• Keine Ergebnisse gefunden

Der Mitte des Vorjahres begonnene Bau des Hörsaals konnte nach nur einjähriger Bauzeit auf den 1. Juli bezogen werden. Die Bauabrechnung steht vor dem Ab-schluss. Der verfügbare Kredit von Fr. 1 950 000 wird eingehalten.

Die im Gelände vorzunehmenden Vorbereitungen für den Bau des Laborgebäudes, nämlich die Ausweitung der Langackerstrasse, die Erstellung der Bauzufahrt sowie umfangreiche Leitungsverlegungen begannen Mitte August. Vorgängig mussten auch die gesamte Trafostation und die Hauptverteilung der EAFV durch Neuanlagen ersetzt werden. Ebenfalls im Hinblick auf den Bau des Laborgebäudes wurde aus Kapazitätsgründen die bisherige Haustelefonzentrale durch eine Siemens-Anlage ersetzt.

Die Aushubarbeiten am Laborgebäude begannen am 17. September. Die durch das Waldsterben bedingte vermehrte Aktivität der EAFV erfordert den Bau eines zu-sätzlichen Geschosses im eben begonnenen Laborgebäude. Der Projektierungskredit wurde erteilt, während die Genehmigung des Baukredites von Fr. 3 060 000 durch die Eidg. Räte erst auf Frühjahr 1985 erwartet werden kann.

Ebenfalls im Zusammenhang mit dem Waldsterben erforderte die starke Personalzu-nahme die sofortige Bereitstellung neuer Arbeitsplätze. In einem Gewerbehaus in Birmensdorf konnten Räume mit einer Gesamtfläche von rund 800 m2 gemietet wer-den. Das Aufstellen von Trennwänden sowie die übrigen Einrichtungen ergaben Kosten von Fr. 230 000, welche durch Sanasilva-Kredite bezahlt wurden.

Im Immissionsschutzlabor wurde die für SO2 vorhandene Begasungsanlage auf Ozon umgebaut. Ferner wurde die alte und wenig leistungsfähige Entsalzungsanlage im gleichen Labor an die Anlage der Hauptgebäude angeschlossen.

Die zentrale Entsalzungsanlage, welche seit 1958 im Betrieb war, wurde durch eine neue, automatische Umkehrosmoseanlage ersetzt. Der Reinigungsgrad ist ge-genüber der Altanlage um circa das Dreissigfache besser.

Infolge Wegzugs der Professur für Bodenphysik wurde eine Anzahl Laborräume in den Geschossen A und B den neuen Ansprüchen entsprechend umgebaut.

Mit der Inbetriebnahme von EDV-Geräten in der Gruppe Fernerkundung musste ein Raum klimatisiert werden.

Im Alpthal wurde die Datenübermittlungsleitung der Klimastation Vogelbach ver-kabelt.

Die Gebäude der EAFV wurden mit EDV-Kabelkanälen ausgerüstet und - wo notwen-dig - die Kabel eingezogen.

Als nennenswerte Unterhalts- und Erneuerungsarbeiten sind zu nennen:

- Erstellen von Zwischenwänden in der Einstellhalle des Werkstattgebäudes

- Neue Absaugvorrichtung in der Holzwerkstatt - Ersatz des Klimaverdampfers

- Neuer Bodenbelag in der Telefonzentrale

- Textilbeläge und Schallschluckdecken in den Räumen F 3, F 4 und C 47.

Voranschlag A Abtretung des Kredites N Nachtragskredit

Unterschiede

342.10 Lange Lieferfristen bei der Beschaffung von

922.01 Zentrale Vereinnahmung der SUVA-Taggelder bei der Ver-sicherungskasse unter der Rubrik 615.921.04

942.01 Zunahme der Pflanzenver-käufe infolge Räumung von Versuchsflächen

CO w

1

1

_ ..

:1 . •

~

I

I'

-II II

EIDGENOSSISCHE ANSTALT FUR DAS FORSTLICHE VERSUCHSWESEN Liste der Publikationen, 1984

INSTITUT FEDERAL DE RECHERCHES FORESTIERES Liste des publications, 1984

ISTITUTO FEDERALE DI RICERCHE FORESTALI Lista delle pubblicazioni, 1984

SWISS FEDERAL INSTITUTE OF FORESTRY RESEARCH List of publications, 1984

Eidgenössische Anstalt für das forstliche Versuchswesen Bibliothek

CH-8903 Birmensdorf/Schweiz

• • -1 1 . 1

1 -

-,

•_J

n

,1

- •

-

1 -

-.-.

Nombre limite des tires apart

Estratti disponibili in numero limitato Limited supply of reprints

**

Keine Sonderdrucke vorhanden Aucun tire apart disponible Estratti esauriti

No reprints available

Nach dem 31. Dezember 1985 ist diese Liste ungültig für Bestellungen

Cette liste n'est plus valable pour des cornrnandes apres le 31 decembre 1985 Questa lista non vale per ordinazioni posteriori al 31 dicembre 1985

After 31 December 1985, this list is not valid for orders

1

1'

1

11 4

Wald - Forstwirtschaft und Verwendung der Forstprodukte

Forets echnique forestiere et utilisation des produits forestiers Foreste - Economia forestale e utilizzazione dei prodotti forestali

Forests - Forestry and the utilization of forest products

1 Forstwissenschaften; die Schweiz betreffende Publikationen des Jahres 1983 - Sciences forestieres; les publications de l'annee 1983 concernant la Suisse. Eidg.Anst.forstl.Versuchswes.; Ber., 269, 1985. - BibliograEhia scientiae natur.alis Helvetica, 59, 1983: 248-304. IBern 1984.

Diese Biblioqraphie umfasst 1092 Titel.

**

2 SCHWARZENBACH, Fritz H., 1984: Menschen für die Wälder. [In]: Wälder für die Menschen; von Michael Bariska u.a., S. 8-16. Bern: Kümmerly & Frey.

Einführendes Kapitel zur Begründung und Charakterisierung dieses Bild-bandes. Der Band umfasst Beiträge folgender. Autoren: Ch. Küchli, M. Baris-ka, Ch. Vollenweider, Ch. von Büren, J.D. Könz.

**

2a SCHWARZENBACH, Fritz H., 1984: Hommes et forets. [Dans]: Des forets pour les hommes; par Michael Bariska e.a., p. 8-16. Lausanne: Editions 24 heu-res. - Cornbat nature, no 66: 8-16.

Resume voir no 2

Standortsfaktoren - Biologie Facteurs de la station - Biologie

Fattori dell'arnbiente - Biologia Site factors - Biology

*

3 BLASER, P[eter] & SPOSITO, Garrison & HOLTZCLAW, Kenneth M., 1984: Compo-sition and acidic functional group chernistry of an aqueous chestnut leaf litter extract. Soil science Society of America journal, 48, 2: 278-283.

Von einem wässerigen Kastanienlaubextrakt wurde die Elementzusammensetzung, das Aminosäuremuster sowie die Carboxylgruppenkonzentration bestimmt. Mit einer kombinierten, diskontinuierlichen Leitfähigkeits- und Säure/Base-Tit-ration konnte der TitSäure/Base-Tit-rationsendpunkt eindeutig bestimmt werden. Die Titra-tionsdaten wurden mit einer herkömmlichen Methode verglichen. Zur Erklärung der Protonierung während des Titrationsvorganqes wurden die Titrationsdaten an ein einfaches, chemisches Modell an~epasst. Die Berechnung ergab, dass die Säureeigenschaften dieses Extraktes durch ein Modell erklärt werden können, welches drei Klassen von funktionellen Gruppen voraussetzt. Die Logarithmen der konditionalen Formationskonstanten liegen in den Bereichen 4.00-4.25, 6.00-6.75 und 8.7-9.0.

**

4 BUCHER, J[ürg] B., 1984: Emissions of volatiles from plants under air pol-lution stress. In: Koziol, M. J. & \Jhatley, F. R. Gaseous air pollutants and plant metabolism, p.399-412. London a.o.: Butterworths.

Literaturübersicht bis 1982 über die Effekte von Luftverunreinigungen auf die Emissionen flüchtiger Verbindungen von Pflanzen mit der Beschränkung auf Aethylen, Aethan und Monoterpene.

,~,~ 5 CANARD, M[ichel] & DUELLI, P[eter], 1984: Predatory behavior of larvae and cannibalism. In: Biology of Chrysopidae; ed.by M.Canard & J.Semeria & T.R.

New. Series entomologica, 27: 92-100.

Ein Buchkapitel, in dem das Auffinden und Vertilgen von Beutetieren durch räuberische Florfliegenlarven beschrieben wird. Je polyphager Prädatoren sind, desto grösser sind die Verluste durch Kannibalismus. Anderseits kann eine Population von Florfliegen bei temporärem Futtermangel mit Hilfe von Kannibalismus in einzelnen kräftigen Individuen überleben, wo ohne Kanniba-lismus nur subvitale Adulte entstehen würden. Die adaptive Bedeutung des larvalen Kannibalismus wird im Zusammenhang mit der Eiablagestrategie dis-kutiert.

**

6 DUELLI, Peter, 1984: Dispersal and oviposition strategies in Chrysoperla carnea. In: Progress in world's neuropterology; ed.: Johann Gepp; coed.:

Horst Aspöck & Herbert Hölzel, p.133-145. Graz: (Institut für Umweltwis-senschaften und Naturschutz).

Das Ausbreitungs- und Eiablaqeverhalten der für Agroökosystem wichtigsten Florfliegenart wurde einerseits mit Freilandexperimenten im kalifornischen Central Valley, anderseits mit Laborversuchen in Berkeley untersucht. Ein wichtiges Ergebnis war, dass die Adulten dieser Art nach dem Schlüpfen eine mehrtägige obliqatorische Migrationsphase durchlaufen. Die in einem Feld abgelegten Eier stammen demnach alle von immigrierten Weibchen, was erklärt, warum bisherige Modelle der Systemanalyse, die Migrationsraten nicht berück-sichtigen, nicht stimmen können.

**

7 DUELLI, P[eter], 1984: Flight, dispersal, migration. In: Biology of Chryso-pidae; ed.by M.Canard

&

Y.Semeria

&

T.R.New. Series entomologica, 27: 110-116.

Ein Buchkapitel, in dem das bisher Bekannte zum Flugverhalten und zur Aus-breitungsleistunq der verschiedenen Florfliegenarten zusammengefasst wird.

Dispersal, Miqration und Nomadismus werden dabei als adaptive Mechanismen der Eiablagestrategie diskutiert, die in unterschiedlichem Masse an anthro-pogene Biotope angepasst sind.

**

8 DUELLI, P[eter], 1984: Oviposition. In: Biology of Chrysopidae; ed.by M.Ca-nard & Y.Semeria & T.R.New. Series entomologica, 27: 129-133.

Ein Buchkapitel, das die verschiedenen Formen der Eiablage bei Florfliegen vergleicht. Ob Eier gestielt, einzeln, in Gruppen oder Bündeln abgelegt wer-den, hat einen Einfluss auf die Ueberlebenswahrscheinlichkeit der Nachkom-men, die einerseits von Prädation, Parasitismus und Kannibalismus bedroht sind, anderseits zerstreute und temporäre Futterquellen (Blattlauskolonien) optimal nutzen müssen.

1

-9 GREMINGER, Peter, 1-984: Physikalisch-ökologische Standortsuntersuchung über den Wasserhaushalt im offenen Si.ckersystem Boden unter Vegetation am Hang.

([Resume - Riassunto - Sulillllary.] 153 S. Diss.ETH Nr.7023. Teufen: Flück-Wirth. Eidg.Anst.forstl.Versuchswes.; Mitt., 60, 2: 149-301.

Die während der Jahre 1976 und 1977 durchgeführten Felduntersuchungen hat-ten die zweidimensionale Erfassung der Wasserhaushaltsgrössen im natürlich gelagerten Boden zum Ziel. Als Versuchsstandort diente ein mit Nadelwald bestockter Hangboden.

Während Perioden mit hoher Teilsättigung des Bodens, ohne intensivere Nie-derschlagsereignisse, konnte der Einfluss der Vegetation auf die Strömungs-bedingungen im Boden nur gerade im Hauptwurzelraum festgestellt werden. In-tensive Niederschläge führten zum Auftreten lateraler Fliesskomponenten.

Es zeigte sich, dass die Grösse derselben von der Hangneigung, dem Sätti-gungsgrad und der Wasserleitfähigkeit in den verschiedenen Bodenhorizonten sowie deii Niederschlagsintensität abhängig ist. Während der beiden Mess-jahre verdunsteten (Evapotranspiration) auf dem untersuchten Standort rund 76 Prozent der auf den Waldboden gefallenen Niederschläge. Eine Beziehung zwischen Evapotranspirationsrate und Saugspannung des Bodenwassers konnte gefunden werden. Die Reduktion der mittleren Evapotranspirationsrate im Juli 1976 hatte allerdings keine feststellbare Einbusse bei der Holzproduk-tion zur Folge.

HAESLER, Rudolf, 1984: Net photosynthesis of Pinus mugo under water stress conditions at alpine timberline. In: Advances in photosynthesis research;

proceedings of the 6th International Congress on photosynthesis, August 1-6, 1983, Brussels, Belgium; ed.by C.Sybesma, vol.4, p.395-398. The Hague:

Nijhoff & Junk.

Throughout the summer of 1980 net photosynthesis and transpiration of

8-year-old Pinus mugo ssp. uncinata were measured in situ on an east-facing slope of an avalanche gully at alpine timberline (Stillberg, Davos, 2185 m a.s.l.). A dry and warm period in August and September induced a closure of the stomata. Consequently the rates of net photosynthesis and transpira-tion decreased in September by about 50 %.

11 KAELIN, Ignaz & AYER, Fran~ois, 1984: Sporenabwurf und Fruchtkörperentwick-lung des Goldstieligen Pfifferlings (Cantharellus lutescens) im Zusammen-hang mit Klimafaktoren. [Resume - Summary.] Eidg.Anst.forstl.Versuchswes.;

Ber., Nr.259. - Mycologia Helvetica, 1, 1983, 2: 67-88.

Die Sporulation als wichtiger Vermehrungs- und Verbreitungsmechanismus der Pilze wird in einem grossen Mass durch Klimafaktoren beeinflusst. Anhand der Dynamik des Sporenabwurfs kann die Bedeutung der Pilzernte als Eingriff in die potentielle Sporenproduktion beurteilt werden. Die Arbeit ist Be-standteil einer Untersuchung über den Einfluss der Pilzernte auf die Pilz-flora.

**

12 KELLER, Hans M., [1984]: The effect of flow rate on the export rate of nu-trients from small subalpine basins. [In]: Land use impacts on aquatic sys-tems; MAB, Project 5, workshop, 10-14 October, 1983, Budapest, Hungary;

proceedings; ed,by Geza Jolankai & Gareth Roberts, p.148-160. Budapest.

Aufgrund von mehr als 1000 Wasserproben aus sechs Einzugsgebieten des

Alp-tals, Zentralschweiz, wurde der exponentielle Zusammenhang zwischen Nähr-

1 ~

1

~ I

- • • • • 1

- --

-stofffracht Fund Abfluss Q getestet (F = b·(P-). Bei den meisten Nährstof-fen zeigte sich ein Verdünnungseffekt mit Ausnahme vom NH4-N, wo Stoff-fracht und Abfluss gleichsinnig leicht zunahmen.

**

13 KELLER, Hans M., [1984]: The export of nutrients frorn forest lands; a literature review. [In]: Land use irnpacts on aquatic systernsi t1AB, Project 5, workshop, 10-14 October, 1983, Budapest, Hungary; proceedings; ed.by Geza Jolankai & G.Roberts, p.35-50. Budapest.

Diese Literatur-Studie gibt einen Ueberblick über die gelösten Nährstoff-frachten in den Vorflutern von ca. 40 kleinen bewaldeten europäischen Ein-zugsgebieten. Die mittleren No3 -N-Konzentrationen streuen sehr stark, sie nehmen mit zunehmender Jahresabflussmenge ab. Die N03 -N-Frachten hingegen variieren deshalb bedeutend weniger.

Grossflächige Kahlschläge und Düngung sind in Europa nicht stark verbrei-tet. Aussagen über entsprechende Auswirkungen auf den Nährstoffaustrag sind deshalb nur sehr beschränkt möglich.

14 KELLER, H[ans] M. & STROBEL, Th[ornas] & FORSTER, F[elix], 1984: Der Gehalt gelöster Stoffe in der Schneedecke eines schweizerischen Voralpentales.

[Summary. In]: Schneehydrologische Forschung in Mitteleuropa. DVWK-Mit-teilungen, 7: 545-558.

Bei den Schneedeckenuntersuchungen werden an ausgelesenen Schneemesslinien Schneeproben gesammelt und auf verschiedene Nährstoffe untersucht. In

ein-zelnen Fällen weichen die gemessenen Konzentrationen im Wald und im Frei-land stark voneinander ab. Die Stofffrachten in der Schneedecke sind im Laufe des Winters starken Schwankungen unterworfen, die häufig nicht dem Verlauf des Wasseräquivalentes entsprechen.

15 KELLER, H[ans] M. & STROBEL, Th[ornas] & FORSTER, F[elix], 1984: Die räum-liche und zeiträum-liche Variabilität der Schneedecke in einem schweizerischen Voralpental. [Sunnnary. In]: Schneehydrologische Forschung in Mitteleuropa.

DVWK-Mitteilungen, 7: 257-284.

Im Rahmen von gebietshydrologischen Untersuchungen im Alptal (voralpin) wird die räumliche Verteilung und die Mächtigkeit der Schneedecke regel-mässig untersucht und das Schneewasseräquivalent bestimmt. Von besonderem Interesse ist die Abhängigkeit des Schneewasseräquivalentes und der Schnee-deckendauer von Meereshöhe, Bewaldung und Exposition.

**

16 KELLER, T[heodor], 1984: Direct effects of sulphur dioxide on trees.

Phil.Trans.Roy.Soc., London, B 305: 317-326.

This paper presents evidence that trees are particularly prone to S02 ef-fects before or without the appearance of visible symptoms of injury.

Biological indications such as direct effects of S02 0n trees may be ex-pressed either quantitatively or qualitatively. The economic point of view often considers only the quantitative aspect: the immediate effect on growth or wood production. There may also be effects on buds and gene-rative organs, increased susceptibility to abiotic (snow, frost, etc.) or biotic factors (insects, fungi, etc.), and metabolic changes. The last include increased need for detoxification, changes in enzyme activity or

**

17

in amounts of organic compounds and increased membrane permeability; all are expressions of an increased risk.

KELLER, Theo[dor] & BEDA, Hedwig, 1984: Effects of S02 on the gerrnination of conifer pollen. Environrnental pollution; series A, 33: 237-243.

Collections on agar of fresh and stored pollen grains of Pinus mugo,

P.nigra and P.sylvestris were fumigated with so2 for L6 or 24 h. The abil-ity of pollen of P.mugo and P.sylvestris to germinate was decreased by storage but sensitivities to so2 were not greatly altered. Germination was inhibited consistently by atmospheres with 0.225ppm so2 . At 0.075 ppm - a typical ambient conccntration during temperature inversions - P.nigra and P.sylvestris were more sensitive than P.mugo which responded in the same way as pollen

or

Abies alba.

**

18 KELLER, T[heodor] & HAESLER, R[udolf], 1984: The influence of a fall furni-gation with ozone on the stornatal behavior of spruce and fir. Oecologia, 64: 284-286.

19

**

20

Clonal stock (grafts of 15-, 50-, and 100-year-old trees) of spruce (Picea abies (L.) Karst.) and fir (Abies alba Mill.) was exposed either to 150 ppb ozone (~300 µgm-3) during 9 daylight hours or to carbon-filtered air on 35 days between 29 August and 21 October 1983. At the end of the fumigation the trees did not exhibit any visible signs of injury. Transpiration and leaf conductance in light and darkness, measured with a Licor porometer, revealed, however, stomatal sluggishness and - in spruce - increased tran-sp_iration.

KELLER, h[eodor], 1984: The influence of S02 on C02 uptake and peroxidase activity. [Resurne - Zusammenfassung.] Eur.J.For.Path., 14: 354-359.

This study confirms that C02 upta e of European conifers increases during nee le maturation. Extensive investigations with grafts of. several species show that this increase may even mask a deleterious effect of a weak so2 stress. In plants which äre not dependent on adr-borne so2 for S nutrition, C02 uptake was not favored by so2. Peroxidase activity of tree foliage may be a valuable stress indication, par.ticularly in areas with light air pol-lution. It is, however, not specific for air pollution and seems tobe most suitable for "active" monitoring.

LUESCHER, P[eter], 1984: Zielsetzung, Tätigkeit una Vorgehen der Arbeits-gruppe. [Resurne.] Bodenkundliche Gesellschaft aer Schweiz; Bulletin, 8:

6-12.

Eine Information über aktuelle Probleme bei der Bodenklassifikation (diag-nostische Hor,izonte) sowie ein Einblick ins Konzept immer bedeutender wer-dender ausländischer Klassifikationssysteme (Merkmalssystem der US Soil taxonomy) gehören zum Inhalt. Merkmalorientierte wie genetisch ausgerich-tete Systeme müssen für die Praxis vereint werden, um dem Ziel einer mor-phogenetischen, ökologisch aussagekräftigen und anwendfreundlichen Boden-ansprache und Klassierung näher zu kommen.

--**

21 MAHRER, F[elix), 1984: Zur Wildschadenerhebung im Rahmen des Landesforst-inventar[s) (LFI). Bünderwald, 37, 5: 325-328.

Als Entgegnung auf eine Publikation von S. Lardi unter dem gleichnamigen Titel werden die Aufnahmemethode der Wildschäden im LFI und die wichtig-sten Grundsätze zur Auswertung dargelegt.

22 NORTON, D[avid] A. & SCHOENENBERGER, W[alter], 1984: The growth forms and ecology of Nothofagus solandri at the alpine timberline, Craigieburn Range, New Zealand. Arctic and alpine research, 16, 3: 361-370.

The growth forms of Nothofagus solandri trees at the alpine timberline in New Zealand arise in response to fire, vegetative proliferation and winter conditions, the effect of winter desiccation, frost and snow being partic-ularly important.

*

23 SCHOCH, Werner, 1983: Holzkohlenanalytische Untersuchungen von Proben aus der phönizischen Siedlung auf dem Morro de Mezquitilla. Madrider Mittei-lungen, 24: 149-152.

Aus den Siedlungsschichten des wichtigen phönizischen Handelsplatzes wurde von den Ausgräbern eine grössere Menge Holzkohlen geborgen. In den semi-ariden Gebieten des Mittelmeerraumes sind Holzkohlen meist die einzigen Reste der zeitgemässen Vegetation. Wie schon bei Grabungen in Fuente Alamo von 1979/1980 ist es auch an dieser Stelle möglich, anhand der Holzkohlen Hinweise auf die Vegetation des 1. Jahrtausends v.Chr. zu erhalten.

24 SCHOCH, Werner & GUTSCHER, Daniel, 1984: Die Pflanzenreste. [In): Gutscher, D. Schaffhauser Feingerberei im 13.Jahrhundert. Sehaffhauser Beiträge zur Geschichte, 61: 181-185.

In verschiedenen Gerbergruben der Häuser "Zum Bogen" und "Zum Kronsberg"

haben sich am Grubengrund torfartige Schichten erhalten. Die Untersuchung hat Hinweise auf die Art der Gerberei ergeben und die Verwendung der auf-gegebenen Gruben als Abfallgruben belegt. Dadurch sind Speisereste erhalten geblieben; diese geben einen Hinweis auf den Speisezettel der Schaffhauser im 13. Jahrhundert.

*

25 SCHOENENBERGER, Walter, 1984: Above-ground biomass of mountain beech (Notho-fagus solandri (Hook.f.) Oerst. var. cliffortioides (Hook.f.) Poole) in different stand types near timberline in New Zealand. Forestry, 57, 1:

59-73.

In the alpine timberline ecotone at 1350 min the Craigieburn Range, New Zealand, four distinct mountain beech stand types (a pole, a coppice, a high forest and a shrublike stand) were analysed for stand biomass and leaf area by means of allometric regressions based an stem diameter. Differences between stand types in terms of age, structure, biomass and leaf area are interpreted as development stages after stand breakdowns due to external impacts. Vegetative reproduction, mainly coppicing, plays an important part in stand regeneration.

~

--1

**

26 SCHWARZENBACH, Fritz H. & PFISTER-JANETT, Hans Peter, 1984: Ornithologi-sche Erfahrungen als Argumente für eine zeitgemässe Naturschutzpolitik.

Natur und Mensch, 26, 3: 160-168.

An Beispielen aus der Schweiz wird auf die Indikatorrolle ausgewählter Vo-gelarten hingewiesen.

**

27 SCHWEINGRUBER, Fritz H., 1984: Botanische Makroreste in Fiave. [In]: Peri-ni, R. Scavi archeologici nella zona palafitticola di Fiave-Carera; parte 1: Campagne 1969 - 1976. Patrimonio storico e artistico del Trentino, 8:

einzigen Sedimentprobe geht hervor, dass aus weite-Untersuchungen sehr viele Informationen über Oekolo-bronzezeitlichen Menschen in den Südalpen zu

erwar-**

28 TURNER, Hans, 1984: Die Wandermuschel Dreissena polymorpha in der Schweiz.

Nach einer Skizzierung der seit 1960 datierenden Einwanderungsgeschichte wird die schweizerische Verbreitung der Wander- oder Zebramuschel in den Jahren 1970, 1980 und 1983 kartenmässig_im UTM l0xl0 km-Raster dargestellt.

weitere Angaben betreffen Massnahmen gegen das Eindringen dieser expandie-renden Muschelart in Anlagen der Trinkwasserversorgung. Einige ökologische Beziehungen dieser Art werden besprochen: Ansprüche an die Wassertempera-tur, Konkurrenz für andere Seebodentiere und Massenvermehrungsphasen.

WILDI, Otto, 1984: Species selection by interactive ranking. Vegetatio, 56: 161-166.

Ranking methods represent a means of giving weight to species according to their measured or perceived importance. Stepwise methods, such as Orloci's (1973) yield a small list of species which can effectively describe groups proves only slightly less efficient than unbiased ranking.

ZELLER, Jürg

&

GEIGER, Heinz

&

ROETHLISBERGER, Gerhard, 1983: Starknieder schläge des schweizerischen Alpen- und Alpenrandgebietes; Intensitäten und Häufigkeiten; ausgewertete Periode 1901-1970; Band 6: Ausgewählte Stationen von Jura, Mittelland und grenznahem Ausland. [Ringbuch.] Birmensdorf: Eid-genössische Anstalt für das forstliche Versuchswesen.

Diese Publikation wird nur auf separate Bestellung und gegen Verre·chnung von SFr. 30.-- verschickt

Periode 1901-1970 wurden Starkregenmessungen von 99 Messstationen obgenannten Region nach extremwertstatistischen Methoden analysiert Resultate in Diagrammen und Tabellen wiedergegeben. Insbesondere Regenintensität in Abhängigkeit von Regendauer und Jährlichkeit

1 1

...

t 1

,.

I -" _,J--=.._,---J ,...,---=---. 11 -

~

1,

~ ~ - '

- - - - -

-dargestellt. Wo ausserdem Messungen vor 1901 oder nach 1970 vorhanden wa-ren, wurden diese zusätzlich untersucht. Die Ergebnisse der Untersuchung werden vor allem dazu gebraucht, den Hochwasserabfluss kleiner Einzugsge-biete zu bestimmen.

Waldbau Sylviculture Selvicoltura Silviculture

31 EICHRODT, Reinhard & MARCET, Enrique & STUTZ, Hanspeter, 1984: Le capital genetique de nos forets est en <langer. Notice pour le praticien, no 7. 4 f.

Rcsume voj r no 33

32 EICHRODT, Reinhard & MARCET, Enrique & STUTZ, Hanspeter, 1984: Il capitale genetico delle nostre foreste ein pericolo. Notizie per la pratica, n.7.

4 f.

Riassunto vedi n. 33

33 EICHRODT, Reinhard & MARCET, Enrique & STUTZ, Hanspeter, 1984: Forstliches Erbgut in Gefahr. Merkblatt für den Forstpraktiker, Nr.7. 4 Bl.

Eingriffe des Menschen und die sich verschlechternden Umweltbedingungen be-drohen die genetische Vielfalt unserer Waldbaumarten. Im Hinblick auf die

Eingriffe des Menschen und die sich verschlechternden Umweltbedingungen be-drohen die genetische Vielfalt unserer Waldbaumarten. Im Hinblick auf die