• Keine Ergebnisse gefunden

7 Fazit und Ausblick

Unternehmen – und damit Arbeitgebende – unterliegen einem ständigen Wandel, der immer schneller, dynamischer und existenzieller wird. Arbeitnehmende sind für diese Unternehmen in hohem Maß wertvoll, wenn sie als Fachkräfte diesen Wandel mittragen und sogar unterstützen. Um dies zu erreichen, wurden sowohl die He-rausforderungen seitens der Unternehmen dargestellt als auch Anforderungen an die berufliche Bildung formuliert. Praktische Beispiele untermauern die Machbar-keit neuer Berufsbildung mithilfe virtueller Lernräume und neuer Methoden. Der Appell richtet sich vor allem an die Kammern und Bildungsträger der beruflichen Bildung: Auch die Branche der Aus- und Weiterbildung unterliegt der VUKA-Welt und bedarf ständiger Veränderung und Anpassung. Berufliche Bildung sollte sich dem Wandel der Arbeitswelt anpassen und die Berufsvorbereitung entsprechend ver-ändern und ein neues Bildungsverständnis umsetzen. Für die meisten Lehrenden ist dies eine gute Nachricht, denn sie können mehr Zeit für die Erarbeitung neuer Lern-settings, neuer Methoden und die Konzeption arbeitsplatznaher Herausforderungen aufbringen. Sie können Mentor:in sein und dürfen Menschen in eine neue Beschäf-tigung begleiten. Damit helfen sie direkt ihren Teilnehmer:innen dabei, sich in der

Martina Lucht, Monia Ben Larbi, Sabine Angerhöfer 99

VUKA-Welt sicher zu behaupten, indirekt helfen sie – ganz im humanistischen Sinne – der Gesellschaft, die infolge gut (aus-)gebildeter Fachkräfte eine starke Wirt-schaftsbasis beibehält. Ermöglichen muss dies jedoch eine Veränderung nicht nur der Lehre, sondern auch einen Kulturwandel im Bildungssystem, nach dem Credo von Peter Drucker: „Culture eats Strategy for breakfast“.

Literatur

Angerhöfer, S. (2018). Gestaltungsmöglichkeiten komplexer Lernszenarien in virtuellen Umge-bungen für verschiedene Bildungsbereiche. Masterarbeit, Institute of Management, Fachhochschule Burgenland.

Bandura, A. (1990). Reflections on nonability determinants of competence.. In: R. J.

Sternberg & J. J. Kolligian, (Hrsg.), Competence considered (pp. 315–362). New Haven, CT: Yale University Press.

Beck, D. & Cowan, C. C. (2013). Spiral Dynamics. Leadership, Werte und Wandel. Bielefeld:

Kamphausen Media Group.

Beltrán-Martín, I. & Roca-Puig, V. (2013). Promoting employee flexibility through HR Practices. Human Resource Management, 52, S. 645–674.

Bennett, N. & Lemoine, J. (2014). What a difference a word makes: Understan-ding threats to performance in a VUCA world. Business Horizons, 57, S. 311–317.

BMAS, B. f. A. u. S. (2016). Weissbuch – Arbeiten 4.0. Verfügbar unter https://www.bmas.

de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a883-weissbuch.pdf?__blob=

publicationFile&v=9 (13.03.2020).

Bünnagel, W. (2012). Selbstorganisiertes Lernen im Unternehmen: Motivation freisetzen, Potenziale entfalten, Zukunft sichern. Wiesbaden: Springer, Gabler.

doi:10.1007/978-3-8349-4264-7

Delors, J. (1997). Lernfähigkeit: Unser verborgener Reichtum. UNESCO-Bericht zur Bildung für das 21. Jahrhundert. München: Hermann Luchterhand Verlag.

Engelmann, F. & Großmann, C. (2008). Was wissen wir über Information? In K. Hilde-brand, M. Gebauer, H. Hinrichs et al. (Hrsg.), Daten- und Informationsqualität (S. 3–24). ,Wiesbaden: Vieweg+Teubner.

Euchner, J. (2013). Navigating the VUCA world: An interview with Bob Johansen. Re-search Technology Management, 56, 10–15.

Gagné, R. M., Briggs, L. J. & Wager, W. (1992). Principles of instructional design. New York:

Holt, Rinehart und Winston.

Glatzeder, B., Goel, V. & Müller, A. (2010). Towards a Theory of Thinking: Building Blocks for a Conceptual Framework. Heidelberg: Springer.

Graf, R. (2018). Die neue Entscheidungskultur: Mit gemeinsam getragenen Entscheidungen zum Erfolg. München: Hanser Verlag.

Graves, C. W. (1974). Human Nature Prepares for a Momentous Leap. The Futurist, April, S. 72–87.

100 Lernen für die Arbeitswelt von heute

Hattie, J. (2014). Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Baltmannsweiler: Schneider Ho-hengehren.

Henning, K. (2001). Integration von Lernen und Arbeiten als Grundbedingung für die Zukunftsfähigkeit hochentwickelter Industriegesellschaften. In Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e. V. (Hrsg.), Arbeiten und Lernen: Lernkultur Kompetenzentwicklung und Innovative Arbeitsgestaltung: Referate auf dem 3. Zukunfts-forum (S. 77–95). Berlin: ABWF.

Jacobs, G. & Giessner, S. R. (2014). Führung von Veränderungsprozessen: Die Bedeutung von Identität und der Umgang mit Widerstand.. In J. Felfe (Hrsg.), Trends der psycho-logischen Führungsforschung – Neue Konzepte, Methoden und Erkenntnisse (S. 491–500).

Göttingen: Hogrefe Verlag.

Kammer, S. (2009). Amphibolie, Ambiguität, Ambivalenz. Würzburg: Königshausen &

Neumann.

Kant, I. (1870). Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Berlin: Heimann

Kehr, H. M. (2008). Für Veränderungen motivieren mit Kopf, Bauch und Hand. Organisa-tionsEntwicklung, 3, S. 23–30.

Kriz, W. C. (2006). Systemkompetenz als Zieldimension komplexer Simulationen. Verfügbar unter https://www.bwpat.de/ausgabe10/kriz_bwpat10.shtml (26.03.2020).

Linten, M. & Prüstel, S. (2015). Kompetenz in der beruflichen Bildung: Begriff, Erwerb, Erfas-sung, Messung. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.

Lucht, M. (2007). Erfüllung der Informations- und Meinungsbildungsfunktion im Fernsehen.

Saarbrücken: VDM Verlag.

Lucht, M. & Heidig, S. (2013). Applying HOPSCOTCH as an exer-learning game in Eng-lish lessons: Two exploratory studies. Educational Technology Research and Develop-ment, 5, S. 767–792.

Mack, O. & Khare, A. (2016). Managing in a VUCA World. Heidelberg/New York: Sprin-ger.

Merriënboer, v. J. J. G., Clark, R. E. & de Croock, M. B. M. (2002). Blueprints for complex learning: The 4C/ID-Model. Educational Technology Research & Development, 50(2), S. 39–64.

Mietzner, D. (2009). Strategische Vorausschau und Szenarioanalysen. Methodenevaluation und neue Ansätze. Wiesbaden: Gabler.

Nida-Rümelin, J. (2013). Philosophie einer humanen Bildung. Hamburg: Edition Körber.

Niegemann, H. M. et al. (2008). Kompendium multimediales Lernen. München: Springer Science.

Novy, A. & Nossek, S. (2001). Wisse, was du tust – Reflexionsfähigkeit als entwicklungs-politische Schlüsselkompetenz. Journal für Entwicklungspolitik, Band XVII, S. 143–164.

Oerter, R. (1993). Psychologie des Spiels. Ein handlungstheoretischer Ansatz. München:

Quintessenz.

Reinmann-Rothmeier, G., Mandl, H. & Prenzl, M. (1994). Computerunterstützte Lernumge-bungen: Planung, Gestaltung und Bewertung. Erlangen: Publicis-MCD-Verlag.

Roth, G. (2011). Bildung braucht Persönlichkeit. Wie Lernen gelingt. Stuttgart: Klett-Cotta.

Martina Lucht, Monia Ben Larbi, Sabine Angerhöfer 101

Schilcher, C., Schmiede, R., Will-Zocholl, M. et al. (2012). Vertrauen und Kooperationen in einer sich wandelnden Arbeitswelt – eine Einführung. In dies. (Hrsg.), Vertrauen und Kooperation in der Arbeitswelt (S. 11–19). Wiesbaden: Springer VS.

Scholze, U. (2016). Potenziale für die VUKA-Welt. Verfügbar unter https://www.xing.com/

communities/posts/potenziale-fuer-die-vuka-welt-1010990229 (05.03.2020).

o. A. (2020). School in the Cloud. Big Questions. Verfügbar unter https://www.theschool inthecloud.org/big-questionsintro/ (26.03.2020).

Seifried, J. & Klüber, C. (2006). Lehrerinterventionen beim selbstorganisierten Lernen. In P. Gonon, F. Klauser & R. Nickolaus (Hrsg.), Bedingungen beruflicher Moralentwick-lung und beruflichen Lernens (S. 153–164). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen-schaften.

Siemens, G. (2005). Connectivism: A learning theory for the digital age. International Journal of Instructional Technology and Distance Learning, S. 3–9.

Stebler, R., Reusser, K. & Pauli, C. (1994). Interaktive Lehr-Lern-Umgebungen: Didakti-sche Arrangements im Dienste des gründlichen Verstehens. In K. Reusser & M.

Reusser-Weyeneth, (Hrsg.), Verstehen. Psychologischer Prozeß und didaktische Aufgabe (S. 227–259). Bern: Huber-Verlag.

Vorderer, P., Steen, F. & Chan, E. (2006). Motivation. Verfügbar unter http://www.

cogweb.ucla.edu/crp/Papers/Vorderer-Steen-Chan-05-Motivation.pdf (16.04.2020).

Warwick-Ching, L. (2013). Currency wars: Volatility provides profit opportunity. The Fi-nancial Times, 25, S. 3.

Weiß, G. (2004). Bildung des Gewissens. Heidelberg: Springer.

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1 Zyklischer Ablauf zum Aufbau von Kompetenzen . . . . 91 Abb. 2 Nutzung einer virtuellen Lernumgebung. Lernende folgen via Avatar in

einem 3D-Raum einer Präsentation. . . . 94 Abb. 3 Zwischenprüfungsergebnisse vor und nach der Einführung komplexer

Lernszenarien . . . . 96 Abb. 4 Vergleich der Vermittlungsquote von Umschüler:innen ohne komplexe

Lernszenarien (links) und Teilnehmer:innen mit komplexen Lernszenarien (rechts) . . . . 97

Tabellenverzeichnis

Tab. 1 Dimensionen der VUKA-Arbeitswelt . . . . 87

102 Lernen für die Arbeitswelt von heute

Entwicklung von Medienkompetenz in Zeiten

Outline

ÄHNLICHE DOKUMENTE