• Keine Ergebnisse gefunden

Eidgenössische Anstalt für das forstliche Versuchswesen (1985). Jahresbericht 1984. Rapport annuel 1984. Rapporto per l'anno 1984. Annual report 1984. Birmensdorf: Eidgenössische Anstalt für das forstliche Versuchswesen.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Eidgenössische Anstalt für das forstliche Versuchswesen (1985). Jahresbericht 1984. Rapport annuel 1984. Rapporto per l'anno 1984. Annual report 1984. Birmensdorf: Eidgenössische Anstalt für das forstliche Versuchswesen."

Copied!
116
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

RAPPORT ANNUEL 1984

RAPPORTO PER LAN NO 1984 ANNUAL REPORT 1984

Eidgenössische Anstalt für das forstliche Versuchswesen, CH 8903 Birmensdorf Institut federal de recherches forestieres, CH 8903 Birmensdorf

lstituto federale di ricerche forestali, CH 8903 Birmensdorf

Swiss Federal Institute of Forestry Research, CH 8903 Birmensdorf

(2)
(3)

Zentrale Dienste

H

1 1

B1bhothek

]

1 BauweS2n, Archive.

1 1 Versuchsgarten

1 1 Metallwerkstall

R Schenker Fmanzverwaltung IUFRO E Frehner A Kolhker

Wissenschaftliche Dienste ---. F X L1pp

Dr. F. H. Schwarzenba_ch _ _

1 1

Fotodienst Ze1chend1enst

r

Fernerkundung Chemisch-analytisches

P Scherrer M Sebek B Dester Zentrallaboratorium

M. Guecheva

Zentrale Datenverarbeitung

--.---,

Stabsdienste Publ1kat1onsd1enst 1 Arbeitsgruppe Informatik 1

W. Winter E. Vogel Dr F H Schwarzenbach

M Wmo L_ _ _ _ _ _ _ _ ..J

Direktorial zugeordnete

Dr. W. Bosshard 8101nd1katmnen Entomologie Stadtforstverwaltung

Einheiten Dr. Dr. h. c. Th. Keller Dr. J K. Maksymov Bremgarten AG

H Kasper Sanasilva-Pr'/Jlrammleitung

Dr. P. reminger DIREKTION

Direktor Inventar und Ertrag Waldmesskunde Ertragskunde Planungsmethoden

Dr. W. Bosshard Dr. P. Schmid-Haas Dr. P. Schmid-Haes Dr W. Keller vakant

Vizedirektor Dr. F. H. Schwarzenbach

~

Forsttechnik und Raumplanung Forstwesen .;;,d-Raumplanung 1 Pflanzennachzucht und

1 1

Holztransport

1 1

Holzernte Bestandesbegründung

Direktionsadjunkt Dr. F. Pfister Dr F Pfister H. P. Stutz, a. i. B.Abegg F. Nipkow

R. Elsener

Stabsmitar~

1

W. Winter Landschaft Landschaf tsgesch1chte

1 1

Vegetation und Erhebungs•

1 1 Fauna

Dr. K. Ewald Landschaftsplanung Dr K Ewald Dr. D. Wild, methoden Dr. P. Duelli Direktionssekretariat

D. Mauss

Holz

1

Holzqualltat

1 1

Jahmnge und Standort

1 1

Ouartare Holzer

Dr. 0. Lenz Dr D Lenz Dr F H Schwemgruber Dr, F. H. Schweongruber

Forschungsabteilungen 1 1 1 Standort Zoocoenologie

1 1

Vegetationskunde

1 1

Mykorrhiza

1 1 Bodenkunde

Dr. G. Eichenberger Dr. G. E,chenberger Dr. N. Kuhn S. Egli Dr. P. •Blaser

Wald und Umwelt B1okhmatolog1e Ökophysiologie Hochlagenaufforstung

Dr. H. Turner Dr H Turner Dr. R. Hasler Dr. W. Schönenberger

Forstschutz lmm1ss10nsschutz B1ochem1e Phytopathologie

Dr. J. Bucher Dr J Bucher Dr, W. Landolt Dr. G. Bamgher

Landesforstinventar

--

1

1 Inventurmethode Datenverarbeitung Feldaufnahmen Wirkungsanalyse

F. Mahrer F Mahrer Dr. P. Brassel H. R. Stierhn forstpoht,scher Massnahmen

H. Kasper

Verbauwesen und Hydrologie Wildbach• und Hangverbau/ Wildbach• und Hangverbau/ Hydrologie

J. Zeller Beratung Grundlagen

J Zeller H Ge er Dr H Keller

L.J

Institutionen mit

Gastrecht an der EAFV

·----G

Schweoz Interessen•

1 1

Zentralstelle fur Vogelschutz gememschaf t 11 ~ .... ,rieholz

___ M Le1dl!J W.Muller

31. 12. 1984

(4)
(5)

Organigramm . . . 3

Zum Jahresbericht 1984 . . . 7

A propos du rapport annuel 1984 . . . 7

1 Aufsichtskamm ission . . . 9

2 Commission de surveillance . . . 10

Direktion Direction 11 12 3 Hauptarbeiten der Forschungsabteilungen . . . 13

3.1 Wissenschaftliche Untersuchungen . . . 13

3.1.1 Forschungsabteilung Inventar und Ertrag . . . 13

Gruppe Waldmeßkunde . . . 13

Gruppe Ertragskunde . . . 13

Gruppe Planungsmethoden . . . 14

3.1.2 Forschungsabteilung Forsttechnik und Raumplanung . . . 15

Gruppe Forstwesen und Raumplanung . . . 15

Gruppe Pflanzennachzucht und Bestandesbegründung . . . 16

Gruppe Holztransport . . . 17

Gruppe Holzernte . . . 17

3.1.3 Forschungsabteilung Landschaft . . . 18

Gruppe Landschaftsgeschichte und Landschaftsplanung . . . 18

Gruppe Vegetation und Erhebungsmethoden . . . 18

Gruppe Fauna . . . 19

3.1.4 Forschungsabteilung Holz . . . 19

Gruppe Holzqualität.... ... ... .... ... . . 19

Gruppe Jahrringe und Standort . . . 20

Gruppe Quartäre Hölzer . . . 20

3.1.5 Forschungsabteilung Standort . . . 21

Gruppe Zoocoenologie . . . 21

Gruppe Vegetationskunde . . . 21

Gruppe Mykorrhiza . . . 22

Gruppe Bodenkunde . . . 22

3.1.6 Forschungsabteilung Wald und Umwelt . . . 23

Gruppe Bioklimatologie . . . 23

Gruppe Ökophysiologie . . . 24

Gruppe Hochlagenaufforstung . . . 24

3.1.7 Forschungsabteilung Forstschutz . . . 25

Gruppe Immissionsschutz. . . 25

Gruppe Biochemie . . . 25

Gruppe Phytopathologie . . . 25

3.1.8 Forschungsabteilung Landesforstinventar . . . 26

Gruppe Inventurmethode . . . 26

Gruppe Datenverarbeitung . . . 26

Gruppe Feldaufnahmen . . . 27

Gruppe Wirkungsanalyse forstpolitischer Maßnahmen . . . 27

(6)

Gruppe Wildbach- und Hangverbau/Beratung . . . 28

Gruppe Wildbach- und Hangverbau/Grundlagen . . . 28

Gruppe Hydrologie. . . . 29

Direktorial zugeordnete Forschungseinheiten . . . 30

Gruppe Bioindikationen . . . 30

Gruppe Entomologie . . . 30

Gruppe Zentrale Datenverarbeitung . . . 31

3.2 Sanasilva... .. ... .. . . .. . . .. . . .. . 31

4 Beratung der forstlichen Praxis, wissenschaftlicher Institute, Privater usw. . . 34

5 Vorträge, Kurse, Demonstrationen, Lehrtätigkeit, Dissertationen, Fachkommissionen, Vernehmlassungen . . . 49

5.1 Vorträge und Interviews . . . 49

5.2 Kurse . . . 56

5.3 Demonstrationen und Führungen . . . 58

5.4 Lehrtätigkeit . . . 61

5.5 Betreuung von Dissertationen und Diplomarbeiten . . . 62

5.6 Mitarbeit in Fachkommissionen . . . 65

5.7 Vernehmlassungen und Stellungnahmen . . . 68

6 Auslandaufenthalte . . . 69

7 Besucher aus dem Ausland . . . 73

8 Stadtforstverwaltung Bremgarten AG . . . 76

9 Verwaltung . . . 77

10 Wissenschaftliche Dienste . . . 79

11 Bibliothek . . . 85

12 Personalmutationen und Personalbestand . . . 88

13 Bauten, Einrichtungen . . . 91

Staatsrechnung 1984 . . . 93

Anhang: Liste der Publikationen, 1984, mit Kurzzusammenfassungen (gelbe Blätter)

(7)

Zum Jahresbericht 1984

Mit dem Jahresbericht der EAFV wird in erster Linie Rechenschaft abgelegt über die im Berichts- jahr von den Mitarbeitern der Anstalt geleistete Arbeit, daher richtet sich der Jahresbericht vor allem an die vorgesetzten Stellen und Behörden. Dem berechtigten Anliegen nach Transparenz und Vollständigkeit soll Rechnung getragen werden durch klare Gliederung und knappe, aber umfas- sende Darstellung unserer Tätigkeiten. überdies dient der Jahresbericht als Informationsmittel für wissenschaftliche Institutionen, für die Forstpraxis, für die Mitarbeiter selbst sowie für weitere 1 nteressenten. Wer zusätz I iche Auskünfte über unsere Arbeit haben möchte, ist freund I ich ei nge- laden, sich direkt an uns zu wenden.

A propos du rapport annuel 1984

Le rapport annuel de !'Institut federal de recherches forestieres (IFRF) rend campte, en premier lieu, du travail effectue au cours de l'annee ecoulee par les collaborateurs de l'institut. Ce rapport s'adresse donc, avant taut, aux organes et autorites superieurs. Le desir justifie de transparence et d'integralite est assure par une disposition ordonnee et par une description succinte, mais com- plete, de nos activites. Le rapport annuel est en plus un moyen d'information

a

l'intention des institutions scientifiques, des praticiens forestiers, des collaborateurs de I' 1 FR F et d'autres interes- ses. Les personnes desirant des renseignements supplementaires sur notre travail sont aimablement priees de s'adresser directement

a

nous.

Birmensdorf, Februar 1985

Dr. W. Bosshard,

odor

(8)
(9)

1 AUFSICHTSKOMMISSION

Der Aufsichtskommission haben im Berichtsjahr angehört:

Prof. M. Cosandey, Präsident des Schweizerischen Schulrates, Bern, Präsident Dr. M. de Coulon, Direktor des Bundesamtes für Forstwesen, Bern, Vizepräsident

Dr. K. Bächtold, alt Ständerat, Präsident der Eidg. Natur- und Heimatschutzkommission, Schaffhausen

F. Barei, Stadtoberförster, Neuenburg

Dr. A. Brülhart, Kantonsforstinspektor, Freiburg

Dr. R. Kuoch, alt Forstmeister des Berner Oberlandes, Thun

Prof. Dr. Ph. Matile, Professor für Pflanzenphysiologie ETHZ, Uerikon ZH

Auf Ende 1984 sind die Herren Dr. K. Bächtold, F. Barei und Prof. Dr. Ph. Matile wegen Ablauf der Amtsperiode aus der Kommission ausgeschieden. Der Schweizerische Schulrat und die EAFV danken ihnen für die der Anstalt geleisteten ausgezeichneten Dienste.

Der Bundesrat hat auf den 1. Januar 1985 als neue Mitglieder der Aufsichtskommission gewählt:

Dr. R. Eichrodt, Kantonsoberförster, Basel land J.-P. Farron, Kantonsforstinspektor, Jura

An den beiden Sitzungen vom 16. Mai und 6. November haben neben den Mitgliedern der Kommis- sion teilgenommen: Dr. A. Pritzker, Wiss. Berater des Schweizerischen Schulrates für Fragen von Annexanstalten, der Direktor, der Vizedirektor, der Stabsmitarbeiter, der Direktionsadjunkt und die Direktionssekretärin der Versuchsanstalt. Für einzelne Geschäfte sind weitere Mitarbeiter bei- gezogen worden.

Die Sitzung vom 16. Mai galt der Prüfung des Jahresberichtes 1983, dem Voranschlag 1985 sowie der Aussprache und der Beschlußfassung über weitere Einzelgeschäfte. Die Kommission ließ sich orientieren über die Vorbereitungen zu den Sanasilva-Projekten und zu den Projekten, die im Rah- men des Nationalen Forschungsprogrammes 14+ ,,Luftverschmutzung und Waldsterben" des Schweizerischen Nationalfonds durchgeführt werden sollen. Die Kommission begrüßte die aktive Haltung der Anstalt in bezug auf die Bearbeitung der Probleme des Waldsterbens, und sie zeigte sich enttäuscht über die Ablehnung eines Nachtragskreditbegehrens.

An der Sitzung vom 6. November nahm die Kommission Kenntnis davon, daß das Budget der EAFV für 1985 um 1,9 Millionen Franken zur Bearbeitung von Problemen des Waldsterbens auf- gestockt wird.

Im Verlauf des Jahres führten die Paten folgende Besichtigungen und Besprechungen mit den ein- zelnen Forschungsabteilung durch:

9. 4. Abt. 8 Landesforstinventar 26. 7. Abt. 3 Landschaft

5.10. Abt. 2 Forsttechnik und Raumplanung 16.11. Abt.4 Holz

16.11. Abt. 6 Wald und Umwelt 12.12. Abt. 1 Inventar und Ertrag

Bächtold/de Coulon Brülhart/Bächtold Borel/Brülhart Matile/Kuoch Kuoch/Matile de Coulon/Brülhart Anläßlich der beiden Plenumssitzungen haben die Paten der Gesamtkommission eingehend über den Verlauf der Besichtigung berichtet.

(10)

COMMISSION DE SURVEILLANCE

Les personnalites suivantes firent partie de la Commission de surveillance au cours de l'annee ecoulee:

M. le Prof. M. Cosandey, president du Conseil des Ecoles polytechniques federales, Berne, en qualite de president de la Commission

M. le Dr M. de Coulon, directeur de l'Office federal des forets, Berne, en qualite de vice-president de la Commission

M. le Dr K. Bächtold, ancien conseiller aux Etats, president de la Commission federale pour la protection de la nature et du paysage, Schaffhouse

M. F. Borel, inspecteur forestier de la ville de Neuchatei M. le Dr A. Brülhart, inspecteur forestier cantonal de Fribourg

M. le Dr R. Kuoch, ancien conservateur des forets de !'Oberland bernois, Thoune M. le Prof. Dr Ph. Matile, professeur de physiologie vegetale

a

l'EPFZ, Uerikon ZH

A la fin 1984, M. le Dr K. Bächtold, M. F. Bore! et M. le Prof. Dr Ph. Matile ont donne leur demis- sion, pour cause d'expiration de Ja periode de leur mandat. Le Conseil des Ecoles polytechniques federales et !'Institut des recherches forestieres les remercient des excellents services qu'ils ont rendus

a

l'institut.

Le Conseil federal a nomme, en date du 1er janvier 1985, deux nouveaux membres de la Commis- sion de surveillances en Ja personne de

M. Je Dr R. Eichrodt, inspecteur forestier cantonal, fülle-Campagne M. J.-P. Farron, inspecteur forestier cantonal, Jura

Les seances du 16 mai et 6 novembre se sont deroulees en presence des membres de Ja Commission, entoures de Monsieur Je Dr A. Pritzker, conseiller scientifique du Conseil des Ecoles polytechniques federales, ainsi que du directeur, sous-directeur, collaborateur personnel du directeur, adjoint de direction et de la secretaire de direction de notre institut. D'autres collaborateurs de l'institut assisterent en partie aux seances lorsque les affaires l'exigerent.

La seance du 16 mai fut consacree

a

l'examen du rapport annuel 1983, au budget 1985 et

a

des dis-

cussions concernant d'autres affaires. La Commission fut informee des preparatifs de projets Sana- silva et des plans qui doivent etre diriges par Je Fonds national suisse dans le cadre du programme de la recherche nationale 14+ "Pollution de l'air et deperissement des forets". La Commission re- leva l'attitude active de l'institut et manifesta sa deception en face du refus d'une demande de cre- dit supplementaire.

Lars de Ja seance du 6 novembre, la Commission a pris connaissance de l'augmentation du budget de l'I FR F qui sera fixe

a

1,9 millions francs pour 1985. Cela servira

a

l'etude des problemes du de- perissement des forets.

Au cours de l'annee, les parrains rendirent visite

a

leurs divisions de recherche pour s'informer des travaux en cours:

9. 4.

26. 7.

5.10.

16.11.

16.11.

12.12.

Div. 8 Div. 3 Div. 2 Div. 4 Div. 6 Div. 1

lnventaire forestier suisse Paysage

Etude du travail et amenagement du territoire Bois

Foret et environnement Plan ification de la production

Bächtold/de Coulon Brülhart/Bächtold Borel/Brü I hart Matile/Kuoch Kuoch/Matile de Coulon/Brülhart A l'occasion des deux seances plenieres, les parrains rapporterent

a

la Commission leurs visites de maniere detaillee.

(11)

2 DIREKTION

An der Schwelle zum hundertsten Lebensjahr

An der Schwelle zu ihrem hundertsten Lebensjahr steht die EAFV vor einer Herausforderung, deren Dimensionen zunehmend deutlich werden. Die Existenz der Wälder der Schweiz ist ernst- haft bedroht. Die Verantwortung für das Waldsterben liegt nicht im forstlichen Bereich, sie liegt in Entwicklungen unserer Gesellschaft, die außer Kontrolle geraten sind. Es gibt keine wirksamen forstlichen Maßnahmen gegen die Ursachen des Waldsterbens. Das, was in dieser Notlage des Wal- des unternommen werden muß, wird auf politischen Wegen entschieden. Soweit die EAFV Grund- lagen zu diesen Entscheiden zu liefern hat, richten sich diese also an politische Instanzen und damit auch an die Öffentlichkeit. Eine Forschungsinstitution hat keine politischen Entscheidungs- befugnisse, sie ficht mit Worten, nicht mit Taten. Im Kampf gegen das Waldsterben steht der EAFV nur ein einziges Mittel zur Verfügung: die wissenschaftliche Erkenntnis.

Nun leben wir zwar in einer wissenschaftsgläubigen Gesellschaft, und man müßte vermuten, das wissenschaftliche Argument hätte Gewicht. Gewicht und Wirkung hat die wissenschaftliche Er- kenntnis vor allem dort, wo sie sich in das verwandeln läßt, was im Zeitgeist unserer Gesellschaft positiv gewertet wird, zum Beispiel ein verbessertes Kosten-/Nutzenverhältnis in der Produktion oder höherer materieller Wohlstand. Dort dagegen, wo die wissenschaftliche Erkenntnis warnt und zu veränderten Einstellungen aufruft, stößt sie auf schwer überwindbare Widerstände. Diese Wider- stände wurzeln tief und nähren sich aus unerschütterlichen Glaubenssätzen unserer Zeit: der Glaube an eine stets bessere Zukunft und der Glaube an die Machbarkeit der Dinge. Eine Gesell- schaft, die glaubt, ist in einer bequemen Lage, denn sie fühlt sich nicht veranlaßt, sich mit den Tatsachen auseinanderzusetzen. Es fällt unserer Zeit schwer, eine Katastrophe für möglich zu halten, und wenn schon, dann wird sie doch, so glaubt man, mit den Mitteln von Wissenschaft und Technik abzuwehren sein.

Die Behauptung, das Waldsterben könnte die Schweiz in eine Katastrophe existentieller Ausmaße hineinführen, kann und darf nicht wahr sein, denn sie steht im Widerspruch zum Glauben unserer Zeit. Und wer solches behauptet, ist ein Miesmacher. In diesem Umfeld kollektiver Abwehr und Verdrängung stehen die Forstleute -- und steht die EAFV - mit ihren Warnungen vor den Folgen des Waldsterbens. Bisher hat man diese Warnungen nicht wirklich ernst genommen, denn wenn sie ernst genommen wären, hätten sie ein völlig anderes Handeln und Verhalten bei Volk und Behör- den bewirkt. Unsere Gesellschaft und unsere Staatsführung scheinen nicht mehr in der Lage zu sein, Krisen dieses Ausmaßes zeitgerecht und wirksam zu begegnen, schon deshalb nicht, weil es solche Krisen gar nicht geben darf.

Die Direktion der EAFV macht ihre Oberbehörden, die Aufsichtskommission, den Schweizeri- schen Schulrat, den Bundesrat und das Parlament einmal mehr und nachdrücklich darauf aufmerk- sam, daß die Folgen des Waldsterbens um so katastrophalere Ausmaße annehmen werden, je länger durchgreifende Maßnahmen auf sich warten lassen, daß die Mittel von Wissenschaft und Technik zwar eingesetzt werden müssen, aber nicht ausreichen, daß Verhaltensänderungen unumgänglich sind und daß die Schweiz mit allen Maßnahmen gegen das Waldsterben in höchster Zeitnot steht.

Diese Feststellungen haben nichts zu tun mit Pessimismus, aber viel mit besserer Einsicht in die Zusammenhänge.

(12)

DIRECTION

Au seuil de notre centenaire

A la veille de cet evenement seculaire, l'IFRF se trouve au-devant d'un defi dont les dimensions s'amplifient distinctement. L'existence des forets est serieusement menacee. La responsabilite du deperissement des forets n'incombe pas au domaine forestier, mais a l'evolution de notre societe sujette a des developpements dont eile a perdu la ma1trise. Aucune mesure forestiere efficace n'existe contre les causes du deperissement des forets. Les demarches qui devront etre entreprises pour lutter contre cette detresse de la foret vont su ivre le chemin de la pol itique. L' 1 FR F ne peut, dans sa mesure, que livrer ses arguments de decision aux instances politiques et, par la-meme, au public egalement. Une institution de recherche n'a pas le pouvoir de decision; eile se bat a coups de mots, sans passer aux actes. II ne reste qu'un seul moyen a disposition pour lutter contre le deperis- sement des forets: la connaissance scientifique.

II est vrai que nous vivons dans une societe d'adeptes scientifiques. Ainsi, serait-il aise d'imaginer que ces arguments savants pourraient avoir du poids. Pourtant la connaissance scientifique a du poids et de l'effet, en premier lieu, dans les domaines juges positifs dans l'esprit du siecle de notre

societe comme, par exemple, lorsqu'il s'agit d'apporter une amelioration aux rapports couts/

profits de la production ou a un bien-etre materiel. Par contre, si cette connaissance scientifique sert a menacer et appelle a un changement d'attitude, notre societe va buter a des resistances diffi- cilement surmontables. Ces oppositions s'enracinent profondement et se nourissent de dogmes im- perturbables de notre temps: la croyance en un futur toujours meilleur et celle en un pouvoir des choses. Une societe croyante se trouve dans une position confortable car eile ne se sent pas mise en cause

a

devoir se debattre avec les faits. II nous semble difficile, de nos jours, d'imaginer une catastrophe possible et, si eile devait arriver, eile serait bien vaincue, gräce

a

la science et la tech- nique, le croit-on du moins.

L'affirmation que le deperissement des forets pourrait amener la Suisse a une catastrophe d'une ampleur existentielle ne peut pas, et ne doit pas, etre vraie car eile entrerait en conflit avec les croyances de notre temps. Ouiconque ose s'avancer dans de telles assertions est un defaitiste. Au milieu de ce deploiement de defense et refoulements collectifs, la gent forestiere se debat --- l'IFRF s'y trouve aussi - avec ses avertissements quant aux suites du deperissement des forets. Jusqu'a present, ces menaces n'ont pas ete prises au serieux car, si cela avait ete le cas, leur effet aurait agi d'une taute autre maniere sur le comportement et les actions du peuple et des autorites. Notre societe et ses dirigeants ne semblent plus etre

a

meme de faire face,

a

temps et efficacement,

a

des

crises de cette envergure, pour la simple raison que de tels fleaux n'ont pas le droit d'exister.

La Direction de I' 1 FR F jette, une nouvelle fois, un appel aux autorites superieures,

a

la Commis-

sion de surveillance, au Conseil des Ecoles polytechniques, au Conseil federal ainsi qu'au Parle- ment. Tant que des mesures energiques tarderont a etre prises, les suites du deperissement des forets vont prendre les dimensions d'une catastrophe. Les moyens de la science et de la technique doivent bien etre engages, mais ils ne sont pas suffisants. II est indispensable que des changements d'attitude se manifestent et il est grand temps que la Suisse soit l'objet de toutes les mesures neces- saires

a

la sauvegarde de la foret. Ces constatations ne sont pas a mettre au campte du pessimisme mais

a

celui d'un meilleur discernement dans le rapport des choses.

(13)

3 HAUPTARBEITEN DER FORSCHUNGSABTEILUNGEN

3.1 Wissenschaftliche Untersuchungen

3.1.1 Forschungsabteilung Inventar und Ertrag Leiter: PD Dr. P. Schmid-Haas

Gruppe Waldmeßkunde (Dr. P. Schmid-Haas)

Projekt 100.81.1: Neufassung der Prognoseprogramme für die betriebliche und regionale Planung (Dr. P. Schmid-Haas)

Das Programm zur mittelfristigen Prognose des Nutzungsanfalles gemäß waldbaulicher Detail- planung und seine Beschreibung konnten abgeschlossen werden.

Projekt 110.82.1: Zustand und Gefährdung des Waldes im Testgebiet Davos (Nationalfondsprojekt MAB Davos) (Dr. P. Schmid-Haas)

Bestandeskarte, Messungen in permanenten Probeflächen und Ansprachen dienten der Beurteilung des Zustandes des Waldes im Testgebiet Davos und der Abschätzung der möglichen Folgen verschie- dener Bewirtschaftung und anderweitiger Eingriffe (Tourismus, Wild). Die Auswirkungen des Wald- sterbens auf die forstliche Planung konnten dabei nicht voll berücksichtigt werden, da bei der Wald- inventur im Sommer 1982 noch kaum Anzeichen des Waldsterbens sichtbar waren. Der Schluß- bericht wurde abgeschlossen.

Vorstudie: Schätzwerte für Astderbholz und Reisigmenge (Dr. Ch. Hoffmann)

Volumenfunktionen für das Astderbholz und für das Gesamtderbholzvolumen konnten aus einem umfangreichen Datenmaterial ermittelt werden.

Gruppe Ertragskunde (Dr. W. Keller)

Projekt 150.76.3: Betreuung der ertragskundlichen Versuchsflächen, Messung und Datenaufnahme, Datenverarbeitung und -speicherung (Dr. W. Keller)

Zusammen mit dem zuständigen Oberförster zeichnete der Gruppenleiter die Nutzungen in den Versuchsflächen von Otelfingen (Nußbaum) und Boudry (Eiche) an; anschließend erfolgten die ertragskundlichen Messungen. Die Meßdaten bis 1982 sind gestanzt und geprüft; die Datenbank ist bis 1980 bereinigt.

In 17 Plenterwald- und Nadelho.lzversuchsflächen wurde eine erste Schadenerhebung ausgeführt.

Projekt 150.57.1/2: Waldbauliche Behandlung und Beobachtung der Kastanieninventarbestände (Dr. W. Keller)

Die lnventarbestände 50 in Ouartino (73,8 a) und 55 in Sagno (1,47 ha) wurden gepflegt und zum dritten Mal gemessen.

(14)

Projekt 150.57.1/1: Versuchsaufforstung zur Wiederherstellung der Kastanienwälder und Unter- suchungen des Wachstums der Baumarten (Dr. W. Keller)

Die Feldarbeiten im Versuch Copera Tl wurden gemäß Pflegeplan 1982-1991 ausgeführt: Pflege- arbeiten auf 5,3 ha und ertragskundliche Meßarbeiten auf 0,9 ha. Das Hydrantennetz wurde kon- trolliert, Quellfassung und Reservoir wurden gereinigt. Der Schneedruck vom 19.12.1983 machte das Aufrüsten von Zwangsnutzungen und die Reparatur des Garagedaches notwendig. Ferner wurde bei Ca Gilard ein Wetterdach erstellt.

Die Meßdaten bis 1983 sind gestanzt und bereinigt. Die Auswertung von 29 exotischen Baum- arten ist abgeschlossen, ein provisorischer Bericht an den Kanton Tessin erstellt.

Projekt 150.83.1: Höhenwachstum der Lärche auf der Alpensüdseite in Abhängigkeit vom Standort (R. Buffi)

Nach Festlegung der Aufnahmemethodik wurden in 26 Lärchen- und Japanlärchenbeständen in den Kantonen Tessin und Graubünden die ertragskundlichen Messungen ausgeführt; die Daten sind zum Stanzen vorbereitet. In den Flächen ist die Aufnahme von Vegetation und Boden abge- schlossen.

Projekt 100.69.1: Optimierung der Stammzahlhaltung in Jungbeständen (Dr. W. Keller)

Im Fichten-Stammzahlversuch im Bois de Buron (Penthereaz) wurden Pflege und Aufnahme ab- gesch lassen.

Projekt 150.77.1: Einfluß der Grünastung auf die kurzfristige ertragskundliche Entwicklung der Fichte (Dr. W. Keller)

Die Auswertung der Astungsversuche Hauptikon und Sarmenstorf wurde abgeschlossen.

Projekt 110.78.2: Standortsausscheidung als Planungsgrundlage ( C. Gadola)

Die Auswertungen sind abgeschlossen und interpretiert. Der Grundlagenteil des Textes ist fertig- gestellt.

Projekt 100.78.2: Einfluß der Witterung auf den Zuwachs des Waldes (Dr. H. ltem)

Die Auswertungsarbeiten schlossen mit der Herleitung eines Zuwachsindexes ab. Der erste Entwurf eines Berichtes ist fertiggestellt.

Projekt 150.84.1: Einfluß der Bestandesdichte auf den Fortschritt der Waldschäden (Dr. W. Keller) Eine Projektskizze wurde ausgearbeitet. Die Schadenerhebung in den Versuchsflächen von Murten ist ausgeführt.

Gruppe Planungsmethoden (C. Gadola)

Projekt 110/410.78.1: Die Qualitätsansprache am stehenden Baum und der Wert am Brett (C. Gadola)

Nach einer letzten Datenerfassung an Lärche wurden die Auswertungs- und Interpretationsarbeiten weitergeführt.

Projekt 110.78.2: Standortsausscheidung als Planungsgrundlage (C. Gadola)

Die Interpretation der Auswertungen führte zu praktikablen Schlußfolgerungen zur Anwendung der Standortskartierung bei Planungen.

(15)

Projekt 120.81.1: Überprüfung und Weiterentwicklung der integralen Planung im Forstbetrieb (C. Gadola)

Bei der Einführung der waldbaulichen Planung in Freiburg, Liestal und Willisau wurden die Be- triebsleiter beraten und instruiert.

Projekt 110.82.1; MAB-6: Zustand und Gefährdung des Waldes im Testgebiet Davos (Dr. P. Schmid-Haas)

Die Interpretationsarbeiten sind abgeschlossen; der Schlußbericht wurde redigiert.

3.1.2 Forschungsabteilung Forsttechnik und Raumplanung Leiter: Dr. F. Pfister

Gruppe Forstwesen und Raumplanung (Dr. F. Pfister)

Projekt 320.78.1: Integrale Berglandsanierung „Obere Sense" (Dr. F. Pfister)

In Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Methodik des Instituts für Orts-, Regional- und Landes- planung der ETH, dem Geographischen Institut der Universität Zürich und der Abteilung Land- schaft an der EAFV wurden die Grundlagen für das lntegralprojekt erstellt. Zudem wurde der Forstdienst bei der Anwendung der erarbeiteten Methode zur lntegralprojektierung beraten.

Projekt 320.79.2: Wald und Richtplanung (P. Schmid)

Ausgehend von einer Diplomarbeit am Institut für Orts-, Regional- und Landesplanung der ETH wurde bei der Richtplanung des Kantons Nidwalden mitgearbeitet. Es wurde zuhanden des Forst- amtes und des Amtes für Umweltschutz und Planung des Kantons Nidwalden untersucht, wie die forstlichen Belange zu berücksichtigen sind.

Projekt 320.79.3: Wald in der Bau- und Zonenordnung (Dr. F. Pfister)

Der Forstdienst wurde in verschiedenen Einzelfällen beraten, besonders im Zusammenhang mit möglichen Auswirkungen durch Waldschäden.

Projekt 320.83.1: Waldflächenentwicklung (Dr. F. Pfister)

Unter der Leitung des Raumplanungsamtes des Kantons Tessin wurde zusammen mit dem Geo- graphischen Institut der Universität Zürich und dem Institut für Orts-, Regional- und Landes- planung der ETH eine Brachlandkarte erstellt, ausgewertet und daraus die forstliche Problem- situation analysiert.

NFP 12/PV 5: Erschließung der Bergwälder (Dr. F. Pfister)

In sechs verschiedenen Testgebieten wurden generelle Erschließungsplanungen erstellt. Es wurde ein Gebiet im Binntal ( Kt. VS) unter besonderer Berücksichtigung von raum planerischen Belangen bearbeitet.

NFP 12/PV 4: Forstliche Verwendung freiwerdender Futterbauflächen (Dr. F. Pfister)

Zusammen mit den landwirtschaftlichen Versuchsanstalten Reckenholz und Tänikon wurde das Projektgesuch eingereicht, und aufgrund einer Vorstudie wurden die im Kanton Obwalden zu bearbeitenden Testgebiete bestimmt.

(16)

Projekt 320.82.1: Bereitstellung und Verwertung von Laubholz in der Südschweiz (Th. Hegetschweiler)

Die Schlußberichte der Teiluntersuchungen liegen vor und werden zur Zeit für den Gesamtschluß-

bericht verarbeitet.

Projekt 320.84.1: Betriebswirtschaftliche Folgen von Zwangsnutzungen (Th. Hegetschweiler) In sechs ausgewählten Forstbetrieben wurden das Ausmaß und die Art der Zwangsnutzungen er- mittelt und auf betriebswirtschaftliche Auswirkungen hin analysiert. Zur Abklärung der Hand- lungsmöglichkeiten der Forstbetriebe wurde ein systemtechnischer Ansatz entwickelt.

NFP 12: Simulation der Wertverluste durch Waldschäden (Th. Hegetschweiler)

In Zusammenarbeit mit Herrn Prof. R. Schlaepfer, ETHZ, wurde dem Nationalen Forschungs- programm „Holz" (N FP 12) ein Forschungsgesuch eingereicht. Im Rahmen des Projektes soll ein EDV-gestütztes Simulationsmodell entwickelt werden, mit dessen Hilfe für den Forstbetrieb die Wertverluste am Waldbestand berechnet werden können. Das Forschungsgesuch wurde bewilligt.

Projekt 220.77.1: Möglichkeiten zur Verminderung von oberirdischen Rückeschäden (A. Butora) Es fanden Redaktionsarbeiten für einen Bericht statt.

Gruppe Pflanzennachzucht und Bestandesbegründung (H.P. Stutz) Projekt 250.80.1: Vegetative Vermehrung von Waldbäumen (A. Burkart)

In Zusammenarbeit mit dem Versuchsgarten Escherode, D, wurde der Einfluß verschiedener Wuchsstoffe und Fungizide auf Eichenstecklinge geprüft sowie Eschen-Grünstecklinge mit Eschen- Steckhölzern verglichen. Bei der Suche nach gut bewurzelnden und gut überwinterbaren Buchen- klonen konnte die erste Phase der Selektion aus 24 Klonen abgeschlossen werden. Überwinterun- gen mit bewurzelten Eichen-, Ahorn-, Eschen-, Kirschen- und Birkenstecklingen wurden ausge- wertet.

Projekt 250.81.1: Internationaler Weisstannenprovenienzversuch IUFRO (H.P. Stutz)

Gegen 35 000 Weißtannen-Versuchspflanzen wurden erfolgreich verschult. Die drei Pflanzflächen sind bestimmt und werden in diesem Winter für die Pflanzung des Erlenvorbaus vorbereitet. Die Versuchsdurchführung wurde mit den Waldbesitzern vertraglich geregelt.

Vorstudie: Vogelkirschen-Samenplantage (H.P. S,tutz)

In Zusammenarbeit mit dem örtlichen Forstdienst wurden insgesamt 44 Erntebäume sorgfältig aus- gewählt, markiert und beschrieben. Die Pfropfunterlagen stehen für die im Jahr 1985 vorgesehenen Pfropfungen bereit.

Vorstudie: Nachkommenschaftsprüfung von vegetativ vermehrten Fichten aus dem Selektionsversuch (A. Burkart)

Die Auswertungen wurden abgeschlossen und die Ergebnisse in einem internen Bericht zusammen- gestellt.

Vorstudie: Pflanzenqualität und Pflanzgartentechnik (H. P. Stutz)

Der Fichten-Verschulversuch wurde ausgewertet und mit einem internen Bericht abgeschlossen.

(17)

Vorstudie: Aufforstung auf Bermen (H.P. Stutz)

Die verschiedenen Versuchsflächen wurden gepflegt und die bisherigen Aufnahmedaten des Teil- versuches „Giswil" ausgewertet.

Internationaler phänologischer Garten (A. Burkart)

Während der Vegetationsperiode wurde das phänologische Verhalten von 20 Baumarten festge- halten und in einem zusammenfassenden Bericht dem deutschen Wetterdienst in München zuge- stellt. Drei absterbende Bäume wurden erbgleich vermehrt.

Dienstleistungen (A. Burkart)

Für die Abteilung Forstschutz wurden von 7 Baumarten über 2000 Stecklinge bewurzelt und als Versuchspflanzen bereitgestellt. Ein Sicherheitsklettergurt eines Privatunternehmers wurde im praktischen Einsatz geprüft und kann, ohne daß Änderungen nötig wären, für die Samenernte am stehenden Stamm empfohlen werden.

Gruppe Holztransport (B. Abegg)

Projekt 220.76.2: Entscheidungsgrundlagen zur Festlegung wirtschaftlicher Straßen- und Wegabstände in steilem Gelände (B. Abegg)

Aus Literaturangaben und eigenen Untersuchungen wurde abgeleitet, wie die einzelnen Kosten und der Ertrag der Waldbewirtschaftung von der Erschließung abhängen.

Projekt 220.80.1: Kalkulationsunterlagen für das Rücken mit Seilkran (B. Abegg)

Die Zeitstudien beim Einsatz konventioneller Gravitationsseilkräne wurden abgeschlossen und für die Erstellung von Kalkulationsunterlagen ausgewertet.

Erschließung der Bergwälder (Nationalfondsprojekt) (Dr. F. Pfister)

Testgebiete wurden ausgewählt, in denen die beteiligten Forstpraktiker eine Erschließungsplanung durchführten. Die Praktiker wurden bei der Planung unterstützt.

Gruppe Holzernte (F. Nipkow)

Projekt 260.82.1: Erprobung und Beurteilung neuer Maschinen und Geräte (F. Nipkow)

Der Forschungsplan wurde erstellt. Für die Projektphase „Erprobung von Breitreifen" wurden Ko- ordinationsgespräche mit ausländischen Forschungsinstituten geführt und ein Grundsatzpapier für die weiteren Arbeiten angefertigt. Die Problematik der Befahrung von Waldböden wurde in einem Vortrag am IUFRO-Symposium „Human impacts on forests" dargestellt. In der Projektphase

„Holzentrindung in der Schweiz" wurde ein Merkblatt zur Problematik im Zusammenhang mit Sekundärschädlingen verfaßt. Das Konzept für ein Handbuch zur Entrindung liegt vor. Es wurde eine Umfrage zur Entrindungssituation in der Schweiz bei Unternehmern, Sägern, Waldbesitzern und Forstdiensten durchgeführt.

Projekt 260.83.1: Einsatzmöglichkeiten des Mobil-Seilkrans (F. Nipkow)

Die Auswertungen der Versuche mit der leichten Anlage wurden abgeschlossen. Zwei Publikatio- nen für den Forstpraktiker als Anleitung zur Planung und mit Richtwerten für den Einsatz sind in Vorbereitung. Beim Einsatz einer mittleren Anlage im Teilprogramm Sanasilva „Holzerntetechnik"

wurden Arbeitsstudien vorgenommen. An einem Seilkrankurs der Försterschule Lyss für Praktiker wurde der Kursteil „Mobil-Seilkran" theoretisch und praktisch bestritten. Das Pflichtenheft für einen auf schweizerische Verhältnisse zugeschnittenen mittleren Mobil-Seilkran wurde erstellt, eine Evaluation durchgeführt und die Beschaffung eingeleitet.

(18)

Projekt 260.83.2: Organisation der Waldarbeit im Goms (F. Nipkow)

Die Beratung bei holzerntetechnischen Arbeiten beschränkte sich auf einzelne Begehungen und auf einen Mobilseilkran-Einsatz in Reckingen im Teilprogramm Sanasilva „Holzerntetechnik''.

NFP 12 „Holz": Erschließung der Bergwälder (F. Frutig)

Eine Charakterisierung der Erntetechnik im Gebirgswald mit den Anforderungen an die Erschlie- ßung wurde zusammen mit der Forschungsgruppe Holztransport (B. Abegg) vorgenommen. Insbe- sondere wurden Daten zu verschiedenen Seilkransystemen zusammengestellt und an einem Beispiel erläutert.

3.1.3 Forschungsabteilung Landschaft Leiter: PD Dr. K. Ewald

Gruppe Landschaftsgeschichte und Landschaftsplanung (Dr. K. Ewald) Projekt 340.82.1: MAB-Testgebiet Davos (Nationalfonds): Klimatologie und lufthygienische Belastung (Dr. K. Ewald)

Die Auswertungsarbeiten wurden abgeschlossen. Der Schlußbericht für den Nationalfonds und ein Kapitel für den MAB-Schlußbericht der EAFV wurden verfaßt.

Projekt 340.82.2: MAB-Testgebiet Davos (Nationalfonds): Nutzungsgeschichte (Dr. K. Ewald) Die Auswertungsarbeiten wurden abgeschlossen. Der Schlußbericht für den Nationalfonds sowie ein Kapitel für den MAB-Schlußbericht der EAFV wurden verfaßt.

Projekt 340.84.1: Natur- und Landschaftsschutz in Davos. Umsetzung natur- und landschafts- kundlicher Ergehnisse in die Planung (Nationalfonds) (Dr. K. Ewald)

Ausgehend von der reichhaltigen Datensammlung über das MAB-Testgebiet Davos wurden jene Unterlagen aufgearbeitet, mit denen Natur-und Landschaftsschutz via Planung verwirklicht wer- den soll.

Projekt 340.84.2: lnventarisierung der Gemeinde Muttenz (BL) zur Präzisierung des kommunalen Landschaftsplanes von 1978 (Dr. K. Ewald)

Im Rahmen einer Praktikumsarbeit führte M. Dipner eine detaillierte lnventarisierung von Natur- und Landschaftsteilen durch und formulierte konkrete Schutzvorschläge.

Gruppe Vegetation und Erhebungsmethoden (Dr. 0. Wildi)

Projekt 340.79.1: EDV-Dokumentation Landschaftsdaten (Dr. 0. Wildi)

Zum definitiven Aufbau des Datensystems erfolgten Evaluation und Beschaffung von Hard- und Soft- ware. Ein hauptamtlicher Betreuer der Datenbank wurde eingeführt und das Projekt abgeschlossen.

Projekt 340.79.2: Inventar der Hochmoore der Schweiz (Dr. 0. Wildi)

Das Inventar wurde abgeschlossen und der Pro Natura Helvetica übergeben. Die Publikations- arbeiten sind im Gange.

(19)

Projekt 360.82.1/1: MAB Testgebiet Davos, Synthese und Koordination (Dr. 0. Wildi)

Die Ergebnisse von acht Nationalfondsprojekten wurden publikationsreif aufgearbeitet. Die Pro- grammsynthese wurde weitergeführt und steht vor dem Abschluß.

Gruppe Fauna (Dr. P. Duelli)

Projekt 350.81.3: Amphibieninventar für den Kanton Obwalden (Dr.. P. Duelli)

Das Inventar wurde abgeschlossen. Ein druckfertiges Manuskript, verfaßt von P. Kuhn, liegt vor.

Projekt 350.83.1: Amphibieninventar für den Kanton Nidwalden (Dr. P. Duelli)

Die Phase II der Aufnahmearbeiten wurde durchgeführt, die Feldarbeiten sind damit abgeschlossen.

Die Ergebnisse sind größtenteils ausgewertet. Das Artenspektrum entspricht demjenigen des Kan- tons Obwalden, die stärkere Nutzung der Tallagen hat jedoch eine Verminderung der Individuen- zahl zur Folge. Eine Schlußpublikation ist in Bearbeitung.

Projekt 350.84.1: Qualitative and quantitative analysis of population movements in night flying insects (Dr. P. Duelli)

In diesem NF-Projekt arbeiteten 1984 zwei Doktoranden, drei Diplomanden und verschiedene Hilfskräfte der Universität Basel. Die Feldarbeiten für die Dissertation von H. Kokubu und die drei Diplomarbeiten wurden abgeschlossen. Dabei wurden mit 7 m hohen Klebfallen Immigrations- und Emigrationsraten von fliegenden Insekten erfaßt. Für dieselben Arten wurden die täglichen Produk- tionsraten pro Flächeneinheit geschätzt.

Um die Daten der 7-m-Fallen nach oben extrapolieren zu können, wurden mittels Klebfallen auf einem 160 m hohen meteorologischen Meßturm bei Schwörstadt, D, die Vertikalprofile für den Flug von verschiedenen Insektenarten bestimmt. Gleichzeitig wurde der Borkenkäferflug außerhalb des Waldes untersucht.

Die artspezifische Richtungscharakteristik des Insektenfluges in bezug auf die Windrichtung wurde aus dem Verhältnis der Fänge in Klebfallen ermittelt.

Die Populationsbewegungen von epigäischen Arthropoden (vor allem Carabiden) wurden mit rich- tungsspezifischen Barberfallen erfaßt.

Die Auswertungen sind im Gange. Zwei Publikationen sind im Druck. Für die Dissertation von F. Cordillot über den Flug des Maiszünslers wurden Fragestellung und Methodik abgeklärt und erste Feldversuche durchgeführt.

Vorstudie: Einfluß von Monokulturen auf den Faunenwandel (Dr. P. Duelli)

Nach ausführlichem Literaturstudium, drei Kongreßbesuchen und dem lokalisieren von Informa- tionsquellen ist Material bereitgestellt worden, um drei klar abgrenzbare Forschungspläne c11 ,-.

arbeiten zu können.

3.1.4 Forschungsabteilung Holz Leiter: Dr. 0. Lenz

Gruppe Holzqualität (Dr. 0. Lenz)

Projet 410.74.2: lnfluence de l'elagage sur la qualite des bois (epicea) (Dr 0. Lenz)

Nous avons procede

a

une recapitulation des resultats par mode d'elagage, par station et pour l'en- semble des stations. L'influence du diametre des branches, de la longueur des chicots et de la vita- lite de l'arbre sur le recouvrement du nrnud a ete analysee. Finalement, on a etabli la proportion de bois sans nrnud dans le füt et, par comparaison avec les bois non elagues, l'amelioration de la qualite des sciages par l'elagage.

(20)

Projet 110/410.78.1: Die Qualitätsansprache am stehenden Baum und der Wert am Brett (Dr 0. Lenz)

Les releves en scierie prevus par cette etude ont ete termines au debut de cette annee par la taxa- tion qualitative des sciages de 39 billons provenant de 20 melezes de la foret d'Endingen AG.

Projet 410.80.1: Le deperissement du sapin (Dr 0. Lenz)

Nous avons teste,

a

l'aide de l'informatique, les courbes d'accroissement des sapins deperissants, des sapins sains et des epiceas sains pour deceler les annees ou il se produisit un recul marque de la vitalite des arbres. Ces resultats furent compares avec les variations de la temperature de l'air et de

la pluviosite.

Gruppe Jahrringe und Standort (PD Dr. F. H. Schweingruber)

Projekt 420.79.1: Die Beziehungen zwischen der Witterung und verschiedenen Jahrringparametern in Nadelhölzern (Dr. F. H. Schweingruber)

Sämtliche Chronologien aus dem europäischen Raume wurden statistisch bereinigt. Zugleich wur- den Ordnungssysteme für die Holz-, Film-und Datenlagerung geschaffen.

Mit 61 Baumkurven aus Grächen VS wurden Chronologien erstellt, wovon zwei mit bestehenden Chronologien von F. Renner synchronisiert werden konnten. Subfossile Stammscheiben von ver- schiedenen schweizerischen Orten wurden eingesammelt.

Mitarbeiter und Gäste aus den USA und dem Iran wurden in der radiodensitometrischen Jahrring- analyse ausgebildet. Die neue Anlage zur radiodensitometrischen Datenerfassung wurde in Betrieb genommen und getestet.

Stammscheiben von toten Bäumen aus dem Wallis wurden sichergestellt.

Im Rahmen von Untersuchungen an kranken Bäumen in der Schweiz wurden Studien an Fichten im Wallis, Buchen in Baselstadt und Laubbäumen im Stadtgebiet Basel abgeschlossen. Proben wur- den entnommen in den Kantonen Aargau, Solothurn und Graubünden. Diese Arbeiten werden von Diplomanden der Universitäten Basel und Zürich durchgeführt.

F. Kienast beendete alle dendroökologischen Aufnahmen und verarbeitete die meisten Ergebnisse redakt ionel 1.

Vorstudie: Dichte und Schwermetalle (Dr. O.U. Bräker)

Die Dichteprofile wurden ermittelt und die chemisch-analytischen Untersuchungen ausgewertet.

Die Daten sind für die Publikation aufbereitet.

Gruppe Quartäre Hölzer (PD Dr. F. H. Schweingruber)

Projekt 420.63.1: Archäologisch-schichtgenetisch-vegetationskundliche Analysen prähistorischer Schichten (Dr. F. H. Schweingruber)

Analysen und Berichterstattungen von 40 holz- und samenanalytischen Arbeiten liegen vor.

Eine Bestandesaufnahme von hölzernen Weinzubern in verschiedenen Schweizer Museen wurde begonnen (botanisch-technologische Untersuchung).

Die fotografischen Arbeiten für den Samenatlas wurden fortgesetzt.

(21)

3.1.5 Forschungsabteilung Standort Leiter: Dr. G. Eichenberger

Gruppe Zoocoenologie (Dr. G. Eichenberger)

Projekt 350.81.1: Arthropoden als Zeiger von Umweltzuständen (Dr. G. Eichenberger)

Die Lebensraumtypen Hecke, Waldrand, Waldlichtungen und forstliche Bestände sind weiter- bearbeitet worden.

Projekt 350.81.2: Verarbeiten von Ergebnissen der Feldforschung zielverwandter Fachgebiete ( Dr. G. E ichenberger)

Die umfangreiche Publikation „Biber in der Schweiz" ist bearbeitet worden und wird 1985 erschei- nen.

Vorstudie: Zoocoenologische Charakteristika in Massenvermehrungsgebieten (Dr. G. Eichenberger) Es sind Erhebungen über Artenvorkommen in quantitativer und qualitativer Hinsicht vorgenom- men worden. Einzelne Massenvorkommen sind nach vorgegebenen und projektrelevanten Kriterien ausführlich aufgenommen worden.

Gruppe Vegetationskunde (Dr. N. Kuhn)

Projekt 530.81.1: Inventar der Auengebiete der Schweiz von nationaler Bedeutung (Dr. N. Kuhn) Auf Wunsch der Abteilung Natur- und Heimatschutz des Bundesamtes für Forstwesen wurde ein Diskussionsentwurf der allgemeinen Einführung mit den lnventarblättern der Objekte der Kantone Graubünden, Genf und Waadt ausgearbeitet.

Zur Illustration des Aueninventars wurde unter gemeinsamer Herausgeberschaft EAFV/BFF eine farbige Broschüre „Gesicht unserer Auen - Aspect de nos rives" gedruckt, aber noch nicht ausge- liefert.

Projekt 530.81.2: Systematische Sammlung von vegetationskundlichen Waldbestandesaufnahmen auf EDV-Datenträger (Dr. N. Kuhn)

Die vegetationskundliche Datenbank der Schweiz enthält nun 2465 Waldvegetationsaufnahmen (Stichtag 31.12.), wovon etwa die Hälfte auf natürliche Föhrenwälder fällt.

Für Anwendungen mit der Datenbank liegen jetzt Schnittstellen zu den Programmpaketen VEG- TAB und WI LDI/OR LOCI sowie dem Bestimmungsschlüssel der Waldgesellschaften nach W. KEL-

LER und das KLIMAPLOT-Programm vor.

Projekt 530.66.1: VEGTAB, ein Computerprogramm als Hilfe zur tabellarischen Vegetations- gliederung (Dr. N. Kuhn)

Das Programmpaket wurde von verschiedenen Universitäten (Madrid, Saarbrücken, Istanbul, Biele- feld, Gießen, München, Bonn) angefordert. Bei der Installation in Bonn ist ein Programmfehler entdeckt worden, der sich bei den vielen bisherigen Anwendungen nie bemerkbar gemacht hatte.

Vorstudie: Einfluß einer Klärschlammgabe auf einen Eichenwald (Dr. N. Kuhn)

Die je 40 floristischen Aufnahmen aus den Jahren 1970, 1971, 1973 und 1979 wurden einer verglei- chenden Auswertung unterzogen. Interpretationsversuche konnten begonnen werden.

(22)

Gruppe Mykorrhiza (S. Egli)

Projekt 330.74.1: lnoculation mycorhizienne ä l'aide de cultures pures de mycelium (S. Egli) Die Untersuchungen über das Wettbewerbsverhalten künstlich geimpfter Mykorrhizapilze im natür- lichen Boden wurden fortgesetzt. laufende Auswertung von Impfversuchen.

Vorstudie: Untersuchung der natürlichen Mykorrhizaverhältnisse in schweizerischen Pflanzgärten und an ausgewählten Standorten (J. Polomski)

Prüfung und Anpassung von Methoden zur Erfassung der Mykorrhiza-Aktivität.

Vorstudie: Einfluß von Fluor und Aluminium auf die mikrobielle Tätigkeit im Boden (J. Polomski) Ergänzende Untersuchungen und Abschluß der Vorstudie. Die Resultate wurden zu einem Manu- skript verarbeitet.

Vorstudie: Wirkung von Schadstoffen auf Mykorrhiza (S. Egli)

Die Untersuchungen über eine eventuelle Fluor-Resistenzbildung bei Mykorrhizapilzen wurden abgesch lassen.

Projekt 310.67 .2: Reaktion von Saatgut auf verschiedene Trocknungs- und Lagerungsarten (S. Egli) Die jährlichen Keimproben wurden durchgeführt.

Projekt 330.79.1: lnfluence de la recolte sur la fructification des champignons (S. Egli) Die Erhebungen über die Entwicklung der Pilzflora sind nach Plan ausgeführt worden.

NFP 14+-Teilprojekt Waldschäden: Untersuchung von Veränderungen in den Mykorrhiza- verhältnissen geschädigter Waldbäume (S. Egli)

Ausarbeitung eines Forschungsplans.

Projekt 330.84.1: Verhalten eines Mykorrhizapilzes unter dem Einfluß verschiedener ökologischer Faktoren (S. Egli)

Aufnahme einer ersten Auswahl von Standorten und Isolation des zu untersuchenden Pilzes.

Gruppe Bodenkunde (Dr. P. Blaser)

Projekt 510.78.1: Mobilisation und Transport von Spurenelementen und Schadstoffen im Boden ( Dr. P. Blaser)

Experimentelle Arbeiten zur Bestimmung der Aluminiumkomplexierung durch wasserlösliche Streustoffe. Entwicklung eines mathematischen Modelles zur Berechnung der chemischen Bin- dungsparameter. Modellrechnungen. Abschluß der experimentellen und theoretischen Arbeiten und Beginn der Redaktion.

Vorstudie: Einfluß von Aluminium im Boden auf Keimung und Wachstum von Versuchspflanzen (Dr. P. Blaser)

Chemische Charakterisierung von fünf Testböden. Evaluation von geeigneten Extraktionsmethoden sowie der Meßmethoden ( ICP).

Vorstudie: Einfluß des Gesteinschemismus auf den Streuabbau (Dr. P. Blaser)

Abschluß der Feldversuche. Auswertung des quantitativen Streuabbaues. Probenvorbereitung für die chemischen Analysen, welche in Tucson, Arizona, USA, durchgeführt werden.

(23)

Vorstudie: Einfluß des Gesteinschemismus auf die Humusmineralisation (Dr. P. Blaser) Entwicklung einer neuen lnkubationsapparatur. Erste Testversuche.

3.1.6 Forschungsabteilung Wald und Umwelt Leiter: Dr. H. Turner

Gruppe Bioklimatologie (Dr. H. Turner)

Projekt 600.68.3: Starthilfen in subalpinen Aufforstungen (Dr. H. Turner)

Mit exotischen und vergleichbaren einheimischen Baumarten beziehungsweise Provenienzen wurde eine erste Testpflanzung (im Flottenverband) mit 1500 Topfpflanzen (Picea engelmannii und P. abies, Pinus albicaulis und P. cembra, Abies lasiocarpa) im Kanton Nidwalden (Haldigrat ob R ickenbach) ausgeführt und eine zweite auf Stillberg vorbereitet.

Projekt 600.70.1: Entwicklung und Wachstum subalpiner Baumarten mit besonderer Berücksichti- gung des Wurzelwachstums ( Dr. H. Turner)

Auf drei Hauptstandorten des Stillberges wurden in einem neuen Versuch mit 30 Junglärchen in wöchentlichen Intervallen Sproß- und Wurzellängenwachstums-Messungen vorgenommen.

Projekt 600.68.1: Entwicklung und Betrieb einer automatischen Klimastation (Dr. H. Turner) Bei der Erfassung der atmosphärischen Umweltbedingungen im Aufforstungshauptversuch Stillberg wurden 78 Meßfühler laufend auf meßgerechte Funktion kontrolliert und geeicht. Dies ermöglichte eine lückenlose Verarbeitung und graphische Darstellung der Meßergebnisse.

Projekt 600.70.2: Mesoklima der oberen Gebirgswaldstufe (Dr. H. Turner)

Neben der Klimastation Alp Grüm wurden drei Windmeßstationen im Längsprofil des Dischma- tales betrieben.

NFP 14+: Projekt Forsttoxikologie auf lntensivversuchsflächen: Teilprojekt Biometeorologie und Nebelniederschlag (Dr. H. Turner)

Im Rahmen der Planungs- und Vorbereitungsarbeiten wurden mit beteiligten Institutionen (SMA, EMPA, EI R u.a.) viele Koordinationsgespräche geführt und Probleme der Meßtechnik und Daten- verarbeitung geklärt. Bei der Auswahl von drei lntensivversuchsflächen im Mittelland (AG, Lägern- Südhang), in den Voralpen (SZ, Alptal) und Alpen (GR, Davos) wurden maßgebliche Kriterien wie natürlicher Koniferen-Anteil, Gesundheitszustand, Erschließungsgrad, Vegetations- und Boden- verhältnisse sowie Höhenstufung berücksichtigt.

IUFRO-Projektgruppe Pl.07.00 "Ecology of Subalpine Zones': Workshop "Establishment and Tending of Subalpine Forest - Research und Management" (Dr. H. Turner)

Im Naturschutzzentrum Aletschwald wurde vom 2. bis 12. September ein zweitägiger Vortrags- zyklus und daran anschließend eine achttägige Exkursion durchgeführt. Für die Proceedings dieses Workshops wurden 30 Manuskripte (260 Seiten) bereinigt, und für Tagung und Exkursion wurde ein 82seitiger Führer ausgearbeitet.

Projekt 609.83.1: Verbreitungsatlas der quartären und rezenten Mollusken der Schweiz

(Dr. H. Turner) ·

Aufgrund bisheriger Datensammlungen wurden zwei Muster-Verbreitungskarten mit UTM- 10x 10 km-Raster erstellt. Ein schweizerischer Beitrag für das „European Mollusca Red Data Book"

(IUCN, Cambridge) wurde revidiert, und zwei weitere Manuskripte wurden ausgearbeitet. Die Feldarbeiten durch A. Reichardt und H. Trüb konzentrierten sich auf das vom Fürstentum Liechten- stein finanzierte Kartierungsprojekt.

(24)

Physikalische Eigenschaften von Böden der Schweiz (Lokalformen) (P. Lüscher)

Die Manuskripte für die beiden Bände 4 und 5 konnten weitgehend abgeschlossen werden. Für den ersten und den zweiten Band wurden die Texte, soweit nötig, überarbeitet und für eine Neuauflage vorbereitet.

Gruppe Ökophysiologie (Dr. R. Häsler)

Projekt 620.74.1: Einfluß des Mikroklimas auf den Gaswechsel von Holzpflanzen der subalpinen Stufe (Dr. R. Häsler)

An der Aufbereitung der Meßdaten des Jahres 1983 wurde weitergearbeitet. Der Kohlendioxid- gaswechsel der Lärchen wurde ausgewertet und publiziert. Auf dem Stillberg wurden Freiland- Testmessungen mit den Gaswechselmeßapparaturen durchgeführt, um gewisse Regelprobleme zu untersuchen. Dabei konnten auch einige Daten des Gaswechsels von Wacholderzweigen gewonnen werden.

NFP 14+ Projekt: Forsttoxikologie auf lntensivversuchsflächen, Teilprojekt Gaswechsel und Wasserhaushalt (Dr. R. Häsler)

Im Raum Davos wurde die Versuchsfläche für den Standort „Alpen" gesucht. Der Forschungsplan wurde geschrieben. Mit der Anpassung der Meßgeräte an die neuen Untersuchungen wurde begon- nen.

Phänomena - Photosynthese (Dr. R. Häsler)

Im Rahmen des Teilbereichs „Photosynthese" der Ausstellung Phänomena in Zürich wurde die Lichtabhängigkeit der Photosynthese demonstriert.

Gruppe Hochlagenaufforstung (Dr. W. Schönenberger)

Projekt 600.68.1: Stillberg-Hauptversuch 1975: Umwelteinflüsse auf den Aufforstungserfolg in einem subalpinen Lawinenanrißgebiet der Zentralalpen (Dr. W. Schönenberger)

Die Mortalität wurde in der ganzen Pflanzung, der Höhenzuwachs und die Schäden in den perma- nenten Stichproben erhoben. Die Auswertung wurde weitergeführt, und Zwischenergebnisse wur- den publiziert. Die Biomasse-Analysen wurden fortgesetzt. Die Schadenentwicklung wurde anhand weniger Bäumchen im Detail verfolgt.

Projekt 600.68.3: Starthilfen in subalpinen Aufforstungen (Dr. W. Schönenberger)

In den „Großarvenpflanzungen" (bis 1 m bei der Pflanzung) an der Waldgrenze bei Ardez, am Matt- stock und auf Stillberg wurden Mortalität und Schäden protokolliert.

Projekt 630.84.1: Aufforstung einer subalpinen Waldbrandfläche (Dr. W. Schönenberger)

In der subalpinen Waldbrandfläche Müstair wurden Standortsuntersuchungen begonnen. Ein Kon- zept für die Wiederaufforstung wurde entworfen. In 18 Rotten wurden rund 2500 Arven gepflanzt, 1600 davon als Topfpflanzen. Ein kleiner Saatversuch mit Lärche und Bergföhre unter abbaubaren Kunststoff-Schutzhauben (CERBO, Schweden) wurde angelegt. Im Gewächshaus wurde die Keim- fähigkeit von Baumsamen auf verbranntem Substrat getestet.

(25)

3.1.7 Forschungsabteilung Forstschutz Leiter: Dr. J. Sucher

Gruppe Immissionsschutz (Dr. J. Sucher)

Projekt 720.79.1: Experimentelle Ermittlung von Immissionsschutz-Grenzwerten (Dr. J. Bucher) Die Auswertungen des Langzeitversuches mit S02 an Fichten in offenen Kammern wurden fort- gesetzt und die Resultate betreffend die Luftqualität der Kontrollpflanzen publiziert. Die Be- gasungsanlage wurde für Ozonbegasungen umgerüstet und für erste Versuche in Betrieb genommen.

Gruppe Biochemie (Dr. W. Landolt)

Vorstudie: Einfluß gefilterter und ungefilterter Luft auf das Wachstum und die Symptom- entwicklung von Pflanzen (Dr. W. Landolt)

Die Open-Top-Kammern und drei der vier Stränge der Begasungsanlage wurden für die Luftfilterung mit Aktivkohle eingerichtet und erste Versuche mit Tabak und verschiedenen Laubbaumarten durchgeführt.

Vorstudie: Beobachtung und Dokumentation der Symptomentwicklung an ausgewählten Standorten (Dr. W. Landolt)

Der Vorstudienplan wurde ausgearbeitet und erste Beobachtungen in der Umgebung von Birmens- dorf und an möglichen Standorten des NFP 14+ durchgeführt.

Vorstudie: Luftqualitätsanalysen (Dr. W. Landolt)

Die Technik zur Messung der Kohlenwasserstoffe aus der Luft wurde verfeinert. In Zusammen- arbeit mit dem Laboratorium für Atmosphärenphysik der ETHZ wurde eine Methode der PAN- Eichung erarbeitet, und erste Luftmessungen wurden durchgeführt.

Projekt 730.76.1: Waldschäden Wallis (Dr. W. Landolt)

Es wurden mehrere Höhenprofile mit Borkenanalysen erstellt. Ein Teil der Ergebnisse wurde zu einem Vortragsmanuskript verarbeitet.

Gruppe Phytopathologie (Dr. G. Bazzigher)

Projekt 450.54.1: Sicherstellung und Nachselektion resistenter Kastanien (Dr. G. Bazzigher)

Weiterführung der EDV-Arbeiten durch die Herren E. Vogel und F. Cuny (Beginn der Digitali- sierung der Einzelbaumkoordinaten; Verknüpfung mit den diversen Einzelbaumdaten; Zeichnen von Endoth ia-Schadenkarten).

Projekt 450.80.1: Möglichkeiten der biologischen Bekämpfung mit hypovirulenten Erregern (Dr. U. Heiniger)

Die Laborarbeiten zur Isolierung und Identifizierung der Hypovirulenz-Determinante und Infek- tionsversuche mit verschiedenen Endothia-Stämmen (verschiedene Kompatibilitätsgruppen) wur- den fortgesetzt.

Versuchsgarten Svitto, Bellinzona (Dr. G. Bazzigher)

Vorbereitung der Rückgabe des Versuchsgartens an den Kanton Tessin und an die Gemeinde Bellin- zona. Die zukünftige stark reduzierte Vermehrung von Versuchspflanzen (Hypovirulenz-Versuche) wird in den Versuchsgarten Artare verlegt.

(26)

Vorstudie: Überwachung der Krankheitsentwicklung in speziellen Versuchsflächen der subalpinen Stufe (Dr. G. Bazzigher)

Die üblichen Kontrollen und Messungen wurden in den Versuchsflächen Val di Lei und Chilchen- berg und in den Stichprobepflanzungen Hinterrhein und Ahorni vorgenommen. Weiterführung der

Infektionsversuche mit Ascocalyx abietina und A. laricina.

Projekt 450.64.1: Blasenrostresistente fünfnadelige Föhren aus amerikanischen Resistenz- züchtungen (Dr. G. Bazzigher)

Messungen und Kontrollen der Infektionen der vorjährigen Versuche. F1-Absaaten von ausgewähl- ten Stroben-Mutterbäumen aus dem „ Resistenz-Sortiment" (Fortsetzung).

3.1.8 Forschungsabteilung Landesforstinventar Leiter: F. Mahrer

Gruppe Inventurmethode (F. Mahrer)

Die Erhebungen in Luftbild, Gelände und Landeskarte konnten planmäßig weitergeführt werden.

Mit 4946 Stichproben sind im Berichtsjahr über 40 Prozent der Gesamtwaldfläche der Schweiz erfaßt worden. Der Öffentlichkeitsarbeit wurde auch dieses Jahr großes Gewicht gegeben. Zusam- men mit dem Bundesamt für Forstwesen wurden alle Forstingenieure im Forstdienst der von den Aufnahmen 1984 betroffenen Kantone über Inhalt und Ablauf der Erhebungen orientiert. Ein Presseversand mit verschiedenen Artikeln und Pressekonferenzen sorgte für die Information der breiten Öffentlichkeit. Zur laufenden Orientierung des Forstdienstes und der an der Durchführung des Landesforstinventars beteiligten Kreise wurde alle 14 Tage in Form der Turnusrapporte über den Stand der Aufnahmen in Luftbild und Gelände Bericht erstattet.

Gegen Ende des Jahres erfolgten die Personalrekrutierungen für die Arbeiten 1985. Im Sinne der Vorbereitung der Auswertung im Jahr 1986 wurde der Stab in allen drei Gruppen der Abteilung um einen Mitarbeiter verstärkt. Im Hinblick auf die Feldaufnahmen 1985 mußten nur wenige Mit- arbeiter neu rekrutiert werden, und die Kontinuität bei den Feldaufnahmen ist damit auch für das letzte Erhebungsjahr sichergestellt.

Die Luftbildauswertung sowie die Herstellung der Kopien und Vergrößerungen konnten für das Aufnahmepensum 1984, wie geplant, schon am 15. September abgeschlossen werden. Insgesamt wurden im Berichtsjahr 16 840 Stichproben im km-Netz dem Stratum Wald oder Nichtwald zuge- ordnet und davon rund 5000 Waldstichproben ausgewertet. Mit der Luftbildauswertung und den dazu notwendigen Kopierarbeiten am Bundesamt für Landestopographie für das Aufnahmepen- sum 1985 wurde bereits am 1. November begonnen.

Gruppe Datenverarbeitung (Dr. P. Brassel)

Digitalisierung und Ablage der Daten der terrestrischen Aufnahmen konnten für das Aufnahme- pensum 1984 abgeschlossen werden. Der Vergleich zwischen Luftbildinterpretation und Feld- aufnahmen erlaubte die Vollständigkeitskontrolle und die Bereinigung von Widersprüchen zwischen den beiden Erhebungen. Diese Tätigkeit erforderte die Optimierung und die Weiterentwicklung der dazu benötigten Programme.

Für die Berechnung der Standortsbonitäten und für die Definition des Berggebietes war die Er- gänzung der LF 1-Daten mit den Angaben über die Acidität des Muttergesteines, die Neigung und die Exposition notwendig. Ein entsprechendes Programm wurde entwickelt und für das Einfügen weiterer, nicht direkt aus dem LF I stammender Merkmale vorbereitet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zur Verbesserung und Verstärkung des bisherigen betrieblichen Brandschutzes wurden zusätzliche Feuerlöscher beschafft und die Feuerlöschposten mit Gummischläuchen

Der Fotodienst war personell reduziert, da der Lehrling vorläufig nicht ersetzt werden konnte. Eine weitere dreimonatige Lücke entstand infolge von Militärdienst

Der Bewirtschafter kennt damit die wichtigsten Grundlagen für die Sicherung der Nachhaltigkeit sowie für die Arbeits-, Absatz- und Finanzplanung. Sofern die Folgen

Sehr oft können aus wirtschaftlichen Gründen die Kännel nicht beliebig gross gewählt werden, so dass bei ex- tremen Hochwasser-Abflüssen die über dem Kännelrand befindliche

„Gerinneabfluß" mit den dazugehörigen Laufzeiten.. Bei den in der Regel kleinflächigen Entwässerungseinzugsgebieten, insbesondere wenn die Entwässerungsgräben mit

Vorwiegend durch « Wasser» verursachte Schäden: Diese Gruppe umfasst Schäden, die im weitesten Sinn durch ste- hendes oder fliessendes Wasser, mit oder ohne Geschiebe und

Mantel, Wilhelm: Werdegang des deutschen forstlichen Zeitschriftenwesens im Wandel der Zeiten. Zürich: Rentenanstalt, 1982. Hrsg.: Schweizerisches Zentrum für

Zehnder, 1 nstitut für Informatik ETHZ, ergab sich in Form einer Semesterarbeit (Hp. Biland) eine überaus erfreuliche Zusammenarbeit. Das Modell der logischen