• Keine Ergebnisse gefunden

5 Vorträge, Kurse, Demonstrationen, Lehrtätigkeit, Dissertationen, Fachkommissionen,

5.3 Demonstrationen und Führungen

Baumann, E. und Werner, J.: Stichprobendemonstration im Wald. Oberforstamt Kt. Zürich. Besucher aus USA, Deutschland und Italien

Blaser, P. und Brunner, W.: Vorstellung der Abteilung Standort an der EAFV.

Standorts- und Bodenkundler des IUFRO -Workshop on qualitative and quanti-tative assessment of forest sites with special reference to soil

Bräker, O.U.: Dendrochronologie. IUFRO-Arbeitsgruppen Bodenchemie und Stand-ortsklassifizierung

Bucher, J.: Begasungsanlage und Immissionsforschung an der EAFV, Waldsterben in der Schweiz. Prof. Dr. L. Mejnartowicz, Polen, Teilnehmer der IUFRO-Tagung "Bodenkunde". Verband der Höheren Bundesbeamten

Buffi, R.: Douglasien-Herkünfte. Societa Ticinese di Scienze Naturali Burkart, A.: Forstpflanzennachzucht. Gärtner-Berufsschule Wetzikon

Gewächshausanlagen und Einrichtungen. Arbeitsgruppe Universität Zürich Waldpflanzennachzucht. Förster aus Rwanda

Vermehrung von Forstpflanzen. Schreinerlehrlinge der Berufsschule Zürich.

Geographiestudenten der Universität Zürich. Kantonsschule Zug. FDP-Partei, Birmensdorf

Butora, A.: Vorführung von Abweisern zum Schutz von Zukunftsbäumen beim Rücken. Kurs für Lehrlinge und Waldarbeiter, Möriken-Lupfig

Duelli, P.: Quantifizieren von Populationsbewegungen von Insekten in Agro-ökosystemen. Patenbesuch Aufsichtskommission

Ewald, K.: Aktueller Landschaftswandel im Leimental. Lehrer, Institut für Unterrichtsfragen und Lehrerfortbildung, Basel

Forster, F.: Messanlage Erlentobel, Alptal. Teilnehmer Wildbachkurs (Praktiker des Forstdienstes)

Geiger, H.: Hochwasserschäden und Geschiebemessung im Alptal. Internationale Fachgruppe experimenteller Geomorphologen

Grerninger, P.: Orientierung über das Gesamtprogramm Sanasilva und die einzel-nen Teilprogramme. Prof. M. Pavan, Istituto di entomologia del Universita, Pavia, I. Dr. Clauser, Foreste Demaniali, Vallornbrosa, I. Dr. P. Baum, Division de l'environnement et des ressources naturelles, Secretariat general du Conseil de l'Europe, Strasbourg, F

Häne, K.: Wertastung. Studenten Abt. VI ETHZ

Häsler, R.: Vorstellung des Teilprojektes Luftverschmutzung. Dr. G. Schörner Ergebnisse der

co

2-Gaswechselmessungen an Lärchen an der Waldgrenze.

Patenbesuch Aufsichtskommission

Oekophysiologische Untersuchungen an der Waldgrenze. Prof. S. Kuroiwa Irnhof, P. und Gfeller, H.: Aufastungsgerät. Forstpersonal 8. Kreis Kt. VD Kälin, I.: Mykorrhiza. Bedeutung und Forschungsschwerpunkte. Biologielehrer

Kantonsschule Oerlikon

Vakuumgefriertrocknung von Samen. Journalisten Schweizer Illustrierte

Keller, H.M.: Hydrologie und Waldsterben in den Voralpen. Lehrer und Schul-pfleger, Mettmenstetten

Forstliche Hydrologie. Studenten ETHZ

Hydrologische Forschung in kleinen Einzugsgebieten. Diverse Besucher In- und Ausland

Keller, W.: Standort und Inventur im Staatswald Rheinau. IUFRO Workshop an qualitative and quantitative assessment an forest sites

Landolt, W.: Besichtigung des Labors für Immissionsschutz und der laufenden Arbeiten. Direktion Juventus Zürich. Kantonales Labor, Schaffhausen.

Seniorenklub der Zürcher Frauenzentrale. Studenten ETHZ

Litscher, R.: Vorführung von Rückegeräten für den Landwirt (Pfäffikon ZH).

Schweiz. Verband für Land-Technik, Sektion Zürich

Lüscher, P. (Gesamtleitung Prof. Dr. H. Sticher): Podsolböden auf dem Still-berg und Lokalform "Tais" bei Pontresina. Institut für Bodenkunde, Univer-sität Bonn, D (Prof. Dr. Wiechmann)

Mahrer, F.: Informationstagung LFI. Forststudenten ETHZ, 8. Semester

Orientierung der Kantone JU, BL, BS, BE-J, SZ, TI. Forstingenieure kanto-naler Forstdienst

Terrestrische Stichprobenaufnahme im LFI. Mitarbeiter BFF

Nipkow, F.: Aktuelle Probleme der Forstwirtschaft in Zwangsnutzungen am Beispiel Flims. Exkursion für Geographiestudenten ETHZ

Nipkow, F. und Trümpi, D.: Einsatz des Mobil-Seilkrans in Zwangsnutzungen (Reckingen VS). Forstdienst Gams: Waldwirtschaftsverband Gams. Presse und Radio

Nipkow, F., Trümpi, D. und Bischofberger, M.: Einsatzmöglichkeiten des Mobil-Seilkrans; leichte und mittlere Anlage (Nendaz VS). Technische Kommission Schweizerischer Verband für Waldwirtschaft

Oester, B.: Luftbildinterpretation an der EAFV. Teilnehmer IUFRO-Tagung Infrarot-Flugprogramm 1984/85. Italienische Delegation, Leiter Dr. A.

Antonietti, BFF

Infrarot-Luftbilder von Wäldern. Betriebsleiterkurs Schweiz. Holzfach-schule Biel

Infrarot-Flugprogramm 1984/85. Eidg. Forschungsanstalt für Obst-, Wein-und Gartenbau, Wädenswil

Luftbildinterpretation. Kantonsschule Zug

Waldschadenerkennung auf Infrarot-Luftbildern.Pfadfinderführer Korps Limmat Schär, E.: Radiodensitometrie. Gebr. Orcel, Laboratoire romand de

dendro-chronologie, Moudon VD

Schmid-Haas, P.: Die Stichprobenerhebung im Sommer 1984 zur Feststellung des Gesundheitszustandes des Waldes. Schweiz. botanische Gesellschaft und Schweiz. pflanzenphysiologische Gesellschaft

Schmid-Haas, P., Walther, G. und Müller, E.: Sanasilva-Waldschadeninventur 1984. Medienschaffende

Schmid-Haas, P., Hämmerli, F., Walther, G., Müller, E. und Baumann, E.:

Sanasilva-Waldschadeninventur 1984. Patenbesuch Aufsichtskommission

Schmid-Baas, P., Hämmerli, F., Walther, G., Müller, E., Imhof, P. und

Pfäffli, F.: Sanasilva-Waldschadeninventur, Informationstag. Kantonale Forstdienste. Forstpersonal. Sanasilva-Mitarbeiter EAFV

Schach, W.: Jahrringe und Standort. Berufsschule Wetzikon

Jahrringe und Waldsterben. Primarlehrerseminar Oerlikon, Zürich

Krankheitsbilder an unseren Bäumen. Primarlehrerseminar Oerlikon,Zürich Jahrringe und Umwelt. Direktion Institut Juventus, Zürich

Quartäre Hölzer und Jahrringe. Biologielehrer Kantonsschule Oerlikon, Zürich

Zusammenhang zwischen Waldsterben und Jahrring. Pfadfinderführer Korps Limmat, Zürich

Holz und Jahrring. Schreinerlehrlinge Berufsschule Zürich Quartäre Hölzer. Hochbauzeichnerlehrlinge Gewerbeschule Aarau

Waldsterben und Auswirkung auf den Jahrring. Schreinerlehrlinge Berufs-schule Zürich

Jahrringesp:iegeln die Lebensgeschichte. Betriebsleiterkurs Schweiz. Holz-fachschule Biel

Waldsterben, Jahrringe und Standort. SVP Zürich

Schönenberger, W. und Bischoff, N.: Struktur und Behandlung von subalpinen Fichtenwäldern im Fermeltal. Feldequipen LFI

Schwarzenbach, F.H.: Sanasilva-Gesamtprogramm, Infrarot-Flugprogramm 1984/85.

Schweiz. botanische Gesellschaft und Schweiz. pflanzenbiologische Gesell-schaft

Waldsterben. Bülacher Gemeinderat. Seniorenklubs Zürcher Frauenzentrale.

Verband der höheren Bundesbeamten. Kaufmännischer Verband Zürich. Berufs-schule Wetzikon. Forschungsanstalt Wädenswil, Sektion Weinbau

Führung durch die EAFV. Liens Club, Uitikon

Stehli, A.: Waldsterben. Automechanikerlehrlinge Gewerbeschule Zürich Stutz, H.P.: Containerkultur mit Forstpflanzen. Forststudenten ETHZ,

4. Semester

Aufforstungen. Japanische Studiengruppe

Trummer, D.: Besichtigung Versuchsflächen Copera TI. K. Knubel, Förster, zweisimmen. Forstverwaltung Oftringen

Turner, H.: Tätigkeit der Abteilung 6 Wald und Umwelt. Patenbesuch Aufsichts-kommission

Turner, H. und Häsler, R.: Ergebnisse der Tagungen über Waldschäden in Deutschland (Essen, Bayreuth). EAFV-Mitarbeiter des NFP 14+ Projektes Forsttoxikologie auf Intensivversuchsflächen

Turner, H., Häsler, R., Lüscher, P. und Schönenberger, W.: Exkursion durch die Schweizeralpen. IUFRO-Gruppe P 1.07-00 Ecology of Subalpine Zones Weibel, P.: Hydrologische Messgeräte im Alptal. Bergsteigergruppe ad hoc,

ETHZ und Knonaueramt

Wasserkreislauf in einem Berggebiet. Schulklasse Zwillikon Chemische Wasseranalysemethoden. Schnupperlehrtöchter

Wildi, 0.: Orientierung MAB Davos. Institut für Bodenkunde, Universität Bonn, D

Bestimmung von Pflanzengesellschaften. ALA (=Schweiz. Gesellschaft für Vogelkunde und Vogelschutz). Schweiz. Bund für Naturschutz, Obmänner und Oberaufseher

Winter, W.: Unser Wald. Lehrerkapitel Bezirk Meilen, Führung Erlenbachertobel Die EAFV. Waldsterben. Kant. Labor Schaffhausen, Abteilung Umweltschutz.

Pfadfinderführer Limmattal. Berufsschule Zürich, Schreinerlehrlinge Was macht die EAFV? Primarlehrerseminar Oerlikon, Zürich

Aufgaben der EAFV. Direktion Institut Juventus, Zürich

Forschung an der EAFV. Biologielehrer, Kantonsschule Oerlikon, Zürich Eine forstliche Forschungsanstalt. Probleme des Waldsterbens. Technikum Rapperswil

Unsere Anstalt. Waldsterben. Hochbauzeichnerlehrlinge, Gewerbeschule Aarau Forschung für den Wald. Strickhof-Absolventen Jahrgang 1938/39

Die EAFV. Betriebsleiterkurs Holzfachschule Biel

Forschung für den Wald, Wald in Gefahr. Kantonsschule Zug

Die EAFV. Was steht beim Waldsterben auf dem Spiel? SVP Schlieren Die EAFV in Birmensdorf. Waldsterben, kein Zufall. FDP Birmensdorf

Zeller, J., Geiger, H., Böll, A. und Keller, H.: Einführung in den Wildbach-verbau der Schweiz, mit Exkursionen. Delegation der Forstfakultät Peking, VR China

Zeller, J.,Keller, H. und Geiger, H.: Messstationen in Gebirgsgewässern.

Prof. Fatorelli, Universität, Padua, I

Zeller, J., Geiger, H. und Böll, A.: Einführung in die Problematik des schweizerischen Wildbachverhaues. K. Shankar, Regierungsdelegierter, Nepal

Zeller, J., Geiger, H. und Pfister, F.: Einführung in das Verbauwesen der Schweiz sowie planerische Probleme. Staatliche Delegation, Pakistan