• Keine Ergebnisse gefunden

BundesberichtWissenschaftlicher Nachwuchs 2017

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BundesberichtWissenschaftlicher Nachwuchs 2017"

Copied!
296
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nebenberuflich an Hochschule beschäftigt

Hauptberuflich an Hochschule beschäftigt       Außerhalb der Hochschule beschäftigt/ohne Beschäftigungsverhältnis Sprach­ und 

Kulturwiss. Sport Rechts­,  Wirtschafts­

 und Sozialwiss.

Mathematik, Naturwiss. Human­

medizin/

Gesundheitswiss.

Veterinär­

medizin Sprach­ und  Kulturwiss. Agrar­, Forst­ 

und  Ernährungswiss.

Kunst, Kunstwiss.

50 0 100 150

n = 1.627

Nebenberuflich an Hochschule beschäftigt

Hauptberuflich an Hochschule beschäftigt       Außerhalb der Hochschule beschäftigt/ohne Beschäftigungsverhältnis Sprach­ und 

Kulturwiss. Sport Rechts­,  Wirtschafts­

 und Sozialwiss.

Mathematik, Naturwiss. Human­

medizin/

Gesundheitswiss.

Veterinär­

medizin Sprach­ und  Kulturwiss. Agrar­, Forst­ 

und  Ernährungswiss.

Kunst, Kunstwiss.

50 0 100 150

n = 1.627

26 25 27

5 8 2 11

4 in %

n = 1.613 Sprach­ und K

ultur wissens

chaften  Sport

Recht

s­, Wirtschafts­ und S ozialwiss

enschaften Mathematik

, Natur wissens

chaften Humanmedizin

/Gesundheit swiss

enschaften Veterinärmedizin

Agrar­, Forst­ und Ernähr ungswiss

enschaften Ingenieur

wissens chaften Kunst, Kunstwiss

enschaft Zentrale Einrichtungen 2

26 25 27

5 8 2 11

4 in %

n = 1.613 Sprach­ und K

ultur wissens

chaften  Sport

Recht

s­, Wirtschafts­ und S ozialwiss

enschaften Mathematik

, Natur wissens

chaften Humanmedizin

/Gesundheit swiss

enschaften Veterinärmedizin

Agrar­, Forst­ und Ernähr ungswiss

enschaften Ingenieur

wissens chaften Kunst, Kunstwiss

enschaft Zentrale Einrichtungen 2

Sehr strukturierter Tagesablauf 

Effektiver Arbeitsstil

Weniger Publikationen

Notwendigkeit beruflichen Kürzertretens

Motivierend für berufliches Engagement

Mehr Arbeit von zu Hause aus

Karriere weniger wichtig

Ausschluss aus beruflichen Netzwerken Zurückhaltendere Förderung durch Vorgesetzte Gefühl als Wissenschaftler/in weniger ernst genommen zu werden

5,28 4,23 4,65

4,2 3,78 4,81

4,15 4,51 3,96 3,653,81

3,71 3,86

3,203,43

1,84 2,86 2,22

2,75

1,46 2,54

1,86 1,63 2,06

3,54

3,28 3,36

3,64 3,86 4,9

1 2 3 4 5 6

Mütter (n = 1.281)      Väter (n = 2.244)      Insgesamt (n = 3.525) Mittelwert Skala???

Sehr strukturierter Tagesablauf 

Effektiver Arbeitsstil

Weniger Publikationen

Notwendigkeit beruflichen Kürzertretens

Motivierend für berufliches Engagement

Mehr Arbeit von zu Hause aus

Karriere weniger wichtig

Ausschluss aus beruflichen Netzwerken Zurückhaltendere Förderung durch Vorgesetzte Gefühl als Wissenschaftler/in weniger ernst genommen zu werden

5,28 4,23 4,65

4,2 3,78 4,81

4,15 4,51 3,96 3,653,81

3,71 3,86

3,203,43

1,84 2,86 2,22

2,75

1,46 2,54

1,86 1,63 2,06

3,54

3,28 3,36

3,64 3,86 4,9

1 2 3 4 5 6

Mütter (n = 1.281)      Väter (n = 2.244)      Insgesamt (n = 3.525) Mittelwert Skala???

Hochschulabsolvent/­innen

Habilitationen Promotionen

Juniorprofessor/­innen Neuberufungen an Universitäten

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

2000 ’01 ’02 ’03 ’04 ’05 ’06 ’07 ’08 ’09 2010 2000 ’01 ’02 ’03 ’04 ’05 ’06 ’07 ’08 ’09 2010 2000 ’01 ’02 ’03 ’04 ’05 ’06 ’07 ’08 ’09 2010 2000 ’01 ’02 ’03 ’04 ’05 ’06 ’07 ’08 ’09 2010

1.500 1.700 1.900 2.100 2.300 2.500 0 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400

23.000 23.500 24.000 24.500 25.000 25.500 26.000 26.500 400 450 500 550 600 650 700 750 800

100.000 120.000 140.000 160.000 180.000 200.000 220.000 240.000 260.000 280.000 300.000 Pers.

Pers. Pers.

Pers. Pers.

Hochschulabsolvent/­innen

Habilitationen Promotionen

Juniorprofessor/­innen Neuberufungen an Universitäten

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

2000 ’01 ’02 ’03 ’04 ’05 ’06 ’07 ’08 ’09 2010 2000 ’01 ’02 ’03 ’04 ’05 ’06 ’07 ’08 ’09 2010 2000 ’01 ’02 ’03 ’04 ’05 ’06 ’07 ’08 ’09 2010 2000 ’01 ’02 ’03 ’04 ’05 ’06 ’07 ’08 ’09 2010

1.500 1.700 1.900 2.100 2.300 2.500 0 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400

23.000 23.500 24.000 24.500 25.000 25.500 26.000 26.500 400 450 500 550 600 650 700 750 800

100.000 120.000 140.000 160.000 180.000 200.000 220.000 240.000 260.000 280.000 300.000 Pers.

Pers. Pers.

Pers. Pers.

0 50 100%

94 75

51 66 62

40 50

0 50 100%

95 74

51

71 59

41 59

Befristet      Unbefristet

87

90 0

50 100%

94 75

51 66 62

40 50

0 50 100%

95 74

51

71 59

41 59

Befristet      Unbefristet

87

90

Bundesbericht

Wissenschaftlicher Nachwuchs 2017

Statistische Daten und Forschungsbefunde

zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland

Promotion t

R2 R3

Wissenschaftlicher Nachwuchs Potenzial für den 

wissenschaftlichen Nachwuchs davon befristet beschäftigt an Hoch­

schulen oder außeruniversitären  Forschungseinrichtungen < 45 Jahre

… in der  Bewährungsphase  zur Professur/wiss. 

Leitungsposition davon wissen­

schaftlich tätig < 45 Jahre Promovierte 

< 45 Jahre

Promotion

R2 R3

Wissenschaftlicher Nachwuchs Potenzial für den 

wissenschaftlichen Nachwuchs davon beschäftigt an Hoch­

schulen oder außeruniversitären  Forschungseinrichtungen 

… in der  Bewährungsphase  zur Professur/wiss. 

Leitungsposition davon 

wissenschaftlich tätig Promovierte 

2017

(2)

Statistische Daten und Forschungsbefunde

zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland

(3)

(iit) in der VDI/VDE-IT erstellt.

Das iit wurde im Konsortium vertreten durch Dr. Stefan Krabel, Dr. Nicolas Winterhager, Dr. Alexandra Shajek, Dr. Ina Lindow und Nadine Birner.

Die weiteren Mitglieder des Konsortiums waren:

Bayerisches Staatsinstitut für Hochschul­

forschung und Hochschulplanung (IHF), vertreten durch Dr. Lydia Hartwig und Volker Banschbach

Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), vertreten durch Dr. Georg Jongmanns (ab Januar 2015 bei HIS-HE), Karl-Heinz Minks (bis Januar 2016), Kolja Briedis (ab Februar 2016) und

Prof. Dr. Stefan Hornbostel (bis Dezember 2015 als Vertreter des Instituts für Forschungs­

information und Qualitätssicherung, iFQ) Institut für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (HoF), vertreten durch Dr. Anke Burkhardt International Centre for Higher Education Re­

search Kassel (INCHER-Kassel), vertreten durch Prof. Dr. Georg Krücken und Dr. Anna Kosmützky Statistisches Bundesamt (Destatis), vertreten durch Heinz-Werner Hetmeier und Miriam Wolters ( jeweils bis September 2015) sowie Pia Brugger und Sascha Hähnel ( jeweils ab November 2015)

Prof. Dr. Karl Ulrich Mayer führte.

Die weiteren Mitglieder des Beirats waren:

• Prof. Jutta Allmendinger, Ph.D. (Wissenschafts­

zentrum Berlin für Sozialforschung, WZB)

• Prof. Bernd Fitzenberger, Ph.D.

(Humboldt- Universität zu Berlin)

• Prof. Dr. Barbara Kehm (Universität Glasgow)

• Prof. Dr. Stefan Kuhlmann (Universität Twente)

• Prof. Dr. Kai Maaz (Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, DIPF)

• Prof. em. Dr. Amélie Mummendey (Friedrich-Schiller-Universität Jena)

• Prof. Dr. Beatrice Rammstedt (GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften)

• Prof. Dr. Ernst-Ludwig von Thadden (Universität Mannheim)

• Prof. Dr. Andrä Wolter (Humboldt-Universität zu Berlin)

Das Konsortium hat ferner die Arbeit mit einer Steuerungsgruppe koordiniert, welcher Vertreterinnen und Vertreter der folgenden Institutionen angehörten:

• Bundesministerium für Bildung und For­

schung (BMBF)

• Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

• Hochschul-/Wissenschaftsministerien der Länder, vertreten durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK)

• Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

• Kultusministerkonferenz (KMK)

• Wissenschaftsrat (WR)

haben an der Erstellung der Begleitstudien mitgewirkt:

Dr. Nicolas Winterhager, Nadine Birner, Dr. Christoph Bogenstahl und Dr. Stefan Krabel (Institut für Innovation und Technik, iit) Kerstin Jahn, Steffen Jaksztat und Dr. Maike Reimer (Bayerisches Staatsinstitut für Hoch­

schulforschung und Hochschulplanung, IHF) Dr. Anke Burkhardt, Gunter Quaißer, Barbara Schnalzger und Christoph Schubert (Institut für Hochschulforschung an der Martin­

Luther-Universität Halle-Wittenberg, HoF) Dr. habil. Christiane Gross, Dominika Urbanski und Laura Schoger; unter Mitarbeit von Sarah Hentrich (Institut für Soziologie, ISH – Leibniz Universität Hannover)

Nicolai Netz und Hendrik Schirmer (Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, DZHW)

Jakob Tesch, Dr. Nathalie Huber, Jörg Neufeld, Paul Donner, Valeria Aman und Dr. Stephan Gauch; unter Mitarbeit von Fabian Bremer, Stefanie Hobohm, Justus Maximilian Karl Rathmann und Madeleine Siegel (Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschafts­

forschung, DZHW)

Wolfgang Auer, Anita Fichtl, Dr. Timo Hener, Dr. Marc Piopiunik und Prof. Helmut Rainer, Ph. D. (ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirt­

schaftsforschung an der Universität München e. V.)

Janine Lange, Dr. Anja Oppermann und Dr. Antje Wegner (Deutsches Zentrum für Hoch­

schul- und Wissenschaftsforschung, DZHW)

(4)

Bundesbericht

Wissenschaftlicher Nachwuchs 2017

Statistische Daten und Forschungsbefunde

zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland

(5)

Wissenschaftlicher Nachwuchs

Gesamtherstellung und Verlag W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG Postfach 10 06 33, 33506 Bielefeld Telefon: (05 21) 9 11 01-11 Telefax: (05 21) 9 11 01-19 E-Mail: service@wbv.de Internet: wbv.de Gestaltung

Marion Schnepf, www.lokbase.com, Leopoldshöhe

W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2017 Printed in Germany

Bestell-Nr. 6004603

ISBN 978-3-7639-5850-4 (Print) DOI 10.3278/6004603w

Diese Publikation ist unter folgender Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht:

http://creativecommons.org/licenses/

by-sa/3.0/

Für alle in diesem Werk verwendeten Warennamen sowie Firmen- und Marken­

bezeichnungen können Schutzrechte bestehen, auch wenn diese nicht als solche gekennzeichnet sind. Deren Verwendung in diesem Werk berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese frei verfügbar seien.

Die Autoren, der Herausgeber und der Verlag haben sich bemüht, die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Angaben mit größter Sorgfalt zusammenzustellen. Sie können jedoch nicht ausschließen, dass die eine oder andere Information auf irrtüm­

lichen Angaben beruht oder bei Druckle­

gung bereits Änderungen eingetreten sind.

Aus diesem Grund kann keine Gewähr und Haftung für die Richtigkeit und Vollstän­

digkeit der Angaben übernommen werden.

ministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National­

bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

(6)

Abbildungsverzeichnis . . . 8

Tabellenverzeichnis . . . 12

Abkürzungsverzeichnis . . . 15

Vorwort . . . 17

Einleitung . . . 20

Wichtige Ergebnisse im Überblick 25 A Rahmenbedingungen der Nachwuchsqualifizierung und methodische Anmerkungen 43 A1 Nachwuchsqualifizierung und - förderung in Deutschland . . . 45

A1 .1 Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, privater und weiterer öffentlicher Sektor . . . 46

A1 .2 Hochschulpolitische Rahmenbedingungen und Entwicklungen in Bezug auf den wissenschaftlichen Nachwuchs . . . 53

A2 Zentrale Themenfelder in der Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses . . . 58

A2 .1 Planbarkeit einer akademischen Karriere . . . 58

A2 .2 Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses . . . 60

A2 .3 Internationalisierung . . . 61

A2 .4 Qualitätssicherung während der wissenschaftlichen Qualifizierung . . . 62

A2 .5 Chancengerechtigkeit . . . 63

A2 .6 Vereinbarkeit von Familie und akademischer Karriere . . . 64

A3 Begriffe und Konzepte . . . 65

A3 .1 Definition wissenschaftlicher Nachwuchs . . . 65

A3 .2 Differenzierungsmerkmale und Klassifikationen . . . 70

A3 .3 Datengrundlage und Beurteilung der Datenqualität . . . 73

B Ergebnisse des Monitorings zum wissenschaftlichen Nachwuchs 81 Grundinformationen zum wissenschaftlichen Nachwuchs . . . 82

B1 Bestand und soziodemografische Merkmale des wissenschaftlichen Nachwuchses . . . 84

B1 .1 Hochschulabsolventinnen und - absolventen . . . 85

B1 .2 Promovierende . . . 88

B1 .3 Promovierte . . . 92

B1 .4 Wissenschaftlicher Nachwuchs an Hochschulen . . . 97

B1 .5 Wissenschaftlicher Nachwuchs an außeruniversitären Forschungseinrichtungen und im weiteren öffentlichen Sektor . . . 104

B1 .6 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Wirtschaft . . . 106

B1 .7 Habilitierte . . . 109

B1 .8 Juniorprofessorinnen und - professoren . . . 113

(7)

B1 .9 Nachwuchsgruppenleiterinnen und - leiter . . . 117

B1 .10 Zusammenfassung . . . . 121

B2 Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses . . 125

B2 .1 Befristung . . . 126

B2 .2 Vertragslaufzeiten . . . 131

B2 .3 Einkommen und Beschäftigungsumfang . . . 134

B2 .4 Vertraglich geregelte und tatsächliche Arbeitszeiten . . . 139

B2 .5 Zusammenfassung . . . 142

B3 Qualifizierungsbedingungen von Promovierenden . . . 144

B3 .1 Promotionstypen . . . 145

B3 .2 Betreuungsverhältnisse . . . 149

B3 .3 Allgemeine Zufriedenheit mit der Betreuung . . . 151

B3 .4 Promotionsdauer . . . 152

B3 .5 Promotionsabbruch und - erfolg . . . 155

B3 .6 Zusammenfassung . . . 157

B4 Institutionelle Dachstrukturen der Promotionsförderung . . . 160

B4 .1 Typisierung der Dachstrukturen . . . 161

B4 .2 Aktionsebene und Organisationsstruktur . . . 162

B4 .3 Ausstattung, Finanzierung und Kooperationen . . . 164

B4 .4 Leistungsangebote . . . 166

B4 .5 Zusammenfassung . . . 166

Übergänge in Qualifizierung und Entscheidungen im Karriereverlauf . . . 170

B5 Entscheidungen und Übergänge zur Promotion . . . 172

B5 .1 Determinanten der Übergangsentscheidungen zur Promotion . . . 172

B5 .2 Auswertung von Absolventendaten . . . 176

B5 .3 Zusammenfassung . . . 177

B6 Karrierewege und - perspektiven von promovierten Nachwuchswissen­ schaftlerinnen und - wissenschaftlern . . . 179

B6 .1 Karriereintentionen des wissenschaftlichen Nachwuchses . . . 180

B6 .2 Determinanten der Karriereentscheidungen des wissenschaftlichen Nachwuchses im Anschluss an die Promotion . . . 182

B6 .3 Langfristiger Verbleib des wissenschaftlichen Nachwuchses . . . 185

B6 .4 Berufung von Habilitierten . . . 188

B6 .5 Statistiken zur Berufung auf eine Professur . . . 190

B6 .6 Personalentwicklung an Hochschulen und außeruniversitären Forschungs­ einrichtungen . . . 197

B6 .7 Zusammenfassung . . . 201

Leistungen des wissenschaftlichen Nachwuchses und Wirkungen der wissenschaftlichen Qualifizierung . . . 202

B7 Internationale Mobilität . . . 204

B7 .1 Typen internationaler Mobilität . . . 204

B7 .2 Datenquellen und methodische Anmerkungen zur Analyse der physischen internationalen Mobilität . . . 206

B7 .3 Analyse der physischen internationalen Mobilität . . . 208

B7 .4 Zusammenfassung . . . 213

B8 Der Beitrag des wissenschaftlichen Nachwuchses zu Lehre, Forschung und Transfer . . . 215

B8 .1 Beitrag des wissenschaftlichen Nachwuchses zur Lehre . . . 216

B8 .2 Beitrag des wissenschaftlichen Nachwuchses zur Forschung . . . 220

(8)

B8 .3 Beitrag des wissenschaftlichen Nachwuchses zum Transfer . . . 221

B8 .4 Zusammenfassung . . . 224

B9 Bildungsrenditen der wissenschaftlichen Qualifizierung . . . 226

B9 .1 Mögliche Ausprägungen von Bildungsrenditen . . . 226

B9 .2 Literaturbefunde zu individuellen Bildungsrenditen . . . 227

B9 .3 Zusammenfassung . . . 230

C Vereinbarkeit von Familie und akademischer Karriere 231 C1 Begriffsbestimmung . . . 233

C2 Empirische Befunde zur Vereinbarkeit von Familie und akademischer Karriere . . . . 234

C2 .1 Bestandsaufnahme: Wissenschaftlicher Nachwuchs mit Kindern . . . 235

C2 .2 Erlebte (Un-)Vereinbarkeit . . . 241

C2 .3 Elternschaft, antizipierte und tatsächliche Karriereentwicklung . . . 244

C2 .4 Zwischenfazit . . . 249

C3 Familien- und hochschulpolitische Steuerungsinstrumente, Programme und Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und akademischer Karriere . . . 253

C3 .1 Maßnahmen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf . . . 253

C3 .2 Akzeptanz und Nutzung von Maßnahmen für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf . . . 265

C4 Zusammenfassung . . . 270

D Verbesserung der Datenlage zum wissenschaftlichen Nachwuchs und aktuelle politische Entwicklungen 273 D1 Weiterentwicklung der Datenlage zum wissenschaftlichen Nachwuchs . . . 277

D1 .1 Novellierung des Hochschulstatistikgesetzes . . . 277

D1 .2 Indikatorenmodell zum wissenschaftlichen Nachwuchs und Kerndatensatz Forschung . . . 281

D1 .3 Panelstudie im Multikohorten- Sequenz- Design (DZHW) . . . 282

D1 .4 Weitere Initiativen zur Verbesserung der Datenbasis zum wissenschaftlichen Nachwuchs . . . 283

D2 Ausgewählte Maßnahmen und ihre Bedeutung für den wissenschaftlichen Nachwuchs . . . 285

D2 .1 Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses . . . 285

D2 .2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz . . . 287

D2 .3 Exzellenzinitiative und - strategie . . . 288

D2 .4 Hochschulpakt 2020 . . . 289

D2 .5 Pakt für Forschung und Innovation . . . 290

D2 .6 Maßnahmen von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen . . . 291

D3 Zukünftiges Monitoring zum wissenschaftlichen Nachwuchs . . . 294

(9)

Abb . 1: Struktur des BuWiN 2017 . . . 22

A A1 Abb . A1: Anteil des hauptberuflichen wissenschaftlichen und künstlerischen Perso nals an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen 2014 nach Fächer gruppen (in %) . . . 48

Abb . A2: Anteil des hauptberuflichen wissenschaftlichen und künstlerischen Per sonals an Fachhochschulen und Verwaltungsfachhochschulen 2014 nach Fächer gruppen (in %) . . . 48

Abb . A3: Öffentliche Ausgaben für Hochschulen im Zeitverlauf (2000 bis 2014) nach Körperschaftsgruppen (in Milliarden Euro) . . . 48

­­­ A3 Abb . A4: Idealtypische Definition wissenschaftlicher Nachwuchs und Potenzial für den wissenschaftlichen Nachwuchs . . . 69

Abb . A5: Operationalisierbare Definition wissenschaftlicher Nachwuchs und Poten zial für den wissenschaftlichen Nachwuchs . . . 69

­ B B1 Abb . B1: Absolventinnen und Absolventen mit promotionsberechtigenden Abschlüssen 2014 nach Fächergruppen (in %) . . . 86

Abb . B2: Absolventinnen und Absolventen mit promotionsberechtigenden Abschlüssen 2014 nach Geschlecht und Fächergruppen (in %) . . . 86

Abb . B3: Frauenanteil bei Absolventinnen und Absolventen mit promotions ­ berechtigenden Abs chlüssen im Zeitverlauf (2000 bis 2014; in %) . . . 87

Abb . B4: Promovierende im Wintersemester 2014/15 nach Fächergruppen (in %) . . . 89

Abb . B5: Promovierende im Wintersemester 2014/15 nach Geschlecht und Fächergruppen (in %) . . . 89

Abb . B6: Promovierende mit Beschäftigung im Wintersemester 2014/15 nach Arbeitgeber (in %) . . . 91

Abb . B7: Promovierende mit Beschäftigung im Wintersemester 2014/15 nach Ge schlecht und Arbeitgeber (in %) . . . 91

­ Abb . B8: Promovierende ohne Beschäftigung im Wintersemester 2014/15 nach Geschlecht und Fächergruppen (in %) . . . 91

Abb . B9: Promovierte 2014 nach Fächergruppen (in %) . . . 93

Abb . B10: Promovierte 2014 nach Geschlecht und Fächergruppen (in %) . . . 94

Abb . B11: Abgeschlossene Promotionen im Zeitverlauf (2000 bis 2014) . . . 94

Abb . B12: Frauenanteil bei abgeschlossenen Promotionen im Zeitverlauf (2000 bis 2014; in %) . . . 94

Abb . B13: Frauenanteil beim hauptberuflichen wissenschaftlichen und künstlerischen Personal an Hochschulen im Zeitverlauf (2000 bis 2014) nach Personal­ gruppen (in %) . . . 99

Abb . B14: Hauptberufliches wissenschaftliches und künstlerisches Personal an Hoch­ schulen 2014 nach Fächergruppen (in %) . . . 99

Abb . B15: Hauptberufliches wissenschaftliches und künstlerisches Personal an Hoch­ schulen 2014 nach Geschlecht und Fächergruppen (in %) . . . 99

Abb . B16: Hauptberufliches wissenschaftliches und künstlerisches Personal an Hoch­ schulen im Zeitverlauf (2000 bis 2014) nach Personalgruppen (in %) . . . 101

Abb . B17: Hauptberufliches wissenschaftliches und künstlerisches Personal (ohne Professorinnen und Professoren) an Hochschulen auf Dauer im Zeitverlauf (2000 bis 2014; in Personen) . . . 102

(10)

Abb . B18: Frauenanteil beim hauptberuflichen wissenschaftlichen und künstlerischen Personal (ohne Professorinnen und Professoren) an Hochschulen auf Dauer im Zeitverlauf (2000 bis 2014; in %) . . . 102 Abb . B19: Hauptberufliches wissenschaftliches und künstlerisches Personal an

Universitäten und gleichgestellten Hochschulen sowie Fachhochschulen und Verwaltungsfachhochschulen 2014 nach Personalgruppen sowie

Befristung (in %) . . . 102 Abb . B20: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in wissenschaftlichen Einrich­

tungen des öffentlichen Sektors (ohne Hochschulen) 2013 nach Geschlecht und Fächergruppen (in %) . . . 105 Abb . B21: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in wissenschaftlichen Einrich­

tungen des öffentlichen Sektors (ohne Hochschulen) 2013 nach Fächer­

gruppen (in %) . . . 105 Abb . B22: Anteil der Wissenschaftlerinnen in wissenschaftlichen Einrichtungen des

öffentlichen Sektors (ohne Hochschulen) im Zeitverlauf (2008 bis 2013; in %) . . 105 Abb . B23: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (ohne Altersgrenzen) in der

Wirtschaft 2013 nach Geschlecht und Wirtschaftszweigen (in %) . . . 108 Abb . B24: Abgeschlossene Habilitationen 2014 nach Fächergruppen (in %) . . . 110 Abb . B25: Abgeschlossene Habilitationen 2014 nach Geschlecht und Fächergruppen

(in %) . . . 110 Abb . B26: Abgeschlossene Habilitationen im Zeitverlauf (2000 bis 2014) . . . 110 Abb . B27: Frauenanteil bei abgeschlossenen Habilitationen im Zeitverlauf

(2000 bis 2014; in %) . . . 111 Abb . B28: Habilitierte Personen 2014 nach Beschäftigungsverhältnis und Fächer­

gruppen . . . 111 Abb . B29: Juniorprofessorinnen und - professoren 2014 nach Fächergruppen (in %) . . . 114 Abb . B30: Frauenanteil bei Juniorprofessorinnen und - professoren, Habilitierten,

W2- Neuberufungen und W3- Neuberufungen 2014 (in %) . . . 114 Abb . B31: Juniorprofessorinnen und - professoren 2014 nach Geschlecht und Fächer­

gruppen (in %) . . . 114 Abb . B32: Frauenanteil bei Juniorprofessorinnen und - professoren im Zeitverlauf

(2002 bis 2014; in %) . . . 116 Abb . B33: Laufende Emmy Noether- Nachwuchsgruppen 2014 nach DFG-

Wissenschaftsbereichen (in %) . . . 119 Abb . B34: Laufende Emmy Noether- Nachwuchsgruppen 2014 nach Geschlecht und

DFG- Wissenschaftsbereichen (in %) . . . 119 Abb . B35: Frauenanteil bei Emmy Noether- Geförderten im Zeitverlauf (2006 bis 2014;

in %) . . . 120 B2 Abb . B36: Dauer der Beschäftigung (auf Zeit/auf Dauer) beim hauptberuflichen

wissenschaftlichen und künstlerischen Personal an Hochschulen

(unter 45 Jahren, ohne Professor/inn/en) 2014 nach Fächergruppen (in %) . . . 128 Abb . B37: Dauer der Beschäftigung (auf Zeit/auf Dauer) beim wissenschaftlichen

Personal an außeruniversitären Forschungseinrichtungen

(unter 35 Jahren ohne Promotion, unter 45 Jahren mit Promotion) 2013

nach Fächergruppen (in %) . . . 128 Abb . B38: Anteil des hauptberuflichen wissenschaftlichen und künstlerischen

Personals an Hochschulen (unter 45 Jahren, ohne Professor/inn/en) auf Zeit 2014 nach Geschlecht und Fächergruppen (in %) . . . 129 Abb . B39: Anteil befristet beschäftigter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

an außeruniversitären Forschungseinrichtungen (unter 35 Jahren ohne Promotion, unter 45 Jahren mit Promotion) 2013 nach Geschlecht und Fächer­

gruppen (in %) . . . 129 Abb . B40: Beschäftigungsumfang (Vollzeit/Teilzeit) beim hauptamtlichen wissen­

schaftlichen und künstlerischen Personal an Hochschulen (unter 45 Jahren, ohne Professor/inn/en) 2014 nach Fächergruppen (in %) . . . 136 Abb . B41: Vollzeitbeschäftigung beim hauptamtlichen wissenschaftlichen und

künstlerischen Personal an Hochschulen (unter 45 Jahren, ohne Professor/­

inn/en) 2014 nach Geschlecht und Fächergruppen (in %) . . . 136

(11)

Abb . B42: Beschäftigungsumfang (Vollzeit/Teilzeit) beim wissenschaftlichen Personal an außeruniversitären Forschungseinrichtungen (unter 35 Jahren ohne

Promotion, unter 45 Jahren mit Promotion) 2013 nach Fächergruppen (in %) . . 137

Abb . B43: Vollzeitbeschäftigung beim wissenschaftlichen Personal an außeruniver­ sitären Forschungseinrichtungen (unter 35 Jahren ohne Promotion, unter 45 Jahren mit Promotion) 2013 nach Fächergruppen (in %) . . . 137

Abb . B44: Vollzeitbeschäftigung von abhängig Beschäftigten unter 45 Jahren 2014 nach Geschlecht und Abschlussarten (in %) . . . 138

Abb . B45: Hauptberufliches wissenschaftliches und künstlerisches Personal (unter 45 Jahren, ohne Professor/inn/en) an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen 2014 nach Beschäftigungsumfang und - dauer (in %) . . . 138

Abb . B46: Wissenschaftliches Personal an außeruniversitären Forschungseinrich­ tungen (unter 35 Jahren ohne Promotion, unter 45 Jahren mit Promotion) 2013 nach Beschäftigungsumfang und - dauer (in %) . . . 138

B3 Abb . B47: Promovierende je Professorin und Professor 2014/15 nach Fächergruppen . . . 150

Abb . B48: Promotionsbetreuerinnen und Promotionsbetreuer nach Fachgebiet (in %) . . . 150

B4 Abb . B49: Dachstrukturen 2015 nach Typ (in %) . . . 161

Abb . B50: Dachstrukturen 2015 nach Zeithorizont (in %) . . . 163

Abb . B51: Zeithorizont der Dachstrukturen 2015 nach Typ (in %) . . . 163

Abb . B52: Zeithorizont der Dachstrukturen 2015 nach Ebene (in %) . . . 163

Abb . B53: Personalausstattung der Dachstrukturen 2015 nach Typ und Beschäftigten­ gruppe (in %) . . . 165

Abb . B54: Personalausstattung der Dachstrukturen 2015 nach Ebene und Beschäftig tengruppe (in %) . . . 165

Abb . B55: Finanzierung der Dachstrukturen 2015 nach Anteil der Haushaltsfinanzie rung (Landeszuwendung) . . . 165

Abb . B56: Anzahl der Dachstrukturen mit Leistungsangeboten im Bereich Nachwuchs­ förderung 2015 . . . 167

Abb . B57: Anzahl der Dachstrukturen mit Leistungsangeboten im Bereich Administra tion 2015 . . . 167

­­ ­ B6 Abb . B58: Promovierende und Promovierte mit beruflichem Ziel innerhalb der akademischen Forschung und Lehre nach Fachrichtung (in %) . . . 180

Abb . B59: Promovierende mit beruflichem Ziel innerhalb der akademischen Forschung und Lehre nach Geschlecht (in %) . . . 181

Abb . B60: Promovierte mit beruflichem Ziel innerhalb der akademischen Forschung und Lehre nach Geschlecht (in %) . . . 181

Abb . B61: Beschäftigung der 2010 Promovierten in Hochschule/außeruniversitärer Forschungseinrichtung, Forschung und Entwicklung oder nicht- wissenschaftlichem Bereich 2012 nach Fächergruppen (in %) . . . 183

Abb . B62: Promovierte Erwerbstätige insgesamt 2015 nach Wirtschaftsbereichen (in %) . . 186

Abb . B63: Promovierte Erwerbstätige unter 45 Jahren 2015 nach Wirtschaftsbereichen (in %) . . . 186

Abb . B64: Anteil Erwerbstätiger mit Tätigkeit in Forschung und Entwicklung im Jahr 2015 nach überwiegender Tätigkeit (ohne Altersgrenze; in %) . . . 187

B7 Abb . B65: Typen internationaler Wissenschaftlermobilität . . . 205

Abb . B66: Abwanderungsbereitschaft von deutschen Nachwuchswissenschaftlerinnen und - wissenschaftlern 2010 nach Fachrichtungen (in %) . . . 209

Abb . B67: Auslandsaufenthalte des wissenschaftlichen Nachwuchses 2012 im inter­ nationalen Vergleich . . . 209

Abb . B68: Anzahl der ausländischen Nachwuchswissenschaftlerinnen und - wissen­ schaftler an deutschen Hochschulen 2006 bis 2014 absolut und nach Her­ kunftsregion (in %) . . . 210

Abb . B69: Anzahl der ausländischen Nachwuchswissenschaftlerinnen und - wissen­ schaftler an deutschen Hochschulen 2006 bis 2014 absolut und nach Staats­ angehörigkeit (in %) . . . 211

(12)

Abb . B70: Anzahl Promovierender mit deutscher Staatsbürgerschaft im Ausland nach Land der Hochschule . . . 212 B8 Abb . B71: Verteilung des Lehrdeputats auf Stellenkategorien an Hochschulen im Win

tersemester 2008/09 (in %) . . . 219

­

C

C2 Abb . C1: Barrieren für die Realisierung des Kinderwunsches (KW) nach Geschlecht (Auswahl) (in %) . . . 239 Abb . C2: Anteile der Kinderlosen unter den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und

Mitarbeitern an Universitäten (drei Bundesländer) 2006 nach verschiede

nen Altersgruppen (in %) . . . 240 Abb . C3: Schwierigkeiten bei der Vereinbarkeit von Familie und akademischer

Karriere an Universitäten nach Geschlecht (in %) . . . 243 Abb . C4: Unterstützung bei der Vereinbarkeit bei Wissenschaftlerinnen und Wissen­

schaftlern an Universitäten (in %) . . . 243 Abb . C5: Einschätzung der beruflichen Perspektiven von Wissenschaftlerinnen und

Wissenschaftlern nach Elternschaft und Geschlecht . . . 247 Abb . C6: Negative und positive berufliche Konsequenzen der Elternschaft bei Wissen­

schaftlerinnen und Wissenschaftlern an Universitäten . . . 247

­

D

D3 Abb . D1: Beitrag und Aufgaben von Monitoring und Qualitätssicherung . . . 294

(13)

Tab . 1: Begleitstudien zum BuWiN 2017 . . . 19 A

A1 Tab . A1: Anteil der Ausgaben für Forschung und Entwicklung am Bruttoinlands­

produkt im Zeitverlauf (2000 bis 2014) nach Sektoren (in %) . . . 45 Tab . A2: Anzahl der Hochschulen sowie Studierende und hauptberufliches

wissenschaftliches und künstlerisches Personal (in Personen) 2014 nach

Hochschularten . . . 47 Tab . A3: Personal der wissenschaftlichen Einrichtungen des öffentlichen Sektors

2014 (in Personen) . . . 51 Tab . A4: Drittmitteleinnahmen und laufende Grundmittel bzw . institutionelle

F örderung der Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrich­

tungen im Zeitverlauf (2000/2005 bis 2014; in 1 .000 Euro) . . . 52 Tab . A5: Anteile der Drittmittel an Hochschulen 2014 nach Gebern (in %) . . . 53

A3 Tab . A6: Anzahl der Absolventinnen und Absolventen mit bestandener Promotion

2012 nach Fächergruppen, Durchschnittsalter und Alter (3 . Quartil) . . . 67 Tab . A7: Anzahl der neu berufenen Professorinnen und Professoren 2012 nach

Fächer gruppen (fachlicher Zugehörigkeit), Durchschnittsalter und Alter

(3 . Quartil bei Neuberufung) . . . 67 Tab . A8: Fächersystematik für Hochschulen und außeruniversitäre Forschungs­

einrichtungen . . . 71 Tab . A9: Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 des Statistischen

Bundesamts . . . 73 Tab . A10: Beurteilung der methodischen Qualität der im BuWiN 2017 verwendeten

Datenquellen . . . 74 B

B1 Tab . B1: Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen mit promotions­

berechtigenden Abschlüssen unter 35 Jahren in der Bevölkerung 2014 . . . 85 Tab . B2: Absolventinnen und Absolventen mit promotionsberechtigenden

Abschlüssen im Zeitverlauf (2000 bis 2014) nach verschiedenen Merkmalen (in Personen) . . . 87 Tab . B3: Frauenanteil bei promotionsberechtigenden Abschlüssen 2010 und bei

abgeschlossenen Promotionen 2014 nach Fächergruppen (in %) . . . 92 Tab . B4: Erwerbstätigenquote von Promovierten 2014 nach Altersgruppen und

Geschlecht . . . 93 Tab . B5: Durchschnittsalter (arithmetisches Mittel) bei Abschluss der Promotion

im Zeitverlauf (2000 bis 2014) . . . 95 Tab . B6: Promotionsquoten nach Geschlecht und Fächergruppen (in %) . . . 96 Tab . B7: Promotionsquoten im Zeitverlauf (2000 bis 2014) nach Fächergruppen (in %) . 96 Tab . B8: Hauptberufliches wissenschaftliches und künstlerisches Personal an

Hochschulen 2014 nach Personal- und Fächergruppen (in Personen) . . . 98 Tab . B9: Hauptberufliches wissenschaftliches und künstlerisches Personal an

Hochschulen im Zeitverlauf (2000 bis 2014) nach verschiedenen Gruppen

(in Personen) . . . 101 Tab . B10: Hauptberufliche wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiterinnen und

Mitarbeiter an Hochschulen im Zeitverlauf (2000 bis 2014) nach

Finanzierungsart, Beschäftigungsdauer und Geschlecht (in %) . . . 103

(14)

Tab . B11: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an wissenschaftlichen Einrich­

tungen des öffentlichen Sektors (ohne Hochschulen) 2013 (in Personen) . . . 104

Tab . B12: Nachwuchswissenschaftlerinnen und - wissenschaftler in wissenschaft­ lichen Einrichtungen des öffentlichen Sektors (ohne Hochschulen) im Zeitverlauf (2008 bis 2013) nach verschiedenen Gruppen (in Personen) . . . 106

Tab . B13: FuE- Personal, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (in Personen; ohne Altersgrenzen) sowie Anteil der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach Wirtschaftszweigen am Gesamtbestand 2013 (in %) . . . 108

Tab . B14: Abgeschlossene Habilitationen mit Altersgrenzen . . . 109

Tab . B15: Habilitationsquoten nach Geschlecht und Fächergruppen (in %) . . . 112

Tab . B16: Habilitationsquoten im Zeitverlauf (2001 bis 2014) nach Fächergruppen (in %) 113 Tab . B17: Juniorprofessorinnen und - professoren im Zeitverlauf (2002 bis 2014) insgesamt und nach Geschlecht (in Personen) . . . 115

Tab . B18: Durchschnittsalter (arithmetisches Mittel) bei Berufung auf eine Professur an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen 2014 nach Geschlecht und Besoldungsgruppe . . . 117

Tab . B19: Nachwuchsgruppenleiterinnen und Nachwuchsgruppenleiter 2014 nach Förderprogramm (in Personen) . . . 119

Tab . B20: Nachwuchsgruppenleiterinnen und Nachwuchsgruppenleiter im Zeitverlauf (2005 bis 2014) nach Förderprogramm (in Personen) . . . 120

Tab . B21: Bestand des wissenschaftlichen Nachwuchses und des Potenzials für den wissenschaftlichen Nachwuchs (in Personen) . . . 121

Tab . B22: Durchschnittsalter (arithmetisches Mittel) bei verschiedenen Gruppen des wissenschaftlichen Nachwuchses und des Potenzials für den wissenschaft­ lichen Nachwuchs 2014 nach Fächergruppen . . . 123

Tab . B23: Frauenanteil bei verschiedenen Gruppen des wissenschaftlichen Nach­ wuchses und des Potenzials für den wissenschaftlichen Nachwuchs 2014 nach Fächergruppen (in %) . . . 123

B2 Tab . B24: Anteil des hauptberuflichen wissenschaftlichen und künstlerischen Perso­ nals (unter 45 Jahren, ohne Professor/inn/en) auf Zeit an Hochschulen im Zeitv erlauf (2000 bis 2014) nach Fächergruppen (in %) . . . 127

Tab . B25: Anteil befristet beschäftigter Nachwuchswissenschaftlerinnen und - wissen schaftler und Vergleichsgruppen nach Datenquelle . . . 130

Tab . B26: Anteil von Verträgen bis zu einem Jahr und durchschnittliche Vertragslauf zeiten des wissenschaftlichen Nachwuchses nach Datenquelle . . . 133

Tab . B27: Durchschnittlich aufgewendete Zeit (arithmetisches Mittel in Stunden, Standardabweichung in Klammern) für die Arbeit an der Promotion und für promotionsfremde Tätigkeiten 2011 nach Beschäftigungs- und Promotions kontext . . . 140

­­­ B3 Tab . B28: Anteil von Promovierenden in strukturierten Promotionsprogrammen nach Datenquelle (in %) . . . 147

Tab . B29: Allgemeine Zufriedenheit mit der Betreuung der Promotion (in %) . . . 151

Tab . B30: Durchschnittliche Promotionsdauer (in Jahren) bei abgeschlossenen Promotionen . . . 154

Tab . B31: Erfolgsquote der Promotion nach Fächergruppen (in %) . . . 156

B4 Tab . B32: Dachstrukturen 2015 nach primärer Aktionsebene . . . 162

B5 Tab . B33: Promotionsquoten 2014 nach Fächergruppen und Geschlecht (in %) . . . 173

Tab . B34: Logit- Modelle zur Schätzung der Wahrscheinlichkeit des Übergangs in die Promotionsphase 2001, 2005, 2009 nach Merkmalen; Angabe der durch schnittlichen marginalen Effekte (average marginal effects – AME) . . . 176

B6 Tab . B35: Promovierte Erwerbstätige 2015 nach Altersgruppen, beruflicher Stellung und Wirtschaftsbereichen (in 1 .000 Personen) . . . 185

Tab . B36: Studien zur Erklärung des Berufungserfolgs von Habilitierten . . . 189

­

(15)

T ab. B37: Vorqualifizierungen der W2- und W3- Erstberufungen 2014 (insgesamt und davon weiblich) nach Fächergruppen . . . 191 Tab. B38: Vorqualifizierungen der W2- Erstberufungen 2014 (insgesamt und davon

weiblich) nach Fächergruppen . . . 192 Tab. B39: Vorqualifizierungen der W3- Erstberufungen 2014 (insgesamt und davon

weiblich) nach Fächergruppen . . . 192 Tab. B40: Bestand an Juniorprofessorinnen und - professoren und Habilitationen 2014

(insgesamt und davon weiblich). . . 193 Tab. B41: Bewerbungen um Professuren an Universitäten1 2014 nach Besoldungs­

gruppen und Geschlecht . . . 194 Tab. B42: Anteil altersbedingt ausscheidender Professorinnen und Professoren

zwischen 2015 und 2024 nach Fächergruppen (in Personen und in %) . . . 195 Tab. B43: Vorhandene Angebote zur beruflichen Orientierung für Tätigkeiten außer

halb von Wissenschaftseinrichtungen 2012 und 2015 nach Angebot (in %). . . 198 Tab. B44: Vorhandene Angebo te zur Entwicklung überfachlicher Kompetenzen 2012

und 2015 nach Kontext (in %). . . 199 Tab. B45: Bedarf spezifischer Angebote zur beruflichen Orientierung für Tätigkeiten

außerhalb der W issenschaft an Hochschulen im Zeitvergleich (2012 und

2015) nach Promotionsstatus (in %) . . . 200 Tab. B46: Bedarf spezifischer Angebote zur überfachlichen Kompetenzentwicklung an

Hochschulen im Zeitvergleich (2012 und 2015) nach Promotionsstatus (in %) . . 200 Tab. B47: Nutzung spezifischer Angebote zur beruflichen Orientierung für Tätigkeiten

außerhalb der Wissenschaft an Hochschulen im Zeitvergleich (2012 und

2015) nach Promotionsstatus (in %) . . . 200 Tab. B48: Nutzung spezifischer Angebote zur überfachlichen Kompetenzentwicklung

an Hochschulen im Zeitvergleich (2012 und 2015) nach Promotionsstatus

(in %) . . . 200

B7 Tab. B49: Datenquellen zu Auslandsaufenthalten von wissenschaftlichem Nachwuchs

aus Deutschland. . . 207 B8 Tab. B50: Lehrverpflichtungen des wissenschaftlichen Nachwuchses an Universitäten

und Fachhochschulen in Deutschland nach Bundesländern (in LVS) . . . 217 Tab. B51: Transferbeziehungen zwischen Wissenschaft und Industrie . . . 223 B9 Tab. B52: Beispiele für individuelle und gesellschaftliche Bildungsrenditen . . . 227

Tab. B53: Literaturüberblick zu Studien über individuelle Bildungsrenditen für

Deutschland. . . 228 C

C2 Tab. C1: Elternanteile beim wissenschaftlichen Nachwuchs in aktuellen Erhebungen . . 236 Tab. C2: Gründe gegen die Umsetzung eines (weiteren) Kinderwunsches nach

Promotionsstatus, Geschlecht und Elternschaft beim wissenschaftlichen

Nachwuchs an Universitäten (in %). . . 240

C3 Tab. C3: Handlungsebenen und - felder familienfreundlicher Maßnahmen

an Hochschulen . . . 253

Tab. C4: Steuerungsinstrumente, Programme und Maßnahmen zur Vereinbarkeit

von Familie und akademischer Karriere . . . 254

Tab. C5: Evaluierte Maßnahmen gemäß den Handlungsfeldern und Handlungs ­

ebenen von Effektiv! . . . 266 Tab. C6: Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie mit positiven Effekten

in den unterschiedlichen Dimensionen . . . 269

­

(16)

AME Average marginal effects

AUF Außeruniversitäre Forschungs

einrichtung/en

AvH Alexander von Humboldt-

Stiftung

BB Brandenburg

BE Berlin

BIP Bruttoinlandsprodukt

BMBF Bundesministerium für Bildung

und Forschung

BMFSFJ Bundesministerium für Familie,

Senioren, Frauen und Jugend

BuWiN Bundesbericht Wissenschaftli­

cher Nachwuchs

BW Baden- Württemberg

BY Bayern

CDU Christlich Demokratische Union

CEWS Kompetenzzentrum für Frauen

in Wissenschaft und Forschung

CSU Christlich- Soziale Union

DAAD Deutscher Akademischer Aus

tauschdienst

DFG Deutsche Forschungsgemein

schaft

DGJ Deutsche Gesellschaft Junior

professur

DHV Deutscher Hochschulverband

DIPF Deutsches Institut für Interna

tionale Pädagogische Forschung

DIW Deutsches Institut für

Wirtschaftsforschung

DSP Dauerstichprobe

DZHW Deutsches Zentrum für

Hochschul- und Wissenschafts forschung

ERC European Research Council

(Europäischer Forschungsrat)

EU Europäische Union

FhG Fraunhofer- Gesellschaft zur

Förderung der angewandten Forschung e . V .

FuE Forschung und Entwicklung

GESIS Leibniz- Institut für Sozial­

wissenschaften

GEW Gewerkschaft Erziehung und

Wissenschaft

GG Grundgesetz

GRK Graduiertenkolleg

GWK Gemeinsame Wissenschaftskon

ferenz des Bundes und der Länder

HB Bremen

HE Hessen

HGF Hermann von Helmholtz-

Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e . V . HH Hamburg

HIS Hochschul- Informations-

System

HIS- HE HIS- Institut für Hochschul­

entwicklung e . V .

HoF Institut für Hochschulforschung

Halle- Wittenberg

HRK Hochschulrektorenkonferenz

HS Hochschule

HStatG Gesetz über die Statistik für

das Hochschulwesen sowie für die Berufsakademien (Hochschulstatistikgesetz)

IAB Institut für Arbeitsmarkt- und

Berufsforschung

ifo Leibniz- Institut für Wirtschafts

forschung an der Universität München

iFQ Institut für Forschungsinforma

tion und Qualitätssicherung

­­­­­ ­ ­­­

(17)

IHF Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung

iit Institut für Innovation und

Technik

IKT Informations- und Kommunika

tionstechnologien

IMPRS International Max Planck

Research Schools

INCHER International Centre for Higher

Education Research Kassel KMK Kultusministerkonferenz

KOAB Kooperationsprojekt Absolven

tenstudien

KW Kinderwunsch

LVS Lehrverpflichtungsstunde

MWFK Brandenburgisches Ministerium

für Wissenschaft, Forschung und Kultur

MPG Max- Planck- Gesellschaft zur

Förderung der Wissenschaften e V

MSC Marie- Skłodowska- Curie- Maßnahmen

MuSchuG Mutterschutzgesetz

MV Mecklenburg- Vorpommern NI Niedersachsen

NW Nordrhein- Westfalen

OECD Organisation for Economic

Co- operation and Development

PFI Pakt für Forschung und

Innovation

RP Rheinland- Pfalz

SH Schleswig- Holstein

SIAB Stichprobe der Integrierten

Arbeitsmarktbiografien SL Saarland

SN Sachsen

SOEP Sozio- oekonomisches Panel

SPD Sozialdemokratische Partei

Deutschlands

ST Sachsen- Anhalt SWS Semesterwochenstunde TH Thüringen

UniNetzPE Netzwerk für Personalentwick

lung an Universitäten

UniWiND Universitätsverband zur Qualifi­

zierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland VZÄ Vollzeitäquivalente

W Besoldungsgruppe für

Professor/inn/en

WGL Einrichtungen der Wissen

schaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e . V .

WiNbus Online- Access- Panel für den

wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland

WissZeitVG Wissenschaftszeitvertragsgesetz WR Wissenschaftsrat

WZ Wirtschaftszweig

WZB Wissenschaftszentrum Berlin für

Sozialforschung

ZEW Zentrum für Europäische

Wirtschaftsforschung

­­ ­

­

(18)

Im Anschluss an den ersten Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs (BuWiN) im Jahr 2008 hat der Deutsche Bundestag die Bundesregierung in seiner Sitzung vom 18 . Juni 2009 aufgefordert, regelmäßig einmal pro Legislaturperiode mit wechselnden Schwerpunkten über die Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland zu berichten . Nach der Veröffentlichung des zweiten BuWiN im Jahr 2013 erscheint nun der dritte BuWiN im Jahr 2017 .

Der BuWiN 2017 wurde, wie der Vorgängerbericht aus dem Jahr 2013, von einem unab­

hängigen wissenschaftlichen Konsortium erstellt . Der Konsortialführer für den BuWIN 2017 war das Institut für Innovation und Technik (iit) in der VDI/VDE- IT . Das iit wurde im Konsortium vertreten durch Dr Stefan Krabel, Dr Nicolas Winterhager, Dr Alexandra Shajek, Dr . Ina Lindow und Nadine Birner.

Die weiteren Mitglieder des Konsortiums waren:

• das Bayerische Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF), vertreten durch Dr . Lydia Hartwig und Volker Banschbach,

• das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), vertreten durch Dr . Georg Jongmanns (ab Januar 2015 bei HIS- HE), Karl- Heinz Minks (bis Januar 2016), Kolja Briedis (ab Februar 2016) und Prof . Dr Stefan Hornbostel (bis Dezember 2015 als Vertreter des Instituts für Forschungsinformation und Qualitätssicherung, iFQ),

• das Institut für Hochschulforschung an der Martin- Luther- Universität Halle- Wittenberg (HoF), vertreten durch Dr Anke Burkhardt,

• das International Centre for Higher Education Research Kassel (INCHER- Kassel), vertreten durch Prof Dr . Georg Krücken und Dr . Anna Kosmützky, sowie

• das Statistische Bundesamt (Destatis), vertreten durch Heinz- Werner Hetmeier und Miriam Wolters (jeweils bis September 2015) sowie Pia Brugger und Sascha Hähnel (jeweils ab November 2015).

Weitere Gremien des BuWiN 2017

• Das Konsortium wurde durch einen wissenschaftlichen Beirat beraten, dessen Vorsitz Prof. Dr. Karl Ulrich Mayer führte.

Die weiteren Mitglieder des Beirats waren:

• Prof . Jutta Allmendinger, Ph .D . (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, WZB),

• Prof . Bernd Fitzenberger, Ph .D (Humboldt- Universität zu Berlin),

• Prof . Dr . Barbara Kehm (Universität Glasgow),

• Prof . Dr . Stefan Kuhlmann (Universität Twente),

• Prof . Dr Kai Maaz (Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, DIPF),

• Prof . em . Dr Amélie Mummendey (Friedrich- Schiller- Universität Jena),

• Prof . Dr . Beatrice Rammstedt (GESIS – Leibniz- Institut für Sozialwissenschaften),

• Prof . Dr . Ernst- Ludwig von Thadden (Universität Mannheim) und

• Prof . Dr . Andrä Wolter (Humboldt- Universität zu Berlin).

Abbildung

Tab. A2:     Anzahl der Hochschulen sowie Studierende und hauptberufliches wissenschaftliches und künstlerisches   Personal (in Personen) 2014 nach Hochschularten
Tab. A3:  Personal der wissenschaftlichen Einrichtungen des öffentlichen Sektors 2014 (in Personen)  Einrichtungsgruppe/Einrichtungsart  Insgesamt  Wissenschaft­
Tab. A6:   Anzahl der Absolventinnen und Absolventen mit bestandener Promotion 2012 nach Fächergruppen,   Dur chschnittsalter und Alter (3
Tab. A10 (Forts.):   Beurteilung der methodischen Qualität der im BuWiN 2017 verwendeten Datenquellen
+7

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Ich möchte mit dieser Gebührenänderung ein Zeichen für die jungen Ärzte setzen und diese ermutigen, ihre Weiterbil- dung in Sachsen zu absolvieren und auch hier

Aus Sicht der SwissDRG AG können Fälle aus dem Fachbereich der Pädiatrie und Neona- tologie (inklusive intensivmedizinische Behandlungsfälle) sachgerecht mit der SwissDRG-

Im Hintergrund steht dabei die Annahme, dass gerade Nachwuchskräfte In- teresse und Lust an noch nicht so sehr beforschten und innovativen Themen haben und diese in ihrer

Die Kommission wird bei der Erledigung ihrer Aufgaben vom Servicezentrum Forschung als Geschäftsstelle unterstützt. Diese benennt hierfür eine*n

Die Bibliothek der Universität Konstanz entwickelt neue Angebote Seit ihrer Gründung steht die Bibliothek der Universität Konstanz für eine strikte Serviceorientierung, die

Zu den Berichten über die Tätigkeit und die Wahrnehmungen der Personalvertretungsaufsicht ist darauf hinzuweisen, dass mit der Schaffung der PVAB nichts an

Der Bundesverband der Deut- schen Zahnärzte (BDZ), Köln, wehrt sich entschieden dagegen, die Zahl der Zahnmedizinstuden- ten über die sogenannte Kapazi- tätsverordnung an

Mit der Frage, was eigentlich die Hefe im Pizzateig macht, werden sich aber nur die wenigsten Schüler auseinandergesetzt haben.. Über das Phänomen Pizzateig kann ein sehr