• Keine Ergebnisse gefunden

8 Rückmeldung der Auszubildenden

Die Zufriedenheit der Auszubildenden als Kunden war aufgrund der erstmaligen Durchführung des Lehrgangs für das VHS Bildungswerk von besonderem Interesse.

Für das Bildungswerk wurde ein neues Ausbildungsprodukt erprobt, die Teilneh-menden waren in einer Lernsituation, in der ihnen Kenntnisse und Fähigkeiten ver-mittelt wurden, die sie nicht für ihre bevorstehenden Prüfungen nutzen konnten, sehr wohl aber in ihrem direkten betrieblichen Umfeld.

Um Wirkung und Bewertung des Kurses durch die teilnehmenden Auszubil-denden zu evaluieren, wurde eine Online-Befragung der AuszubilAuszubil-denden mit einem Befragungstool durchgeführt, welches dem Qualitätsmanagement und den Daten-schutzrichtlinien des Bildungswerks entspricht und bereits in vielfältigen

Zusam-Volker Alsdorf, Lucas Böhnhardt, Uwe Jäger 133

menhängen im Unternehmen eingesetzt wurde. Die Teilnehmenden wurden zu zwölf Items mit einer Skalierung nach der sechsstufigen Likert-Skala befragt.

Items der Online-Befragung zur Zufriedenheit mit dem Ergänzungslehrgang „Digitalisierung der Arbeit, Datenschutz und Informationssicherheit“

Tabelle 6:

1 Wie hat Ihnen der Kurs insgesamt gefallen?

2 Wie beurteilen Sie die vorgetragenen Stoffinhalte in Bezug auf die Wichtigkeit des Themas?

3 Wie schätzen Sie das erhaltene Lehrmaterial in Bezug auf das Thema ein?

4 Wie nützlich war für Sie Ihre Beteiligung an der Erarbeitung PC-gestützter Inhalte?

5 Empfanden Sie die einzelnen Bestandteile des Kurses als in sich schlüssig?

6 Wie schätzen Sie die Fachkompetenz des Dozenten ein?

7 Erfolgte eine klare, verständliche, praxisnahe Vertiefung des Unterrichtsstoffes?

8 Wie beurteilen Sie die Moderationstechnik des Dozenten?

9 Ist der Dozent ausreichend auf die Fragen der Teilnehmer:innen eingegangen und hat er sie aktiv in den Lernprozess einbezogen?

10 Wie beurteilen Sie den Medieneinsatz? (DVD, Beamer, u. Ä.) durch den Dozenten?

11 Wie beurteilen Sie die Betreuung vor und während des Kurses durch unsere Mitarbeiter?

12 Sonstige Anregungen/Bemerkungen?

In Anlehnung an das QM wurde vor Beginn des Lehrgangs der Wert 2,7 als Ziel fest-gelegt und dokumentiert. Im Durchschnitt bewerteten die teilnehmenden Auszubil-denden (n = 6) den Ergänzungslehrgang „Digitalisierung der Arbeit, Datenschutz und Informationssicherheit“ anhand der o. g. Fragen. In der Befragung wurde der Durchschnittswert 1,39 erreicht. Die Ergebnisse zu den einzelnen Items sind in Ab-bildung 4 erkennbar.

Grafische Auswertung der Rückmeldungen der Lehrgangsteilnehmer (n = 6; eigene Darstel-lung)

Abbildung 4:

134 Die neue Berufsbildposition 5 in den industriellen Metall- und Elektroberufen – ein Umsetzungsansatz aus der Ausbildungspraxis

Im Abschlussgespräch gaben die Auszubildenden ihrer Überraschung Ausdruck, welche Möglichkeiten bekannte Produkte bzw. Anwendungen, wie die des MS Of-fice-Pakets oder Daten-Clouds, in der Anwendung in Geschäftsprozessen bieten kön-nen. Die aktivierende Methodik des Unternehmensplanspiels war für alle Teilneh-menden eine positive Erfahrung.

9 Ausblick

Die VHS-Bildungswerk GmbH in Gotha bildet aktuell 53 Auszubildende in Metall-und Elektroberufen sowie in der Mechatronik im Auftrag von lokalen Unternehmen aus. Davon sind 14 Auszubildende im ersten und 18 im zweiten Ausbildungsjahr.

Diese werden nach den teilnovellierten Ausbildungsordnungen ausgebildet, in de-nen die BBP 5 ein integrativ zu vermittelnder Ausbildungsinhalt ist. Die Erfahrun-gen, die das „A 4.0 – Projektteam“ bei der Durchführung des Ergänzungslehrgangs machen konnte, werden im Rahmen interner Workshops, durch bereitgestellte Lehr-gangsmaterialien sowie die Einweisung in die Anwendung des „A 4.0-Demonstra-tors“ Zug um Zug an die Ausbilder:innen im Kollegium weitergegeben. Mit den Ausbildungsbetrieben, deren Auszubildende bereits im dritten oder vierten Ausbil-dungsjahr sind, werden zeitnah Gespräche darüber geführt werden, ob sie die in der Berufsbildposition 5 zu vermittelnden Kernqualifikationen erlernen sollen.

Im Jahr 2019 nahmen 543 Auszubildende in Metall- und Elektroberufen an ver-schiedenen Ergänzungslehrgängen teil. Es ist aktuell nur äußerst schwierig abzuse-hen, in welcher Form die mit der Teilnovellierung zusätzlich zu vermittelnden Aus-bildungsinhalte von den Ausbildungsbetrieben geplant werden.

Mit den vorliegenden Erfahrungen kann eingeschätzt werden, dass die Vermitt-lung der Inhalte der BBP 5 in Form eines fünftägigen Ergänzungslehrgangs sehr an-spruchsvoll ist. In der frühen Phase der Einführung der neuen Ausbildungsinhalte in die betriebliche Ausbildungspraxis eröffnet dieser Ansatz den Unternehmen und Auszubildenden eine erprobte Handlungsoption.

Mit der Methode des Unternehmensplanspiels und dem Einsatz digitaler Arbeits-und Lernmittel können gerade in Überbetrieblichen Bildungsstätten handlungs-orientierte Lernsituationen geschaffen werden, die berufs- und tätigkeitsübergrei-fende Arbeitsaufträge mit den vorhandenen Praxiserfahrungen der Auszubildenden verbinden und einen wichtigen Impuls zur Entwicklung beruflicher Handlungsfä-higkeit geben.

„Dabei liegt ein besonderes Potenzial von ÜBS in ihrer Rolle beim Transfer neuer Technologien und technologischer Innovationen in die betriebliche Praxis. So gelingt es beispielsweise, Technologien unterschiedlicher Gewerke für zukunftsori-entierte Betätigungsfelder zu verschränken.“ (Köhlmann-Eckel 2015, S. 21).

Volker Alsdorf, Lucas Böhnhardt, Uwe Jäger 135

Literatur

Bundesinstitut für Berufsbildung – BIBB (2018). Ausbildung gestalten: Industrielle Elektro-berufe, Mechatroniker/Mechatronikerin. Bonn: BIBB, S. 9–10.

IG Metall (2017). Agiles Verfahren – Handlungsempfehlungen der Sozialpartner. Be-währte Ausbildungsberufe an die Digitalisierung anpassen. Digitale Pressemappe zur Pres-semitteilung Nr. 21/2017, 31.03.2017. Verfügbar unter https://www.igmetall.de/presse/

pressemitteilungen/bewaehrte-ausbildungsberufe-an-die-digitalisierung-anpassen, (11.03.2020).

Industrie- und Handelskammer Erfurt – IHK Erfurt (2019). Katalog der überbetrieblichen Ergänzungslehrgänge – Mechatroniker/-in. Erfurt: Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Industrie- und Handelskammern. Verfügbar unter https://www.erfurt.ihk.de/blue print/servlet/resource/blob/4459712/23bac1b7cc12f92caefbcfc34573d5a4/mechatroni ker-data.pdf (05.02.2020).

Köhlmann-Eckel, C. (2015). Vielfältige Zielgruppen – ein Lernort. Berufsbildung in Wissen-schaft und Praxis – BWP 44(1), S. 18–21.

Pfeifer, S. (2016). Industrie 4.0 – Qualifizierung 2025. Frankfurt a. M.: VDMA.

Schober, K. & Westhoff, G. (2008). Die Flexibilisierung – eine neue Chance für die beruf-liche Aus- und Weiterbildung? BWP@ – Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online, Spezial 4: Hochschultage berufliche Bildung. Verfügbar unter https://www.bwpat.de/

ht2008/ws26/schober_westhoff_ws26-ht2008_spezial4.pdf (06.05.2020).

Sloane, P. F. E., Emmler, T., Gössling, B. et al. (2018). Berufsbildung 4.0 – Qualifizierung des pädagogischen Personals als Erfolgsfaktor beruflicher Bildung in der Digitalisierten Ar-beitswelt. Detmold: Eusl.

Spöttl, G. (2016). Industrie 4.0 – Auswirkungen auf Aus- und Weiterbildung in der M+E In-dustrie. München: Bayerischer Unternehmensverband Metall und Elektro e. V./

Verband der bayerischen Metall- und Elektroindustrie e. V.

Wilbers, K. (2017). Industrie 4.0 und Wirtschaft 4.0: Eine Chance für die kaufmännische Berufsbildung. Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Band 19, Ber-lin: epubli GmbH, S. 9–51.

Zinke, G. (2019). Veränderte berufsübergreifende Kompetenzen infolge des digitalen Wandels – Perspektiven für die Ordnungs- und Umsetzungsebene. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis – BWP 48(3), S. 39–43.

Zinn, B. (2017). Digitalisierung der Arbeit – Kompetenzerwartung des Beschäftigungssys-tems und didaktische Implikationen. In B. Bonz, H. Schanz & J. Seifried (Hrsg.), Berufsbildung konkret, Band 13 (S. 163–176). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.

136 Die neue Berufsbildposition 5 in den industriellen Metall- und Elektroberufen – ein Umsetzungsansatz aus der Ausbildungspraxis

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1 Das Modell der vollständigen Handlung . . . .125 Abb. 2 Der „A 4.0-Demonstrator“ (Bild VHS BW) . . . . 127 Abb. 3 Die eingesetzte Lernplattform . . . . 131 Abb. 4 Grafische Auswertung der Rückmeldungen der Lehrgangsteilnehmer . . . . 134

Tabellenverzeichnis

Tab. 1 Überblick zu den novellierten industriellen Metall- und Elektroberufen . . . . 121 Tab. 2 Übersicht der von den Sozialpartnern für eine neue Berufsbildposition

vor-geschlagenen Themen . . . .122 Tab. 3 Inhalte der neuen BBP 5 . . . .123 Tab. 4 Auftrag zur Recherche im Internet . . . .130 Tab. 5 Möglichkeiten von CURA; *Bezeichnungen der jeweiligen Ansichten . . . .132 Tab. 6 Items der Online-Befragung zur Zufriedenheit mit dem

Ergänzungslehr-gang „Digitalisierung der Arbeit, Datenschutz und Informationssicherheit“ . . 134

Volker Alsdorf, Lucas Böhnhardt, Uwe Jäger 137

Outline

ÄHNLICHE DOKUMENTE