• Keine Ergebnisse gefunden

Entwicklung der Ernährungsforschung bei Wiederkäuern 1900-1950

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Entwicklung der Ernährungsforschung bei Wiederkäuern 1900-1950"

Copied!
612
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Entwicklung der Ernährungsforschung bei Wiederkäuern 1900- 1950

INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Grades einer

Doktorin der Veterinärmedizin (Dr. med. vet.)

durch die Tierärztliche Hochschule Hannover

Vorgelegt von

Anke Spark, geb. Wassenberg aus Aachen

Hannover 2006

(2)

1. Gutachter: Univ.-Prof. em. Dr. Dr. h. c. H. Meyer

2. Gutachter: Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. J. Schäffer

Tag der mündlichen Prüfung: 23.5.2006

(3)
(4)
(5)

1 Einleitung und Fragestellung ...21

2 Material und Methode...22

3 Historischer Hintergrund ...26

3.1 Politische und wirtschaftliche Ereignisse 1900-1950 ...26

3.2 Tierbestände und Leistungen...27

4 Fütterungsversuche ...29

4.1 Prüfung konventioneller Futtermittel auf Verträglichkeit, Akzeptanz und Eignung bei Rindern (adult)...29

4.1.1 Grünfutter ...29

4.1.2 Silagen ...32

4.1.3 Heu, Stroh...34

4.1.4 Rüben...34

4.1.5 Kartoffeln...37

4.1.6 Rückstände bei der Rübenverarbeitung...38

4.1.7 Getreidekörner ...40

4.1.8 Rückstände des Gärungsgewerbes...42

4.1.9 Eiweißergänzungsfuttermittel...43

4.1.9.1 Eiweiße pflanzlicher Herkunft (ausgenommen Schlempen, Abschnitt 4.1.8) 43 4.1.9.2 Eiweiße tierischer Herkunft...45

4.1.10 „Neue“ Futtermittel: Nebenprodukte von regionalen Industrien oder Futterstoffe, die langfristig geeignet erschienen...47

4.1.11 Not- und Ersatzfuttermittel, die nur temporär oder regional von Bedeutung waren 49 4.1.12 Sonstige Ergänzungsfuttermittel...51

4.1.13 Kommerzielle Futtermittel ...56

4.2 Fütterungsversuche bei kleinen Wiederkäuern ...57

4.2.1 Prüfung konventioneller Futtermittel auf Verträglichkeit, Akzeptanz und Eignung bei kleinen Wiederkäuern ...57

4.2.1.1 Grünfutter, Silagen ...57

4.2.1.2 Heu, Stroh...59

4.2.1.3 Rüben, Kartoffeln, Rückstände der Rübenverarbeitung...61

4.2.1.4 Getreidekörner ...61

4.2.1.5 Eiweißreiche Ergänzungsfuttermittel ...62

4.2.1.6 Sonstige Futtermittel, einschließlich Not- und Ersatzfuttermittel ...64

4.2.1.7 Sonstige Ergänzungsfuttermittel, Kommerzielle Futtermischungen...65

4.3 Fütterungsversuche mit NPN-Verbindungen...65

4.4 Futterzubereitung und –behandlung ...70

5 Verdauungsphysiologie (1930-1950) ...72

(6)

5.2 Physiologie: Motorik ...72

5.2.1 Saugakt ...72

5.2.2 Schlundrinnenreflex...74

5.3 Speichel...74

5.3.1 Verfahren zur Gewinnung des Speichels...74

5.3.1.1 Gl. Parotidea ...74

5.3.1.2 Gl. mandibularis ...75

5.3.2 Speichelzusammensetzung der Wiederkäuer ...76

5.3.3 Funktion des Speichels ...77

5.4 Pansen und Haube...78

5.4.1 Methoden zur Untersuchung der Wiederkäuervormagenfunktion ...78

5.4.1.1 Pansenfistel...78

5.4.1.2 Röntgenkontrastmittel ...79

5.4.1.3 Methode zur Bestimmung der Futterpassagedauer ...79

5.4.1.4 Pansenfenster ...80

5.4.1.5 Druckmessung zur Beurteilung der Vormagenmotorik...80

5.4.2 Ergebnisse der Untersuchungen ...81

5.4.2.1 Weg der Nahrung und Flüssigkeit ...81

5.4.2.2 Vormagenmotorik...81

5.4.2.3 Kauen und Wiederkauen ...83

5.4.2.4 Pansengase...84

5.4.2.5 pH-Wert, Osmolarität und Temperatur im Pansen...85

5.4.2.6 Pansenmikroorganismen...85

5.4.2.7 Resorption...92

5.5 Psalter, Omasum ...93

5.6 Partielle Verdaulichkeit...93

5.7 Labmagen ...94

5.7.1 Untersuchungsmethoden ...94

5.7.2 Motorik ...94

5.7.3 Sekret ...94

5.8 Darm und Pankreas...95

5.9 Galle ...95

5.10 Futteraufnahme und ihre Regulation ...96

5.11 Quantitative Aspekte der Verdauung...96

6 Energie...98

6.1 Allgemeine Grundlagen für den Energieumsatz und den Eiweißstoffwechsel ...98

6.1.1 Gesamtkörperanalysen...98

6.1.2 Zusammensetzung von Weichgeweben...99

6.1.3 Blutanalysen ...99

6.1.3.1 Blutzucker...99

6.1.3.2 Fettsäuren...102

6.1.3.3 N-haltige Komponenten im Blut ...102

6.1.4 Milchanalysen...103

6.2 Energieumsatz ...104

(7)

6.2.2 Fettstoffwechsel...105

6.2.3 Kohlenhydratstoffwechsel ...105

6.3 Methoden zur Bestimmung des Energiebedarfs ...106

6.4 Respirationsversuche (1900-1950)...108

6.4.1 Untersuchungen über Erhaltungsstoffwechsel und Erhaltungsbedarf...109

6.4.2 Energiebedarf für bestimmte Leistungen ...111

6.5 Energiebewertung der Futtermittel ...112

7 Eiweiß ...115

7.1 Intermediärer Stoffwechsel...115

7.2 Eiweiß im Hungerstoffwechsel und endogene N-Verluste...117

7.3 Quantitative Aspekte, N-Bilanzen...118

7.4 Mangel ...118

7.5 Überversorgung...119

7.6 Bewertung der Futtereiweiße ...120

7.7 Bedarf ...121

7.7.1 Erhaltung ...121

7.7.2 Produktionsbedarf...121

8 Mengenelemente (1930-1950) und Wasserstoffwechsel ...123

8.1 Allgemeine Grundlagen...123

8.1.1 Gesamtkörperanalysen...123

8.1.2 Knochen und Zähne...124

8.1.3 Weichgewebe...124

8.1.4 Blut ...124

8.1.5 Milch...125

8.1.6 Untersuchungen über die Nettoresorption der Mengenelemente ...127

8.2 Kalzium und Phosphor ...128

8.2.1 Resorption...128

8.2.2 Verteilung in Körpergeweben ...129

8.2.3 Regulation...129

8.2.4 Ausscheidung...131

8.2.5 Überschuss an Kalzium und Phosphor ...132

8.2.6 Bedarf ...132

8.3 Magnesium...133

8.4 Natrium und Chlorid ...133

8.4.1 Gehalt im Körper ...133

8.4.2 Stoffwechsel ...134

8.4.3 Überschuss...134

8.4.4 Bedarf ...134

8.5 Kalium ...134

8.5.1 Gehalt im Körper ...134

8.5.2 Stoffwechsel ...135

(8)

8.5.4 Bedarf ...135

8.6 Schwefel ...135

8.6.1 Stoffwechsel ...135

8.6.2 Überschuss...136

8.7 Wasserstoffwechsel und Wasserbedarf...136

9 Spurenelemente (1930-1950

)

...138

9.1 Körper-, Gewebe- und Milchanalysen...138

9.1.1 Gesamtkörper...138

9.1.2 Knochen und Zähne...139

9.1.3 Weichgewebe...139

9.1.4 Blut ...139

9.1.5 Milch...141

9.2 Jod ...142

9.2.1 Gehalt im Körper ...142

9.2.2 Stoffwechsel ...143

9.2.3 Jod-Zulagen ...143

9.2.4 Überschuss...143

9.2.5 Bedarf ...144

9.3 Eisen ...144

9.3.1 Gehalt im Körper ...144

9.3.2 Stoffwechsel ...145

9.3.3 Überschuss...145

9.3.4 Bedarf ...145

9.4 Kupfer ...145

9.4.1 Gehalt im Körper, in seinen Teilen und in der Milch...145

9.4.2 Stoffwechsel ...146

9.4.3 Überschuss...146

9.4.4 Bedarf ...147

9.5 Kobalt ...147

9.6 Übrige Spurenelemente ...149

9.6.1 Fluor...149

9.6.2 Mangan ...151

9.6.3 Molybdän...151

9.6.4 Zink...152

10 Vitamine ...153

10.1 Fettlösliche Vitamine...154

10.1.1 Blut-, Organ- und Milchanalysen ...154

10.1.1.1 Blut ...154

10.1.1.2 Organe ...155

10.1.1.3 Milch...155

10.1.2 Vitamin A ...158

10.1.2.1 Gehalte im Körper und in der Milch ...158

10.1.2.2 Stoffwechsel und Funktionen ...158

10.1.2.3 Bedarf ...161

(9)

10.1.3.1 Stoffwechsel und Funktionen ...161

10.1.3.2 Bedarf ...163

10.1.4 Vitamin E (G-Tocopherol) ...163

10.1.5 Vitamin K ...164

10.2 Wasserlösliche Vitamine...164

10.2.1 Körperanalysen...164

10.2.1.1 Blut ...164

10.2.1.2 Innere Organe ...165

10.2.1.3 Milch...166

10.2.1.4 Exkretion ...166

10.2.2 Vitamin B-Komplex ...167

10.2.2.1 Vitamin B1(Thiamin)...167

10.2.2.2 Vitamin B2(Riboflavin) ...167

10.2.2.3 Vitamin B6(Pyridoxin), Vitamin B12 (Cobalamin), Folsäure, Biotin, Niacin und Panthothensäure ...168

10.2.3 Vitamin C ...168

11 Fütterungspraxis...169

11.1 Weide ...169

11.1.1 Weideverhalten: Futteraufnahme, Weidesysteme ...169

11.1.2 Weidebeifütterung ...171

11.1.3 Weidefutter, Mastleistung ...173

11.1.4 Weidefutter, Milchleistung...174

11.1.5 Sonstige Versuche mit Weidetieren ...175

11.2 Fütterung der Milchkühe ...175

11.2.1 Rationsgestaltung...175

11.2.2 Fütterungstechnik ...179

11.2.3 Fettreiche/-arme Rationen ...179

11.3 Masttiere (Bullen, Ochsen, Färsen) ...181

11.4 Jungtiere ...183

11.4.1 Kolostrum ...183

11.4.2 Vollmilch, Magermilch ...185

11.4.3 Milchaustauscher ...185

11.4.4 Beifutter, Ergänzungsfuttermittel ...187

11.4.5 Fütterungstechnik ...188

11.4.6 Sonstige Versuche mit Jungtieren ...190

11.5 Schafe...190

11.5.1 Zuchtschafe...190

11.5.2 Wollschafe ...192

11.5.3 Lämmer...193

11.6 Ziegen ...196

11.7 Wasserbüffel ...197

11.8 Fütterung und Fertilität...198

12 Ernährungsbedingte Krankheiten ...201

(10)

12.1.1 Energiemangel (Ketose, Azetonämie)...201

12.1.2 Mengenelemente...205

12.1.2.1 Kalzium und Phosphor ...205

12.1.2.2 Magnesium ...207

12.1.2.3 Natrium und Chlorid...209

12.1.2.4 Kalium ...209

12.1.3 Spurenelemente ...210

12.1.3.1 Jod...210

12.1.3.2 Eisen ...210

12.1.3.3 Kupfer...211

12.1.3.4 Kobalt ...213

12.1.3.5 Sonstige Spurenelemente...214

12.1.4 Vitamine ...214

12.1.4.1 Vitamin A ...214

12.1.4.2 Vitamin D ...216

12.1.4.3 Vitamin E...216

12.1.4.4 Vitamin K ...217

12.1.4.5 Vitamin B-Komplex ...217

12.2 Störungen durch Überversorgung von Nährstoffen ...217

12.3 Störungen im Verdauungs- und Genitalapparat ...218

12.3.1 Pansenazidose...218

12.3.2 Tympanie ...219

12.3.3 Labmagengeschwüre ...219

12.3.4 Harnsteine...220

12.4 Störungen und Vergiftungen...221

13 Diskussion...223

13.1 Allgemeines und Quellenkritik...223

13.2 Entwicklung von Versuchstechniken und analytischen Methoden ...223

13.3 Einsatz von Futtermitteln...227

13.4 Fortschritte in der Verdauungsphysiologie und neue Erkenntnisse über den Energieumsatz sowie den Stoffwechsel der Nährstoffe ...232

13.5 Fütterungspraxis...236

13.6 Beachtung der Lebensmittelqualität...238

13.7 Globale Entwicklung der Ernährungsforschung...238

13.8 Bedeutende Forscher auf dem Feld der Wiederkäuerernährung...240

14 Zusammenfassung ...244

15 Summary ...247

16 Tabellenanhang...250

17 Literaturverzeichnis ...348

(11)

Nr. Titel Seite

Tabelle 2.1: Publikationen zur retrospektiven Kontrolle der gesammelten Literatur ....23

Tabelle 2.2: Bücher zur Tierernährung, insbes. Wiederkäuerernährung (1900-1950) ...25

Tabelle 3.1: Rinder und Schafbestände in einigen Ländern der Welt (1930 und 1950, Mio.)2)...27

Tabelle 3.2: Anzahl der Rinder, Schafe und Ziegen (Mio.) in Deutschland zwischen 1900-1950 1)...28

Tabelle 3.3: Leistungen der Rinder in Deutschland zwischen 1900-1950 1)...28

Tabelle 4.1: Fütterungsversuche mit frischem oder getrocknetem Grünfutter ...30

Tabelle 4.2: Fütterungsversuche mit Rübenblättern (mit Köpfen) ...31

Tabelle 4.3: Fütterungsversuche mit Mineralsäuresilagen...33

Tabelle 4.4: Fütterungsversuche mit verschiedenen Stroharten...34

Tabelle 4.5: Fütterungsversuche mit Rüben und Topinambur...35

Tabelle 4.6: Fütterungsversuche mit Kartoffeln ...37

Tabelle 4.7: Rückstände der Rübenverarbeitung und Zucker...39

Tabelle 4.8: Fütterungsversuche mit verschiedenen Getreidekörnern ...41

Tabelle 4.9: Fütterungsversuche mit Rückständen des Gärungsgewerbes (Milchkühe).43 Tabelle4.10: Lupinen und andere Leguminosenkörner als Eiweißergänzungsfuttermittel ...44

Tabelle 4.11: Hefen als Eiweißergänzungsfuttermittel ...45

Tabelle 4.12: Versuche mit Eiweißergänzungsfuttermitteln tierischer Herkunft...46

Tabelle 4.13: Versuchen mit Futtermitteln von regionaler oder zunächst nur temporärer Bedeutung...48

(12)

Tabelle 4.15: Nutzung von Mineralien als praxisrelevante Ergänzungsfuttermittel ...52

Tabelle 4.16: Ergänzungsfuttermittel mit Sonderwirkung...54

Tabelle 4.17: Fütterungsversuche mit kommerziellen Futtermitteln bei adulten Rindern ...57

Tabelle 4.18: Grünfutter ...58

Tabelle 4.19: Silagen...59

Tabelle 4.20: Heu und Stroh...60

Tabelle 4.21: Rüben, Kartoffeln, Rückstände der Rübenverarbeitung ...61

Tabelle 4.22: Getreidekörner...62

Tabelle 4.23: Eiweißergänzungsfuttermittel pflanzlicher und tierischer Herkunft...63

Tabelle 4.24: Sonstige Futtermittel, Not- und Ersatzfuttermittel ...64

Tabelle 4.25: Ergänzungsfuttermittel und kommerzielle Futtermischungen bei kleinen Wiederkäuern ...65

Tabelle 4.26: Fütterungsversuche mit NPN-Verbindungen bei Jungtieren...66

Tabelle 4.27: Fütterungsversuche mit NPN-Verbindungen bei Milchkühen ...67

Tabelle 4.28: Fütterungsversuche mit NPN-Verbindungen bei Mastrindern ...69

Tabelle 4.29: Fütterungsversuche mit NPN-Verbindungen bei Schafen und Ziegen ...69

Tabelle 4.30: Futterzubereitung und –behandlung: Getreide, Rauhfutter...70

Tabelle 5.1: Menge des abgesonderten Parotisspeichels bei verschiedenen Wiederkäuerarten ...76

Tabelle 5.2: Konsistenz und Inhaltsstoffe des Speichels der Gl. parotidea und der Gl. mandibularis ...77

Tabelle 5.3: Zielsetzungen verschiedener mikroskopischen Untersuchungen von Pansenbakterien bei Wiederkäuern (1900-1950)...86

(13)

1950)...88

Tabelle 5.5: Untersuchungen über die Proteinsynthese in den Vormägen ...91

Tabelle 5.6: Untersuchungen zur biologischen Wertigkeit von bakteriell synthetisiertem Eiweiß ...91

Tabelle 5.7: Untersuchungen zur Vitaminsynthese im Pansen von Wiederkäuern ...92

Tabelle 6.1: Körperanalysen von Wiederkäuern...98

Tabelle 6.2: Publikationen zum Blutzuckergehalt bei Wiederkäuern...100

Tabelle 6.3: Publikationen zum Gehalt an Lipiden im Blut von Wiederkäuern...102

Tabelle 6.4: Untersuchungen über N-haltige Substanzen im Serum...103

Tabelle 6.5: Relative Zusammensetzung (%) der Lebendgewichtszunahmen beim Rind in unterschiedlichen Gewichtsklassen ...105

Tabelle 6.6: Bestimmung der Wärmeproduktion nach Nahrungskarenz...109

Tabelle 6.7: Energiebedarf von Milchkühen für die Produktion von 1 kg Milch in Abhängigkeit vom Fettgehalt ...111

Tabelle 6.8: Untersuchungen über den Energiebedarf für Mastleistungen...112

Tabelle 6.9: Stärkewert bestimmter Futtermittel...113

Tabelle 6.10: Milcheinheiten in Abhängigkeit vom Fettgehalt in der Milch ...114

Tabelle 7.1: Untersuchungen über die renale Exrektion N-haltiger Substanzen ...117

Tabelle 7.2: Untersuchungen zum Eiweißmangel des Wiederkäuer (1900-1950) ...119

Tabelle 7.3: Biologische Wertigkeit (BW) von Proteinen verschiedener Futtermittel für Wiederkäuer...120

Tabelle 7.4: Angaben zum Erhaltungsbedarf (vRp, in g/ 100 kg KM) verschiedener Wiederkäuerarten ...121

Tabelle 7.5: Untersuchungen zum Eiweißbedarf (g verd. Rp.) für die Produktion von 1 kg Milch mit 4,0 % Fett ...122

(14)

Tabelle 8.2: Gehalt an Mengenelementen in Knochen und Zähnen...124

Tabelle 8.3: Untersuchungen zum Gehalt an Mengenelementen in der Milch von Kühen ...125

Tabelle 8.4: Untersuchungen über die Nettoresorption von Mengenelementen ...127

Tabelle 8.5: Berichte über experimentellen Ca- oder P-Mangel...131

Tabelle 8.6: Angaben zum Ca- und P-Bedarf ...132

Tabelle 8.7: Angaben zum zusätzlichen Ca- und P-Bedarf (g) von Milchkühen pro 1 kg produzierte Milch ...133

Tabelle 8.8: Publikationen zum Wasserstoffwechsel und –bedarf...136

Tabelle 9.1: Essentielle Spurenelemente in der Reihenfolge ihrer Entdeckung...138

Tabelle 9.2: Spurenelemente im Gesamtkörper ...138

Tabelle 9.3: Gehalt an Fluor in Knochen und Zähnen ...139

Tabelle 9.4: Spurenelemente im Blut...140

Tabelle 9.5: Spurenelemente in der Milch...141

Tabelle 9.6: Versuche zur Co-Supplementierung als Prophylaxe von Mangelkrankheiten (1930-1950) ...149

Tabelle 9.7: Untersuchungen mit Fluor (Herkunft, Stoffwechsel, Bedarf, Überdosierung) bei Wiederkäuern zwischen 1930-1950...150

Tabelle 10.1: Entdeckung, Isolierung und Strukturaufklärung verschiedener Vitamine ...153

Tabelle 10.2 Untersuchungen zum Gehalt an fettlöslichen Vitaminen im Blut...154

Tabelle 10.3: Untersuchungen zum Gehalt an fettlöslichen Vitaminen in inneren Organen (1900-1950) ...155

Tabelle 10.4: Untersuchungen zum Gehalt an fettlöslichen Vitaminen in der Milch von Kühen (1900-1950)...156

(15)

Tabelle 10.6: Angaben zum Carotin- und Vitamin A-Bedarf bei verschiedenen

Wiederkäuerarten ...161

Tabelle 10.7: Versuche zur Induktion von Vitamin D durch Bestrahlung von Tieren oder Futtermitteln ...162

Tabelle 10.8: Untersuchungen zum Bedarf an Vitamin D für Wiederkäuer...163

Tabelle 10.9: Untersuchungen zum Gehalt an wasserlöslichen Vitaminen im Blut...165

Tabelle 10.10: Untersuchungen zum Gehalt an wasserlöslichen Vitaminen in inneren Organen ...165

Tabelle 10.11: Untersuchungen zum Gehalt an wasserlöslichen Vitaminen in der Milch ...166

Tabelle 11.1: Untersuchungen zum Weideverhalten von Wiederkäuern ...169

Tabelle 11.2: Untersuchungen zu verschiedenen Weidesystemen ...170

Tabelle 11.3: Schätzungen der Futteraufnahme auf der Weide ...171

Tabelle 11.4: Untersuchungen zur Beifütterung verschiedener Futtermittel zu Weidetieren ...172

Tabelle 11.5: Versuche mit Weidetieren (Mastleistung)...173

Tabelle 11.6: Versuche mit Weidetieren (Milchleistung)...174

Tabelle 11.7: Versuche mit Weidetieren (sonstige) ...175

Tabelle 11.8 Rationsgestaltung von Milchkühen ...177

Tabelle 11.9: Fütterungstechnik für Milchkühe...179

Tabelle 11.10: Einfluss der Fütterung verschiedener fettreicher und fettarmer Substanzen auf die Milchleistung von Kühen...180

Tabelle 11.12: Mastversuche mit Bullen, Ochsen und Färsen ...181

Tabelle 11.13: Fütterungsversuche mit Kolostrum ...184

(16)

(MAT) ...186

Tabelle 11.15: Versuche mit sonstigen Ergänzungsfuttermitteln für Jungtiere...188

Tabelle 11.16: Versuche zur Fütterungstechnik bei Jungtieren ...189

Tabelle 11.17: Sonstige Versuche mit Jungtieren...190

Tabelle 11.18: Fütterung von Zuchtschafen, Einfluss auf Reproduktionsleistung ...191

Tabelle 11.19: Versuche mit Wollschafen, Einfluss auf die Wollleistung ...192

Tabelle 11.20: Lämmerfütterung, Aufzucht und Mast ...194

Tabelle 11.21: Ergänzungsfuttermittel für Lämmer...195

Tabelle 11.22: Fütterungsversuche mit Ziegen; praktische Arbeiten ...197

Tabelle 11.23: Publikationen über Wasserbüffel...198

Tabelle 11.24: Einfluss der Fütterung auf die Fertilität ...199

Tabelle 12.1: Berichte über Azetonämien bei Rindern und verschiedene Theorien zur Pathogenese dieser Erkrankung...202

Tabelle 12.2: Berichte über Azetonämien bei Schafen...204

Tabelle 12.3: Behandlungsvorschläge von Ca- und P-Mangelerkrankungen...206

Tabelle 12.4: Berichte über das spontane Auftreten von Hypomagnesämien und Weidetetanien (1930-1950)...208

Tabelle 12.5: Berichte über das Vorkommen von Stalltetanien (1930-1950)...209

Tabelle 12.6: Berichte über Jodmangel (1900-1950) ...210

Tabelle 12.7: Cu-Gehalt in verschiedenen Geweben bei gesunden und bei mangelernährten Schafen ...211

Tabelle 12.8: Cu-Mangel...212

Tabelle 12.9: Berichte über vermutete oder nachgewiesene Co-Mangelfälle ...213

Tabelle 12.10: Berichte über spontanen Vitamin A-Mangel bei Wiederkäuern ...215

(17)

Tabelle 12.12: Angaben über mögliche Vitamin B-Mangelzustände...217

Tabelle 12.13: Zahl der Berichte über eine Überversorgung mit Nährstoffen 1)...218

Tabelle 12.14: Untersuchungen zu Labmagengeschwüren zwischen 1900-1950...219

Tabelle 12.15: Forschungsarbeiten zu Harnsteinen bei Wiederkäuern (1900-1930) ...220

Tabelle 12.16: Anzahl der Vergiftungsfälle durch toxinhaltige oder verdorbene Futtermittel (1900-1950) 1)...221

Tabelle 12.17: Intoxikationen durch Pflanzen mit giftigen Inhaltsstoffen 1)...222

Tabelle 13.1: Methoden zum Nachweis von Mineralstoffen im Blut ...226

Tabelle 13.2: Publikationen über den Einsatz verschiedener Futtermittel bei Versuchen im Laufe des 19. Jh...228

Tabelle 13.3: Publikationen über den Einsatz verschiedener Futtermittel bei Versuchen (1900-1950) 1)...229

Tabelle 13.4: Publikationen über Verdauungsversuche in verschiedenen Ländern im zeitlichem Ablauf ...233

Tabelle 13.5: Globale Entwicklung der Ernährungsforschung 1)...240

Tabelle I: Fütterungsversuche (1900-1950)...250

Tabelle I (1): Fütterungsversuche 1900-1910...250

Tabelle I (2): Fütterungsversuche 1911-1920...255

Tabelle I (3): Fütterungsversuche 1921-1930...258

Tabelle I (4): Fütterungsversuche 1931-1940...263

Tabelle I (5): Fütterungsversuche 1941-1950...282

Tabelle II: Fütterungsversuche mit Silagen, konventionell zubereitet...295

Tabelle III: Fütterungsversuche mit verschiedenen Heuarten ...299

(18)

(allgemein) ...302

Tabelle V: Publikationen über die Verdaulichkeit verschiedener Futtermittel die nicht von SCHNEIDER (1947) aufgeführt sind (1930-1950) ...307

Tabelle VI: Untersuchungen zur Zusammensetzung der Milch verschiedener Wiederkäuerarten (1900-1950) ...315

Tabelle VII: Untersuchungen zur N-Bilanz ...318

Tabelle VIII: Gehalte an Mengenelementen im Blut (1930-1950) ...323

Tabelle IX: Spurenelemente im Weichgewebe ...327

Tabelle X: Fütterungsversuche mit Voll- und Magermilch...330

Tabelle XI: Versuche mit pflanzlichen, tierischen, mineralischen und sonstigen Ergänzungsfuttermitteln bei Kälbern ...333

Tabelle XII: Berichte über spontan auftretende P-Mangelerkrankungen (1930-1950) 336 Tabelle XIII: Intoxikationen durch spontane, übermäßige Aufnahme von Nährstoffen ...339

Tabelle XIV: Sonstige Ernährungsbedingte Vergiftungen...341

(19)

Abb. Abbildung

FM Futtermittel Getr. getrocknet Ggr. geringgradig Einges. Eingesäuert Geschr. geschrotet

I.E. internationale Einheiten

i.v. intravenös Hrsg. Herausgeber Jh. Jahrhundert kg Kilogramm KM Körpermasse

l Liter

MaL Mastleistung

ME umsetzbare Energie

MF Milchfettgehalt MiL Milchleistung min. Minute MJ Megajoule MQ Milchqualität

n Anzahl der Proben

NH3 Ammoniak

NPN Nicht-Protein- Stickstoff

p.o. per os

Rd. Rind/er Rfa Rohfaser Rfe Rohfett Rp Rohprotein s.c. subkutan Schf. Schaf/e s. siehe Tab. Tabelle

TS Trockensubstanz

uS ursprüngliche Substanz

v.a. vor allem

vs. versus verschd. verschiedene Wdk. Wiederkäuer WL Wollleistung WQ Wollqualität Zg. Ziege/n ZNS Zentralnervensystem

(20)

A Österreich

AL Algerien RA Argentinien AUS Australien

B Belgien

BOL Bolivien CDN Kanada CH Schweiz CN China CO Kolumbien

CR Costa Rica

CS Serbien CZ Tschechien

D Deutschland

DK Dänemark ES Spanien ET Ägypten

F Frankreich

GR Griechenland

H Ungarn

I Italien

IND Indien IR Irland

J Japan

KR Korea KZ Kasakstan MAL Malediven

N Norwegen

NE Niederlande NS Neuseeland PH Philippinen PL Polen PR Portugal RUS Russland

S Schweden

SV El Salvador

TAN Tanzania TR Türkei

TT Trinidad und Tombago

UG Uganda

UK Vereinigtes Königreich

USA Vereinigte Staaten von Amerika ZA Südafrika

(21)

21

1 Einleitung und Fragestellung

Die historische Entwicklung der Ernährungsforschung bei Wiederkäuern (Rind, Schaf, Ziege, Wasserbüffel) ist für den Zeitraum von 1900 bis 1950 noch nicht erschlossen und in einen Gesamtzusammenhang gestellt worden. Ältere Übersichten (WOLFF 1899, MÜNZBERG und NOLTE 1930, WATSON und MORE 1941) vermittelten diesen Themenbereich nur un- vollständig und ließen die von verschiedenen Motiven (ökonomische, veterinärmedizinische, lebensmittelhygienische) vorangetriebenen Arbeiten nicht in ihrem historischen Zusammen- hang erkennen.

KLEMME (2003) beschrieb die Ernährungsforschung (Fütterungsversuche, Energiehaushalt, Eiweißstoffwechsel) bei Hauswiederkäuern bis zum Jahre 1900. LOHSE (2000) behandelte die Anfänge der Forschungsarbeiten zur Verdauungsphysiologie und zum Mineralstoffwech- sel dieser Tierarten bis 1930.

In der vorliegenden Arbeit zur Entwicklung der Ernährungsforschung bei domestizierten Wiederkäuern (Rind, Schaf, Ziege, Büffel) sollen die wesentlichen Untersuchungen und Er- kenntnisse zur Prüfung diverser Futtermittel, über Energieumsatz, Eiweißhaushalt, Mineral- stoff- und Vitaminstoffwechsel, Fütterungstechnik sowie über ernährungsbedingte Krankhei- ten für den Zeitraum von 1900 bis 1950 insgesamt dargestellt werden. Für den Bereich Ver- dauungsphysiologie und Mineralstoffwechsel werden die Zusammenstellungen von LOHSE (2000) für den Zeitraum von 1930 bis 1950 fortgesetzt.

Die systematische Dokumentation von rund 4.200 Publikationen auf diesem Gebiet soll nicht primär die erzielten Forschungsergebnisse würdigen, sondern die folgenden Punkte heraus- stellen:

- Chronologische Reihenfolge der Untersuchungen - Geographische Entwicklung der Forschungsaktivitäten

- Zusammenhang zwischen Forschungsarbeiten in verschiedenen Bereichen der Welt - Motive der Untersuchungen

- Würdigung der wichtigsten Forscher auf diesem Gebiet

(22)

22

2 Material und Methode

In der vorliegenden Arbeit wurde wissenschaftliche Literatur aus dem Zeitraum 1900 bis 1950 über Ernährungsfragen der Wiederkäuer gesammelt, geordnet, analysiert und zusam- mengefasst.

Als wissenschaftliche Literatur gelten Originalarbeiten, in denen unter kontrollierten, ausrei- chend beschriebenen experimentellen Bedingungen neue Erkenntnisse auf dem genannten Gebiet gewonnen wurden. Zur Ernährungsforschung wurden folgende Bereiche gezählt:

- Fütterungsversuche

- Verdauungs- und Ernährungsphysiologie - Rationsgestaltung und Fütterungstechnik - Ernährungsbedingte Erkrankungen

Unter Fütterungsversuchen, die anfangs noch mit wenigen Tieren, später jedoch mit größe- ren Tierzahlen durchgeführt wurden, werden ähnlich wie bei KLEMME (2003) alle Arbeiten zusammengefasst, in denen unter kontrollierten Fütterungsbedingungen (u.a. Tierzahl, Zu- sammensetzung der Ration, Futtermenge und Fütterungszeitpunkt) bestimmte Effekte über- prüft wurden. Dabei standen Fragen der Futtermittelwirkung im Vordergrund: Akzeptanz, Verträglichkeit, sowie der Einfluss auf quantitative oder qualitative Leistungen (Kapitel 4).

Spezielle Arbeiten zur Verdauungsphysiologie, zum Energieumsatz sowie zum Stoffwech- sel von Eiweiß, Mineralien und Vitaminen werden in den Kapiteln 5 bis 9 zusammenge- stellt. Arbeiten zur Pansenphysiologie, die sich ausschließlich mit in-vitro-Untersuchungen zur Morphologie und Differenzierung der Flora und Fauna mittels Färbemethoden und opti- scher Hilfe (BAKER und HARISS 1947) beschäftigten, blieben unberücksichtigt.

Weitere Publikationen, die sich mit allgemeinen Fragen der Ernährung (insbesondere Weide, Rationsgestaltung und Fütterungstechnik) bei den einzelnen Spezies befassten, folgen in Kapitel 11.

Im Kapitel über ernährungsbedingte Störungen werden Arbeiten über einen spontanen Mangel oder Überschuss von Energie- und Nährstoffen sowie eindeutig und ausschließlich durch die Fütterung verursachte Verdauungs- (Pansenazidosen, -alkalosen) oder Stoffwech- selstörungen (Ketosen, Hypomagnesämien) erfasst. Krankheiten, die nicht ausschließlich durch Fehlernährung entstehen (z.B. Enteritiden, Tympanien, Konkrementbildungen, Hypo- kalzämien), blieben unberücksichtigt, ebenfalls alimentär bedingte Vergiftungen.

Arbeiten, die sich ausschließlich mit der Analyse von Futtermitteln beschäftigten, wurden nicht in die Sammlung mit einbezogen.

Grundlage der Sammlung der Unterlagen waren die folgenden Bibliographien aus dem 20.

Jahrhundert:

- Jahresbericht über Leistungen auf dem Gebiet der Veterinärmedizin (Ellenberger/

Schütz) (1900-1943)

- Nutrition Abstracts and Reviews (1931-1950) - BROSCH, A. (1930): Das Schrifttum über das Rind - SCHNEIDER, B. H. (1947): Feeds of the world

- Bibliographie der Veterinärmedizin und ihrer Grenzgebiete (1943-1947) Zusätzlich wurden folgende Zeitschriften durchgesehen:

- Landwirtschaftliche Versuchsstationen (54, 1901-110,1930) - Journal of Dairy Science (1 ,1917/18- 13, 1930)

- Journal of Nutrition (1, 1928/29- 3, 1931) - Biedermanns Zentralblatt (1, 1930- 13, 1943)

(23)

23

- Zeitschrift für Tierphysiologie, Tierernährung und Futtermittelkunde (1, 1938- 8, 1944)

Die in den Referateblättern aufgeführten Publikationen oder Aufstellungen von Vorträgen, Übersichten, Tagungsbeiträgen, Jahresberichten von Instituten oder allgemeine Berichte ins- besondere in populären Zeitschriften über Ernährungsfragen ohne experimentelle Basis blie- ben unberücksichtigt. Auch von Tagungen publizierte kurze Abstracts wurden in die Samm- lung nicht einbezogen, da sie - bei ausreichender Qualität - in Fachzeitschriften publiziert und damit Doppelnennungen vermieden wurden.

Da Untersuchungsmethoden über den Zucker-, Ca- und P-Gehalt im Blut in den 1920er Jah- ren entwickelt und bis 1940 zur Routine wurden, blieben Arbeiten nach 1940, die sich aus- schließlich mit Normalwerten befassten, unberücksichtigt. Auch Arbeiten, die sich mit dem Bedarf der Tiere befassten, wurden nicht zitiert, wenn sie keinen originalen Beitrag lieferten.

Um eine weitgehend vollständige Sammlung aller relevanten Forschungsarbeiten sicherzu- stellen, wurden zusätzlich verschiedene, in den 40er Jahren oder nach 1950 erschienene Pub- likationen mit ausführlichen Literaturübersichten zur Kontrolle herangezogen (Tab. 2.1):

Tabelle 2.1: Publikationen zur retrospektiven Kontrolle der gesammelten Literatur

Thema Jahr Autor/en Titel

1943 GOSS Some peculiarities of ruminant nutrition.

1947 McNAUGHT, SMITH

Nitrogen metabolism in the rumen.

1950 BLAXTER Energy feeding standards for dairy cattle.

1953 LENKEIT Einführung in die Ernährungsphysiologie der Haustiere.

1954 NEHRING 100 Jahre Möckern. Die Bewertung der Futterstof- fe und andere Probleme der Tierernährung.

1957 McCOLLUM A history of nutrition. A sequence of ideas in nutri- tion investigations.

1958 RIGGS Fifty years of progress in beef cattle nutrition.

1958 POPE Fifty years of progress in sheep nutrition.

1961 MORRISON Feeds and Feeding, Abridged. The essentials of the feeding, care, and management of farm animals, including poultry.

1961 ORTH und KAUFMANN

Die Verdauung im Pansen und ihre Bedeutung für die Fütterung der Wiederkäuer.

1965 KIRCHGESSNER et al.

Fütterung und Milchzusammensetzung.

1973 McCAY Notes on the history of nutrition research.

Allge- meines

1974 SCHULTZ, GRUNERT

Zur Beurteilung der Rückstandssituation bei An- wendung von Östrogenen und anderen Stoffgrup- pen mit anaboler Wirkung beim Tier.

(24)

24

Thema Jahr Autor/en Titel

1963 KARIGER Die Entwicklung der Mischfutterindustrie in Deutschland.

1965 BECKER und NEHRING

Handbuch der Futtermittel.

1967 BRIGGS Urea as a protein supplement.

Fütterungs- versuche

1974 GROß und RIEBE Gärfutter. Betriebswirtschaft, Erzeugung, Verfütte- rung.

1931 MANGOLD Handbuch der Ernährung und des Stoffwechsels der landwirtschaftlichen Nutztiere.

1944 McANALLY,

PHILLIPSON Digestion in the ruminant.

1947 BAKER, HAR- RISS

Microbial digestion in the rumen (and caecum), with special reference to the decomposition of structural cellulose.

1947 PHILLIPSON Fermentation in the alimentary tract and the me- tabolism of the derived fatty acids.

1947 McNAUGHT, SMITH

Nitrogen metabolism in the rumen.

1948 ELSDEN, PHIL-

LIPSON Ruminant digestion.

1973 GIESECKE, HENDERICKX

Biologie und Biochemie der mikrobiellen Verdau- ung.

Verdau- ungsphysio- logie

1994 KAEMMERER 100 Jahre Tierphysiologie in Bonn. Beitrag zur Geschichte des Instituts für Anatomie, Physiologie und Hygiene der Haustiere, Universität Bonn.

Energie 1950 BLAXTER Energy feeding standards for dairy cattle.

1956 UNDERWOOD Trace Elements in Human and Animal Nutrition.

Mineral-

stoffe 1960 COMAR und BRONNER

Mineral Metabolism. An advanced treatise.

1947 KON, PORTER The synthesis of vitamins in relation to require- ments.

Vitamine

1991 HANCK et al. Vitamine in Einzeldarstellungen. Vitamin A.

1942 SAVAGE,

McCAY The nutrition of the calf.

1959 HUFFMAN Summer feeding dairy cattle.

1970 a,b

ROY The Calf.

Fütterungs- praxis

1981 N.N. Nutrient requirements of goats.

1950 VÖLKER Lehrbuch der Toxikologie für Tierärzte Vergiftun-

gen 1970 ROSENBERGER Krankheiten des Rindes 1931 PAECHTNER Der Gaswechsel

1955 HALLMANN Klinische Chemie und Mikroskopie.

Methoden

1956 MÓCSY Klinische Diagnostik der inneren Krankheiten der Haustiere.

(25)

25

Zur Erfassung des Schrifttums dienten auch zeitgenössische Bücher zur Tierernährung, insbe- sondere zur Wiederkäuerernährung (Tab. 2.2).

Tabelle 2.2: Bücher zur Tierernährung, insbes. Wiederkäuerernährung (1900-1950) Jahr Autor/en Titel

1906b

1925 MAYR

2. Aufl. Ernährung und Fütterung der Nutztiere in zwanzig Vorlesungen.

1905b 1943

KELLNER 10. Aufl.

Grundzüge der Fütterungslehre.

1907 POTT Handbuch der tierischen Ernährung und der landwirtschaftlichen Futtermittel.

1908 HANSEN Fütterung des Rindviehs.

1912 1914

MOMMSEN 2. Aufl.

Gemeinverständliche Anleitung zur Fütterung von Rindvieh und Schweinen.

1914 HONCAMP Untersuchungen über die zweckmäßige Nährstoffgabe bei der Mäs- tung des Rindes.

1918 KÜHN, J.

13. Aufl. Die zweckmäßigste Ernährung des Rindviehes.

1921 SCHMIDT Über Fütterung und Pflege des Milchviehs unter Berücksichtigung neuer Versuchsergebnisse.

1921 HONCAMP Landwirtschaftliche Fütterungslehre und Futtermittelkunde.

1921 KLIMMER Fütterungslehre der landwirtschaftlichen Nutztiere.

1926b HANSSON Fütterung der Haustiere.

1927 GEIßLER Leistungsfütterung für Milchkühe in der Praxis.

1929 MØLL-

GAARD Fütterungslehre des Milchviehs. Die quantitative Stoffwechselmes- sung und ihre bisherigen Resultate beim Milchvieh.

1931 MØLL- GAARD

Grundzüge der Ernährungsphysiologie der Haustiere.

1931 MANGOLD Handbuch der Ernährung und des Stoffwechsels der landwirtschaft- lichen Nutztiere.

1931b LÜTHGE Fütterung und Haltung der Schafe.

1940 RUDAKOV Feeding calves on diets containing an excess of calcium und of phosphorus. Feeding of Farm Animals and Fodder Production.

Um das Literaturverzeichnis zu entlasten, wurden Schrifttumsstellen, die in den folgenden Übersichten am Ende des Berichtzeitraums erschienen, nicht mit aufgenommen, jedoch bei der Auswertung (Diskussion) berücksichtigt:

- SCHNEIDER (1947): Feeds of the world.

- ASDELL (1949): Nutrition and the treatment of sterility in dairy cattle.

- BLAXTER et al. (1949): The role of thyroidal materials and of synthetic goitrogens in animal production and an appraisal of their practical use.

(26)

26

3 Historischer Hintergrund

3.1 Politische und wirtschaftliche Ereignisse 1900-1950

Die erste Hälfte des 20. Jh. war eine unruhige und instabile Zeit mit Kriegen, wirtschaftlichen Zusammenbrüchen, Arbeitslosigkeit, geringer Kaufkraft und Krisen auch in der Landwirt- schaft (Übers. 3.1). Besonders schwerwiegend waren die Einschnitte während und nach dem I. und II. Weltkrieg in Mitteleuropa, insbesondere in Deutschland, wo bis dahin der Schwer- punkt der Tierernährungsforschung lag (KLEMME 2003). In Deutschland wirkten sich insbe- sondere auch schon die Vorbereitungen zum II. Weltkrieg auf die Forschung aus. Im Rahmen der „Erzeugungsschlacht“ wurden Probleme bearbeitet, die weniger aus ökonomischen Forde- rungen, sondern mehr aus Anstrengungen der Eigenversorgung unter Nutzung aller einhei- misch zu erzeugenden Futtermittel entstanden. Die Lebensmittel- und Futtermittelproduktion sollte soweit gesteigert werden, dass Deutschland weitgehend importunabhängig wurde.

1935/38 betrug in Deutschland die Eigenerzeugung von Kraftfutter 73 %, der Gesamtanteil der importierten Futtermittel 9 % (Statistisches Jahrbuch 1956, S. 73; 104).

Die Ernährungsforschung fand erhebliche staatliche Unterstützung. Im Jahre 1936 entstand eine eigene Zeitschrift („Forschungsdienst“), in der vorrangig die den wirtschaftspolitischen Zielen dienenden Arbeiten veröffentlicht werden sollten.

Auch in Nordamerika blieb die Tierernährungsforschung durch wirtschaftliche Krisen und Kriegsereignisse nicht verschont.

Andererseits entstanden in der Dritten Welt allmählig politische, wirtschaftliche und wissen- schaftliche Strukturen, die eigenständige Forschungsarbeiten möglich machten, insbesondere im Rahmen des British Empire und seiner Teilstaaten.

Fördernd wirkte auf die Forschungsaktivitäten die steigende Nachfrage nach Produkten aus der Wiederkäuerhaltung (Lebensmittel, Wolle, Leder) der in Teilen prosperierenden, insge- samt zunehmenden Weltbevölkerung.

Übersicht 3.1: Ausgewählte politische und wirtschaftliche Ereignisse mit Bezug zur For- schung im Agrarbereich 1), 2)

Jahr Ereignissse

1898 Spanisch-Amerikanischer Krieg, u.a. gelangen die Philippinen unter amerikanische Verwaltung; 1924 Dominium, 1945 unabhängig

1899- 1902

Burenkrieg, Südafrika fällt unter britische Verwaltung. Ondersteeport wird 1908 gegründet

1901 Australien wird Bundesstaat im Britischen Commonwealth

1905 Russisch-Japanischer Krieg. Erste Versuche, das Feudalsystem in der russischen Landwirtschaft zu ändern

1907 Neuseeland Dominium 1914-

1918 I. Weltkrieg. Deutschland und Österreich werden vom Lebens- und Futtermittel- import abgeschnitten. Aktivierung aller möglichen organischen Ressourcen für die Ernährung der Wiederkäuer.

1917 Revolution in Russland. Rückgang der Getreideproduktion, Landvergabe an Leib- eigene, später Einrichtung landwirtschaftlicher Großbetriebe.

1920 Frieden von Versailles, u.a. hohe Reparationszahlungen (226 Millarden Goldmark) von Deutschland. In der Folge finanzieller Zusammenbruch mit Inflation (1923) 1928 Überproduktion von Getreide, Preisverfall

(27)

27 Jahr Ereignissse

1929 Börsenkrach in den USA, Weltwirtschaftskrise, hohe Arbeitslosigkeit in den USA und Deutschland. Schrumpfung der Kaufkraft, Agrarkrise

1933 Hitler Reichskanzler in Deutschland

1934 Verkündigung der Erzeugungsschlacht in Deutschland (Reichswirtschaftsminister W. Darree)

1939- 1945

II. Weltkrieg, im Verlauf Verwüstung weiter Teile Europas und Russlands. Die Forschung kommt weitgehend in den mitteleuropäischen Ländern zum Erliegen, wird aber selbst in den USA betroffen. Auch in den Nachkriegsjahren bis 1950 kann auf Grund der personellen und materiellen Verluste die Forschung in Deutschland kaum wieder in Gang gesetzt werden.

1939 Kriegserzeugungsschlacht in Deutschland 1947 Indien selbstständig

1950 Aufhebung der Lebensmittelkarten in Deutschland

1) BEHRENS (2000) 2) PLOETZ (1950)

3.2 Tierbestände und Leistungen

Die Forschung über die Ernährung der Wiederkäuer stand auch in Beziehung zu ihrer Zahl, v.a. aber ihren Leistungen. Je höher der Stoffumsatz im Organismus, umso besser mussten die Grundlagen des Stoffwechsels bekannt sein.

Über die Zahl der Wiederkäuer stehen nur aus einigen Ländern der Welt von 1930 und 1950 Angaben zur Verfügung (Tab. 3.1). Daraus geht hervor, dass die meisten Rinder in Amerika und Asien (insbesondere in Indien) und Schafe in Ozeanien gehalten wurden. Aber auch in Südafrika ist der Schafbestand erheblich. Zwischen 1930-1950 nahm die Rinderhaltung in Amerika und China zu, in Indien ab. Die Schafbestände stagnierten oder gingen in dieser Zeit zurück (ausgenommen Ozeanien).

Tabelle 3.1: Rinder und Schafbestände in einigen Ländern der Welt (1930 und 1950, Mio.)2)

Land Rinder Schafe 1930 1950 1930 1950

USSR 65 56 123 82

USA 59 78 46 31

Brasilien 48 52 - -

Argentinien 32 47 1) 44 45 1)

China 23 45 1) 24 11

Indien 190 134 39 36

Südafrika 11 12 43 31 Australien 12 15 103 113 Neuseeland - - 28 32

1) Zählung 1955 2) PUTNAM (1991)

In Deutschland (Gebiet der BRD) blieb von 1900 bis 1950 die Zahl der Rinder ziemlich kon- stant, während sich die der Schafe halbierte und auch die Ziegenzahl trotz eines Zwischen- hochs 1950 niedriger war als 1900 (Tab. 3.2).

(28)

28

Tabelle 3.2: Anzahl der Rinder, Schafe und Ziegen (Mio.) in Deutschland zwischen 1900-1950 1)

Jahr Rinder Schafe Ziegen

1900 10,5 3,3 1,7

1925 10,5 1,8 2,1

1950 11,5 1,6 1,3

1) COMBERG (1984)

Bei den Milchmengenleistungen gab es in Deutschland von 1900 bis 1950 einen Anstieg um ein Drittel. In der zweiten Hälfte des 20. Jh. verdoppelte sich dagegen die Leistung. Der Milchfettgehalt nahm geringfügig zu, während die Lebendgewichte (bei der Schlachtung re- gistriert) um 10-15 % stiegen (Tab. 3.3).

Tabelle 3.3: Leistungen der Rinder in Deutschland zwischen 1900-1950 1)

Lebendgewicht (kg) Jahr Milchmenge

(kg/Jahr) Milchfettgehalt

(%) Kühe Ochsen

1900 1900 - 434 550

1925 2040 3,25 454 558

1950 2560 3,48 502 610

1) COMBERG (1984)

(29)

29

4 Fütterungsversuche

In den Fütterungsversuchen, mit Einsatz diverser Futtermittel, wurden im Allgemeinen keine besonderen Stoffwechselabläufe analysiert, die zur Klärung der geprüften Effekte beitrugen.

Die Versuchsergebnisse haben daher oft keine langfristige Bedeutung, waren aber notwendig, um komplexe Vorgänge, z.B. die Akzeptanz und Verträglichkeit eines Futtermittels allein oder in Kombination mit anderen oder auch die auf analytischem Weg gewonnenen Teiler- gebnisse zu überprüfen. Alle Versuche, in denen spezielle Fragen bei den Futtermitteln erfasst wurden, z.B. Verdaulichkeit, N-Bilanz, energetische Bewertung, Einflüsse auf den Stoffwech- sel von Energie und Nährstoffen werden in den folgenden Kapiteln behandelt.

Nicht alle Versuche genügten den bereits 1848 von HAUBNER (KLEMME 2003, S. 39) und später u.a. von HITTCHER (1909) erhobenen wissenschaftlichen Kriterien (ausreichende Tierzahl und Versuchsdauer, Wiederholungen). Gleichwohl wurden sie erfasst, denn es kommt in dieser Aufstellung nicht primär auf Ergebnisse an, sondern auf die jeweiligen Moti- ve und Versuchsansätze.

Arbeiten, die sich primär mit dem Tier und seinen Bedürfnissen befassen (Fütterungspraxis), werden in Kapitel 11 zusammengefasst. Dabei sind thematische Überschneidungen nicht zu vermeiden. Jede Arbeit wird jedoch nur einmal zitiert.

Eine Unterteilung der vielen Versuche nach ihren Zielen oder nach Tiergruppen ist nicht ein- fach, wird jedoch nach Gliederung in bestimmte Futtermittelgruppen versucht. Dabei wurden die Hauptintentionen der Versuchsdarsteller, z.B. der Einfluss von Futtermitteln auf Leistun- gen oder auf Milchqualität (in den Tabellen als Versuchsziel bezeichnet) in den verschiedenen Abschnitten berücksichtigt. Nebeneffekte wie z.B. Milchfettgehalt oder die organoleptischen Eigenschaften der Milch wurden z.T. bei Verträglichkeitsprüfungen mit beachtet.

In den Tabellen werden folgende Abkürzungen verwendet: MiL (Milchleistung), MQ (Milchqualität, organoleptische Eigenschaften, Keimgehalt), MF (Milchfettgehalt), MaL (Mastleistung).

Arbeiten über den Gehalt der Milch an Eiweiß, Laktose, Mineralien und Vitaminen werden dagegen in den Kapiteln 6-10 aufgeführt.

4.1 Prüfung konventioneller Futtermittel auf Verträglichkeit, Akzeptanz und Eignung bei Rindern (adult)

4.1.1 Grünfutter

Im Abschnitt über Grünfutter werden Publikationen über Weidefütterung wegen der unter- schiedlichen Aspekte nicht behandelt, sondern im Kapitel „Fütterungspraxis“ beschrieben.

Unter der vorliegenden Überschrift sind in Tabelle 4.1 Arbeiten über frisches und künstlich getrocknetes Grünfutter sowie Rübenblätter zusammengestellt. Solche Versuche sind bis 1930 noch selten, wie auch schon vor 1900 (KLEMME 2003, S. 75), nehmen jedoch in den 30er und 40er Jahren zu. In den Versuchen wurden viele unterschiedliche Gräser, Leguminosen, Markstammkohl and andere Futterpflanzen geprüft.

(30)

30

Tabelle 4.1: Fütterungsversuche mit frischem oder getrocknetem Grünfutter Jahr Land Autor/en Tierart/en Futtermittel Ziele

1907 D HOLY Wieder-

käuer Französisches Raygras Nährwert

1908 F FLEURY Rinder Sorghosblätter Verträglichkeit 1911

b

D MORGEN et al. Wieder- käuer

Frisches Gras, Stallfüt- terung

Nährwert 1922 USA WHITE,

CHAPMAN

Milchkühe Maispflanzen, verschd.

Erntetermine

MiL 1923 USA BABCOCK Milchkühe Grüne Luzerne MQ 1930 S EDIN, SUN-

DERLIN

Rinder Markstammkohl Nährwert

1933 USA BAKER Färsen Grüne Luzerne MaL

1933 D SCHMIDT et al. Milchkühe Markstammkohl MiL 1933 USA NEWLANDER Milchkühe Getr. Gras Nährwert 1934 EST POOL Milchkühe Gras; Stallfütterung Futterbedarf 1934 USA KNOTT,

HODGSON

Milchkühe Getr. Gras Nährwert 1934 USA CAMBURN Milchkühe Getr. Gras Nährwert 1934 IND SAYER Milchkühe Berseem Verträglichkeit 1935 D BÜNGER Milchkühe Markstammkohl MiL

1936 USA WOODWARD Milchkühe Gras Futterbedarf

1936

a UK WATSON,

FERGUSON Milchkühe Getr. Gras Nährwert 1936

b

UK WATSON, FERGUSON

Milchkühe Getr. Gras, Mineralsäu- ersilage

Nährwert, MQ 1937

a

D RICHTER, HERBST

Milchkühe Sudangras MiL

1938 b

D RICHTER et al. Milchkühe Künstlich getr. Süßlu- pinengrünfutter

MiL 1938 UK TINLEY, BRY-

ANT

Milchkühe Getr. Gras Nährwert 1938

a D SCHARRER,

NEBELSIEK Milchkühe Lampes kraussblättrige Futtermalve MiL 1939 USA HENKE, GOO Milchkühe Napiergras, Sudangras MiL 1939 D NEHRING et al. Rinder Künstlich getr. Süßlu-

pinen

MiL 1939

b

D BÜNGER et al. Milchkühe Künstlich getr. Süßlu- pinengrünfutter

MiL 1939 NE DIJKSTRA Milchkühe Getr. Gras MiL 1940

e

D SCHARRER, SCHREIBER

Milchkühe Phacelia MiL

1941 D NEHRING, SCHRAMM

Rinder Steinklee Nährwert

1941 D RICHTER, E- HINGER

Rinder Künstlich getr. Grünfut- ter

Nährwert, Verträg- lichkeit

1941 S AXELSSON Rinder Gras vs. Heu Nährwert 1943 USA HUSSONG,

QUAM Milchkühe Pfeffergras Einfluss auf But- terqualität, - indolgehalt

(31)

31

Jahr Land Autor/en Tierart/en Futtermittel Ziele 1943

a

IND GUPTA Rinder Berseem MiL, MQ

1943 b

IND GUPTA Rinder Berseem MiL, MQ

1944 CH GUTKNECHT Milchkühe Getr. Gras MiL 1944 USA HURD,

PEARSE Bullen Verschiedene Gräser Palatabilität 1944 CH INEICHEN Milchkühe Getr. Gras MiL

1946 USA N.R.C. Milchkühe Gras Futterbedarf

1947 NS McDOWALL et

al. Milchkühe Gartenkresse Milch-, Butterge- schmack

1948 UK BARTLETT et al.

Milchkühe Gras MiL

1948 IND KEHAR Rinder Saccharum spontaneum Linn.

Nährwert, Verträg- lichkeit

1948 IND KEHAR et al. Rinder Carthemus oxycantha Bieb

Nährwert, Verträg- lichkeit

1949 UK SWANN Milchkühe Markstammkohl Futteraufnahme

1950 CH KÄGI Milchkühe Gras MiL, MQ

1950 USA HOPE et al. Milchkühe Getr. Gras MiL

In Tabelle 4.2 sind Fütterungsversuche mit Rübenblättern zusammengestellt. Als wertvolle Nebenprodukte des Ackerbaus fanden sie zunehmend Beachtung. Da z.T. auch unerwünschte Nebeneffekte (laxieren) auftraten, wurde auch geprüft, ob waschen oder Beifütterung von Holzkohle präventiv wirkte.

Tabelle 4.2: Fütterungsversuche mit Rübenblättern (mit Köpfen)

Jahr Land Autor/en Tierart/en Futtermittel Ziele 1905 D KIRCHNER Milchkühe Rübenblätter Nährwert 1907

a

D HONCAMP,

KATAYAMA

Rinder Getr. Rübenkraut Nährwert 1927 S CARLENS Rinder Zuckerrübenkraut Verträglichkeit 1928 D BÜNGER Milchkühe Rübenblätter MiL, MQ 1928 S CARLENS Rinder Rübenkraut Wirkung auf Stoff-

wechsel 1931

b

D RICHTER et al. Milchkühe Gewaschene vs. Unge- waschene Rübenblätter

MiL 1931 D ZWANGER-

MANN

Milchkühe Zuckerrübenblätter u. - köpfe

MQ 1933 D ISEKE Milchkühe Zuckerrübenblätter u. -

köpfe

MiL, MQ 1933 D LÜTHGE Milchkühe Rübenblätter mit Holz-

kohle

Verträglichkeit 1935 I ALBERTI Rinder Rübenblätter u. –köpfe Verträglichkeit 1935 D NITSCHE,

WITTRICH

Milchkühe Ausschließliche Rüben- blattfütterung

MF

1936 USA DAVIES Milchkühe Rübenblätter MQ

(32)

32

Jahr Land Autor/en Tierart/en Futtermittel Ziele 1936

b

A LIEBSCHER Milchkühe Mit Kupfer behandelte Rübenblätter

MQ 1936 USA TROUT,

TAYLOR

Milchkühe Rübenköpfe MQ

1936 USA MORTON et al. Bullen Rübenköpfe MaL 1937 USA MORTON, OS-

LAND Bullen Rübenköpfe MaL

1938 USA INGRAHAM Bullen Zuckerrübenköpfe MaL 1939 D EHINGER Milchkühe,

Schafe

Künstlich getr. Rüben- kraut

MiL 1941 USA HUFFMAN et

al.

Milchkühe Chicoreespitzen Nährwert 1942

b S AXELSSON Milchkühe Rübenköpfe MiL, Nährwert

1949 UK HARVEY Milchkühe,

Bullen Zuckerrübenblätter MiL, MaL 1950 D BLAU Milchkühe Rübenblätter MiL, MF 4.1.2 Silagen

Die Konservierung von pflanzlichen Futterstoffen durch natürliche Säuerungsprozesse war nach Angaben von GROß und RIEBE (1974, S. 59) bereits in prähistorischen Zeiten bekannt.

Erst im 19. Jh. wurde deutlich, dass es sich bei der Silierung um Gärungsprozesse handelte, wobei Zucker der Pflanzen in verschiedene Säuren (v.a. Milch-, Butter- und Essigsäure) um- gewandelt wird. Die Entdeckung, dass Bakterien die Gärungen verursachten, gelang erstmals PASTEUR im Jahr 1857. Weitere Untersuchungen der säurebildenden Bakterien sowie deren Funktionen wurden zwischen 1900-1950 von ESTEN und MASON (1912), HUNTER (1921), sowie SCHEUNERT und SCHIEBLICH (1925) unternommen.

Im vorliegenden Untersuchungszeitraum veröffentlichten WOLKENFUSS (1901), VÖLTZ (1927) sowie LÖHNIS (1935) Vorschläge zur Herstellung verschiedener Silagen.

Fütterungsversuche mit Silagen wurden nach KLEMME (2003, S. 75) bis 1900 lediglich in geringem Ausmaß durchgeführt (erstmals 1887).

Nach der Jahrhundertwende scheinen solche konservierten Futtermittel zunächst auch noch keine größere Bedeutung erreicht zu haben (Tab. II, Anhang). Während und nach dem 1.

Weltkrieg nahm die Versuchstätigkeit auf diesem Gebiet aber nachhaltig zu, vor allem in Deutschland, während des 2. Weltkrieges dann auch in den USA.

Bis ca. 1930 wurden hauptsächlich der Nährwert von den leicht silierbaren Rübenblatt- und Maissilagen und deren Einfluss auf die Milchleistung von Kühen untersucht. Die Herstellung dieser Silagen wurde 1901 von WOLKENFUSS wie folgt beschrieben: Die Blätter werden in kreisförmige Gruben (2,5-3 m breit, 1,2-1,5 m tief) einzeln aufeinander hingelegt. Als Unter- lage diente eine Schicht Stroh, die eine Erdverschmutzung der untersten Blätter vermeiden sollte. Die Blätter in den Gruben wurden durch 2 Ochsen oder Pferde, die in der kreisförmi- gen Grube ähnlich wie ein einem Göpel herumgetrieben wurden, festgetreten. Somit wird die Luft ausgeschlossen. HONCAMP prüfte 1917 die Verluste beim Einsäuern von Rübenkraut.

Nach 1930 wurden verstärkt Fütterungsversuche mit Mais-, Sonnenblumen- und Erbsensila- gen publiziert.

Anfang der 1930er Jahre hatten SPILDO (1933) und VIRTANEN (1934) auf die Möglichkeit einer pH-Wert-Senkung durch Zusatz von Mineralsäuren (Salzsäure, Schwefelsäure) auf- merksam gemacht. Alsbald wurde diese Möglichkeit in Fütterungsversuchen getestet, um

(33)

33

die Verträglichkeit dieser A.I.V.-Silagen, ihre Wirkung auf den Säure-Basen-Haushalt oder auf den Ca-und P-Gehalt im Blut der Tiere zu überprüfen (Tab. 4.3).

Tabelle 4.3: Fütterungsversuche mit Mineralsäuresilagen

Jahr Land Autor/en Tierart/en Futtermittel Ziele 1935 UK PATTERSON Milchkühe Mineralsäuresilage

(A.I.V. Grassilage) MiL, Verträglich- keit

1935 USA PETERSON et al.

Milchkühe Mineralsäuresilage (A.I.V. Grassilage)

MiL, Carotin- und Fettgehalt der Milch

1935 NE BROUWER,

DIJKSTRA Milchkühe Ensiliertes Gras (mit u.

ohne Mineralsäurezu- satz)

Säurebasen- Gleichgewicht, Verträglichkeit, MiL

1935 FIN AIKKINEN Milchkühe Mineralsäuresilage (A.I.V. Grassilage)

Verträglichkeit 1935

b

D KIRSCH Milchkühe Mineralsäuresilage (A.I.V. Grassilage)

Verträglichkeit, Einfluss auf Mine- ralstoffwechsel 1935 D GRAMATZKI Rinder,

Schafe

HCl-angesäuertes Silo- futter

Stickstoff-, Ca- u.

P-Stoffwechsel 1936 NE BROUWER,

DIJKSTRA

Milchkühe Ensiliertes Gras (mit u.

ohne Mineralsäurezu- satz)

Säurebasen- Gleichgewicht, Verträglichkeit, MiL

1936 D GIGAS Milchkühe Mineralsäuresilage Einfluss auf Säure- Basen-Haushalt 1936

b

I BRACCINI Milchkühe Mineralsäuresilage (Rü- benblätter)

MiL, MQ 1937 USA CUNNING-

HAM et al.

Milchkühe Luzerneheusilage, be- handelt mit SO2

MiL 1937 USA BOHSTEDT et

al.

Milchkühe Mineralsäuresilage (A.I.V. Grassilage)

Nährwert, Palatabi- lität

1937 DK ROTTENSTEN Bullen Mineralsäuresilage (A.I.V. Grassilage)

MaL, Einfluss auf Ca- und P-

Stoffwechsel 1938 S AXELSSON et

al.

Milchkühe Mineralsäuresilage MiL 1938 DK MØLLGAARD,

THORBEK Milchkühe Mineralsäuresilage

(A.I.V. Grassilage) Nährwert, Einfluss auf Säure-Basen- Haushalt

1938 IR DREW et al. Rinder Mineralsäuresilage (A.I.V. Grassilage)

Nährwert 1938 DK ROTTENSTEN Milchkühe Mineralsäuresilage

(A.I.V. Grassilage)

Effekt auf Ca und P-Stoffwechsel 1940 USA LEPARD et al. Milchkühe Mineralsäuresilage Einfluss auf Säure-

Basen-Haushalt 1943 USA KING Milchkühe Mineralsäuresilage, Lu-

zernesilage Einfluss auf Säure- Basen-Haushalt

(34)

34 4.1.3 Heu, Stroh

Obwohl Heu und Stroh seit Beginn der Viehhaltung als Standardfuttermittel für Wiederkäuer eingesetzt werden (KLEMME 2003, S. 10), wurden im Untersuchungszeitraum v.a. in den USA noch mehrere Forschungsarbeiten zur Verträglichkeit und zum Einfluss verschiedener Heu- (Tab. III, Anhang) und Stroharten (Luzerne-, Wiesen- und Timotheeheu, Roggenstroh, u.a., Tab. 4.4) auf die Milchleistung von Kühen durchgeführt, z.T. auch bei Schafen (Tab.

11.18).

Versuche mit zerkleinertem, eingeweichtem oder aufgeschlossenem Heu und Stroh werden in Tab. 4.30 aufgeführt.

Tabelle 4.4: Fütterungsversuche mit verschiedenen Stroharten

Jahr Land Autor/en Tierart/en Futtermittel Ziele 1920 USA HACKEDORN,

SOTOLA Mastrinder Erbsenstroh Einfluss auf Mast- leistung

1939 PH MACAHILIG Mastrinder Reisstroh, Melasse MaL 1945 USA LOOSLI et al. Milchkühe Verschiedene Stroh-,

Heuarten

MiL, MF 1949 USA STODDARD Milchkühe Verschd. Stroh-, Heuar-

ten

MiL

4.1.4 Rüben

Die Nutzung von Rüben als Futtermittel für landwirtschaftliche Tiere entwickelte sich im 18.

und 19. Jh. parallel zur der Nutzung von Kartoffeln. Im 20. Jh. sank jedoch die Zahl der Fütte- rungsversuche zugunsten von Kartoffeln (s.u.). So wurden bis 1900 29 Untersuchungen mit Rüben veröffentlicht (KLEMME 2003, S. 174-205), von 1900 bis 1950 insgesamt 31 Versu- che (Tab. 4.5).

Während bis 1900 der Schwerpunkt der Untersuchungen bei Runkelrüben lag, wurde im 20.

Jh. auch die Zuckerrübe (Verträglichkeit, Einfluss auf Milchmenge und –zusammensetzung) geprüft, vorwiegend in Deutschland, wo sich eine umfangreiche Zuckerrübenindustrie entwi- ckelt hatte.

Vorwiegend wurde der Einfluss der Rüben auf die Milchleistung von Kühen untersucht; die Verträglichkeit jedoch lediglich in sechs Versuchen erforscht. Insbesondere DEICH (1916) beoachtete nach Verfütterung von 35-40 Pfund Zuckerrüben/ Kuh/ Tag (entpricht 3 kg Zu- cker/ Tier) offenbar eine Pansenacidose (erhöhter Speichelfluss, verminderte Milchleistungen, Festliegen). Der Autor hielt einen Maximalwert von 1 kg Zucker/ Tier/ Tag für vertretbar.

Neben Zuckerrüben und Runkelrüben wurden auch Kohlrüben und Topinambur getestet (Tab.

4.5).

(35)

35

Tabelle 4.5: Fütterungsversuche mit Rüben und Topinambur

Jahr Land Autor/en Tierart/en Futtermittel Ziele

1904 USA CLARK Rinder,

Schafe Runkelrüben Verträglichkeit

1910 USA CARLYLE,

MORTON Stiere Zuckerrüben MaL

1911 A HOLTERBACH Hammel Zuckerrüben Verträglichkeit 1916 D DEICH Milchkühe Zuckerrüben Verträglichkeit größerer Mengen 1919 UK HENDRICK et

al. Rinder Verschiedene Rüben MaL

1924 UK FISHWICK Milchkühe Zuckerrüben vs. Hafer- u. Wickensilage MiL

1926 D HANSEN Wieder-

käuer

Zuckerrüben Nährwert, Verträg- lichkeit

1931 b

DE STEENSBERG Milchkühe Zuckerrüben, Zucker- rübensilage

MiL, MQ 1931 P BARANIECKI,

BATIUTA

Milchkühe Zuckerrüben Verträglichkeit 1931

d

D FRÖLICH, LÜTHGE

Milchkühe Zuckerrüben vs. Tro- ckenschnitzel u. Futter- rüben

MiL

1931 P ROGOZIVSKI, PLOSKI

Milchkühe Zuckerrüben MiL, Butterfettge- halt

1931 DE ESKEDAL Milchkühe Futterrüben, verschie- dene Sorten

MiL

1931 UK PATERSON Mastrinder Kohlrüben MaL

1932 D FINGERLING Rinder Zuckerrüben Nährwert 1932

b

D HONCAMP et al.

Milchkühe Zuckerrüben MiL, Nährwert

1933 UK PATERSON Mastrinder Kohlrüben MaL

1933 a

D KRONACHER

et al.

Milchkühe Futterrüben, Trocken- schnitzel

MQ 1933

b

D KRONACHER

et al.

Milchkühe Topinambur, Topinambursilage

MiL 1934 D KIRSCH,

JANTZON

Milchkühe Verschd. Futterrüben, Topinambur

MiL 1935 IL SEMENTO-

VSKAIA et al.

Rinder Topinambur MaL

1935 UK PATTERSON Milchkühe Mangold vs. A.I.V.

Grassilage

MiL, Verträglich- keit

1935 IR CONROY Milchkühe Kohlrüben MiL

1935 I CARBONE Milchkühe Kohlrüben MiL

1937 a

I BRACCINI Milchkühe Futterrüben vs. Maissi- lage

MiL 1938

a D RICHTER,

HERBST Milchkühe Massenrüben, Gehalts- u. Zuckerrüben MiL 1939 D SOMMER et al. Milchkühe Futterrüben, verschie-

dene Sorten

MiL

(36)

36

Jahr Land Autor/en Tierart/en Futtermittel Ziele 1940

a

D BÜNGER et al. Milchkühe Kohlrüben: verschiede- ne Sorten

MiL, Palatabilität 1943

a

NE BROUWER et al.

Milchkühe Mangold (Runkelrüben) MQ, Butterqualität 1945 RUS SINJAGIN Milchkühe Zuckerrüben MiL

1949

a N BREIREM Milchkühe Futterrüben MiL

1950 USA HEINEMANN et al.

Mastrinder Zuckerrüben: trocken, ensiliert, gekocht

MaL

4.1.5 Kartoffeln

Im 19. Jh. gewannen Kartoffeln zunehmend an Interesse in der Fütterung landwirtschaftlicher Nutztiere. So wurden bis 1840 bei Wiederkäuern 13 Fütterungsversuche mit Kartoffeln veröf- fentlicht und von 1840 bis 1900 insgesamt 17 (KLEMME 2003, S. 34; 174-205).

Im Beobachtungszeitraum wurden - verstärkt ab 1930 - überwiegend in Deutschland Fütte- rungsversuche mit rohen, gedämpften oder silierten Kartoffeln durchgeführt (Tab. 4.6). Nach SCHMIDT und VOGEL (1931a) kamen sie auf Veranlassung der Deutschen Kartoffelbau- Gesellschaft und durch Vermittlung der Reichsarbeitsgemeinschaft der deutschen Tierzucht- Institute zu Stande und wurden nach einem einheitlichem Versuchsplan durchgeführt. Es be- stand ein Eigeninteresse der Kartoffelbau-Gesellschaft zur Ausdehnung des Kartoffelanbaus.

Auf leichten Böden konnte ein ggr. höherer Energieertrag pro Hektar bei Kartoffeln als bei Rüben erzielt werden.

Während Untersuchungen mit Kartoffeln vorwiegend in Deutschland durchgeführt wurden, erscheinen in den 1940er Jahren auch entsprechende Arbeiten aus den USA, v.a. mit Süßkar- toffeln (Batate). Diese dort heimische Knollenart wurde bereits von den Urbewohnern, ver- schiedenen Indianerstämmen, als Nahrungsmittel verwendet (VON PACZENSKY und DÜNNEBIER 1994).

Tabelle 4.6: Fütterungsversuche mit Kartoffeln

Jahr Land Autor/en Tierart/en Futtermittel Ziele 1909 D HANSEN Milchkühe Rohe Kartoffeln MiL

1915 D VÖLTZ, DIET-

RICH Milchkühe Rohe u. gedämpfte Kar-

toffeln MiL

1926 D BABCOCK Milchkühe Kartoffeln, Kohl MQ 1930 EST MÄGI Milchkühe Rohe Kartoffeln MiL 1931

a D SCHMIDT,

VOGEL Milchkühe Rohe Kartoffeln MiL 1931

a

D RICHTER et al. Milchkühe Rohe u. eingesäuerte, gedämpfte Kartoffeln

MiL, MF 1931 D BÜNGER Milchkühe Rohe Kartoffeln MiL 1931 D OLDENBURG Milchkühe „Pepo“ Kartoffeln MQ 1931 D ZORN Milchkühe Rohe u. eingesäuerte

gedämpfte Kartoffeln MiL 1931

a

D FRÖLICH, LÜTHGE

Milchkühe Rohe u. eingesäuerte Kartoffeln

MiL 1931

a

D LÜTHGE Rinder,

Schafe

Rohe und eingesäuerte Kartofeln

MiL

(37)

37

Jahr Land Autor/en Tierart/en Futtermittel Ziele 1931 USA DICE Milchkühe Kartoffeln vs. Maissila-

ge

MiL, Milchfett 1931 NE BROUWER Milchkühe Kartoffelpülpe MiL, MF 1932 D RICHTER,

FERBER

Milchkühe Eingesäuerte gedämpfte Kartoffeln

MiL, MQ 1933

b D FINGERLING Rinder Kartoffelflocken

u. -schnitzel Nährwert

1933 UK PATERSON Mastrinder Kartoffeln MaL

1935 a

USA ATKESON, ANDERSON

Milchkühe Rohe u. gedämpfte Kar- toffeln

Verträglichkeit, Butterqualität 1937 CH LANDIS,

BURCKHARDT

Milchkühe Kartoffeln MiL 1938

b D BÜNGER Milchkühe Kartoffeln MiL, MQ

1941

a D BÜNGER et al. Milchkühe Getrocknete Eiweißreste

(aus Kartoffeln) Palatabilität, Ver- träglichkeit, MiL 1943

c NE BROUWER et

al. Milchkühe Kartoffeln MQ, Butterqualität 1945 F BONNET et al. Milchkühe Tuberine (N-haltiges

Kartoffelextrakt)

MiL, MF 1947 USA RUSOFF et al. Rinder Getr. Süßkartoffeln Nährwert 1947

b USA BRIGGS et al. Rinder,

Lämmer Getr. Süßkartoffeln Palatabilität, Ver- träglichkeit, Ver- daulichkeit 1948 USA MATHER et al. Milchkühe Getr. Süßkartoffeln MiL 1948 USA FRYE Milchkühe Süßkartoffelmehl vs.

Maismehl

MiL 1949 USA KEYES, NEL-

SON

Milchkühe Kartoffeln MiL, MQ 1950 USA RUSOFF et al. Milchkühe Getr. Süßkartoffeln vs.

Mais-Soja-Silage

MiL

4.1.6 Rückstände bei der Rübenverarbeitung

Die bei der Zuckerrübenverarbeitung anfallenden Nebenprodukte wie Schnitzel und Melasse wurden - abgesehen von einem Versuch von 1863 - erst in den 1880er Jahren bei Wieder- käuern eingesetzt (KLEMME 2003, S. 65 bzw. 84, 88, 89). Nach 1900 gewannen sie größere Bedeutung (Tab.4.7). Neben der Melasse werden Diffusions- und Trockenschnitzel verwen- det. Vermutlich in Jahren mit überhöhter Produktion (BOGDANOW 1905) wurde auch un- mittelbar Zucker eingesetzt.

(38)

38

Tabelle 4.7: Rückstände der Rübenverarbeitung und Zucker

Jahr Land Autor/en Tierart/en Futtermittel Ziele

1902 D FELDTMANN Rinder Melasse MiL

1903 F THIERRY Wiederkäuer Melasse Futterbedarf 1903 F DECHAMBRE Wiederkäuer Melasse Futterbedarf 1903 D HANSEN Wiederkäuer Zuckerrüben-

schnitzel

Nährwert

1905 D ALBRECHT Rinder Melasse MiL

1905 H CAGNY, St.

WEISSER Ochsen, Schafe Melasse Verträglichkeit 1905 H BABES, DI-

NESCU Milchkühe Melasse MiL, MQ

1905 RUS BOGDANOW Schwyzer Kühe Zucker MiL

1906 D SCHREIBER Rinder Melasse Nährwert

1906 D LEYNEN Rinder Melasse Verträglichkeit

1908 USA SHAW, NOR- TON

Ochsen Getr. Rüben- schnitzel

MaL

1909 D BLOECK Milchkühe Zucker MiL

1909 CH CONRAD Kälber, Milch- kühe

Melasse MiL 1911

a

D MORGEN et al. Milchkühe Extrakte von Fut- terrüben u. Tro- ckenschnitzeln

MF

1912 H ZAITSCHEK Milchkühe Rübenschnitzel,

Rübenkraut MiL, MQ 1915 D SCHNEIDE-

WIND

Rinder Melasse, Zucker Verträglichkeit 1924 USA TROWBRIDGE Jährlingsstiere Melasse MaL

1928 D BÜNGER Milchkühe Rübenschnitzel,

Melasse MiL, MQ 1931 F RANDOIN,

LECOQ Rinder Melasse Nährwert

1931 UK CRAMPTON Milchkühe Melasse MiL

1931 USA EDWARDS Mastrinder Melasse MaL

1932 UK CRICHTON,

ALLCROFT Rinder Zuckerrohrsilage MaL

1932 b

D HONCAMP et al.

Milchkühe Zucker, zuckerhal- tige Stoffe

MiL 1933

a

D KRONACHER

et al.

Milchkühe Trockenschnitzel, Futterrüben

MiL

1934 IND SINGH, SINGH Rinder Melasse Verträglichkeit 1934 USA HENKE Milchkühe Melasse Verträglichkeit,

MiL 1935 GB CRANFIELD,

MACKINTOSH Milchkühe Melassierte Rü- benschnitzel MQ 1936 USA MAYNARD et

al.

Bullen Zuckerrüben- schnitzel

MaL, Verträglich- keit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erst ELLENBERGER (1879) fand als Ergebnis seiner chemischen Untersuchungen des Darminhalts unterschiedliche Reaktionen in den einzelnen Darmabschnit- ten, die spŠter von ELLENBERGER

Schon früh entstand ein Streit darüber, wohin das wiedergekaute Futter gelangt. 44) die Meinung vertrat, daß die wiedergekaute Nahrung in den Pansen transportiert wird, war

Ob die Nahrungskohlehydrate direkt oder erst nach Verstoffwechselung ihren Einfluss auf die Laktose ausüben, konnte auch von KELLNER (1906) noch nicht bestimmt gesagt werden..

Da in dieser Untersuchung der Kalium- und Kreatiningehalt im Blut nicht bestimmt wurde, wurde anstelle der fraktionellen Exkretion das Kalium / Kreatinin-Verhältnis

Als Versuchstiere dienen TIEDEMANN und GMELIN (1826, S. 206-209) neben dem Pferd als Vertreter der Herbivoren, Hunde und Katzen als Repräsentanten der Carnivoren. Einige Stunden

Er bemerkte jedoch, dass Tierkörpermehl, welches aus Pökelware hergestellt worden war, nur nach Vermischung mit anderen Mehlen verwendet werden sollte, um

Diese Problematik spiegelt sich auch in den unterschiedlichen Ergebnissen aus zahlreichen Versuchen zur Bedarfsermittlung von Legehennen und Küken wieder (Tab. XVI und XVII

der Status verschiedener Elektrolyte aus Harn, Kot und Blut ermittelt wurde, konnte festgestellt werden, dass sich die Konzentrationen nicht nur aufgrund ihrer