• Keine Ergebnisse gefunden

Zusammenfassung des ersten Teils

II. I Artverben als basic motion verbs: βαίνω, βαδίζω, πορεύομαι und χωρέω

1 Βαίνω und sein Intensivum βαδίζω

1.3 Überprüfung der deiktischen Orientierung .1 Βαίνω: Aufforderung zu einer Bewegung

1.3.3 Βαδίζω: Aufforderung zu einer Bewegung

Die Komödie erweist sich aufgrund der Belegzahl und der repräsentierten Kontexte als geeignetes Corpus für die Überprüfung der Orientierung der Formen von βαδίζω:

(100)

σιγῇ βάδιζε δεῦρο.

sigêi bádize deûro.

schweigend:ADV PRS.IMP.SG.2 hierher

„Im Schweigen komm hierher!“ (Ar. Ec. 1088) (101)

σὺ μὲν βάδιζε καὶ τὰ παρ’ὑμῖν εὖ

mèn bádize kaì par' humîn

du:N PTCL PRS.IMP.SG.2 und DEF.AKK bei ihr:DAT gut

τίθει, / τασδὶ δ’ ὁμήρους κατάλιφ’

títhei tasdì d' homérous katáliph'

stellen:PRS.IMP.SG.2 DEM.AKK PTCL Geisel:AKK lassen:AOR.IMP.SG.2

ἡμῖν ἐνθάδε.

hēmîn entháde.

wir:DAT hier

„Gehe du und bringe die Lage bei euch in Ordnung! Und lass uns diese hier als Geiseln!“ (Ar.

Lys. 243-244)

In (100) zanken sich zwei alte Frauen um einen Jungen und rufen ihn inständig zu sich.229 Der angesprochene junge Mann soll sich offenbar auf die Sprecherinnen zubewegen, die Bewegung ist zentripetal, wie das räumliche allative Adverb δεῦρο auch wörtlich ausdrückt.

In (101) wird hingegen eine zentrifugale Bewegung ausgedrückt: Sprecherin ist Lysistrate, die Leiterin der Frauenrevolte gegen die Männer. Sie befiehlt Lampito, einer der bei der Versammlung anwesenden Frauen, nach Sparta zurückzukehren und auch dort eine Revolte anzustoßen (τὰ παρ’ὑμῖν εὖ τίθει), während Lysistrate selbst mit den anderen Frauen die Akropolis zu erobern versucht. Für die Bestimmung des Referenzrahmens ist auch das Adverb ἐνθάδε hilfreich, das sich τὰ παρ’ὑμῖν entgegenstellt und eine Region in der Nähe der

229Ein ähnliches Beispiel aus derselben Szene ist Ar. Ec. 1054: βάδιζε δεῦρο.

Sprecherin identifiziert.230

Die beiden kommentierten Beispiele reichen für die Überprüfung der Orientierung von βαδίζω im ersten Kontext aus, da bereits hier deutlich wird, dass das Verb im Imperativ-Kontext nicht orientiert ist: Das Verhältnis zwischen der sich bewegenden Figur und dem Sprecher, das im ersten und zweiten Beispiel unterschiedlich ist, kann durch dasselbe Verb codiert werden.

1.3.4 Beschreibung einer Bewegung im Präsens

Auch im Fall einer Bewegungsbeschreibung im Präsens drückt βαδίζω kein stabiles räumliches Verhältnis zur origo aus:

(102)

Μή νυν διάτριβ’, ἀλλ’ ἅνυε πράττων

nun diátrib', all' hánue práttōn

NEG nun zögern:PRS.IMP.SG.2 aber eilen:PRS.IMP.SG.2 machen:PRS.PTCP.N

ἕν γέ τι. / - Καὶ δὴ βαδίζω. - Σπεῦδέ νυν.

hén ti. - Kaì badízō. - Speûdé nun.

eins PTCL etwas:INDEF - und bereits PRS.IND.SG.1 - eilen:PRS.IMP.SG.2 nun

„Nun zögere nicht, sondern mach es doch rasch! - Ich gehe schon! - Spute dich nun!“ (Ar. Pl.

413-414) (103)

Ἐν τῇ σορῷ νυνὶ λαχὸν τὸ γράμμα

en têi sorôi nunì lachòn grámma

in DEF.DAT Sarg:DAT nun erhalten:AOR.PTCP DEF.N Buchstab:N

σου δικάζειν, / σὺ δ’ οὐ βαδίζεις;

sou dikázein, d' ou badízeis?

du:GEN bestimmen:PRS.INF du:N PTCL NEG PRS.IND.SG.2

„Dein Buchstab ist dir im Sarg zugeteilt, und gehst du nicht?“ (Ar. Pl. 277-278) (104)

- πόθεν οὖν φράσον / αὐχμῶν

póthen oûn phráson auchmôn

Woher dann sagen:AOR.IMP.SG.2 schmutzig_sein:PRS.PTCP.N.SG βαδίζεις;

badízeis?

PRS.IND.SG.2

230In diesem Beispiel verweist ἐνθάδε auf einen weiten Raum, Athen; das Adverb schließt den Standort des Sprechers und seinen Referenzrahmen mit ein. Für die ausführliche Besprechung der Bestimmung des durch dieses Adverb identifizierten Raums auch in Bezug auf die besondere Stellung, die das Adverb in der Komödie innehat, vgl. Ricca 1989: 64-68.

„- Sag nun, woher kommst du denn so schmutzig?“ (Ar. Pl. 83-84)

In (102) wird βαδίζω als Reaktion auf eine Aufforderung zur Durchführung eines Auftrags verwendet und beschreibt die Bewegung der ersten, sprechenden Person weg von dem Ort, an dem sie sich zu Beginn des Gesprächs befindet: Blepsidemos verlangt von Chremylos, dass er sich beeile und keine Zeit verliere (Μή νυν διάτριβ’; Σπεῦδέ νυν). Neben dieser Interpretation auf Basis rein räumlicher Kriterien könnte an dieser Stelle auch ein Einfluss der persönlichen Dimension von Deixis auf die Auswahl des Verbs angenommen werden, wenn Chremylos (figure) und Blepsidemos gemeinsam weggingen (vgl. SS. 38-41). Aus dem Kontext wird aber deutlich, dass dies nicht der Fall ist: Blepsidemos bleibt auf der Bühne und nur Chremylos versucht, sich zu entfernen – wird aber von der unerwarteten Ankunft von Penia daran gehindert. Auch in (103) drückt das Verb eine Entfernung aus, aber in diesem Fall eine der zweiten Person: Karion redet mit einem alten Bauern – der die Funktion des Chorleiters hat – über die Ankunft von Chremylos. Da der Alte Karions Worten nicht traut, beschimpft er ihn. Er sagt ironisch, dass er seine Marke sicherlich im Grab bekommen wird, und er möge sich beeilen, sich dorthin zu scheren. An dieser Stelle handelt es sich eindeutig um einen Gebrauch, der dem Typ eines I-Verbs entspricht. In (104) wird hingegen eine zentripetale Bewegung ausgedrückt, eine Bewegung in Richtung der origo: Hier fragt Chremylos Plutos, woher er komme. Das räumliche Adverb πόθεν bestimmt in diesem Fall die Richtung und verdeutlicht, dass Ausgangspunkt von Plutos Bewegung und origo, Aufenthaltsort des Sprechers Chremylos, nicht übereinstimmen können. Das endgültige Ziel der Bewegung kann zwar mit der Position des Sprechers auch nicht korrespondieren, aber die Tatsache, dass Chremylos und Plutos miteinander reden, deutet darauf hin, dass beide sich am selben Ort befinden und dass die Bewegung des Plutos als eine Annäherung zu Chremylos interpretiert werden kann. Chremylos' Position kann in diesem Fall als Zwischenziel der Bewegung von Plutos gedeutet werden.231

Auch in diesem zweiten Kontext ist festzustellen, dass die räumliche Relation zwischen figure und ground von βαδίζω nicht stabil ausgedrückt wird. Das Verb kann sowohl zum Ausdruck einer Annäherung als auch zum Ausdruck einer Entfernung von der origo verwendet werden. Räumliche Deixis ist auch hier nicht ausschlaggebend für die Wahl des Verbs.

231Für eine ausführliche Besprechung des Vorkommens von βαδίζω zusammen mit ποῖ und πόθεν vgl. SS. 218 f. und zu diesem Beispiel und dem Gebrauch von ἔρχομαι auch (62) und (275).

1.4 Die Artkomponente bei βαδίζω