• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik f¨ ur Naturwissenschaftler I WS 2020/21

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Mathematik f¨ ur Naturwissenschaftler I WS 2020/21"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematik f¨ ur Naturwissenschaftler I WS 2020/21

Prof. Andreas Dreuw

Ubungsblatt 9 ¨ Ausgabe: Do 21.01.2021

Abgabe: Fr 29.01.2021 10:00

1 2 3 4 Σ

/ 21 P

Basiswissen

Integration, Differenziation, Grenzwerte

Neue Themen

Substitution, Partielle Integration

Aufgabe 9.1 (5 P). (Integration Wiederholung)

(a) Bestimmen Sie die unbestimmten Integrale f¨ ur f 1 ,f 2 ,f 3 und danach die bestimmten Integrale mit folgenden Integrationsgrenzen.

F 1 (x) = Z 2

1

f 1 (x) = Z 2

1

(π √

3

x a + b 1 x 5 − 1

cx )dx (1)

F 2 (x) = Z ln(2)

0

f 2 (x) = Z ln(2)

0

((e x ) 2 + ae −bx − 1

2 x )dx (2)

F 3 (x) = Z π

0

f 3 (x) = Z π

0

(a sin(bx) + d cosh(cx))dx (3) (3 P) (b) Bestimmen Sie folgendes uneigentlichen Integral.

Z ∞

1

dx

5

X

i=2

π i

x i (4)

(1 P) (c) Bestimmen Sie das Integral f¨ ur t so, dass die resultierende Fl¨ ache 2FE (Fl¨ achenein-

heiten) entspricht.

Z t

0

(x 2 − 2

3 tx + 2)dx (5)

(1 P) L¨ osung 9.1.

(a) Zun¨ achst die unbestimmten Integrale:

F ˜ 1 = Z

πx

a3

+ bx −5 − 1

c x −1 dx = 3π

a + 3 x

a3

+1 − b

4 x −4 − 1

c ln(x) + C (6) F ˜ 2 =

Z

e 2x + ae −bx − e ln(2)x dx = 1 2 e 2x − a

b e −bx + 1

ln(2) 2 −x + C (7) F ˜ 3 =

Z

a sin(bx) + d cosh(cx)dx = − a

b cos(bx) + d

c sinh(cx) + C (8)

(9)

(2)

Nun mit den Grenzen:

F 1 = 3π

a + 3 x

a3

+1 − b

4 x −4 − 1

c ln(x)

2

1

= 3π

a + 3 2 · 2

a3

− 1 + 15

64 b − 1

c ln(2) (10) F 2 =

1 2 e 2x − a

b e −bx + 1

ln(2) 2 −x

ln(2)

0

= 3 2 + a

b

1 − e ln(2)b

+ 1

ln(2)

2 ln(2) − 1 (11) F 3 =

− a

b cos(bx) + d

c sinh(cx)

π

0

= a

b (1 − cos(bπ)) + d

c sinh(cπ) (12) (13) (b)

Z ∞

1

dx

5

X

i=2

π i x i =

Z ∞

1

π 2 x −2 + π 3 x −3 + π 4 x −4 + π 5 x −5 dx (14)

=

−π 2 x −1 − 1

2 π 3 x −2 − 1

3 π 4 x −3 − 1

4 π 5 x −4

1

(15)

= π 2 + π 3 2 + π 4

3 + π 5

4 (16)

(17) (c) Das Integral soll 2 Fl¨ acheneinheiten ergeben, also:

Z t

0

(x 2 − 2

3 tx + 2)dx = 2 (18)

⇒ x 3

3 − tx 2

3 + 2x

t

0

= 2 (19)

⇒ t 3 3 − t 3

3 + 2t = 2 (20)

⇒ t = 1 (21)

Aufgabe 9.2 (5 P). (Regel von l’Hospital Wiederholung)

Finden Sie die Grenzwerte folgender Ausdr¨ ucke mithilfe des Satzes von l’Hospital:

(i) lim

x→0

sin(x)

x (ii) lim

x→

π2

ln(tan(2x))

ln(tan(4x)) (iii) lim

x→0

tan(x) − x

x 3 (22)

(1,2,2 P) L¨ osung 9.2.

(i)

x→0 lim sin(x)

x

l

0

Hosp.

= lim

x→0

cos(x)

1 = 1 (23)

(3)

(ii)

x→ lim

π2

ln(tan(2x)) ln(tan(4x))

l

0

Hosp.

= lim

x→

π2

1

tan(2x) · cos

2

2 (2x) 1

tan(4x) · cos

2

4 (4x) = lim

x→

π2

2 · sin(4x) cos(4x)

4 · sin(2x) cos(2x) (24)

l

0

Hosp.

= lim

x→

π2

2 · 4(cos 2 (4x) − sin 2 (4x))

4 · 2(cos 2 (2x) − sin 2 (2x)) = 2 · 4(1 − 0)

4 · 2(1 − 0) = 1 (25) (iii)

x→0 lim

tan(x) − x x 3

l

0

Hosp.

= lim

x→0 1 cos

2

(x) − 1

3x 2

l

0

Hosp.

= lim

x→0

−2(cos(x)) −3 (− sin(x))

6x (26)

(27)

= lim

x→0

sin(x) 3x(cos(x)) 3

l

0

Hosp.

= lim

x→0

cos(x)

3(cos 3 (x) − x(3) cos 2 (x) sin(x) = 1

3(1 − 0 ∗ 0) = 1 3 (28) Aufgabe 9.3 (4 P). (Integration durch Substitution)

Berechnen Sie folgende Integrale mithilfe der Integration durch Substitution.

(a)

Z 2x

x 4 − 2x 2 + 1 dx (29)

(1 P) (b)

Z 1

x 2 e

x1

dx (30)

(1 P) (c)

Z 3

2

(ln(x)) 2

x dx (31)

(1 P) (d)

Z 1

0

x − 2tx x 2 + t

dx (32)

(1 P) L¨ osung 9.3.

(a)

u := x 2 ⇒ dx = 1

2x du (33)

Z 1

u 2 − 2u + 1 du =

Z 1

(u − 1) 2 du (34)

v := u − 1 ⇒ du = dv (35)

Z 1

v 2 dv = − 1

v + C = − 1

u − 1 + C = − 1

x 2 − 1 + C = 1

1 − x 2 + C (36)

(4)

(b)

u := − 1

x ⇒ dx = x 2 du (37)

Z

e u du = e u + C = e

1x

+ C (38) (c)

u := ln(x) ⇒ dx = xdu (39)

Z ln(3)

ln(2)

u 2 du = u 3 3

ln(3)

ln(2)

= ln 3 (3)

3 − ln 3 (2)

3 (40)

Es ist sehr wichtig, dass bei bestimmten Integralen auf die Grenzen geachtet wird!

Dabei m¨ ussen die Grenzen angepasst werden, indem die urspr¨ unglichen Grenzwerte in die Substitutionsfunktion eingesetzt werden, wie in dieser Aufgabe zu erkennen ist (z.B. Grenze 3 angepasst zu ln(3) aufgrund der Substitutionsfunktion u := ln(x)).

Hier muss dann nicht mehr resubstituiert werden!

(d)

u := x 2 + t ⇒ dx = 1

2x du (41)

Z 1

0

xdx − Z 1+t

t

t u du = 1

2 − t ln(x 2 + t)

1

0

(42)

= 1

2 − t ln(1 + t) + t ln(t) = 1 2 + t ln

t 1 + t

(43)

Aufgabe 9.4 (7 P). (Partielle Integration)

Berechnen Sie folgenden Integrale mithilfe der partiellen Integration.

(a)

Z

2 ln(x)dx (44)

(1 P) (b)

Z

x cos(x)dx (45)

(1 P) (c)

Z π

0

sin(x) cos(x)dx (46)

(2 P) (d)

Z

e 2x+1 (4 − x 2 )dx (47)

(3 P)

(5)

L¨ osung 9.4. Allgemein sieht die partielle Integration folgendermaßen aus:

Z b

a

f 0 (x) · g(x)dx = f (x) · g(x)

b

a

− Z b

a

f (x) · g 0 (x)dx (48) Das bedeutet, dass wir beim Integrieren eines Produktes aus zwei Funktionen eine der beiden als eine ’bereits abgeleitete’ Funktion (f 0 (x) bzw. f 0 ) betrachten, und die andere als ’noch nicht abgeleitete’ Funktion (g(x) bzw. g).

(a) f 0 = 2, g = ln(x) Z

2 ln(x)dx = 2x ln(x) − Z

2dx = 2x ln(x) − 2x + C (49) (b) f 0 = cos(x), g = x

Z

x cos(x)dx = x sin(x) − Z

sin(x) = x sin(x) + cos(x) + C (50) (c) f 0 = cos(x), g = sin(x), geht auch umgekehrt!

Z π

0

sin(x) cos(x)dx = sin 2 (x)

π

0

− Z π

0

cos(x) sin(x)dx (51) 2

Z π

0

sin(x) cos(x)dx = sin 2 (x)

π

0

(52) Z π

0

sin(x) cos(x)dx = 1 2

sin 2 (x)

π

0

= 0 (53)

(54) Analog mit der Alternative f 0 = sin(x) und g = cos(x) : (55)

Z π

0

sin(x) cos(x)dx = 1 2

− cos 2 (x)

π

0

= 0 (56)

(57) (d) f 1 0 = e 2x+1 , g 1 = 4 − x 2 , f 2 0 = e 2x+1 , g 2 = x

Beachte, dass bei mehrfacher partieller Ableitung die ’Reihenfolge’ beim Benennen von f 0 und g gleich bleiben muss!

Z

e 2x+1 4 − x 2 dx = 1

2 e 2x+1 (4 − x 2 ) + Z 1

2 e 2x+1 2xdx (58)

(59)

Kurze Zwischenberechnung: (60)

Z

e 2x+1 xdx = 1

2 e 2x+1 x − Z 1

2 e 2x+1 dx = 1

2 e 2x+1 x − 1

4 e 2x+1 + C (61) (62)

Und nun wieder zur¨ uck zu oben: (63)

Z

e 2x+1 4 − x 2 dx = 1

2 e 2x+1 (4 − x 2 ) + 1

2 e 2x+1 x − 1

4 e 2x+1 + C (64)

= 1

4 e 2x+1 (−2x 2 + 2x + 7) + C (65)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese DGL ist implizit, da vor der h¨ ochsten Ableitung ein x dranmultipliziert wurde (xy 000 (x)), gew¨ ohnlich, weil wir nur Ableitungen zu einer unabh¨ angige Gr¨ oße (x)

Mathematik f¨ ur Naturwissenschaftler I WS

(a) Geben Sie die drei elementare Operationen f¨ ur das Rechnen mit Mengen an und ver- anschaulichen Sie diese grafisch.. (b) Gegeben seien folgende Ungleichungen mit x ∈ R : 2x − 3

Funktionstheorie, Polynome n-ten Grades, Komplexe Polynome n-ten Grades, Defini- tionsbereich, Wertebereich, Monotonie, Be- tragsfunktion, Komposition von Funktionen,

Schwingungen (etwa von Elektronen oder ganzen Atomen) sind in der Chemie und Physik allgegenw¨ artig, zum Beispiel beim Aufnehmen elektromagnetischer Spektren, der thermi-

Da die Chemie zu großen Teilen eine empirische Wissenschaft ist, verwendet man h¨ aufig Methoden aus Statistik und Stochastik, um die Verteilung von einzelnen Messungen um

Als Schwebung wird in der Physik eine ¨ Uberlagerung (Superposition) von zwei Schwingungen

Welche physikalischen Gr¨ oßen (mit Einheit) stecken jeweils hinter den einfach, zweifach und dreifach nach der Zeit?.