• Keine Ergebnisse gefunden

Industrie 4.0 in der Medizintechnik und der pharmazeutischen Industrie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Industrie 4.0 in der Medizintechnik und der pharmazeutischen Industrie"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Industrie 4.0 in der Medizintechnik und der pharmazeutischen Industrie

Datum:

23.06.2016 09:00 - 17:00 Uhr

Ort:

Stuttgart

Kosten:

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Adresse:

Maritim Hotel Seidenstraße 34 70174 Stuttgart

Anfahrt:

Anfahrtsskizze

Art:

Informationsveranstaltung

Zielgruppe:

Vertreter aus Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Universitäten aus dem Bereich Medizintechnik und Pharma

Veranstalter:

BIOPRO Baden-Württemberg mit der freundlichen

Unterstützung von BioLago e.V, BPI e.V. Landesverband Baden- Württemberg, i.con. innovation GmbH, von microTEC Südwest e.V. und des VDMA e.V.

Kontakt:

Ann-Kristin Fiala

Der

Seiten-Adresse:

https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene- veranstaltungen/industrie-40-in-der-medizintechnik-und-der- pharmazeutischen-industrie

(2)

E-Mail: fiala(at)bio-pro.de Tel.: +49 (0)711 218185-08

Sprache:

Deutsch

Begriff Industrie 4.0 hat den Einzug in den Alltag der heutigen Produktionsprozesse gefunden, auch in der Gesundheitsindustrie. Inzwischen ist sie viel mehr als nur eine Vision. Was Industrie 4.0 genau für die Gesundheitsindustrie bedeutet, welche Potentiale sie birgt und wo die Herausforderungen für den Mittelstand liegen, soll mit dieser Veranstaltung beantwortet werden.

Die BIOPRO Baden-Württemberg veranstaltet gemeinsam mit der freundlichen Unterstützung von BioLago e.V., des BPI e.V. Landesverband Baden-Württemberg, der i.con innovation GmbH, von microTEC Südwest e.V. und des VDMA e.V. am 23. Juni 2016 im Maritim Hotel in Stuttgart eine Informationsveranstaltung zum Thema Industrie 4.0 in der Medizintechnik und der

pharmazeutischen Industrie.

Die Veranstaltung informiert über den Nutzen, die verschiedenen Möglichkeiten und

Umsetzungsbeispiele von Industrie 4.0-Konzepten speziell für die Branchen der Medizintechnik und der pharmazeutischen Industrie.

Programm

09:00-09:30 Uhr Registrierung und Begrüßungskaffee 09:30-10:00 Uhr Grußworte

10:00-12:00 Uhr Keynotes inkl. 30 min Kaffeepause 12:00-13:00 Uhr Podiumsgespräch

13:00-14:15 Uhr Mittagspause

14:15-16:15 Uhr Parallele Workshops: Medtech & Pharma 16:15-17:00 Uhr Get-Together und Ende der Veranstaltung

Registrierung und Begrüßungskaffee 09:00-09:30 Uhr

Grußworte

09:30-10:00 Uhr

Günther Leßnerkraus, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden- Württemberg

Prof. Dr. Ralf Kindervater, BIOPRO Baden-Württemberg GmbH Keynotes

(3)

10:00-10:30 Uhr

Mario Bott, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA:

Medtech und Pharma im Kontext Industrie 4.0 – Cyberphysische Assistenzsysteme vor dem Hintergrund sich wandelnder Geschäftsmodelle

10:30-11:00 Uhr

Dr. Arthur Kaindl, Siemens Healthcare GmbH:

Die Zukunft des Gesundheitswesens ist digital 11:00-11:30 Uhr

Kaffeepause 11:30-12:00 Uhr

Dr. Markus Pfeil, TWT GmbH Science & Innovation

Industrie 4.0 oder digitale Transformation – Wie Medizintechnik, Pharmazie und Automobilbau voneinander lernen können

Podiumsgespräch: Industrie 4.0 in der Gesundheitsindustrie – Chancen und Risiken 12:00-13:00 Uhr

Thema: aktueller Stand, Trends, Chancen und Risiken von Industrie 4.0, Regularien und Sicherheitsaspekte, Datenschutz bspw. von Cloudtechnologien etc.

Mario Bott, Abteilung Laborautomatisierung und Bioproduktionstechnik, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

Dr. Arthur Kaindl, Leiter Digital Health Services, Siemens Healthcare GmbH

Dr. Markus Pfeil, Head of Innovation Management, TWT GmbH Science & Innovation Michael Schrack, Geschäftsführer, Schrack & Partner

Oliver Winzenried, Vorstand, WIBU-Systems AG und AG Medizintechnik im VDMA Mittagspause

13:00-14:15 Uhr Parallele Workshops 14:15-16:15 Uhr

Workshop 1: Industrie 4.0 - Konzepte und Lösungen für und in der Medizintechnik Moderation: Nils Woldenga, microTEC Südwest e.V.

Marc Stanesby, steute Schaltgeräte GmbH & Co. KG:

Medizintechnik 4.0 - Die Zukunft im OP am Beispiel des Leuchtturmprojekts OR.NET - Sichere dynamische Vernetzung in OP und Klinik

Dieter Münz, ulrich medical® ulrich GmbH & Co. KG:

Innovative Industrie 4.0-Lösungen und deren Validierung in der Zerspanung von Implantaten

(4)

und/oder Instrumenten

Michael Schrack, Schrack und Partner:

Neue Wege bei der Produktprüfung und -freigabe und in der Herstellungsdokumention Christian Reis, Fraunhofer Projektgruppe für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie PAMB:

Klinische Diagnostik im Rahmen von Industrie 4.0 – Wertschöpfung durch Prozessorientierung

Workshop 2: Industrie 4.0 in der Pharmaproduktion – Anforderungen der Serialisierung und Sicherheitsaspekte

Moderation: Dr. Rainer Oschmann, Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG Dr. Florian Schrader, Catalent Germany Schorndorf GmbH:

Industrie 4.0 in der Serialisierung – Blickwinkel eines CMO

Thomas Brückner, Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI):

SecurPharm - Echtheitsprüfung von Arzneimitteln und Umsetzung der neuen Fälschungsschutzrichtlinie

Jörg Willburger, Bosch Packaging Technology / Robert Bosch GmbH:

Track & Trace: Innovative Lösungen für die schnelle Integration in Produktionslinien Jochen Moesslein, Polysecure GmbH:

Gewährleistungsabwehr, Fälschungssicherheit und Nachverfolgbarkeit des Herstellungsprozesses durch effiziente Materialmarker

Get-Together

16:15-17:00 Uhr

Anmeldung

Eine Onlineanmeldung ist nicht mehr möglich.

Bitte wenden Sie sich bei Fragen an Frau Ann-Kristin Fiala (Kontaktdaten s. oben).

Downloads

Programm BIOPRO Industrie 4.0 23.06.2016 (PDF ca. 1,31 MB)

(5)

Partner

(6)
(7)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Hauptausgabenposten für 1973 (vorläufig berechnet) lauten: Ärztli- che Behandlung mit mehr als einer Milliarde DM (Vorjahr: 913 Millio- nen DM), zahnärztliche Behand- lung

Die Medaillen in Silber wurden in diesem Jahr anläßlich der Jahres- tagung der Deutschen Gesellschaft für Fortschritte auf dem Gebiet der Inneren Medizin in Freiburg für

O Zu überlegen ist, was besser wäre: Regelung wie oben unter Zif- fer 9 geschildert oder Praxisaufga- be erst Anfang des neuen Jahres, dann gültig allgemeine und persön-

Welchen Kurs die Bundesregierung 1975 steuern möchte, sofern ihr Tarif- partner, Investoren und Konsumenten folgen und sofern das Ausland sich zumindest neutral

Jede Bank gibt genaue Auskunft über die zu erwartende Rendite aus Anlagen, auch aus festverzinsli- chen Werten.. Man sollte daher un- ter keinen Umständen darauf

Die Ausgaben der Krankenkassen für Arzneimittel seien im Jahre 1973 um 16,9 Prozent gestiegen; die Arz- neimittelpreise seien dagegen im Durchschnitt nur um 3,9 Prozent

Das Vermittlungskriterium für die 51 jährige Leiterin der „Zentral- stelle für Arbeitsvermittlung" (ZAV) der Bundesanstalt für Arbeit in Frankfurt ist im wahrsten Sinne des

Hauptabnahmeländer deutscher pharmazeutischer Erzeugnisse wa- ren 1974 Italien (348 Millionen Mark), Japan (264 Millionen Mark), Frankreich (229 Millionen Mark),