• Keine Ergebnisse gefunden

1 Aufsichtskamm ission

3.1.2 Forschungsabteilung Forsttechnik und Raumplanung

Gruppe Forstwesen und Raumplanung (Dr. F. Pfister)

Projekt 320.78.1: Integrale Berglandsanierung „Obere Sense" (Dr. F. Pfister)

In Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Methodik des Instituts für Orts-, Regional- und Landes-planung der ETH, dem Geographischen Institut der Universität Zürich und der Abteilung Land-schaft an der EAFV wurden die Grundlagen für das lntegralprojekt erstellt. Zudem wurde der Forstdienst bei der Anwendung der erarbeiteten Methode zur lntegralprojektierung beraten.

Projekt 320.79.2: Wald und Richtplanung (P. Schmid)

Ausgehend von einer Diplomarbeit am Institut für Orts-, Regional- und Landesplanung der ETH wurde bei der Richtplanung des Kantons Nidwalden mitgearbeitet. Es wurde zuhanden des Forst-amtes und des Amtes für Umweltschutz und Planung des Kantons Nidwalden untersucht, wie die forstlichen Belange zu berücksichtigen sind.

Projekt 320.79.3: Wald in der Bau- und Zonenordnung (Dr. F. Pfister)

Der Forstdienst wurde in verschiedenen Einzelfällen beraten, besonders im Zusammenhang mit möglichen Auswirkungen durch Waldschäden.

Projekt 320.83.1: Waldflächenentwicklung (Dr. F. Pfister)

Unter der Leitung des Raumplanungsamtes des Kantons Tessin wurde zusammen mit dem Geo-graphischen Institut der Universität Zürich und dem Institut für Orts-, Regional- und Landes-planung der ETH eine Brachlandkarte erstellt, ausgewertet und daraus die forstliche Problem-situation analysiert.

NFP 12/PV 5: Erschließung der Bergwälder (Dr. F. Pfister)

In sechs verschiedenen Testgebieten wurden generelle Erschließungsplanungen erstellt. Es wurde ein Gebiet im Binntal ( Kt. VS) unter besonderer Berücksichtigung von raum planerischen Belangen bearbeitet.

NFP 12/PV 4: Forstliche Verwendung freiwerdender Futterbauflächen (Dr. F. Pfister)

Zusammen mit den landwirtschaftlichen Versuchsanstalten Reckenholz und Tänikon wurde das Projektgesuch eingereicht, und aufgrund einer Vorstudie wurden die im Kanton Obwalden zu bearbeitenden Testgebiete bestimmt.

Projekt 320.82.1: Bereitstellung und Verwertung von Laubholz in der Südschweiz (Th. Hegetschweiler)

Die Schlußberichte der Teiluntersuchungen liegen vor und werden zur Zeit für den

Gesamtschluß-bericht verarbeitet.

Projekt 320.84.1: Betriebswirtschaftliche Folgen von Zwangsnutzungen (Th. Hegetschweiler) In sechs ausgewählten Forstbetrieben wurden das Ausmaß und die Art der Zwangsnutzungen er-mittelt und auf betriebswirtschaftliche Auswirkungen hin analysiert. Zur Abklärung der Hand-lungsmöglichkeiten der Forstbetriebe wurde ein systemtechnischer Ansatz entwickelt.

NFP 12: Simulation der Wertverluste durch Waldschäden (Th. Hegetschweiler)

In Zusammenarbeit mit Herrn Prof. R. Schlaepfer, ETHZ, wurde dem Nationalen Forschungs-programm „Holz" (N FP 12) ein Forschungsgesuch eingereicht. Im Rahmen des Projektes soll ein EDV-gestütztes Simulationsmodell entwickelt werden, mit dessen Hilfe für den Forstbetrieb die Wertverluste am Waldbestand berechnet werden können. Das Forschungsgesuch wurde bewilligt.

Projekt 220.77.1: Möglichkeiten zur Verminderung von oberirdischen Rückeschäden (A. Butora) Es fanden Redaktionsarbeiten für einen Bericht statt.

Gruppe Pflanzennachzucht und Bestandesbegründung (H.P. Stutz) Projekt 250.80.1: Vegetative Vermehrung von Waldbäumen (A. Burkart)

In Zusammenarbeit mit dem Versuchsgarten Escherode, D, wurde der Einfluß verschiedener Wuchsstoffe und Fungizide auf Eichenstecklinge geprüft sowie Grünstecklinge mit Eschen-Steckhölzern verglichen. Bei der Suche nach gut bewurzelnden und gut überwinterbaren Buchen-klonen konnte die erste Phase der Selektion aus 24 Klonen abgeschlossen werden. Überwinterun-gen mit bewurzelten Eichen-, Ahorn-, Eschen-, Kirschen- und BirkenstecklinÜberwinterun-gen wurden ausge-wertet.

Projekt 250.81.1: Internationaler Weisstannenprovenienzversuch IUFRO (H.P. Stutz)

Gegen 35 000 Weißtannen-Versuchspflanzen wurden erfolgreich verschult. Die drei Pflanzflächen sind bestimmt und werden in diesem Winter für die Pflanzung des Erlenvorbaus vorbereitet. Die Versuchsdurchführung wurde mit den Waldbesitzern vertraglich geregelt.

Vorstudie: Vogelkirschen-Samenplantage (H.P. S,tutz)

In Zusammenarbeit mit dem örtlichen Forstdienst wurden insgesamt 44 Erntebäume sorgfältig aus-gewählt, markiert und beschrieben. Die Pfropfunterlagen stehen für die im Jahr 1985 vorgesehenen Pfropfungen bereit.

Vorstudie: Nachkommenschaftsprüfung von vegetativ vermehrten Fichten aus dem Selektionsversuch (A. Burkart)

Die Auswertungen wurden abgeschlossen und die Ergebnisse in einem internen Bericht zusammen-gestellt.

Vorstudie: Pflanzenqualität und Pflanzgartentechnik (H. P. Stutz)

Der Fichten-Verschulversuch wurde ausgewertet und mit einem internen Bericht abgeschlossen.

Vorstudie: Aufforstung auf Bermen (H.P. Stutz)

Die verschiedenen Versuchsflächen wurden gepflegt und die bisherigen Aufnahmedaten des Teil-versuches „Giswil" ausgewertet.

Internationaler phänologischer Garten (A. Burkart)

Während der Vegetationsperiode wurde das phänologische Verhalten von 20 Baumarten festge-halten und in einem zusammenfassenden Bericht dem deutschen Wetterdienst in München zuge-stellt. Drei absterbende Bäume wurden erbgleich vermehrt.

Dienstleistungen (A. Burkart)

Für die Abteilung Forstschutz wurden von 7 Baumarten über 2000 Stecklinge bewurzelt und als Versuchspflanzen bereitgestellt. Ein Sicherheitsklettergurt eines Privatunternehmers wurde im praktischen Einsatz geprüft und kann, ohne daß Änderungen nötig wären, für die Samenernte am stehenden Stamm empfohlen werden.

Gruppe Holztransport (B. Abegg)

Projekt 220.76.2: Entscheidungsgrundlagen zur Festlegung wirtschaftlicher Straßen-und Wegabstände in steilem Gelände (B. Abegg)

Aus Literaturangaben und eigenen Untersuchungen wurde abgeleitet, wie die einzelnen Kosten und der Ertrag der Waldbewirtschaftung von der Erschließung abhängen.

Projekt 220.80.1: Kalkulationsunterlagen für das Rücken mit Seilkran (B. Abegg)

Die Zeitstudien beim Einsatz konventioneller Gravitationsseilkräne wurden abgeschlossen und für die Erstellung von Kalkulationsunterlagen ausgewertet.

Erschließung der Bergwälder (Nationalfondsprojekt) (Dr. F. Pfister)

Testgebiete wurden ausgewählt, in denen die beteiligten Forstpraktiker eine Erschließungsplanung durchführten. Die Praktiker wurden bei der Planung unterstützt.

Gruppe Holzernte (F. Nipkow)

Projekt 260.82.1: Erprobung und Beurteilung neuer Maschinen und Geräte (F. Nipkow)

Der Forschungsplan wurde erstellt. Für die Projektphase „Erprobung von Breitreifen" wurden Ko-ordinationsgespräche mit ausländischen Forschungsinstituten geführt und ein Grundsatzpapier für die weiteren Arbeiten angefertigt. Die Problematik der Befahrung von Waldböden wurde in einem Vortrag am IUFRO-Symposium „Human impacts on forests" dargestellt. In der Projektphase

„Holzentrindung in der Schweiz" wurde ein Merkblatt zur Problematik im Zusammenhang mit Sekundärschädlingen verfaßt. Das Konzept für ein Handbuch zur Entrindung liegt vor. Es wurde eine Umfrage zur Entrindungssituation in der Schweiz bei Unternehmern, Sägern, Waldbesitzern und Forstdiensten durchgeführt.

Projekt 260.83.1: Einsatzmöglichkeiten des Mobil-Seilkrans (F. Nipkow)

Die Auswertungen der Versuche mit der leichten Anlage wurden abgeschlossen. Zwei Publikatio-nen für den Forstpraktiker als Anleitung zur Planung und mit Richtwerten für den Einsatz sind in Vorbereitung. Beim Einsatz einer mittleren Anlage im Teilprogramm Sanasilva „Holzerntetechnik"

wurden Arbeitsstudien vorgenommen. An einem Seilkrankurs der Försterschule Lyss für Praktiker wurde der Kursteil „Mobil-Seilkran" theoretisch und praktisch bestritten. Das Pflichtenheft für einen auf schweizerische Verhältnisse zugeschnittenen mittleren Mobil-Seilkran wurde erstellt, eine Evaluation durchgeführt und die Beschaffung eingeleitet.

Projekt 260.83.2: Organisation der Waldarbeit im Goms (F. Nipkow)

Die Beratung bei holzerntetechnischen Arbeiten beschränkte sich auf einzelne Begehungen und auf einen Mobilseilkran-Einsatz in Reckingen im Teilprogramm Sanasilva „Holzerntetechnik''.

NFP 12 „Holz": Erschließung der Bergwälder (F. Frutig)

Eine Charakterisierung der Erntetechnik im Gebirgswald mit den Anforderungen an die Erschlie-ßung wurde zusammen mit der Forschungsgruppe Holztransport (B. Abegg) vorgenommen. Insbe-sondere wurden Daten zu verschiedenen Seilkransystemen zusammengestellt und an einem Beispiel erläutert.

3.1.3 Forschungsabteilung Landschaft