• Keine Ergebnisse gefunden

Struktur und Entwicklung der Region

Im Dokument Nukleare Entsorgung in der Schweiz (Seite 75-79)

*Zahlen nur für alle 5 Jahre verfügbar

3. Fallstudie 2: Centre de stockage de l’Aube, oberirdisches SMA-Lager

3.2 Struktur und Entwicklung der Region

3.2.1 Bevölkerungsentwicklung

Gemäss Aussage der Behördenvertreter der Kerngemeinden war die Region An-fang der 80er Jahre einem starken Bevölkerungsschwund unterworfen. Diverse Häuser standen leer und die Aufrechterhaltung des Schulbetriebs war gefährdet.

Seit 1982 haben sich sowohl die Kerngemeinden wie der übrige Canton de Soulai-nes im Vergleich zur Région Champagne-Ardenne und zum Département de l’Aube deutlich positiver entwickelt. In den Kerngemeinden ist diese Entwicklung zudem stärker positiv als im französischen Durchschnitt (Abb. 42).

Abbildung 42: Bevölkerungsentwicklung in den Kerngemeinden und im äusse-ren Kreis im Vergleich zu Frankreich, Aube und Champagne-Ardenne, 1982-2000, indexierte Werte (1982=100)

Quelle: Eurostat datashop.

Auch der äussere Kreis verzeichnet nach einem Bevölkerungsrückgang zwischen 1982 und 1990 in der Periode von 1990 bis 1999 eine Bevölkerungszunahme.

1982 1987 1992 1997

95 97 99 101 103 105 107 109 111 113 115

Frankreich

Région Champagne-Ardenne Département de l'Aube

Kerngemeinden Äusserer Kreis Index

Insgesamt ist der Canton de Soulaines eine der wenigen landwirtschaftlich gepräg-ten Regionen Frankreichs, die ein Bevölkerungswachstum aufweisen. Dies wird auch im Vergleich mit den beiden Nachbarkantonen Brienne-le-Château und Cha-vanges deutlich (Roche 2002): In der Periode von 1990 bis 1999 verzeichneten diese eine Abnahme der Bevölkerung von 5.6% resp. 3.9%, während die Bevölke-rung im Canton de Soulaines insgesamt gewachsen ist (+6.3%). Der Canton de Chavanges hatte vor allem mit Überalterung und der Canton de Brienne-le-Château mit Abwanderung zu kämpfen. In Folge der höheren Geburtenrate und auf Grund der stärkeren Einwanderung weist der Canton de Soulaines auch eine jüngere Bevölkerung auf als die beiden Nachbarkantone.

3.2.2 Bewertung der Lebensqualität in der Region

Wie die Bevölkerungsbefragung (Abb. 82, Abschnitt 7.5.2) zeigt, bewerten die Einwohner/innen des Canton de Soulaines die regionale Lebensqualität mehrheit-lich als eher hoch (77%), weitere 18% bezeichnen sie sogar als sehr hoch. Ein kleiner Teil der Bevölkerung, rund 4%, ist unzufrieden mit der regionalen Lebens-qualität. 76% der Befragten stufen die Region als guten Lebensraum für Familien mit Kindern ein. Es besteht dabei kein Unterschied zwischen Kerngemeinden und äusserem Kreis (Abb. 83, Abschnitt 7.5.2).

Besonders hoch bewertet werden Natur und Landschaft, die von 56% der Befrag-ten als sehr gut und von weiteren rund 40% als gut eingestuft werden. Mit dem öffentlichen Verkehr ist jedoch nur ein Drittel, mit den Strassenverbindungen sind immerhin 76% der Befragten zufrieden. Die Gesundheitsversorgung wird von 69%

und das Schulangebot von 66% der Befragten als gut bezeichnet.

Die Einkaufsmöglichkeiten, das Kulturangebot und die Möglichkeiten zur Freizeit-gestaltung hingegen erhalten weniger gute Noten. Sie werden nur von rund der Hälfte der Befragten als gut eingestuft.

Auch der Steuerfuss wird weniger gut benotet: Nur 45% sind damit zufrieden.

3.2.3 Wirtschaftsstruktur und -entwicklung

Die Region wird von den interviewten Experten als wirtschaftlich eher schwach beschrieben. Die ausserhalb der untersuchten Region liegende Stadt Troyes war in früheren Zeiten eine Metropole der Textilindustrie und hat unter deren Rückgang stark gelitten.

Beschäftigungsstruktur

Die Beschäftigungsstruktur im Canton de Soulaines ist gekennzeichnet durch ei-nen, im Vergleich zu Frankreich, überdurchschnittlichen Anteil der Landwirtschaft und der Bauwirtschaft und entsprechend unterdurchschnittlichen Anteilen von In-dustrie und Dienstleistungen (Abb. 43).

Zwischen 1990 und 1999 hat im Canton de Soulaines die Anzahl Arbeitsplätze in der Landwirtschaft (-144) sowie im Baugewerbe (-90) abgenommen. Ein Anstieg ist dagegen in der restlichen Industrie (+8) sowie noch deutlicher im Dienstleis-tungssektor (+90) zu verzeichnen.

Während die Abnahme in der Landwirtschaft einem allgemeinen Trend folgt, ist die Abnahme in der Bauwirtschaft im Zusammenhang mit dem Bau des Centre de

l’Aube (1988-1992) zu sehen, der 1990 zu einer temporären Erhöhung der Ar-beitsplätze in der Baubranche geführt hatte. Umgekehrt ist die Zunahme im Dienst-leistungssektor auf die Aufnahme des Betriebs des Centre de l’Aube zurückzufüh-ren.

Abbildung 43: Arbeitsplätze nach Sektoren, Canton de Soulaines, 1990 und 1999, in %

Quelle: Roche 2002.

Landwirtschaft

Wie überall in Frankreich ist im Département de l’Aube und im Canton de Soulai-nes ein Rückgang der Betriebe (-30% von 1988 bis 2000), verbunden mit einer Flächenzunahme pro Betrieb, zu verzeichnen2. Die Betriebe sind im Vergleich zur Schweiz sehr gross. Die landwirtschaftliche Nutzfläche nimmt insgesamt auf Kos-ten der Waldfläche zu. Diese Tendenz wird im gesamKos-ten Département de l’Aube beobachtet. Die Qualität der Böden wird als sehr gut bezeichnet.

Die landwirtschaftliche Bevölkerung3 ist im Canton de Soulaines jünger als in den andern Kantonen des Département de l’Aube. Sie hat zwischen 1988 und 2000 etwas weniger stark abgenommen als die Zahl der Betriebe, nämlich um rund 20%. Es besteht eine starke Tendenz dazu, dass Betriebe von Kollektiven über-nommen werden und nicht mehr von Familien bewirtschaftet werden. Zugenom-men haben vor allem die Ackerbauflächen, während der Viehbestand abgenom-men hat. Die Viehwirtschaft nimmt jedoch im Canton de Soulaines noch immer einen hohen Stellenwert ein.

Biobetriebe hat es keine. Der Direktverkauf ab Hof ist ebenfalls kaum von Bedeu-tung. Weinbau wird weiter südlich, hauptsächlich ausserhalb des Canton de Sou-laines betrieben.

2 Quelle: Chambre d’Agriculture, Troyes.

3 Teil der Bevölkerung, der von der Landwirtschaft lebt.

1990 1999

Landwirtschaft Industrie Bau Dienstleistungen

44.8%

7.9%

19.7%

27.6%

45%

31.5%

10.3%

13.2%

812 VZÄ 698 VZÄ

Berufspendler

Die Zahl der Berufspendler ist im Canton de Soulaines vergleichsweise hoch. Zwar hat der Kanton seit 1990 an Berufstätigen gewonnen, jedoch arbeiten immer weni-ger Personen an ihrem Wohnort: Im Jahre 1999 waren 67% der aktiven Bevölke-rung nicht an ihrem Wohnort beschäftigt. Damit sind die Pendlerzahlen im Canton de Soulaines höher als im Durchschnitt des Départements Aube (61%, Roche 2002).

3.2.4 Öffentliche Finanzen

Die Gemeindefinanzen im Canton de Soulaines und vor allem in den Kerngemein-den sind sehr stark durch die Zahlungen und Steuern des Centre de l’Aube be-stimmt. Vor der Zeit des Lagers hatten die Gemeinden gemäss Aussagen der Ge-meindepräsidenten grosse finanzielle Schwierigkeiten, so dass nötige Investitionen nicht getätigt werden konnten.

Zusammenfassung und Fazit: Kurzporträt und Entwicklung der Region Die Region ist stark landwirtschaftlich geprägt und sehr schwach besiedelt.

Das nächste überregionale Zentrum ist Troyes. Die Verbindungsstrasse nach Troyes stösst an ihre Kapazitätsgrenze. Das öffentliche Verkehrsange-bot ist ungenügend.

Eine Mehrheit der Bevölkerung steht der Kernenergie positiv gegenüber.

Infolge des Rückgangs der Landwirtschaft hatte die Region bis Anfang der 90er Jahre mit einem Bevölkerungsrückgang, einer schlechten öffentlichen Finanzlage und als Folge davon mit einer schleichenden Verschlechterung der dörflichen Infrastruktur zu kämpfen.

Heute weist der Canton de Soulaines ein Bevölkerungswachstum auf. Die Bevölkerung ist jünger als in den angrenzenden Kantonen.

Die Region wird als wirtschaftlich eher schwach beschrieben.

Die Beschäftigungsstruktur im Canton de Soulaines ist gekennzeichnet durch einen, im Vergleich mit Frankreich, überdurchschnittlichen Anteil der Landwirtschaft und der Bauwirtschaft und entsprechend unterdurchschnittli-chen Anteilen von Industrie und Dienstleistungen. Die Beschäftigung in der Landwirtschaft ist rückläufig.

Die Region verfügt über gute Böden für die Landwirtschaft (Getreide und Viehwirtschaft). Die Betriebe sind gross. Die Anzahl Betriebe, insbesondere die Anzahl Familienbetriebe, nimmt ab. Es gibt kaum Biobetriebe.

Die touristische Infrastruktur im Canton de Soulaines ist wenig ausgebaut und spricht Gäste mit begrenztem Budget an. Angrenzend an die Region be-findet sich ein Naturpark, der über eine gewisse Freizeitinfrastruktur verfügt.

Das Natur- und Landschaftspotenzial wird von den lokalen Experten als hoch eingestuft. Die Auswirkungen der intensiven Landwirtschaft sind jedoch deutlich sichtbar.

Die Lebensqualität wird durch die Bevölkerung als hoch eingestuft.

3.3 Rahmenbedingungen für die nukleare Entsorgung

Im Dokument Nukleare Entsorgung in der Schweiz (Seite 75-79)