• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Deutsche Rentenversicherung: Marburger Bund ändert die Streiktaktik" (27.03.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Deutsche Rentenversicherung: Marburger Bund ändert die Streiktaktik" (27.03.2009)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A582 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 106⏐⏐Heft 13⏐⏐27. März 2009

A K T U E L L

Der Bundesverband der Pharma- zeutischen Industrie (BPI) hat sich bereit erklärt, die Preise für Medi- kamente zeitlich befristet einzufrie- ren, wenn die Politik im Gegenzug

die Mehrwertsteuer für Hu- manarzneimittel senkt. Dies hat Verbandschef Bernd We- gener beim BPI-Unterneh- mertag mitgeteilt.

Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern un- terliegen Medikamente in Deutschland dem vollen Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent. Der BPI fordert eine Ab- senkung auf den ermäßigten Mehr- wertsteuersatz von sieben Prozent, der beispielsweise auch für Tierarz- neimittel, Druck-Erzeugnisse oder

Taxifahrten gilt. Die Bundesregie- rung äußerte in der Vergangenheit wiederholt die Sorge, die Herstel- ler könnten eine Steuersenkung durch entsprechende Preiserhöhun- gen kompensieren, um von der Neu- regelung zu profitieren.

„Wir haben keine Lust, uns hier länger den Schwarzen Peter zu- schieben zu lassen“, begründete Wegener seinen Vorstoß. Mit einem zeitlich befristeten Preismoratorium könnte sichergestellt werden, dass die Einsparungen bei den Kassen und den Verbrauchern ankommen.

Denkbar sei eine Preisbindung für die Dauer von etwa zwölf Monaten, so der Verbandschef. Die Entlas- tung für die Patienten sei ein „sozi- alpolitisch vernünftiges Konjunk- turpaket“.

Allerdings soll das Preismorato- rium nur für verschreibungspflichti- ge Medikamente gelten. Die Preise für nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel müssten auch weiter- hin über den Markt gebildet werden,

sagte Wegener. SR

Eine Absenkung der Mehrwert- steuer auf Medi- kamente fordert die Pharmaindustrie.

QUALITÄTSSICHERUNG

Fachspezifische Fortbildung verlangt

Fachärzte und Psychologische Psy- chotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, die im Krankenhaus arbeiten, müssen sich künftig fachspezifisch fortbil- den. Das hat der Gemeinsame Bun- desausschuss (G-BA) beschlossen.

Von den 250 Fortbildungspunkten, die diese Berufsgruppen innerhalb von fünf Jahren zu erwerben haben, müssen mindestens 150 aus fach- spezifischen Fortbildungen stammen.

Dies solle der besseren Qualifika- tion dieser Berufsgruppen dienen und das Versorgungsniveau der Pa- tienten erhöhen, so der G-BA.

Die Ursprungsvereinbarung zur Fortbildung der Fachärzte im Kran- kenhaus gilt bereits seit dem 1. Ja- nuar 2006. Der nun verabschiedete G-BA-Beschluss tritt in Kürze in

Kraft. MM

Mit einer Änderung der Streiktaktik will der Marburger Bund den Druck auf die Deutsche Rentenversiche- rung (DRV) erhöhen. Mit kurzfristig angekündigten Streikaktionen soll der Arbeitskampf für die Arbeit- geber unkalkulierbarer und somit schmerzvoller werden. Bisher habe die Deutsche Rentenversicherung versucht, den Streik durch die Verla- gerung von Personal aus nicht be- streikten Kliniken zu kompensieren, erläutert Dr. med. Andreas Botzlar, Zweiter Vorsitzender der Ärztege- werkschaft. Auch gebe es das Be- streben, niedergelassene Ärzte als Streikbrecher in den Rehabilitations- zentren einzusetzen. In einem Schrei- ben fordert der Marburger Bund des- halb niedergelassene Ärzteverbände auf, den ambulant tätigen Kollegen von einem derartigen „unsolidari- schen“ Einsatz abzuraten.

Mit den Ärztestreiks will der Marburger Bund die Deutsche Rentenversicherung zur Aufnahme von Tarifverhandlungen bewegen.

Diese ist einer der wenigen ver- bliebenen Klinikarbeitgeber, der sich bislang weigert, mit dem Mar- burger Bund einen arztspezifi- schen Tarifvertrag zu verhandeln und abzuschließen. JF ARZNEIMITTEL

Hersteller bieten Preismoratorium an

DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG

Marburger Bund ändert die Streiktaktik

Foto:Fotolia Foto:dpa

Demo in Bo- chum:Rund 300 Ärzte zogen am 19. März zum Sitz der DRV Knapp- schaft-Bahn-See.

Zahl der Woche

Prozent der Pflegebedürftigen, die von einem 45

ambulanten Dienst betreut werden,

wurden 2007 von einem privaten Anbieter versorgt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach dem Krankenhaus-Baro- meter 2009 haben derzeit 80 Pro- zent der Krankenhäuser Probleme, offene Stellen im Ärztlichen Dienst zu besetzen.. Im Vergleich zum Vor- jahr hat sich

Das Prinzip wurde bei Leukämiepatienten bestätigt Einen weiteren Beweis für die Wirkung des In- terfon alpha erzielten die Forscher mit dem Wirkstoff 5-Fluorouracil (5-FU), der

mit der des Militärs stellt sich damit wie folgt dar: In den USA werden mehr als 15 Prozent (Militär: 4,06 Prozent), in Deutsch- land mehr als zehn Prozent (Militär:.. 1,5 Prozent),

Sehr schwer gefallen sei es dem MB, sagt Montgomery, für die Uni- kliniken einem Tarifvertrag zuzu- stimmen, der die Ost-West-Schere nicht schließt: „Die totale Abwehr- haltung

Die genaue Zahl der jährlich in Deutschland am- bulant durchgeführten OPs an der unteren Extremität ist uns nicht bekannt, bei einer – vorsichtig geschätzten – Häu- figkeit von

Bei solch einem Vorhaben ist eine Zusammenarbeit mit ver.di als Großgewerkschaft nicht hilfreich, da ver.di unsere Forderungen nicht vehement genug vertritt!. Wir können

Das hat sich geändert: Seitdem die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL), die Vereinigung Cockpit und der Marburger Bund (MB) eigenständig Tarifverträge für ihre

Eine statistische Auswertung von Lutz für das Jahr 1975 ergab, daß bei etwa drei Millionen in der Bun- desrepublik Deutschland durch- geführten Anästhesien in 0,047