• Keine Ergebnisse gefunden

5 Vorträge, Kurse, Demonstrationen, Lehrtätigkeit, Dissertationen, Fachkommissionen,

5.1 Vorträge und Interviews

Abegg, B: Walderschliessung. Landwirtschaftsgericht des Kantons Zürich Bazzigher, G.: Forstpathologie. Wichtige Pilzkrankheiten.

Lichtbildvor-trag, Instruktion LFI

Forstpathologie. Wichtige Pilzkrankheiten. Lichtbildvortrag, Sanasilva Ergebnisse der Fäule-Untersuchungen im Gams. Vortrag zur Orientierung der Mitarbeiter im Projekt Organisation der Waldarbeit im Gams (Leiter:

D. Zuffi, ETHZ)

Blaser, P.: Aluminiumkomplexierung durch wasserlöslische Streustoffe.

Institutsseminar, Institut für Bodenkunde, Göttingen, D

Bosshard, W.: Umweltbelastungen: Einflüsse auf die Holzversorgung und auf die Holzqualität. Holztag der Oberländischen Arbeitsgemeinschaft für das Holz

Schicksalshafte Entwicklungen im Tropenwald. Kolloquium Abt. für Forst-wirtschaft ETHZ

Die Zukunft unseres Waldes. Kantonale~ Waldbesitzerverband und Landwirt-schaftlicher Verein, Schaffhausen

Die Erkrankung des Waldes: komplexe Ursachen, weitreichende Folgen.

Pressekonferenz Autoimporteure und Autogewerbeverband

Waldsterben: Bedeutung, Folgen, Massnahmen. Studiengruppe Energie-perspektiven, Baden

Ueber Ursachen und Folgen des Waldsterbens. Landwirtschaftlicher Klub der Eidg. Räte

Ueber primäre und sekundäre Ursachen des Waldsterbens. Arbeitsgruppe Um-weltschutz der Freisinnig-demokratischen Partei der Schweiz

Ursachen und mutmasslicher Verlauf des Waldsterbens. Pressekonferenz der Arbeitsgemeinschaft für den Wald

Luftschadstoffe als Primärursache des Waldsterbens. Umweltkommission der Freisinnig-demokratischen Partei des Kantons Zürich

Neue Ergebnisse zum Waldsterben. Biologisches Seminar Universität Bern Forschungsergebnisse zum Waldsterben. Rotary Club Zürich-Limmattal Ursachen und Bedeutung des Waldsterbens. GPK Ständerat, Sektion Departement des Innern

Ursachen und Verlauf des Waldsterbens. Generalversammlung Verein Pro Lenzerheide

Krise des Waldes oder Krise der Gesellschaft? Generalversammlung Schweiz.

Verband für Waldwirtschaft

Bräker, O.U.: Dendrochronologie an der EAFV. Verband der höheren Bundesbeam-ten VHB, Sektion Zürich

Bräker, O.U.: Wie spiegelt sich das Waldsterben im Jahrringmuster der Bäume?

Mittel- und Oberstufe Uitikon ZH

Jahrringuntersuchungen zur Erfassung von Wachstumsstörungen. Oeffentli-cher Vortrag der Energiekommission Uitikon ZH

Jahrringuntersuchungen zum Waldsterben. SVP Gemeinde Oetwil a.d.L. ZH Dendrochronologie. Vortragsreihe "Quartäre Geochronologie - qua vadis?", Geologisches Institut ETHZ

Intervention, Poster Presentation. 2nd ICOM Waterlogged Wood Working Group Conference

Brassel, P.: Landesforstinventar. Verein höherer Bundesbeamter

Datenverarbeitung im Landesforstinventar. Studenten des Instituts für Wald- und Holzforschung ETHZ

Brunner, W.: Polychlorierte Biphenyle: Persistenz und Abbau im Boden.

Kolloquium Mikrobiologisches Institut ETHZ

Literaturverwaltung mit dBASE auf dem PC. EDV-Kolloquium EAFV Bucher, J.: Waldschäden und Immissionen - Situation in der Schweiz.

Kolloquium EAFV. Kurs der Luftbildinterpreten EAFV, LFI-Mitarbeiter. Na-turforschende Gesellschaft Aarau, Davos, Graubünden, St. Gallen. Schweiz.

Phytomedizinische Gesellschaft. Schweiz. Botanische Gesellschaft.

Schweiz. Pflanzenphysiologische Gesellschaft. Försterverband 2. Kreis Zürich. Arbeitsgemeinschaft für gärtnerische Weiterbildung, Winterthur.

Studenten Universität Zürich (Sekundarlehrer). Rotary Club Bezirk Affoltern a.A.

Zustand des Schweizer Waldes aus der Beurteilung des Forstdienstes, Aktion Sanasilva. ACS-Vortragstagung, Bern

Waldsterben, was verstehen wir darunter, wie ist die Situation in der Schweiz? Tagung der Arbeitsgemeinschaft für den Wald, Kartause Ittingen TG Luftverunreinigungen und gesunder Wald. Internationales Symposium Human

Impacts on Forests. IUFRO, Strasbourg, F

Buffi, R.: Höhenwachstum der Lärche auf der Alpensüdseite in Abhängigkeit vom Standort. Patenbesuch Aufsichtskommission

Duelli, P.: Flight activity patterns in lacewings. XVIIth International Congress of Entomology, Hamburg, D

Diapause Induction in Chrysoperla carnea. IInd International Symposium Ecology of Aphidophaga, Prag, CSSR

Egli, S.: Wettbewerbsfähigkeit von Mykorrhizapilzen. Mykorrhiza-Workshop, Forschungszentrum Seibersdorf, Wien, A

Dynamics of mycorrhizae after inoculation of nondisinfected nursery soils.

6th North American Conference an Mycorrhizae, Bend, USA

Das Pilzreservat La Chaneaz. Tagung der kantonalen Beauftragten für Land-schaftsschutz, Fribourg

Ewald, K. (Ersatz für 0. Wildi): Einführung in das MAB-Projekt Davos und die Vegetation. Naturforschende Gesellschaft Davos

Ewald, K.: Die Landschaft im Wandel. Museumsvorträge, Naturwissenschaftliche Sammlungen der Stadt Winterthur

Landschaftswandel und Naturschutz. Natur- und Vogelschutzverein Magden, öffentliche Veranstaltung "Natur- und Landschaftsschutz in der Gemeinde"

Landschaftswandel. Interessengemeinschaft zum Schutz der Natur im Bezirk Thal

Geiger, H.: Die Regionalisierung der Starkniederschläge. Seminar Schweiz.

Nationalfonds, Bern

Greminger, P.: Spatial variability of the soil water characteristics and its dependence on soil texture. Jahresversammlung Soil Science Society of America, Las Vegas, USA

Räumliche Variabilität von Bodenparametern und deren effiziente Erfassung mit Hilfe der Zeitreihenstatistik. Wissenschaftliches Kolloquium EAFV Gesamtprogramm Sanasilva, Information über die einzelnen Teilprogramme.

Kantonale Oberförsterkonferenz. Weiterbildungskurs Sanasilva "Waldbau"

Häne, K.: Wertastung. Forstwarte, Gewerbeschule Brugg

Häsler, R.: Hochlagenaufforstung. Kaufmännischer Verband Zürich. Studenten Technikum Rapperswil

Hochlagenaufforstung, Klimatologie und Oekophysiologie. Biologielehrer, Kantonsschule Oerlikon, Zürich

Aufforstungen im Berggebiet. Gemeinderat Bülach

Gebirgsprogramm. Direktoren eidg. Anstalten im Raum Zürich

co2-uptake in European larch near timberline in Switzerland. Workshop IUFRO-Gruppe Ecology of Subalpine Zones

Hegetschweiler, Th.: Unser Wald, wirklich bedroht, wodurch bedroht? Tag der Holzgestalter,Fa. Ebnöther AG, Sempach

Waldsterben, seine Ursachen und Auswirkungen auf das holzverarbeitende Gewerbe. Jahresversammlung Schweizerischer Zimmermeisterverband, Sektion Zürich

Hoffmann, C.: Schätzwerte für Astderbholz und Reisigmenge. Patenbesuch Auf-sichtskommission

Item, H.: Einfluss der Witterung auf den Zuwachs des Waldes. Patenbesuch Aufsichtskommission

Jud, B.: Neue Plotsoftware zum Zeichnen von Klimadiagrammen. Kolloquien für Computerbenützer EAFV

Kaufmann, E.: L'enquete Sanasilva 1983. Timber Committee ECE, Genf

Waldsterben in der Schweiz. Italienische Regierungsdelegation an EAFV.

Lehrerkonferenz Zurzach AG. CVP-Versammlung Eschenbach SG

Keller, H.M.: Hydrologie und Waldsterben. Seminar Ingenieur-Hydrologie ETHZ Die räumliche und zeitliche Variabilität der Schneedecke in einem Schwei-zer Voralpental. Symposium Schneehydrologische Forschung in Mitteleuropa, Hann. Münden, D

Die Veränderlichkeit des Stoffaustrages eines Wildbachgebietes. Symposium Wald und Wasser, Grafenau, D

Keller, H.M.: European experiences in long-term forest hydrology research.

Symposium: 50 Jahre Coweeta Hydrologie Laboratory, Athens, USA

The history of watershed research in Switzerland. Wissenschaftliches Kollo-quium, Colorado State University, Fort Collins, Colo., USA

Bed load, runoff and nutrient loads in small mountain watersheds. Wissen-schaftliches Kolloquium, Charlottesville VA, USA

History and results of Swiss watershed research. Wissenschaftliches Kollo-quium, NE Forest Experiment Station, Durham NH, USA

History of forest hydrologic research in Europe. Wissenschaftliches Kollo-quium, Yale University, New Haven

eo,

USA

Forstliche Hydrologie. Festkolloquium Prof. Baumgartner, München, D Keller, Th.: Immissionsschäden an Waldbäumen. Naturforschende Gesellschaft,

Botanische Gesellschaft und Orchideengesellschaft, Bern

Gedanken zum Waldsterben. Aerzte, Schwestern und Patienten der Ita-Wegman-Klinik, Arlesheim

Oekophysiologische Aspekte der Immissionen. Sanasilva, waldbaulicher Wei-terbildungskurs ETHZ

Keller, W.: Waldschäden in der Schweiz. Landesring der Unabhängigen, Bezirksgruppe Affoltern a.A.

Einfluss der Grünastung auf die kurzfristige ertragskundliche Entwick-lung der Fichte. Patenbesuch Aufsichtskommission

Projekt Wald. Schlusspräsentation MAB Davos

Keller, W. und Gadola, C.: Standortsausscheidung als Planungsgrundlage.

Kolloquium EAFV

Landolt, W.: Waldschadenuntersuchung in der Schweiz. Forschungsanstalt Wädenswil. CVP Näfels. EIR Würenlingen. Laboratorium für Festkörper-physik, ETHZ. Primarlehrerseminar Oerlikon. Pflanzenphysiologische Gesellschaft, Universität Neuenburg

Wie stark ist die Luft in Uitikon verschmutzt? Energiekommission Uitikon

Waldschäden Unterwallis - Immissionen als Schadensursache? IUFRO-Tagung, Most, CSSR

Biochemische Effekte von Luftverunreinigungen. Universität Konstanz, D Lenz, O.: "Wilde" und "zahme" Buchen. Im Rahmen der Vorlesung "Ausgewählte

Kapitel" in Holzkunde und Holztechnologie an der ETHZ (Prof. Dr. H.H. Bosshard)

Le stockage des bois en foret. Cours de recyclage du corps forestier de la region du nord vaudois

Qualitätsprobleme bei Schadholz. Oberförsterkonferenz Forstinspektion Berner Oberland

Lüscher, P.: Zielsetzung, Tätigkeit und Vorgehen der Arbeitsgruppe für Klassifikation und Nomenklatur der BGS. Symposium Klassifikation, Jah-, restagung der Bodenkundlichen Gesellschaft der Schweiz, Wädenswil

Mahrer, F.: Durchführung der LFI-Aufnahmen. Kantonsoberförsterkonferenz Erste Ergebnisse zum Problem Waldsterben aus dem LFI. Fernsehsendung

"Menschen, Technik, Wissenschaft"

Die Walddefinition im LFI. Mitarbeiter der Arealstatistik, Bundesamt für Statistik

Stand der LFI-Aufnahmen. Koordinationsgruppe Fernerkundung

Waldgesinnung und Waldsterben. Pressekonferenz "Aktion Herbstwald"

Erste Ergebnisse zum Problem Waldsterben aus dem LFI. Schweiz. botanische Gesellschaft

Methode und Durchführung des LFI. EeE-Holzkomitee

LFI und die Erfassung der Waldschäden. Direktoren der Bundesverwaltung Die Kombination von Sanasilva-Inventur und LFI. Kantonaler Forstdienst ZH, GR, VS, BEO, TG, SZ

Maksymov, J.K.: Erkennen von Schäden durch Waldinsekten. LFI-Aufnahmegruppen, Beringer Randenturm

Borkenkäfer. Verband der höheren Bundesbeamten

Auffällige Schäden durch Waldinsekten. Teilnehmer der Sanssilva-Waldin-ventur

eontrol of forest pests by means of pher9mones. Forschungsanstalt Wädenswil

Barkbeetle control by means of pheromones. eolorado State University, Ft. eollins eo, USA

Predators of spruce gall aphids. eolorado State University, Ft. eollins eo, USA

Nipkow, F.: Einwirkungen der Forsttechnik auf den Boden, speziell auf schlecht tragfähige Böden. IUFRO-Symposium "Human Impacts an Forests",

Strasbourg, F

Nipkow, F., Litscher, R. und Bischofberger, M.: Welche Bedeutung hat der Mobil-Seilkran für das Holzrücken im schweizerischen Gebirgswald?

Wissenschaftliches Kolloquium EAFV

Oester, B.: Das Infrarot-Luftbild als Hilfe für die Waldschadenerfassung.

Kolloquium am Geographischen Institut der Universität Zürich

Wie lassen sich Waldschäden im Luftbild erkennen? Energiekommission Uitikon

Waldschadenerfassung mit Hilfe des Luftbildes. Besuch der Direktoren von Bundesämtern und Forschungsanstalten in der Umgebung von Zürich

Infrarot-Luftbildprogramm 1984/85. Pressekonferenz Bremgarten

Der Zustand des Waldes aus der Vogelperspektive. Orientierung der Bevölke-rung von Oetwil a.L.

Waldschäden in der Nähe des Atomkraftwerkes Beznau. Vortrag Universität Bern

Pfister, F.: Integrale Sanierung im schweizerischen Berggebiet aus forstli-cher Sicht. Seminar Lehrstuhl für Landschaftstechnik der Universität München, D

Pfister, F.: Waldsterben, Forschungspläne und Projekte der Forschungsgruppe Forstwesen und Raumplanung. Kolloquium am EISLF

Polomski, J.: Fluor-induzierte Veränderungen des biologischen Gleichgewichts im Boden. Arbeitstagung der Fachgruppe Bodenbiologie, Stuttgart, D

Schär, E.: Die Sortierung von Schnittwaren aus Schadholz. Oberförsterkonfe-renz. Forstinspektion Berner Oberland

Scherrer, H.U.: Waldschäden Beznau, Atomkraftwerk. Pressekonferenz Kanton Aargau

Die Auswirkungen der Luftverschmutzung auf den Wald. Landwirtschaftliche Schule Rheinhof, Salez SG

Schmid-Raas, P.: Die Aufgabe der Fachgruppe Waldinventur der IUFRO für die Tropen. IUFRO-Tagung in Niamey, Niger

Stichprobenerhebung Sommer 1984. Besuch einer italienischen Delegation an der EAFV

Schmid, P.: Mögliche Auswirkungen des Waldsterbens. Schreinerlehrlinge der Stadt Zürich

Mögliche Auswirkungen des Waldsterbens. Pfadfinderabteilung Limmattal Waldfunktionen und Richtplanungen. Kolloquium am ORL-Institut der ETHZ Schach, W.: Der Jahrring. Kulturschaffende Beamte des Kantons Graubünden,

Chur

Was Jahrringe erzählen. Oeffentlicher Vortrag im Bündner Naturmuseum,Chur Wald. Primarlehrerseminar Oerlikon

Aspekte des Waldsterbens. Sekundarschule "Buchlern", Zürich

Schönenberger, W.: Der Aufforstungsversuch Stillberg: Analyse der Anwuchs-phase. Kolloquium EAFV

Performance of high altitude afforestations under various site conditions.

IUFRO-Workshop "Establishment and tending of subalpine forest: research and management". Gruppe "Ecology of Subalpine Zones", Riederalp

Gebirgswälder in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. FDP Birrnensdorf Schönenberger, W. und Frey, W.: Der Aufforstungsversuch Stillberg: Analyse der Anwuchsphase. Kolloquium Eidg. Institut für Schnee- und Lawinenfor-schung, Davos

Schwarzenbach, F.H.: Umwelt und Energie - verstärkte Wechselbeziehungen.

Informationstagung Verband Schweiz. Elektrizitätswerke Waldsterben in der Schweiz. Gymnasium Muttenz

Die Forschung als Auftraggeber für freierwerbende Forstingenieure.

Weiterbildungskurs für junge Forstingenieure SIA

Entwicklung eines Programms zur Erforschung des Waldsterbens im alpinen Raum. Seminar für physische Geographie am Geographischen Institut, ETHZ Europäische Aspekte des Waldsterbens. Europa-Union, Sektion Zürich

Das Ausmass des Waldsterbens in der Schweiz. Tagung der Schweiz. Vereini-gung für Gesundheitstechnik

Energiesparen im Zeichen des Waldsterbens. Informationsveranstaltung, Energiekommission Uitikon

Schwarzenbach, F.H.: Das Waldsterben in der Schweiz - Versuch einer Standort-bestimmung im Frühjahr 1984. Informationstagung der Schweiz. Vereinigung für Atomenergie

Umwelt, Energie und Politik. Tagung zum 150jährigen Bestehen der Fa.Sulzer Standortbestimmung zur Waldschadenfrage. Freisinnig-Demokratische Fraktion der Bundesversammlung

Entwicklung des Waldsterbens. Oeffentlicher Vortrag in Davos

Zur gegenwärtigen Situation des Waldsterbens. Liechtensteinische Gesell-schaft für Umweltschutz

Contributions of subalpine ecologic research to the exploration of the present large scale forest decay. Third International Workshop of IUFRO P 1.07-00 "Ecology of subalpine Zones"

Luftschadstoffe und ihre Auswirkungen auf die Natur - Situation, Folgen, Massnahmen. Fachtagung der ENHK in Lenzburg

Variantenskifahren. Tagung Variantenskifahren

Umweltforschung im Streiflicht. CVP-Tagung "Lebensraum/Umweltschutz"

Naturschutz 1984: umdenken und Handeln. Delegiertenversammlung Naturschutz-verband des Kantons Bern

Waldsterben und Luftverschmutzung. Chemische Gesellschaft Bern

Wald und Fremdenverkehr. Vortrag am Institut für Fremdenverkehr, Univer-sität Bern

Berge ohne Wälder? Etzel-Zusammenkunft der zentralschweizerischen SAC-Sektionen

Forstschäden (Sanasilva und NFP 14+). Schweiz. Radio International, English Programme

Saurer Nebel. Norddeutscher Rundfunk

Deperissement des forets. Radio International

Forets en sursis. Radio-Television Suisse Romande, Sendung Telescope Schweingruber, F.H.: Diagnosis and distribution of conifer decay in the Swiss

Rhone Valley. IUFRO Kongress, Riederalp

Woodanatomy and Archeology. Seminar am Laboratory of Tree Ring Research, University of Arizona, Tucson, USA

Stutz, H.P.: Waldsterben. Verband schweizerischer Forstbaumschulbesitzer Turner, H.: Wiederherstellung der oberen Waldgrenze durch Aufforstungen.

Natur-Museum Luzern

Standorte für die Intensivversuchsflächen NFP 14+ .• Expertengruppe

"Waldschäden und Luftverschmutzung in der Schweiz", Bern Walther, G.: Waldsterben. Berufsschule Wetzikon

Wildi, O.: Statistical Sampling Design. Universität Triest, Seminar

"Sampling and analysis of vegetation patterns"

Das Inventar der Hochmoore der Schweiz. Kolloquium EAFV

Numerische Analyse vegetationskundlicher Daten. Seminar Rechenzentrum ETHZ Das interdisziplinäre Projekt MAB Davos.Institut für Fremdenverkehr,

Universität Bern

Winter, W.: Information an der EAFV. Wissenschaftliche Kolloquien EAFV Situation der Schweizerwälder. FDP, SVP und SP Grüningen

Wald und mehr in Gefahr. SVP Oetwil a.d.L.

Waldsterben bei uns. Symposium Real- und Oberschullehrerseminar des Kt. Zürich

Rasante Entwicklung des Waldsterbens. Vogelschutztagung in Gordola TI, Schweiz. Landeskomitee für Vogelschutz SLKV

Zeller, J.: Starkregen schaffen hydraulische Probleme. Rheinverband Chur Geschiebemessung in Bergbächen. Generalversammlung Schweiz. Wasserwirt-schaftsverband, Sitten

Geomorphologie von Wildbachgebieten. Kurs der Arbeitsgruppe für Wildbach-und Hangverbau EAFV

Philosophie der Geschiebeführung in Wildbächen. Kurs der Arbeitsgruppe für Wildbach- und Hangverbau EAFV

Rutschungsmechanismus und -beurteilung. Baukolloquium Studenten ETHZ, Abt. VI, 7. Semester

Rutschungsentwässerungen. Baukolloquium Studenten ETHZ, Abt. VI,7.Semester Bachquerungen. Baukolloquium Studenten ETHZ, Abt. VI, 7. Semester

Schwandrübi-Sanierung. Kolloquium EAFV