• Keine Ergebnisse gefunden

B6.3 Langfristiger Verbleib des wissenschaftlichen Nachwuchses

Dies bedeutet, dass eher karriere- und praxisorientierte sowie eher an Arbeitsplatzsi­

cherheit interessierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und - wissenschaftler mit höherer Wahrscheinlichkeit den Hochschul- und außeruniversitären Forschungssektor verlassen – unabhängig von Stellenangeboten und Motivation zur wissenschaftlichen Tätigkeit.

B6.3 Langfristiger Verbleib des wissenschaftlichen Nachwuchses

In diesem Abschnitt werden Auswertungen zum langfristigen Verbleib von Promovier­

ten in verschiedenen Sektoren des Arbeitsmarktes von Promovierten dargestellt. Dabei werden zum einen Arbeitsmarktsektoren betrachtet, und zum anderen wird der Anteil an Promovierten ausgewiesen, der in der ausgeübten Tätigkeit überwiegend Forschung und Entwicklung betreibt . Diese separaten Auswertungen werden vorgenommen, um sowohl (grobe) Informationen über Karrierewege darzustellen als auch das Ausmaß von forschen­

der Tätigkeit – unabhängig vom Sektor der Beschäftigung – zu erfassen .

Zu diesem Zweck wurden zusätzlich Analysen auf Basis einer Sonderauswertung des Mikrozensus 2015 vorgenommen .209 Eine erste Analyse betrachtet den Sektor der

209 Statistisches Bundesamt (2016): Mikrozensus, Sonderauswertung, Wiesbaden

Tab. B35: Promovierte Erwerbstätige 2015 nach Altersgruppen, beruflicher Stellung und Wirtschaftsbereichen (in 1.000 Personen)

Stellung im Beruf

Promovierte Erwerbstätige

Insgesamt Hochschulen1 Öffentlicher Dienst2 Sonstige Wirtschaftsbereiche in 1.000 Personen

über alle Altersklassen

Insgesamt 604 91 72 441

Abhängig Beschäftigte 436 91 72 272

unbefristet beschäftigt 349 59 53 237

befristet beschäftigt 87 32 20 35

Selbstständige oder mithelfende/r

Familienangehörige/r 168 x x 167

davon Selbstständige 167 x x 167

 davon unter 45 Jahren

Insgesamt 250 46 41 163

Abhängig Beschäftigte 220 46 41 134

unbefristet beschäftigt 149 20 22 106

befristet beschäftigt 71 26 18 27

Selbstständige oder mithelfende/r

Familienangehörige/r 30 x x 28

davon Selbstständige 30 x x 28

1 Umfasst die Wirtschaftsabteilung 72 (Forschung und Entwicklung) sowie die Wirtschaftsgruppe 85.4 (Tertiärer und postsekundärer, nicht tertiärer Unterricht) im öffentlichen Dienst – durch diese Erfassung werden Hochschulen identifiziert.

2 Umfasst neben der Wirtschaftsabteilung 84 (Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung), die ohne weitere Bedingung berücksichtigt wird, die Wirtschaftsabteilungen 35 (Energieversorgung), 36 (Wasserversorgung), 37 (Abwasserentsorgung), 38 (Sammlung, Behandlung und Beseitigung von Abfällen;

Rückgewinnung), 39 (Beseitigung von Umweltverschmutzungen und sonstige Entsorgung), 85 (Erziehung und Unterricht) ohne die Wirtschaftsgruppe 85.4

„Tertiärer und postsekundärer, nicht tertiärer Unterricht“, 87 (Heime, ohne Erholungs- und Ferienheime), 88 (Sozialwesen, ohne Heime), 91 (Bibliotheken, Archive, Museen, botanische und zoologische Gärten) sowie die Wirtschaftsgruppen 86.1 (Krankenhäuser) und 86.9 (Gesundheitswesen a. n. g.), sofern die/der Erwerbs­

tätige angegeben hat, im öffentlichen Dienst zu arbeiten.

x = Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll.

Die einzelnen Werte werden ohne Rücksicht auf die Endsumme auf- beziehungsweise abgerundet. Deshalb können sich bei der Summierung von Einzelangaben geringfügige Abweichungen in der Endsumme ergeben.

Quelle: Statistisches Bundesamt (2016): Mikrozensus, Sonderauswertung, Wiesbaden

B6

1 Umfasst die Wirtschaftsabteilung 72 (Forschung und Entwicklung) sowie die Wirtschaftsgruppe 85.4 (Tertiärer und post-sekundärer, nicht tertiärer Unterricht).

2 Umfasst neben der Wirtschaftsabteilung 84 (Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung), die ohne weitere Bedingung berücksichtigt wird, die Wirtschaftsabteilungen 35 (Energieversorgung), 36 (Wasserversorgung), 37 (Abwasser­

entsorgung), 38 (Sammlung, Behandlung und Beseitigung von Abfällen; Rückgewinnung), 39 (Beseitigung von Umwelt verschmutzungen und sonstige Entsorgung), 85 (Erziehung und Unterricht) ohne die Wirtschaftsgruppe 85.4 „Tertiärer und postsekundärer, nicht tertiärer Unterricht“, 87 (Heime, ohne Erholungs- und Ferienheime), 88 (Sozialwesen, ohne Heime), 91 (Bibliotheken, Archive, Museen, botanische und zoologische Gärten) sowie die Wirtschaftsgruppen 86.1 (Krankenhäuser) und 86.9 (Gesundheitswesen a. n. g.), sofern die/der Erwerbstätige angegeben hat, im öffentlichen Dienst zu arbeiten.

Erwerbstätige aus anderen Wirtschaftszweigen, die angegeben haben, im öffentlichen Dienst zu arbeiten, wurden nicht berücksichtigt.

Quelle: Statistisches Bundesamt (2016): Mikrozensus, Sonderauswertung, Wiesbaden; eigene Darstellung

Abb. B62: Promovierte Erwerbstätige insgesamt 2015 nach Wirtschaftsbereichen (in %)

15

12

73

in % n = 604.000

Hochschulen1

Sonstiger öffentlicher Dienst2 Sonstige Wirtschaftsbereiche

1 Umfasst die Wirtschaftsabteilung 72 (Forschung und Entwicklung) sowie die Wirtschaftsgruppe 85.4 (Tertiärer und post-sekundärer, nicht tertiärer Unterricht).

2 Umfasst neben der Wirtschaftsabteilung 84 (Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung), die ohne weitere Bedingung berücksichtigt wird, die Wirtschaftsabteilungen 35 (Energieversorgung), 36 (Wasserversorgung), 37 (Abwasser­

entsorgung), 38 (Sammlung, Behandlung und Beseitigung von Abfällen; Rückgewinnung), 39 (Beseitigung von Umwelt verschmutzungen und sonstige Entsorgung), 85 (Erziehung und Unterricht) ohne die Wirtschaftsgruppe 85.4 „Tertiärer und postsekundärer, nicht tertiärer Unterricht“, 87 (Heime, ohne Erholungs- und Ferienheime), 88 (Sozialwesen, ohne Heime), 91 (Bibliotheken, Archive, Museen, botanische und zoologische Gärten) sowie die Wirtschaftsgruppen 86.1 (Krankenhäuser) und 86.9 (Gesundheitswesen a. n. g.), sofern die/der Erwerbstätige angegeben hat, im öffentlichen Dienst zu arbeiten.

Erwerbstätige aus anderen Wirtschaftszweigen, die angegeben haben, im öffentlichen Dienst zu arbeiten, wurden nicht berücksichtigt.

Quelle: Statistisches Bundesamt (2016): Mikrozensus, Sonderauswertung, Wiesbaden; eigene Darstellung

Abb. B63: Promovierte Erwerbstätige unter 45 Jahren 2015 nach Wirtschaftsbereichen (in %)

19

16 65

Hochschulen1

Sonstiger öffentlicher Dienst2 Sonstige Wirtschaftsbereiche in %

n = 250.000

­­

B6

Beschäftigung, in dem Promovierte arbeiten, eine zweite Analyse fokussiert die Frage, ob die Tätigkeit Forschung und Entwicklung beinhaltet .210 Aufgrund der Verwendung von jeweils anderen relevanten Fragen und entsprechenden Hochrechnungen divergieren die Fallzahlen der Gesamtpopulation beim Vergleich der beiden Analysen . Zudem sind außeruniversitäre Forschungseinrichtungen bislang im Mikrozensus noch nicht als solche identifizierbar und können an dieser Stelle nicht berücksichtigt werden.

210 Die Auswertung zum Sektor der Tätigkeit basiert auf der Frage des Mikrozensus, welchem Wirtschaftszweig Beschäftigte ihren Betrieb zuordnen. Die befragten Personen ordnen den Betrieb selbst ein.

Bei der ersten Analyse wird die Beschäftigung nach Sektoren verglichen (sTab. B35), wobei eine Unterscheidung folgender Beschäftigungstypen erfolgt:

• im öffentlichen Dienst mit Tätigkeit in Forschung, Entwicklung und Lehre,

• im öffentlichen Dienst ohne Tätigkeit in Forschung, Entwicklung und Lehre sowie

• in sonstigen Wirtschaftsbereichen .

15% der promovierten Erwerbstätigen an Hochschulen beschäftigt Laut der in Tab. B35 angegebenen Auswertung des Mikrozensus 2015 sind insgesamt

91 .000 von 604 .000 promovierten Erwerbstätigen an Hochschulen beschäftigt, dies ent­

spricht 15% . In Abb. B62 und Abb. B63 ist basierend auf derselben Auswertung angegeben, wie sich die Erwerbstätigen insgesamt auf die drei betrachteten Sektoren verteilen und wie sich die Anteile bei den unter 45- Jährigen darstellen .211 Tabelle B35 sowie Abb. B62 und B63 zeigen, dass 15% der promovierten Erwerbstätigen an Hochschulen, 12% im sonstigen öffentlichen Dienst und 73% in sonstigen Wirtschaftsbereichen beschäftigt sind . Bei den Unter- 45- Jährigen sind 19% an Hochschulen, 16% im sonstigen öffentlichen Dienst und 65%

in sonstigen Wirtschaftsbereichen beschäftigt . Die Ergebnisse zeigen, dass Promovierte langfristig überwiegend außerhalb von Hochschulen beschäftigt sind .

211 Bei diesen Angaben des Mikrozensus muss festgehalten werden, dass die Befragten selbst den Wirtschaftsbereich ihres Betriebs zuordnen.

Eine zweite Auswertung bezieht sich auf die Frage, ob Erwerbstätige „Forschen und Entwickeln“ als ihre überwiegend ausgeübte Tätigkeit angeben . In Abb. B64 ist ein Ver­

gleich zwischen Promovierten und Universitätsabsolventinnen und - absolventen ohne Promotion angegeben . Diese Angabe soll Auskunft darüber geben, wie viele promovierte Beschäftigte Forschung und Entwicklung betreiben, unabhängig davon, in welchem Sektor gearbeitet wird und wie sich dieser Anteil unterscheidet von Universitätsabsolventinnen und - absolventen ohne Promotion .

Quelle: Statistisches Bundesamt (2016): Mikrozensus, Sonderauswertung, Wiesbaden; eigene Darstellung

Abb. B64: Anteil Erwerbstätiger mit Tätigkeit in Forschung und Entwicklung im Jahr 2015 nach überwiegender Tätigkeit (ohne Altersgrenze; in %)

Universitätsabsolvent/inn/en

6 17

94 in % 83

n = 4.509.000

Promovierte

in % n = 477.000

Überwiegend ausgeübte Tätigkeit ...   In Forschung und Entwicklung   Außerhalb von Forschung und Entwicklung