• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Aus der pharmazeutischen Industrie" (02.05.1974)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Aus der pharmazeutischen Industrie" (02.05.1974)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Mark ist nur noch 71 Pfennig wert

+6,9

Die Teuerungsrate in der Bun- desrepublik erreichte 1973 mit einem Anstieg von 6,9 Prozent im Jahresdurchschnitt den höch- sten Stand des vergangenen Jahrzehnts. Verfolgt man die Sta- tistik noch weiter zurück, so fin- det sich nur das Jahr 1951, in dem der Preisauftrieb noch stär- ker war als 1973. Zehn Jahre Teuerung brachten einen Preis- anstieg von insgesamt mehr als 41 Prozent; die D-Mark hat da- mit in diesem Zeitraum fast ein Drittel ihrer Kaufkraft verloren;

denn eine Mark von 1963 war 1972 nur noch 71 Pfennig wert.

Leserdienst

Hinweise • Anregungen

WIRTSCHAFT

Die maßgeblichen Wirtschaftspoli- tiker der Koalition haben deutlich gemacht, daß sie das politische Ri- siko eines Rückschlages nicht übernehmen wollen. Es wird also wohl zu dem erwarteten Preisauf- trieb bis an die Zehnprozentmar- ke kommen. wst

DAK mit Überschuß

Auf mehr als fünf Milliarden Mark dürfte in diesem Jahre der Umsatz der Deutschen Angestellten-Kran- kenkasse (DAK) anwachsen. Das ist dem Voranschlag zu entnehmen, der der Vertreterversammlung am 3. Mai 1974 in Hamburg vorgelegt werden wird. Die DAK feiert dann übrigens in dem Congress-Centrum der Hansestadt mit einem Festakt ihr 200jähriges Jubiläum. Für 1973 rechnet die DAK trotz der Kosten- steigerungen mit einem relativ ge- ringen Überschuß, der jedoch im Jahr 1974 durch die weiteren all- gemeinen Kostensteigerungen — so erwartet die Kasse — rasch auf- gezehrt werden dürfte. Darüber hinaus seien Ausgaben durch neue Gesetze über die Begleitmaß- nahmen bei der Reform des Para- graphen 218 StGB, die Rehabilita- tion, aber auch eine Neuregelung der Finanzierung der Krankenver- sicherung der Rentner noch zu er- warten. Günstig wirkte sich 1973 bei den Einnahmen der relativ hohe Mitgliederzugang aus. Die Mitglie- derzahl stieg von 3 264 695 Ende 1972 auf 3 399 718 Ende 1973. Die- ser Zugang von 4,14 Prozent des Mitgliederbestandes liegt über dem Durchschnitt der Angestellten-Er- satzkassen. WZ

Gehört und notiert

Energieverbrauch — Die Energie- krise ist weitgehend zur Preisfra- ge geworden. Da kommt die schweizerische Zeitschrift „prüf mit" mit Zahlen, die den Mehrver- brauch elektrischer Energie aufzei- gen. Sie berichtet über eine vier- köpfige Familie in einem 5-Zimmer-

Einfamilienhaus. Die Familie be- gann 1950 mit einem Jahresver- brauch von 3355 kWh. Dann ging es so weiter: 1955 = 3866 kWh, 1960 = 4338 kWh, 1965 = 7015 kWh, 1970 = 11 265 kWh. Inzwi- schen wurden aus zwölf stromver- brauchenden Geräten 36. vd

Quellwasserqualität — Das Hy- giene-Institut in Gelsenkirchen un- tersuchte im Auftrag des Bonner Innenministeriums zwölf Quellwas- sermarken, die in Flaschen und Tü- ten verkauft werden. Dabei stellte sich heraus, daß nur eine der zwölf Marken Trinkwasserqualität hatte, also so gut wie gewöhnliches Lei- tungswasser war. Elf waren ge- schmacklich und chemisch-bakterio- logisch nicht einwandfrei. vd

Aus der

pharmazeutischen Industrie

Kleine Enzym-Fibel — Neu erschie- nen in der Schriftenreihe Diagno- stica Boehringer Mannheim ist die

„Kleine Enzym-Fibel". Verfasser sind die Professoren E. und F. W.

Schmidt, von der Medizinischen Hochschule Hannover. Das Buch macht den Arzt in gut verständli- cher Frage-Antwort-Form mit der Enzym-Diagnostik vertraut. Grafi- sche Darstellungen und farbige Diagramme erleichtern die Aufnah- me und das Verständnis der Aus- führungen, die auf neuesten klini- schen Ergebnissen beruhen. Die mit konventionellen Tests und opti- mierten Standard-Methoden erhal- tenen diagnostischen Parameter werden vergleichend gegenüberge- stellt. Gesicherte Normalwerte für die optimierten Standard-Methoden werden vorgelegt. Somit ist die

„Kleine Enzym-Fibel" für den in Klinik und Praxis tätigen Arzt auch eine wichtige Interpretationshilfe zur Enzym-Diagnostik mit optimier- ten Standard-Methoden. KI

70 Jahre — Otto Braun, Vor- standsvorsitzender der B. Braun Melsungen AG, Präsident der In- dustrie- und Handelskammer Kas- sel sowie Vorstandsmitglied des Deutschen Industrie- und Han- delstages, vollendet am 9. Mai 1974 sein 70. Lebensjahr. Der Jubilar trat 1929 in die Geschäfts- führung des damals 350 Mitarbei- ter zählenden medizinisch-pharma- zeutischen Familienunternehmens ein und entwickelte es zu einem der größten Krankenhausversor- gungsunternehmen Europas mit über 4500 Beschäftigten, das im letzten Geschäftsjahr einen Grup- penumsatz von 250 Millionen er- zielte. Otto Braun war auch Initiator des Braun-Modells „Vermögensbil- dung durch Gewinnbeteiligung", das die Mitarbeiter zur Hälfte an dem Ertrag des Unternehmens be- teiligt. KI

1364 Heft 18 vom 2. Mai 1974 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die in den "Eckwerten" des inter- ministeriellen Arbeitskreises ent- haltenen · Vorstellungen über die Bildung eines sogenannten Sach- verständigengremiums für

Thie- mann-GmbH 42 Millionen DM, auf das Auslandgeschäft 1,5 Millionen DM; die neugegründete Schwester- gesellschaft Deutsche Chefaro Pharma GmbH konnte in ihrem er-

An- gesichts der Tatsache, daß nur 2000 Produkte insgesamt 94 Pro- zent des Arzneimittelumsatzes der Apotheken auf sich vereinen, kann nach Ansicht des

Der Vorteil dieses Verfahrens liegt nicht nur darin, daß der Zah- lungsverpflichtete von der gesam- ten Zahlungsabwicklung befreit wird, sondern ein weiterer ist auch, daß

Während bereits Mitte dieses Jahres die Prämien der Vollschutz- tarife mit unbegrenzten Leistungen im Schnitt für Frauen um 30 Pro- zent und für Männer um durch- schnittlich

Die Hauptausgabenposten für 1973 (vorläufig berechnet) lauten: Ärztli- che Behandlung mit mehr als einer Milliarde DM (Vorjahr: 913 Millio- nen DM), zahnärztliche Behand- lung

O Zu überlegen ist, was besser wäre: Regelung wie oben unter Zif- fer 9 geschildert oder Praxisaufga- be erst Anfang des neuen Jahres, dann gültig allgemeine und persön-

Welchen Kurs die Bundesregierung 1975 steuern möchte, sofern ihr Tarif- partner, Investoren und Konsumenten folgen und sofern das Ausland sich zumindest neutral