• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik f¨ur Naturwissenschaftler I WS 2020/21 Prof. Andreas Dreuw

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Mathematik f¨ur Naturwissenschaftler I WS 2020/21 Prof. Andreas Dreuw"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematik f¨ ur Naturwissenschaftler I WS 2020/21

Prof. Andreas Dreuw

Ubungsblatt 4¨ Ausgabe: Do 26.11.2020

Abgabe: Fr 04.12.2020 10:00

1 2 3 4 5 Σ

/ 21 P

Basiswissen

Exponenten, Funktionstheorie, Eulersche Zahle, Logarithmus, Kreisfunktionen

Neue Themen

Exponentialfunktionen, Zerfallsgesetz, Gauß- Verteilung, Logarithmusfunktion, Basiswech- sel, Eulersche Formel, Satz von Moivre, kom- plexee-Funktionen

Aufgabe 4.1 (6 P). (Exponentialfunktionen)

Exponentialfunktionen kommen in der Chemie an vielen Stellen vor: zum Beispiel bei der Re- aktionskinetik (Kinetik 1. Ordnung), Zerfalls- und Wachstumsgesetzen (Radioaktiver Zerfall, Bakterielles Wachstum) oder bei der statistischen Verteilung von Eigenschaften von Teilchen (Boltzmann-Faktor, Maxwell-Boltzmann Gleichung).

(a) Vereinfachen Sie soweit wie m¨oglich:

8

2538

25 24+3

3

2922

2m√ amm

a12m3m√ a4m (4m

a3m)((−1)3) (1)

(3 P) (b) Folgende reellwertige Funktion ist gegeben

f1(x) = 2ex2 + 3 (2)

• Bestimmen Sie den Punkt, an dem die Funktion die Ordinate schneidet.

• Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion (Sie brauchen hierf¨ur nicht rechnen)

• Untersuchen Sie die Funktion hinsichtlich Symmetrie, Monotonie und Extrema

• Wie verh¨alt sich die Funktion f¨urx→ −∞? Wie nennt man diese Eigenschaft?

• Wie verh¨alt sich der Graph der Funktionf1(x) zur Funktionf2(x)

f2(x) = 2e−x2 + 3 (3)

(2 P) (c) Folgende Zerfallsfunktion ist gegeben

A(t) =A0e−λt=A0e−tτ (4)

• Wof¨ur stehenA0,λ,τ

• Wie ist der mathematische Zusammenhang zwischen λundτ?

• Welcher Zusammenhang herrscht zwischenτ undA0

1

(2)

(1 P) Aufgabe 4.2 (2 P). (Gauß-Verteilung)

Da die Chemie zu großen Teilen eine empirische Wissenschaft ist, verwendet man h¨aufig Methoden aus Statistik und Stochastik, um die Verteilung von einzelnen Messungen um einen Erwartungswert zu beschreiben. Viele Verteilungen folgen dabei der sogenannten Nor- malverteilung, auch Gauß-Verteilung genannt.

G(x) = 1 σ√

2πe(x−µ)22 (5)

• Wof¨ur stehenσundµ?

• Wie sieht die Gauß-FunktionG(x) mitσ= 1

undµ= 4 aus?

• Skizzieren Sie die Gauss-Verteilung (Achsenbeschriftung, Skalastriche, Markante Punk- te) f¨ur folgende Werte:σ= 1

,µ= 4.

Tipp: Sie brauchen keine ausf¨uhrliche Wertetabelle aufstellen. Sie ben¨otigen keinen Taschenrechner. Verwenden Sie die Ann¨aherungen 1

≈0.40 und 1e ≈0.60.

Markieren Sie in der Zeichnungµund die Standardabweichungen σund 2σ.

Aufgabe 4.3 (6 P). (Logarithmus)

Um mit Exponentialfunktionen umgehen zu k¨onnen, braucht es eine M¨oglichkeit folgende Gleichung zu l¨osen:

ax=b (6)

Hierf¨ur wird der Logarithmus eingef¨uhrt.

x= logab (7)

Dabei spricht man vom Logarithmusbzur Basisa. Es gibt Kurzschreibweisen f¨ur die wichtigsten Basen:log10b= logb= lgb,logeb= lnb

(a) Vereinfachen Sie soweit wie m¨oglich 2

2 log2√ 2

−log2

1

4

logb(1/m

ab)−logb(bm) (8) (2 P) (b) Berechnen Sie die Zeit f¨ur welche die Zerfallsgleichung in Aufgabe 4.1 c) auf die H¨alfte

der urspr¨unglichen Menge abf¨allt. (1 P)

(c) Das Isotop 235U (Uran-235) hat eine Halbwertszeit von ungef¨ahr 7·109 Jahren. Be- stimmen Sie die Zerfallsgleichung mit der Exponentialfunktion f¨ur einen Anfangswert von 100kg 235U. Wieviel 235U ist nach 10 Milliarden Jahren noch ¨ubrig? Tipp: Sie k¨onnen folgende Ann¨aherungen verwenden: ln(2)≈0.7, 1e ≈0.36. (2 P) (d) Schreiben Sie das allgemeine Zerfallsgesetz aus Aufgabe 4.1 c) in Exponentialfunktio- nen zur Basis 2 und 10 um. Verwenden Sie f¨ur den Basiswechsel den Logarithmus.

(1 P)

2

(3)

Aufgabe 4.4 (3 P). (Komplexee-Funktionen)

Komplexe Zahlen lassen sich in einer Polardarstellung ausdr¨ucken

z=|z|(cosφ+ isinφ) (9)

Diese Form kann Dank der Eulerschen Formel in einee-Funktion umgeschrieben werden.

|z|e=|z|(cosφ+ isinφ) =z (10)

Der Winkel, der Real- und der Imagin¨arteil korrespondieren dabei mit dem Winkel und den Ach- senabschnitten der Zahl in der komplexen Zahlenebene.

(a) Schreiben Sie folgende komplexe Zahlen in ihre Polardarstellung um.

z1=−6−6i z2=−4 (11)

(1 P) (b) Multiplikationen zweier komplexer Zahlen sind in der Eulerschen Darstellung oft ein-

facher als in der Kartesischen. Berechnen Siez1·z3 undz1·z4mit

z3= 4i z4= 3 + 3i (12)

(1 P) (c) Das Umschreiben der Polardarstellung von komplexen Zahlen erlaubt eine neue (kom-

plexe) Definition der Kreisfunktionen cosx=1

2(eix+e−ix) (13)

sinx= 1

2i(eix−e−ix) (14)

Zeigen Sie mit diesen Definitionen die G¨ultigkeit des folgenden Additionstheorems sin(a+b) = sin(a) cos(b) + cos(a) sin(b) (15)

(1 P) Aufgabe 4.5 (4 P). (Wurzeln von komplexen Zahlen)

Mit diesen Definitionen kann folgender Zusammenhang erschlossen werden zn = (|z|ei(φ+2kπ))n =|z|nei(φ+2kπ)n=|z|n(cos((φ+2kπ)n)+i sin((φ+2kπ)n)) (16)

Diese Beziehung nennt man oft “Satz von Moivre”. Da φ mit dem Winkel in der komplexen Zahlenebene korrespondiert, muss die Periodizit¨at ber¨ucksichtigt werden (volle Umdrehungen).

Das Ziehen von Wurzeln komplexer Zahlen kann zu zus¨atzlichen Komplikationen f¨uhren.

Versucht man etwa z4 = 1 durch Wurzelziehen aufzul¨osen, so folgt z = √4

1. Folgende L¨osungen existieren: 1,−1, i,−i. Der obere Zusammenhang gibt uns eine M¨oglichkeit in die Hand, mit solchen Problemen umzugehen.

3

(4)

(a) Berechnen Sie alle komplexen Zahlenz∈C, f¨ur welche die nachfolgenden Gleichungen gelten (a, b ∈ R). Geben Sie alle einzigartigen Ergebnisse an. Tipp: Sie brauchen keinen Taschenrechner f¨ur diese Aufgabe und k¨onnen die Ergebnisse in ihrer Euler Form stehen lassen.

(z5)2= 1

2(1 + i) (z6)4+ 1 = 0 (17)

(3 P) (b) Skizzieren Sie die komplexe Ebene f¨ur die L¨osungen vonz5 und z6. Was f¨allt Ihnen

auf? (1 P)

4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mathematik f¨ ur Naturwissenschaftler I WS

Diese DGL ist implizit, da vor der h¨ ochsten Ableitung ein x dranmultipliziert wurde (xy 000 (x)), gew¨ ohnlich, weil wir nur Ableitungen zu einer unabh¨ angige Gr¨ oße (x)

Mathematik f¨ ur Naturwissenschaftler I WS

(a) Geben Sie die drei elementare Operationen f¨ ur das Rechnen mit Mengen an und ver- anschaulichen Sie diese grafisch.. (b) Gegeben seien folgende Ungleichungen mit x ∈ R : 2x − 3

Funktionstheorie, Polynome n-ten Grades, Komplexe Polynome n-ten Grades, Defini- tionsbereich, Wertebereich, Monotonie, Be- tragsfunktion, Komposition von Funktionen,

Schwingungen (etwa von Elektronen oder ganzen Atomen) sind in der Chemie und Physik allgegenw¨ artig, zum Beispiel beim Aufnehmen elektromagnetischer Spektren, der thermi-

Als Schwebung wird in der Physik eine ¨ Uberlagerung (Superposition) von zwei Schwingungen

Welche physikalischen Gr¨ oßen (mit Einheit) stecken jeweils hinter den einfach, zweifach und dreifach nach der Zeit?.