• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik f¨ ur Naturwissenschaftler I WS 2020/21

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Mathematik f¨ ur Naturwissenschaftler I WS 2020/21"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematik f¨ ur Naturwissenschaftler I WS 2020/21

Prof. Andreas Dreuw

Ubungsblatt 11¨ Ausgabe: Do 04.02.2021

Abgabe: Fr 12.02.2021 10:00

1 2 3 4 Σ

/ 21 P

Basiswissen

Differentialgleichungen, DGL 1ster Ordnung, Integrale

Neue Themen

Inhomogene DGL 1ster Ordnung, DGL 2ter Ordnung

Aufgabe 11.1(6 P). L¨osen Sie folgende Differentialgleichungen erster Ordnung ausf¨uhrlich.

Im Folgenden gilty=f(x).

(a)

y0+ 2ay=b (1)

(3 P) (b)

y2+ 2y0x= 0 (2)

(3 P)

L¨osung 11.1.

(a) Zun¨achst L¨osung der homogenen Gleichung:

y0+ 2ay = 0 (3)

⇒y0 = −2ay (4)

⇒ Z 1

ydy = Z

−2adx (5)

⇒ln(|y|) = −2ax+c (6)

⇒y = C·e−2ax (7)

Jetzt variieren wir die Konstante C=C(x):

y0 = C0(x)·e−2ax−2aC(x)·e−2ax (8) Einsetzen in die inhomogene Gleichung ergibt:

C0(x) = be2ax (9)

C(x) = b

2ae2ax+ ˜C (10)

Und somit f¨ur die Differentialgleichung:

y = b

2a+ ˜C·e−2ax (11)

1

(2)

(b)

2y0x = −y2 (12)

(13) Trennung der Variablen ergibt nun:

Z 1

y2dy = −1

2xdx (14)

⇒ −1

y = −1

2ln(x) +C (15)

⇒y = 1

1

2ln(x)−C = 2

ln(x)−C˜ (16)

Aufgabe 11.2 (6 P). Bestimmen Sie die allgemeine L¨osung der folgenden inhomogenen Differenzialgleichungen

(a) y0(x) +y(x) tan(x) = cos(x) (b) y0(x) +y(x) tan(x) = sin(x)

L¨osung 11.2. Die homogene DGL stimmen sowohl in (a) wie auch (b) ¨uberein, diese l¨osen wir folglich zuerst:

y0(x) +y(x) tan(x) = 0 Dies tun wir erneut durch Trennung der Variablen.

y0

y =−sin(x) cos(x)

Z y0 y dx=

Z −sin(x) cos(x) dx

⇒ ln|y|= ln|cos(x)|+ ln|C|

⇒ y(x) =−Ccos(x)

Durch Variation der Konstanten (C → C(x)) l¨osen wir dann die inhomogene DGL. Wir setzen also:

y(x) =C(x) cos(x) (17)

⇒y0(x) =C0(x) cos(x)−C(x) sin(x) (18) (a) Wir setzen ein:

C0(x) cos(x)−C(x) sin(x) +C(x) sin(x) = cos(x)

⇒C0(x) cos(x) = cos(x)

⇒C0(x) = 1 bzw. C(x) =x+C

Damit ergibt sich die allgemeine L¨osung der inhomogenen DGL:

y(x) =xcos(x) +Ccos(x)

2

(3)

(b) Analog zu (a) ergibt sich

C0(x) = sin(x) cos(x) Integration liefert:

C(x) =−ln|cos(x)|+a,

Damit ergibt sich die allgemeine L¨osung der inhomogenen DGL:

y(x) =acos(x)−cos(x) ln|cos(x)|

Aufgabe 11.3(4 P). In dieser Aufgabe soll die DGL 2. Ordnung gel¨ost werden.

xy00(x) +y0(x) = 4 (19)

l¨osen.

(a) Leiten Siez(x) = xy0(x) nach x ab, wobei y eine beliebige Funktion in x sein darf.

F¨allt ihnen etwas auf? (1 P)

(b) L¨osen Sie Gleichung (19) allgemein, indem Sie zweimal integrieren. (3 P)

L¨osung 11.3.

(a) Wenn wir zur Ableitung vonz(x) die Produktregen anwenden, z0(x) =xy00(x) +y0(x)

erkennen wir, dass wir nun die linke Seite der DGL in (19) erhalten.

(b) Mit dieser Erkenntnis aus (a) k¨onnen wir nun direkt beide Seiten der DGL (19) inte- grieren und erhalten

Z

xy00(x) +y0(x) dx= Z

4 dx

⇒ xy0(x) = 4x+c

Nun stellen wir noch nachy0(x) um und erhalten:

y0(x) = 4 + c x und durch beidseitige Integration

y(x) = 4x+cln|x|+d wobei dauch wieder nur eine Integrationskonstante ist.

Aufgabe 11.4(5 P). Nehmen Sie an, dass

x(t) = 2 sin(3t)−4 cos(3t) eine spezielle L¨osung der Differentialgleichung

¨

x+ω2x= 0

ist. Bringen Sie die L¨osung auf die Form (1 P)

x(t) =c1eıωt+c2e−ıωt

und bestimmen Sie die Amplitude der Schwingung. (4 P)

3

(4)

L¨osung 11.4. Wir erinnern an Folgendes:

e= (cosφ+isinφ) (20)

Anhand dessen k¨onnen wir densin(x) und dencos(x) in komplexer Schreibweise umformu- lieren:

sin(x) = 1

2i ex−e−x cos(x) =1

2 ex+e−x Damit k¨onnen wirx(t) umschreiben:

x(t) = 2

2ı e3it−e−3it

−4

2 e3it+e−3it

= (−2−i

| {z }

=c1

)e3it+ (−2 +i

| {z }

=c2

)e−3it

Mit c1 = −(2 +i), c2 = −2 +i und ω = 3. Wir wollen nun c1 und c2 in die Euler’sche Darstellung umschreiben, dazu ben¨otigen wir zum einen den Betrag und die Winkel zur Abzisse (!!! achtet auf den richtigen Quadranten !!!)(Vergleich ¨Ubungsblatt 1, Aufgabe 2(b))

|c1|=|c2|=√

4 + 1 =√ 5 ϕ1=π+ arctan1

2

| {z }

=:ϕ

=π+ϕ

ϕ2=π−arctan1

2 =π−ϕ Also erhalten wir:

c1=√ 5ei(π+ϕ c1=√

5ei(π−ϕ

Nun ersetzen wir c1 und c2 aus der Gleichung weiter oben und erhalten nach gezieltem Umformen:

x(t) =√

5ei(π+ϕ)e3it+√

5ei(π−ϕ)e−3it

=−√ 5

ei(3t+ϕ)+e−i(3t+ϕ)

=−2√

5 cos(3t+ϕ)

=−2√ 5 cos

3t+ arctan 1

2

woraus wir nun die Amplitude 2√

5 herauslesen k¨onnen.

4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mathematik f¨ ur Naturwissenschaftler I WS

Diese DGL ist implizit, da vor der h¨ ochsten Ableitung ein x dranmultipliziert wurde (xy 000 (x)), gew¨ ohnlich, weil wir nur Ableitungen zu einer unabh¨ angige Gr¨ oße (x)

(a) Geben Sie die drei elementare Operationen f¨ ur das Rechnen mit Mengen an und ver- anschaulichen Sie diese grafisch.. (b) Gegeben seien folgende Ungleichungen mit x ∈ R : 2x − 3

Funktionstheorie, Polynome n-ten Grades, Komplexe Polynome n-ten Grades, Defini- tionsbereich, Wertebereich, Monotonie, Be- tragsfunktion, Komposition von Funktionen,

Schwingungen (etwa von Elektronen oder ganzen Atomen) sind in der Chemie und Physik allgegenw¨ artig, zum Beispiel beim Aufnehmen elektromagnetischer Spektren, der thermi-

Da die Chemie zu großen Teilen eine empirische Wissenschaft ist, verwendet man h¨ aufig Methoden aus Statistik und Stochastik, um die Verteilung von einzelnen Messungen um

Als Schwebung wird in der Physik eine ¨ Uberlagerung (Superposition) von zwei Schwingungen

Welche physikalischen Gr¨ oßen (mit Einheit) stecken jeweils hinter den einfach, zweifach und dreifach nach der Zeit?.