• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Zahl der Woche" (11.05.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Zahl der Woche" (11.05.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A1268 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 19⏐⏐11. Mai 2007 Der Bedarf an psy-

choonkologischer und psychosozialer Be- treuung von Krebspa- tienten sei in Deutsch- land längst nicht ge- deckt, und auch in der Forschung bestehe Nachholbedarf, ur- teilt die Deutsche Krebshilfe. Nur an Tumorzentren gilt die Versorgung als aus- reichend. Die Selbst- hilfeorganisation hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, die psy-

chosozialen Versorgungsstrukturen in der Krebsmedizin zu verbessern und schrieb 2006 den Förder- schwerpunkt „Psychosoziale Onko- logie“ aus. 14 praxisrelevante Pro- jekte wurden nun ausgewählt und bei einer Pressekonferenz in Berlin vorgestellt. In einer ersten Förder- stufe werden die Projekte mit vier Millionen Euro aus Spendengel- dern gefördert. Weitere Förderstu- fen seien vorgesehen, berichtet Ge- schäftsführer Gerd Nettekoven.

Drei der 14 Projekte beschäfti- gen sich beispielsweise mit der Verbesserung der kommunikativen Kompetenz von onkologisch täti- gen Ärzten mit Krebspatienten und deren Angehörigen. „In der Schweiz müssen Onkologen an einer drei- tägigen Fortbildung in Gesprächs-

führung mit Betroffenen und Ange- hörigen teilnehmen“, berichtet Prof.

Dr. Christoph Hürny, St. Gallen, Leiter der Gutachterkommission des Förderschwerpunkts. Eine mul- tizentrisch-epidemiologische Stu- die untersucht die Prävalenz psy- chischer Störungen und Belastun- gen bei Tumorpatienten und ver- sucht den bundesweiten Behand- lungsbedarf abzuschätzen. Ein wei- teres Projekt untersucht die Funk- tion des Entlassbriefes an den nie- dergelassenen Arzt: Dieser sollte um das psychosoziale Befinden des Patienten ergänzt werden, damit – wenn nötig und gewollt – psycho- soziale Betreuung in der ambulan- ten Krebsnachsorge ohne Unter- brechung wahrgenommen werden

könne. PB

KV RHEINLAND-PFALZ

Sigrid Ultes-Kaiser in den Vorstand gewählt

Die Kassenärztliche Vereinigung Rhein- land-Pfalz (KV RLP) hat eine neue stellver- tretende Vorstands- vorsitzende. Am 2.

Mai wählte die Ver- treterversammlung der KV die 53-jährige An- ästhesistin Dr. med.

Sigrid Ultes-Kaiser mit 21 zu 17 Stimmen im zweiten Wahlgang in das Führungsgremium.

KV-Chef Dr. med.

Carl-Heinz Müller be- grüßte die Wahl der Kollegin: „Mit Sigrid Ultes-Kaiser haben wir ei- ne qualifizierte Ärztin für uns ge- wonnen. Ihre Erfahrungen, insbe-

sondere in der Berufspolitik, wer- den von großem Nutzen für unsere Mitglieder sein.“ Die seit 1988 in Ramstein-Miesenbach niedergelas- sene Ärztin leitet ein ambulantes Operationszentrum und engagiert sich schon seit mehreren Jahren in verschiedenen Gremien der KV. Sie ist seit 2003 zugleich stellvertreten- de Vorsitzende der Arbeitsgemein- schaft Medi Deutschland und seit 2005 Vorsitzende des Ärztenetzes Medi Südwest.

Die Nachwahlen zum Vorstand in Rheinland-Pfalz waren notwen- dig geworden, nachdem zwei von vier Vorstandsmitgliedern Ende vergangenen Jahres von ihren Äm- tern entbunden worden beziehungs- weise auf eigenen Wunsch ausge- schieden waren. Ein drittes Vor- standsmitglied, Sanitätsrat Rainer Hinterberger, legt zum Ende dieses Jahres sein Amt nieder. JM MASSREGELVOLLZUG

Künftig abhängig vom Therapieerfolg

Der Deutsche Bundestag hat den Gesetzentwurf zur Reform des Rechts der strafrechtlichen Unter- bringung in einem psychiatrischen Krankenhaus und in einer Entzie- hungsanstalt verabschiedet. Die Un- terbringung in Psychiatrie oder Ent- ziehungsanstalt soll damit stärker als bisher von den Erfolgsaussich- ten einer Therapie abhängen. Künf- tig soll es unter anderem möglich sein, bei Tätern, die ohne Erfolg dort behandelt werden, die Frei- heitsstrafe ganz oder teilweise vor- zuziehen. Das Gericht soll in Zu- kunft nach jeweils fünf Jahren Un- terbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus ein externes Sachver- ständigengutachten einholen. Der Gesetzentwurf begrenzt aber die Fälle, in denen bei einer Entschei- dung über die Aussetzung einer Maßregel ein Gutachten eingeholt werden muss, auf das unter Sicher- heitsgesichtspunkten erforderliche Maß. Die verbesserte Abstimmung von Strafvollzug, Psychiatrie und Sicherungsverwahrung fördere den Therapieerfolg und trage damit zur Sicherheit der Bevölkerung bei, kommentierte Bundesjustizministe- rin Brigitte Zypries das Gesetz. PB

Zahl der Woche

12

Prozent der Bundesbürger haben einen Organspendeausweis.

Dabei äußern sich in Umfragen mehr als 80 Prozent positiv zum Thema Organspende.

A K T U E L L

PSYCHOSOZIALE ONKOLOGIE

Förderschwerpunkt der Deutschen Krebshilfe

Foto:mauritius images Foto:KV RLP

Gratulation zur Wahl:KV-Chef Müller und Sigrid Ultes-Kaiser

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als ein Untersuchungsausschuss in der zwölften Legislaturperiode zu dem Schluss gekommen sei, dass denjenigen Patientinnen und Patien- ten, die sich durch Blutprodukte mit dem

Bundeskanzlerin Angela Merkel sowie Bundesforschungsministerin Annette Schavan sprachen sich kurz vor der Abstimmung mit Nachdruck dafür aus, eine begrenzte Forschung an

Der von Bündnis 90/Die Grünen vorgelegte Entwurf eines Gendia- gnostikgesetzes, das Rahmenbedin- gungen für die Zulässigkeit von Gentests regeln soll, ist unter Fach-

Der Chinesische Ärztebund will sich dafür einsetzen, dass Organe hingerichteter Gefangener künftig nicht mehr zur Transplantation ver- wendet werden dürfen, es sei

Bisher gehörte es zum medizini- schen Goldstandard, einer großen Zahl von Patienten vor allem bei zahnärztlichen, aber auch bei urolo- gischen, gynäkologischen, internis-

Der Gemeinsame Bun- desausschuss (G-BA) hat sich auf einen Ent- wurf einer Richtlinie zur spezialisierten ambulan- ten Palliativversorgung verständigt.. Wenn die Abstimmung

Die Richter führen in ihrer Urteils- begründung aus, dass die gewählte Vertragskonstellation nicht die ge- setzlichen Vorgaben für Integrations- verträge erfülle.. Denn „in der

Die Grundvergütung eines über- wiegend forschenden Nachwuchs- wissenschaftlers liege rund 500 Euro monatlich unter der eines vorrangig mit der Patientenversorgung befass- ten