• Keine Ergebnisse gefunden

Vorüberlegungen im Blick auf die FIGU-Gemeinschaft und die Ashtar- Ashtar-Command-Bewegung

2 Das Internet als Quelle zur religionsgeschichtlichen Forschung

2.3 Kommunikationsformen und Medien im Internet – theoretische Vorüberlegungen

2.3.1 Vorüberlegungen im Blick auf die FIGU-Gemeinschaft und die Ashtar- Ashtar-Command-Bewegung

In den religionsgeschichtlichen Quellen im Internet finden sich eine Vielzahl von Kommunikationsformen und Informationen. Fast all diese Kommunikationsformen und Informationen beeinflussen sich untereinander. Zudem bietet der Markt ständig neue Software zur Kommunikation wie zum Beispiel ICQ102 zur spontanen Kontaktaufnahme und zur

100 Für Textversionen spielt dieser Sachverhalt eine untergeordnete Rolle.

101 Von einigen Autoren wird hier auf das Telekommunikationsgesetz Deutschlands hingewiesen. In diesem Gesetz wurde festgeschrieben, dass Angaben über den Verfasser der Seite bzw. die Verantwortlichen für den Inhalt der Website auf der Website selbst zu finden sein müssen. Aufgrund der Verbreitung der Server erscheint ein solcher Hinweis aber irrelevant.

102 Bezeichnung einer Software für den Chat. Eigentliche Bedeutung: „I Seek You“.

synchronen Diskussion in Chatrooms oder Software zur asynchronen Diskussion (Mailinglisten, Newsgroups und andere). Die technische Veränderung der Rechner und der Netzwerke und die Diskussion über das Medium Internet selbst wirken ihrerseits wieder zurück auf die Inhalte und Vorstellungen des Internets. Religionsgeschichtlich relevante Seiten bilden hierbei keine Ausnahme.

In diesem Zusammenhang lohnt sich ein Blick auf einige Kommunikationsformen innerhalb des Medienverbundsystems Internet, die für die FIGU-Gemeinschaft103 und die Ashtar-Command-Bewegung104 relevant erscheinen. Beide Gemeinschaften werden in späteren Abschnitten noch genauer beleuchtet. Hier wird deutlich, wie eng technische Veränderungen innerhalb der Websites mit der Struktur der Gemeinschaften zusammenhängen.

FIGU-Gemeinschaft

Die Interaktion der FIGU-Gemeinschaft über das Medium Internet war über lange Zeit hauptsächlich von einer für dieses Medium eher „geradlinigen“ Charakteristik geprägt. Die Information und die Kommunikation unterschieden sich kaum vom „klassischen Modell“

eines zentralen Text-Produzenten, um den sich eine Anzahl Rezipienten scharten. In der gleichen Art und Weise sind die Internetseiten zu spezifizieren, die auf den Gründer der FIGU-Gemeinschaft Billy Meier als den wahrscheinlich „Letztverantwortlichen“ der Gemeinschaft zurückgehen. Dieser Buchcharakter der Internetseiten wurde und wird durch den Gebrauch von PDF105-Dateien noch verstärkt, die das fertige Druckbild einer Textseite angeben und mit herkömmlichen Mitteln von außen kaum verändert oder manipuliert werden können. Man kann sagen, dass hierbei die spezifischen Möglichkeiten des Internets kaum genutzt wurden106. So konnte in einigen Bereichen bei der Beschreibung und Analyse der Gemeinschaft ergänzend auf das herkömmliche Medium Buch zurückgegriffen werden.

Eine derart eindimensionale Kommunikationsform der Inhalte findet sich in charakteristischer Weise bei informellen, hierarchisch strukturierten Gemeinschaften wieder. Dawson und Hennebry kommen in ihrer Analyse von Webseiten zum Schluss: “Most of these sites [d. h.

allgemein religiöse Webseiten / G. M.] simply replicate, in appearance and content, the kind of material available in other publications by these groups, and the web materials are often meant to be down-loaded as a ready substitute for more conventional publications.”107

Debatten über die Inhalte dieser Gemeinschaften und über die Gemeinschaften selbst finden meist an anderen Internet-Orten statt. Dies geschieht vor allem in Chatrooms, die sich

103 Vgl. „Charakteristik der FIGU-Gemeinschaft“.

104 Vgl. „Charakteristik der Ashtar-Command-Bewegung“.

105 Portable Document Format.

106 Die einzige Ausnahme bilden sog. Sirrgeräusche und einige Videofragmente, die in der Internetpräsentation der FIGU-Gemeinschaft von zentraler legitimatorischer Bedeutung sind.

107 Dawson, L. L. / Hennebry, J., 1999, S. 25.

allgemein mit der FIGU-Gemeinschaft befassen, innerhalb von Seiten, die sich um die

„Aufklärung” solcher Gemeinschaften bemühen, oder auf solchen Seiten, die sich um eine

„aktive Gegnerschaft” bemühen. Erwiderungen zu Aussagen der „aktiven Gegnerschaft”

fanden sich bezüglich der FIGU-Gemeinschaft zuweilen zeitlich versetzt auf den Seiten der Gemeinschaft selbst. Doch auch diese Form von Kommunikation bleibt weit hinter den Möglichkeiten des Internets zurück.

Anfang 2000 änderte sich die Kommunikationsform, indem ein kommentiertes Gästebuch implementiert wurdef. Dies führte zu einem schlagartigen Wandel der Interaktionsformen und der teilnehmenden Personen. Hier konnte nun eine Veränderung der Kommunikationsstrukturen im Vergleich zu den Schriften und bisherigen Texten von Billy Meier beachtet werden. Es etablierte sich eine „exegetische“ Personengruppe zwischen Billy Meier und kritischen Userinnen und Usern. Diese Personengruppe explizierte die authentischen Aussagen Billy Meiers in Form von Erklärungen, Beschreibungen und Hinweisen. Bei vielen Postings entstand der Eindruck eines Kommentars.

Dass die FIGU-Gemeinschaft eine offensivere Art der Interaktion nutzen möchte108, wird daran deutlich, dass Suchroboter auf eine Aktualisierungszeit von 21 Tagen hingewiesen werden.

Die asynchrone Kommunikation auf der Webseite der FIGU-Gemeinschaft zeichnet ein typisches Szenario von Befürwortern und Gegnern. Weiterentwicklungen der Vorstellungen von Billy Meier sind aber nicht zu finden und wohl auch nicht vorgesehen. Eine zeitgleiche Kommunikation innerhalb der FIGU-Gemeinschaft (Chat / ICQ) ist bisher noch nicht beobachtet worden.

Ashtar-Command-Bewegung

Bei der Ashtar-Command-Bewegung erscheint die Sachlage völlig anders. Die Struktur dieser Bewegung ist nicht wie bei der FIGU-Gemeinschaft bildlich gesprochen vertikal, sondern eher als horizontal-egalitär zu bezeichnen. Sie schöpft aus der ganzen Fülle der Internetkommunikationsformen, so zum Beispiel Chats, Mailing-Listen, zum Teil kontroverse Diskurse über Inhalte und Formen und eine fast unüberschaubare Anzahl von einzelnen Internetseiten, die sich auf dieses Themengebiet beziehungsweise die Gemeinschaft in ihrer Variabilität beziehen. Vorstellungen werden aufgenommen und weiterentwickelt. Die Interaktionen innerhalb der Ashtar-Command-Bewegung auf die für die Gemeinschaft hauptsächlich relevanten Kommunikationsformen und Informationsarten auszudehnen, ist

108 „For missionary religious movements, the world of cyberspace may appear as offering unparallel

opportunities to spread their messages to far audiences than has ever been possible with more conventional means of communication.” Mayer, J.-F., 2000, S. 249.

nicht möglich. Die Kommunikationsformen sind aber in gleicher Weise der Dynamik des Mediums Internet unterworfen und somit immer in ihrer Zeitgebundenheit zu verstehen109.

2.3.2 Computertechnologie in der Rede von der künstlichen Intelligenz und

Outline

ÄHNLICHE DOKUMENTE