• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Arzneimittel: Gefälschte Arzneimittel erkennen" (30.03.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Arzneimittel: Gefälschte Arzneimittel erkennen" (30.03.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 13

|

30. März 2012 A 659 ARZNEIMITTEL

Gefälschte Arzneimittel erkennen

Mittels einer patentierten Technolo- gie können Patienten jetzt kontrol- lieren, ob ein Produkt, das sie über die Apotheke oder auch den Inter- nethandel bezogen haben, echt oder

gefälscht ist. Pharmaunternehmen können damit ihre Produkte vom Produktionsort über die gesamte Lieferkette hinweg wirksam schüt- zen und damit Schäden durch ge- fälschte Produkte verhindern.

Die „It’s True™“-Technologie (www.its-true.com) hat das Bun- desinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte akzeptiert. Sie wird derzeit von einem Hersteller (GALENpharma) genutzt. Durch einfaches Versenden eines erst beim Kauf freigelegten Kodes, der mit

ONLINE-BERATUNGSPROGRAMM

Nachhaltige Bewegungstherapie

Die erfahrene Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation und die ärztliche Empfehlung, Sport und physiotherapeutische Übungen fortzusetzen, reichen bei vielen Pa- tienten nicht aus, um einen körper- lich aktiven Lebensstil zu pflegen.

Hier setzt ein Forschungsprojekt der Freien Universität (FU) Berlin und der Deutschen Rentenversicherung Bund an, das die interaktiven Mög- lichkeiten neuer Medien für eine pa- tientorientierte Beratung nutzt.

In einem gesundheitspsychologi- schen Projekt wurde ein computerge- stütztes Online-Beratungsprogramm entwickelt, das die Selbstmanage- mentkompetenzen bei orthopädi- schen und kardiologischen Erkran- kungen schon während der medizi- nischen Rehabilitation stärken soll.

Das Programm „FaBA“ (Förderung eines aktiven Bewegungs-Alltags) ist interaktiv angelegt und bezieht individuelle Vor aus setzungen und Interessen ein, um möglichst maßge- schneidert zu beraten. Schrittweise werden Motivation, Bewegungside- en, Handlungspläne und ein Barrie- remanagement erarbeitet und zum Beispiel anhand von Testimonials anderer Patienten verstärkt („Das machen andere Rehapatienten in ih-

rem Alltag nach der Reha: . . .“). Als

„Alltagsbegleiter“ dienen nach der Entlassung Bewegungstagebücher und Auffrischungssitzungen per Telefon.

Das Vorgehen gründet auf dem sozialkognitiven Prozessmodell ge- sundheitlichen Handelns (Health Action Process Approach, HAPA) nach Prof. Ralf Schwarzer, Leiter der Abteilung für Gesundheitspsy- chologie an der FU. Den Anfang bildet dabei die Motivation eines Patienten, das eigene Verhalten zu verändern. Sie wird wesentlich von wahrgenommenen Gesundheitsrisi- ken und Selbstwirksamkeits- und Ergebniserwartungen beeinflusst und ist unterschiedlich ausgeprägt.

Das Projektteam hat daher zwei FaBA-Versionen entworfen, die sich an Patienten mit wenig oder mehr Bewegungserfahrung respektive Bewegungsmotivation wenden: Für die „Non-Intenders“ beginnt die Beratung mit einem Abwägen er- warteter Vor- und Nachteile regel- mäßiger Bewegung, wohingegen das Programm für Fortgeschrittene (Intenders) eine positive Einstel- lung voraussetzt und an Erfolgser- lebnissen in der Umsetzung an- knüpft: „Welche körperlichen Her -

ausforderungen haben Sie in Ihrem Leben schon gemeistert?“

„Bei Rehaende hatten die 476 Teilnehmenden eine stärkere Ab- sicht zu körperlichen Aktivitäten und größere Selbstregulationsfä- higkeiten entwickelt als die Kon- trollgruppe“, berichtete die For- schungsleiterin Sonia Lippke, in- zwischen Professorin an der Jacobs University Bremen, auf dem Reha- wissenschaftlichen Kolloquium der Deutschen Rentenversiche- rung. Die Patienten bewerteten ih- re Rehabilitation insgesamt positi- ver. Günstig hat das Programm of- fenbar auch die Ernährungsweise der Interventionsgruppe beein- flusst: So standen bei den Patienten sechs Wochen nach der Heimkehr etwa zwölf Prozent mehr Obst und Gemüse auf dem täglichen Speise- plan als bei der Kontrollgruppe von 439 Personen. „Aktivitätsför- derung in der Rehabilitation unter- stützt Aktivität und Ernährung“, fassten die Forscherinnen zusam- men. Die Langzeitevaluation folgt im Jahr 2012. Leonie von Manteuffel

Informationen: Lippke S, Fleig L, Pomp S, Pimmer V: Förderung eines aktiven Bewegungsalltags – Welche Effekte haben computergestützte Beratun- gen zusätzlich zur Rehablitationsbehandlung bei orthopädischen und kardiologischen Rehabilitan- den? www.forschung.deutsche-rentenversiche rung.de (Tagungsband 20. Reha-Wissenschaftli- ches Kolloquium, S. 327–329; sowie Präsentation:

„Patientenorientierung in der Bewegungstherapie I“) sowie unter www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrich tungen/arbeitsbereiche/gesund/FaBA/faba_start.html

dem Smartphone gescannt oder per SMS oder Internet eingegeben wird, erhält der Kunde über die „It’s True“-Datenbank binnen Sekunden die Bestätigung über Echtheit be- ziehungsweise Fälschung. Diese Technologie lässt sich nach Anga- ben des Anbieters, der It’s True GmbH, für alle bereits auf dem Markt existierenden Medikamente wie auch in allen üblichen Herstell- und Verpackungslinien ohne zu- sätzlichen regulatorischen Aufwand

verwenden. EB

Ein beim Kauf freigelegter Kode ermöglicht die Prüfung per App, SMS oder Internet.

Foto: It’s True

T E C H N I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir dürfen gespannt sein, wie sich die Kooperation von BfArM und anderen Institutionen im Bereich der Pharmakotherapie in Zukunft entwickeln wird und inwieweit auch die

fast allen Apotheken ein Mikro- filmlesegerät für das Lesen der Großen Deutschen Spezialitäten- taxe (Lauertaxe) vorhanden ist. Wer Karteikarten vorzieht, wird im Herbst

D ie Ausgaben der Krankenkas- sen für Arzneimittel sind im vergangenen Jahr um rund 1,6 Milli- arden Euro (6,4 Prozent) gestiegen.. Insgesamt gaben die Kassen 28 Mil- liarden Euro

(HIT II) mit Lungenembolie schon gemeldet habe, antwortete: „Nein, aber diese Nebenwirkung vom He- parin ist doch schon allgemein be- kannt!“ Da brauchen wir uns über die

Dies geschieht zum Beispiel durch Risikobekanntgaben im DÄ oder per E-Mail durch den Newsletter der AkdÄ sowie seit Kurzem über die neu eingerichtete Drug Safety Mail der AkdÄ

DÄ: Haben Sie nicht die Sorge, dass im- mer mehr Ärztinnen und Ärzte ihren Job hinschmeißen, wenn sie noch stärker gegängelt werden.. Schröder: Eines müsste common sense sein:

Vier Patienten (1,6 Prozent) wur- den wegen UAW ins Krankenhaus aufgenommen. 53,8 Prozent der Patienten mit si- cheren UAW und 50 Prozent der Patienten mit wahrscheinlichen

Er schreibt zwar darüber keine Arbeiten und macht keine Statisti- ken, aber er weiß, wie unzuverlässig manche Patienten sind, wie sehr das Einnahmeverhalten von der Art der