• Keine Ergebnisse gefunden

Historischer Überblick: Einsatz von Musik im Unterricht DaF – Unterrichtsmaterialien

3. FÖRDERUNG DER PHONETISCHEN KOMPETENZEN DURCH MUSIK

3.3 Musik im Fremdsprachenunterricht

3.3.2 Historischer Überblick: Einsatz von Musik im Unterricht DaF – Unterrichtsmaterialien

74 anschließenden Modellen zum Einsatz von Musik im Unterricht DaF (vgl. Badstübner-Kizik 2006: 24; Allmayer 2008: 122; Lensch 2010: 263). Die vorliegende Arbeit soll daher ein Versuch sein, diese Lücke im Bereich Musik zur Förderung fremdsprachlicher phonetischer Kompetenzen ein wenig zu schließen und die eigene Praxiserfahrung sowie die anderer Lehrender mit theoretischen Ansätzen und empirischen Ergebnissen zu verknüpfen.

75 Rap und Jazz im Sprachunterricht zurückblicken kann. Genutzt werden Rhythmus, Dialog und Chorus-Prinzip und insbesondere auf der Anfängerstufe bewähren sich Raps als motivierende Sprech-Drill-Übungen.“ (Badstübner-Kizik 2006: 43-44)

Laut Untersuchungen von Blell (vgl. Blell 1993: 318; zit.n. Badstübner-Kizik 2006: 45) steht bei Popsongs jedoch nicht das Textverstehen beim Musikhören im Mittelpunkt. Aus didaktischer Sicht müsste daher schrittweise in eine kognitiv-orientierte textbezogene Hörweise übergeleitet werden. Dagegen wird der Rap immer wieder als ‚didaktischer Glücksfall’ bezeichnet, da über die Faszination mit dem Rhythmus wertvolles sprachliches Material ‚herübergeschmuggelt’ werden kann (vgl. Böttcher 1994: 178ff.; zit.n. Badstübner-Kizik 2006: 42). Klassik und Instrumentalmusik wurden in der Vergangenheit eher selten im Unterricht DaF genutzt.

Nach Blell & Kupetz (2010b: 10-11) gewinnt seit Mitte der 1990er Jahre jedoch die Instrumentalmusik als eigenständiger Lern- und Kommunikationsimpuls mehr und mehr an Bedeutung – für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache (siehe beispielsweise Fremdsprache Deutsch 1997: Themenheft) sowie insbesondere für den Englischunterricht. So erhalten seit Beginn der 1990er Jahre auch musisch-künstlerische Unterrichtsmaterialien mit einem ganzheitlichen Lernansatz eine größere Bedeutung. Aktuell wird insbesondere auf den großen interkulturellen und kulturspezifischen Gehalt von Musik mit diversen Einsatzmöglichkeiten im Unterricht DaF hingewiesen (vgl. Blell & Kupetz 2010b: 10-11).

76 B. Unterrichtsmaterialien

Insgesamt lassen sich in der Fachliteratur und den Unterrichtsmaterialien fünf Hauptrichtungen hinsichtlich der genutzten Musik als Unterrichtsgegenstand im DaF-Unterricht erkennen (siehe Tab. 3.3).

Hauptrichtungen hinsichtlich genutzter Musik

Ziele Methoden Grundlagen für

Didaktisierung

Beispiele

authentische traditionelle Lieder:

Volks- und Kinderlieder

Aussprache und Memorieren von Strukturen; Motivation

Hören, Mitlesen und Singen

in der Regel: optionales Extra

Unterrichtserfahrung Übertragung von L1-Methoden

Dieling & Hirschfeld 2000 (in vielen Materialien zur Aussprache)

Suggestopädie:

barocke und klassische Musik,

Instrumentalmusik, Klänge

Auslösung von Entspannung und angstfreier Lernatmosphäre;

Erhöhen der Konzentrations- fähigkeit; unbewusste Speicherung im Langzeitgedächtnis

passives Hören von Hintergrundmusik, Nachsingen von Liedern, Spiele, Lernen mit allen Sinnen, Miteinbeziehen künstlerischer Elemente, Lernkonzert

Suggestopädie: viele theoretische Publikationen ohne Lehrkraft:

Superlearning

Baur 1990;

Vorderwülbecke 1995;

Quast 1996, 2009, 2013

didaktische Lieder (DaF-Lieder / DaF–

Raps)

Aussprache und Memorieren von Strukturen

auch: Hörverständnis, Wortschatz, Grammatik, Landeskunde Motivation

Hören, Mitlesen und Singen einfacher Texte und Dialoge auf bekannten oder eingängigen Melodien;

zielgerichtet für DaF-Unterricht kreiert und didaktisiert

In der Regel: optionales Extra

Unterrichtserfahrung EFL-Einfluss

Wagner 1982; Kind 1983;

Kind & Broschek 1996;

Kroemer 2000; Fischer 2007a; Specht et al. 2012;

viele DaF-Lehrwerke

authentische aktuelle Lieder: Schlager, Liedermacher, Pop, Rock, Hip-Hop, Rap

Hörverständnis, Wortschatz, Grammatik, Landeskunde Motivation

wie bei anderen Hör- und Lesetexten, ggf.

auch Singen

in der Regel: optionales Extra

Unterrichtserfahrung EFL-Einfluss

Pool-LIFDU1986, 1991;

Murphey 1990, 1992 (ESL); Neumann 1998;

Nowitzki 2006; Esa 2008;

Allmayer 2009; Buchner 2009; diverse Online-Portale wie: step into German;

viele Materialien für DaF in der Sekundarstufe Musik- und Bildkunst;

Schwerpunkt:

Instrumentalmusik

interkulturell, handlungsorientiert, inhaltsorientiert, intermedial; Förderung der Wahrnehmung:

audio literacy

Motivation Ausschöpfung aller Möglichkeiten von Musik

viele Arbeitsformen und Einsatzmöglichkeiten:

interkulturelle Aufgaben;

fächerübergreifender Unterricht (Content and Language Integrated Learning in German/CLIL) Rechtfertigung von Musik als obligatorischer Unterrichtsgegenstand

viele theoretische Grundlagen und Publikationen, wenige Unterrichtsmaterialien

Blell & Hellwig 1996;

Wicke 2000; Badstübner-Kizik 2006, 2007, 2010;

Blell & Kupetz 2010;

Schmidt 2013; Wicke &

Rottmann 2013; viele Materialien für DaF in der Sekundarstufe

Tab. 3.3: Hauptrichtungen der genutzten Musik im Unterricht DaF

Die folgende chronologische Kategorisierung lehrwerksunabhängiger DaF-Materialien soll weiterhin einen historischen Überblick zum Einsatz von Musik geben. Da es gerade auch früher detaillierte und interessante Ideen zur Ausspracheförderung mit Musik bei Erwachsenen gab, werden ausnahmsweise auch ältere Materialien herangezogen, die teilweise nicht mehr käuflich zu erwerben sind. Es besteht hierbei kein Anspruch auf Vollständigkeit. So ist anzunehmen, dass in diesem Bereich noch viele weitere (unveröffentlichte oder vergriffene) Materialien existieren. Hauptinhalt, Zielgruppe und Lernziele werden – sofern in den Unterrichtsmaterialien angegeben – jeweils kurz von der Verfasserin zusammengefasst. Zu beachten ist weiterhin, dass die Materialien unterschiedlichen Kategorien zugeordnet werden können. So vermischen sich

77 teilweise theoretische Ansätze mit praktischen Unterrichtsvorschlägen. Eine detaillierte Analyse geeigneter Materialien im Hinblick auf die Förderung phonetischer Kompetenzen erfolgt in Kapitel 3.3.5.

Chronologischer Überblick:

Unterrichtsmaterialien für Erwachsene zum Einsatz von Musik im Bereich DaF (Grundstufe A1-B1) Wagner, Detlev & Zeigler, Petra (1982): Mit Liedern lernen. Lieder für den Unterricht mit Erwachsenen und Jugendlichen in der Grundstufe ‚Deutsch als Fremdsprache’. 10 Lieder mit Kassette. München: Verlag für Deutsch.

Das Heft ist nicht mehr erhältlich. Es erfolgte zwar eine Neuauflage bei Hueber (2000), die allerdings auch nicht mehr lieferbar ist. Das Heft enthält zehn DaF-Lieder für erwachsene Anfänger mit Musiknoten und Gitarrenakkorden. Es werden ausführliche didaktische Hinweise für den Lehrenden zu jedem Lied gegeben. Die Materialien sind geeignet ab Sprachniveau A1. Jedes Lied erscheint auch in einer rein instrumentalen Version ohne Text auf dem Tonträger, was für das Singen in der Klasse hilfreich ist.

Kind, Uwe (1983): Eine kleine Deutschmusik. Learning German through Familiar Tunes. 24 Songs mit Kassette. Berlin:

Langenscheidt.

Das Buch enthält 24 DaF-Lieder, die entsprechend der SingLing-Methode konzipiert sind. Einfache Monologe oder Dialoge werden auf international bekannten Melodien gesungen. Die Materialien sind geeignet ab Sprachniveau A1. Jedes Lied erscheint auch in einer Playback-Version auf dem Tonträger, was für das Singen in der Klasse hilfreich ist.

Pool-LIFDU (=Liedermacher im fremdsprachlichen Unterricht/Hrsg.) (1986): Mein Gespräch, meine Lieder. Liedermacher im Deutschunterricht. 127 S. mit Kassette. Berlin/München: Langenscheidt.

Die Materialien entstanden als Goethe-Institut-Projekt ausländischer Deutschlehrender. Sie sind nicht mehr lieferbar. Das Heft umfasst 12 authentische Lieder mit Arbeitsblättern und detaillierten Tipps zur Unterrichtsplanung. Der Schwerpunkt liegt auf landeskundliche Inhalte. Die Materialien sind geeignet ab Sprachniveau A2.

Murphey, Tim (1992): Music and Song. Oxford: Oxford University Press.

Das Buch enthält zahlreiche didaktische Vorschläge zum Einsatz von Musik und Liedern im FSU. Es werden über 80 Unterrichtsideen (Activities) angeboten, die alle Sprachniveaus umfassen.

Pool-LIFDU (Hrsg.) (1991): Heute hier, morgen dort: Lieder, Chansons und Rockmusik im Deutschunterricht. 144 S. mit Kassette. Berlin/München: Langenscheidt.

Die Materialien sind nicht mehr lieferbar. Das Heft enthält 22 authentische Lieder mit Arbeitsblättern und detaillierten Tipps zur Unterrichtsplanung. Pro Lied werden ca. zwei Unterrichtseinheiten angesetzt. Die Materialien können ab Sprachniveau A2 eingesetzt werden.

Kind, Uwe & Broschek, Erika (1996): Deutsch Vergnügen. Deutsch lernen mit Rap und Liedern. Mit 2 Audio-CDs. Berlin:

Langenscheidt.

Das Buch enthält 23 DaF-Lieder und DaF-Raps und kann ab Sprachniveau A1 eingesetzt werden.

Dommel, Hermann & Lehners, Uwe (1998): Lieder und Musik im Deutschunterricht. Fernstudieneinheit 30, Erprobungsfassung. Medienkombination: Buch mit Audio- und Videomaterialien. München: Goethe-Institut / Langenscheidt (unveröffentlicht).

Das Buch ist leider unveröffentlicht geblieben und meines Wissens nur in einer Erprobungsfassung über die Universität Bamberg erhältlich. Es enthält detaillierte Vorschläge zum methodisch-didaktischen Einsatz von Musik im Unterricht.

Übungstypologien mit konkreten Beispielen und Arbeitsschritten werden detailliert vorgestellt und beschrieben.

Schwerpunkt ist dabei die authentische Musik mit dem Ziel der Förderung von Fertigkeiten (Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben) und der Landeskunde.

Neumann, Friedrich (1998/Neuauflage 2006): Deutsch gerappt – Acht deutschsprachige HipHop-Songs zum Singen, Rappen und Spielen. Musik & Bildung, Spezialheft mit CD und Midi-Diskette. Mainz: Schott.

Es handelt sich um authentische Raps für den Musikunterricht der Sekundarstufe. Es enthält daher umfangreiche Noten für verschiedene Instrumente, die nach musikalischem Schwierigkeitsgrad geordnet sind und keine Angabe zum Sprachniveau geben. Die Raps können ab Sprachniveau A2 eingesetzt werden. In der Reihe erschienen weitere Hefte, wie beispielsweise:

Neumann, Friedrich (1998/Neuauflage 2006): Deutsch gerappt 2: HipHop selber machen. Songs zum Nachspielen & Tipps und Materialien für den Musikunterricht. Band 2. Zeitschriften-Sonderheft + CD. Mainz: Schott Music.

Künstlerkollektiv (2000): Best-of-Tangram-Raps. Die CD zum Buch mit den besten Raps. Ismaning: Hueber.

Die CD erschien als Zusatzmaterial und umfasst gebündelt die besten Raps aus dem Lehrwerk Tangram. Sie ist nicht mehr lieferbar und enthält sechs DaF-Raps mit Rap-Texten ohne Didaktisierung. Die Raps können ab Sprachniveau A1 eingesetzt werden.

78 Kroemer, Sandra (2000): Intonation und Aussprache. Ein Übungsprogramm für Deutsch als Fremdprache. Mit CD.

Wiesbaden: Eigenverlag. Erhältlich unter: http://www.aussprachetraining.de

Das Übungsprogramm für Erwachsene enthält Übungen zur Prosodie. Es verwendet dabei Posaunen- und Trommelaufnahmen zur Bewusstmachung von Intonation und Rhythmus. Es kann ab Sprachniveau A1 eingesetzt werden.

Wahlstedt, Tage (2000): Singt deutsche Grammatik. 22 Lieder, Liederbuch. Band 1. Schweden (?): Frasema.

Das Material konnte nicht eingesehen werden und wurde von anderen Lehrenden in der empirischen Vorstudie (siehe Kap. 4) erwähnt. Es enthält 22 Lieder mit dem Schwerpunkt Hörverständnis und Grammatik.

Kind, Uwe & Mark Schaffel (2005): Lingo Tracks. O.A.: Handout. (LingoTech) CD erhältlich unter:

http://www.lingotech.net

Die CD enthält neun ‚Instrumentals’. Dies sind bekannte Melodien oder Rhythmen, auf denen von den Lernenden rhythmisch gesprochen oder gesungen wird. Es kann ab Sprachniveau A1 eingesetzt werden.

Nowitzki, Werner (2006): Rhythm & Poetry: Hiphop und Rap im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. DVD. Goethe-Institut: Wellington, Erfurt & Leipzig. Früher bestellbar unter: www.musicisthelanguage.com

Die DVD ist nicht mehr lieferbar. Sie enthält verschiedene Beats und Anleitungen für Lehrende, wie darauf Raptexte im Unterricht entwickelt werden können. Das Material kann ab Sprachniveau A1 eingesetzt werden.

Suzuki, Yasushi et al. (2006): Deutsch mit D-Pop. O.A.: Dogakusha Verlag.

Es handelt sich um 18 authentische Lieder für japanische Lernende. Erklärungen in japanischer Sprache wurden hinzugefügt.

Der Schwerpunkt liegt auf Übungen zur Grammatik. Es kann ab Sprachniveau A1 eingesetzt werden.

Fischer, Andreas (2007a): Deutsch lernen - mit Rhythmus. Mit CD-ROM. Leipzig: Schubert.

Das Buch umfasst detaillierte Didaktisierungen zu 39 Sprechstücken und 14 Raps, die auf Raps aus dem Lehrwerk ‚sowieso’

basieren (vgl. Funk et al. 1994). Es ist konzipiert für Kinder in der Primar- und Sekundarstufe und kann ab Sprachniveau A1 eingesetzt werden.

Bönzli, Werner (2007): Grammatikalische Liebeslieder. Methodische Vorschläge und Kopiervorlagen. Mit CD. Ismaning:

Hueber.

Das Heft enthält 11 DaF-Lieder (mit Akkordeonbegleitung) für den Einsatz ab Niveaustufe A2. Es umfasst viele methodische Vorschläge zum Einsatz von Liedern zur Förderung des Bereiches Grammatik. Dabei orientiert es sich an die Übungsschritte Anregung (vor dem Hören des Liedes), Hinhören (während des Hörens), Sprachbewusstsein (während des Hörens oder danach) und Sprachverwendung (nach dem Hören). Die Begleitung auf Akkordeon ist ungewöhnlich und nicht für alle Lerngruppen geeignet.

Wiesnerová, Kateřina (2008: 45ff.): Musik und Lieder im Deutschunterricht. Diplomarbeit. Brünn. Online abgerufen: Juni

2013.

Der praktische Teil der Arbeit umfasst zehn aktuelle authentische Lieder mit Liedtext, Links und Lektionsentwürfen auf Sprachniveau A2.

Popelka, Stanislav (2008: 15ff): Lieder im Deutschunterricht. Bachelorarbeit. Brünn. Online abgerufen am 01.05.2013.

In der Studie werden einzelne Vorschläge zu verschiedenen Zielen beim Einsatz von Musik für Schüler im Gymnasium vorgestellt. Das Material kann ab Sprachniveau A2 eingesetzt werden.

Allmayer, Sandra et al. (2009): Österreich. Schon gehört? Materialien zur österreichischen Landeskunde für den Unterricht aus Deutsch als Fremdsprache. Sonderband mit CD: IDT 2009. Bestellbar unter: http://www.kulturundsprache.at

Das Heft umfasst 14 Musikstücke (authentisches Material) mit dem Schwerpunkt Interkulturelles Lernen. Es ist ab Sprachniveau B1 einsetzbar.

Buchner, Holm (2009): Schon mal gehört? Musik für Deutschlerner mit Audio-CD. Stuttgart: Klett.

Das Buch enthält15 aktuelle authentische Lieder mit diversen Übungen. Die Übungen umfassen das Sprachniveau von A1 bis C2 und können je nach Bedarf zusammengebaut und eingesetzt werden.

Specht, Franz et al. (2012): Zwischendurch mal Lieder. Kopiervorlagen mit Audio-CD. Niveau A1-B1. Didaktisierung der Lieder: Daniela Niebisch. Ismaning: Hueber.

Die Materialien enthalten 20 DaF-Lieder mit dazugehörigen Arbeitsblättern. Die Lieder können auf den Sprachniveaus A1 bis B1 eingesetzt werden.

Wicke, Rainer & Rottmann, Karin (2013): Musik und Kunst im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Mit Kopiervorlagen.

Berlin: Cornelsen.

79 Das Heft umfasst sieben Musikstücke für Schüler. Dabei werden die jeweilige Jahrgangsstufe und das Lernjahr angegeben.

Es basiert auf Erfahrungen aus der Unterrichtspraxis mit dem Schwerpunkt des fächerübergreifenden DaF-Unterrichts in Musik und Kunst. Vielseitige Möglichkeiten der Nutzung von Musik werden vorgestellt, hierbei wird auch die Instrumentalmusik verwendet. Es kann ab Sprachniveau B1 eingesetzt werden.

Esa, Mohamed (2013): Wise Guys. Die Lieder der Band im Unterricht – Deutsch als Fremdsprache. Mit CD. Berlin:

Cornelsen Verlag.

Das Buch umfasst 10 authentische Lieder der Wise Guys. Schwerpunkte sind Aufgaben zum Wortschatz und zur Grammatik ab dem Sprachniveau B1 sowie der interkulturelle Austausch.

Internetquellen

In den letzten Jahren sind immer mehr Webseiten verfügbar, die Informationen zu deutschen Liedern auf Englisch oder Deutsch sowie Unterrichtsmaterialien mit Links zu den Musikvideoclips und Liedtexten zusammenstellen und regelmäßig aktualisiert werden. Das umfangreichste ist meines Wissens das Musik-Online-Portal ‚Step into German – Music’, das vom Goethe-Institut San Francisco initiiert wurde und seit 2006 didaktisches Material zu vielen aktuellen Songs (inkl. Videoclips und Arbeitsblätter für den DaF-Unterricht) anbietet und die Lieder und Materialien mit Links zu den Videoclips ständig aktualisiert:

Goethe-Institut San Francisco (seit 2006): Step into German – Music. Online-Portal mit aktuellen Popsongs und Unterrichtsmaterialien (mit Videoclips). Abrufbar unter:

http://www.goethe.de/ins/us/saf/prj/sig/tte/tmt/enindex.htm (abgerufen am 24.06.2013) Daneben gibt es noch diverse andere (alle abgerufen am 24.06.2013) – beispielsweise:

• http://wiki.zum.de/Musik_im_DaF-Unterricht

„Der Baustein gibt Hinweise, wie man Musik im DaF-Unterricht sinnvoll einsetzt. Er verweist auf interessante Projekte, die Musik und DaF im Internet verbinden. Eine Einbindung von Beispielen, wie man DaF und Musik im ZUM-Wiki verwenden kann, ist geplant.“

• Infos und interaktive Übungen für die Grundstufe:

http://www.deutschlern.net/index.php?module=curs&link=cindex&show=941

• Links zur deutschen Musik und zu deutschen Musikern auf Englisch: www.learn-german-online.net/learning-german-resouces/music_en.htm

• Aktuelle Trends und Infos auf Deutsch über Musik in Deutschland/Musikstile – Geschichte mit popcast (jeden Monat): http://www.goethe.de/kue/mus/pop/ten/de10924268.htm

• zahlreiche Blogs wie beispielsweise von Esa: http://musikimdeutschunterricht.blogspot.de

In den DaF-Lehrwerken werden laut Dommel & Lehners (1998: 67) seit Anfang der 1980er Jahre Lieder angeboten. Es wurden inzwischen mehrere Lehrwerkanalysen zum Einsatz von Musik in der Unterrichtspraxis durchgeführt (vgl. Dommel & Lehners 2000: 224ff.; Karyn 2006; Bayer 2007: 80ff.; Badstübner-Kizik 2006, 2007, 2010a, 2010b). Dommel & Lehners (2000: 224ff.) stellen interessante Arbeitsvorschläge aus früheren Lehrwerken vor. Zur Phonetik erwähnen sie die Raps im Lehrwerk Tangram (vgl. ebd. 231). Karyn (2006:

549ff.) kommt bei ihrer Lehrwerkanalyse (Stand: DaF-Lehrwerke 2004) zum Ergebnis, dass in den meisten DaF-Lehrwerken Lieder und Musik zu finden sind (siehe Abb. 3.9). Sie berücksichtigt hierbei „alle DaF- Lehrwerke für Jugendliche und Erwachsene, die im Sommer 2004 auf den Internetseiten der Verlage Langenscheidt, Hueber, Klett und Cornelsen angeboten wurden“ (Karyn 2006: 549). Nur selten wird dabei entgegengesetzt zur Fachliteratur jedoch mit reiner Instrumentalmusik gearbeitet, sondern meistens mit Liedern.

Vor allem am Anfang wird bei Jugendlichen meistens ausschließlich mit DaF-Liedern gearbeitet, wobei kaum Aufgaben zu den Liedern gestellt werden. Die Lieder sollen in der Regel gesungen und im Anschluss neue Strophen geschrieben werden. Erst auf höherem Sprachniveau werden die Aufgaben interessanter und vielfältiger. Bei den Lehrwerken für Erwachsene sind die Liedtexte und Aufgaben laut Karyn interessanter und anspruchsvoller als bei den Lehrwerken für Jugendliche. Es werden auch mehr authentische Lieder verwendet, allerdings nur wenige aktuelle. In der Regel wird bei den Übungen die Einteilung ‚vor dem Hören – während des Hörens – nach dem Hören’ genutzt. Insgesamt bieten die Lehrwerke zwar eine große Auswahl an Liedern; diese sind aber auf sehr unterschiedlichem Niveau didaktisiert. So sind sowohl fehlende, unzureichende als auch gelungene Didaktisierungen selbst innerhalb eines Lehrwerks vorhanden.

80 Abb. 3.9: Überblick über die Verwendung von Liedern und Musik in Lehrwerken für Erwachsene (Karyn 2006: 551) Badstübner-Kizik (2006) stellt insgesamt fest, dass Musik meistens „in Form vertonter Texte präsent und dementsprechend hauptsächlich auf ein Training sprachrezeptiver Fertigkeiten ausgerichtet (Hörverstehen, gelegentlich auch Leseverstehen)“ (Badstübner-Kizik 2006: 39) ist. Das Hauptgewicht liegt dabei auf

„Textpräsentation, Textrezeption und Textanalyse sowie auf Fragen der verbal geäußerten Bewertung und Beurteilung“ (ebd.).

Auch bei ihrer Lehrwerkanalyse (Stand: Lehrwerke 2009) kommt Badstübner-Kizik (2010a: 112ff.) zu einem ähnlichen Ergebnis. Musik wird in der Regel begrenzt auf Lieder oder Raps zum Hören oder seltener Singen und genutzt als Impuls für den kommunikativen Sprachunterricht und die Kultur- und Landeskunde. Gesungen oder gerappt wird „in erster Linie im Kontext von Lexik, gelegentlich auch im Zusammenhang mit Grammatik oder Phonetik, immer aber mit dem Ziel, Strukturen zu festigen bzw. aufzufrischen“ (Badstübner-Kizik 2010a: 114).

Mit zunehmendem Alter und Sprachniveau findet dabei eine Verschriftlichung von Musik statt. Auch sie stellt überraschend viele Eigenkompositionen der Lehrwerkautoren und wenig abwechslungsreiche Aufgaben mit oft überdeutlicher Didaktisierung fest. Dabei fällt auf, dass in englischen und französischen Lehrwerken eine geringere Scheu vor authentischem Liedmaterial besteht als im Bereich Deutsch als Fremdsprache. Aufgaben zur Schulung von Wahrnehmungs-, Aufnahme- und Merkfähigkeit sind eher selten, wobei eindeutig das mnemotechnische Potenzial von Rhythmus und Melodie dominiert. Abschließend kommt sie zum Ergebnis, dass in den untersuchten Lehrwerken „Musik in Form von Texten im Umfeld von Rezeption und Produktion und (ansatzweise) für die Förderung eines kulturspezifischen Basiswissens genutzt wird“ (ebd. 117). Die Beschäftigung mit der rein klanglichen und interkulturellen Dimension von Musik erscheint dagegen defizitär.50