• Keine Ergebnisse gefunden

Eidgenössische Anstalt für das forstliche Versuchswesen (1983). Jahresbericht 1982. Rapport annuel 1982. Rapporto per l'anno 1982. Annual report 1982. Birmensdorf: Eidgenössische Anstalt für das forstliche Versuchswesen.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Eidgenössische Anstalt für das forstliche Versuchswesen (1983). Jahresbericht 1982. Rapport annuel 1982. Rapporto per l'anno 1982. Annual report 1982. Birmensdorf: Eidgenössische Anstalt für das forstliche Versuchswesen."

Copied!
116
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

RAPPORT ANNUEL 1982

RAPPORTO PER LAN NO 1982 ANNUAL REPORT 1982

Eidgenössische Anstalt für das forstliche Versuchswesen, CH 8903 Birmensdorf Institut federal de recherches forestieres, CH 8903 Birmensdorf

lstituto federale di ricerche forestali, CH 8903 Birmensdorf

Swiss Federal Institute of Forestry Research, CH 8903 Birmensdorf

J.BJ 700 21143/1

(2)
(3)

DIREKTION

Direktor Dr. W. Bosshard

Vizedirektor Dr. F. H. Schwarzenbach

Direktionsadjunkt R. Elsener Stabsmitarbeiter

W.Winter

Zentrale Dienste

Direktorial zugeordnete Forschungseinheiten und Dienste

Forschungsabteilungen

Institutionen mit Gastrecht an der EAFV

R. Elsener

Wissenschaftliche Dienste Dr. F. H. Schwarzenbach

Dr. W. Bosshard

Inventar und Ertrag Dr. P. Schmid Forsttechnik und Raumplanung

Dr. F. Pfister Landschaft Dr. K. Ewald

Holz Dr. 0. Lenz

Standort Dr. H. Flühler Wald und Umwelt

Dr. H. Turner Forstschutz Dr. J. Bucher Landesforstinventar

F. Mahrer Verbauwesen und Hydrologie

J. Zeller

- - -- -- -r---,

'Professur fiir BodenphysikETH Prof Dr. F. Richard

R. Elsener

B1bhothek R. Schenker

Fotodienst P. Scherrer

Entomologie Dr. J. K. Maksymov

Bioindikationen Dr. Th. Keller

Waldmesskunde Dr. P. Schmid

Forstwesen und Raumplanung Dr. F. Plister

Landsthaltsges,:h1chte Landschaftsplanung

Dr. K. Ewald

Holzquahtat Dr. D. Lenz

Biophysik Dr. H. Flühler

B1okhmatolog1e Dr. H. Turner

lmmmtonsschutz Dr J. Bucher

Methodl!fl und Auswertung Landesforstinventar

F. Mahrer

Wildbach· und Hangverbau/

Beratung J. Zeller

Schweiz. lntlfessefl·

gememschalt lndustneholz M. L11d_19_

1

1

1

1 F. X. Lipp Dienste

1

1

VerS11chsgarten E. Frehner

Ze1chend1enst M. Sebek

Aufforstung und Pflege G. Beda

Direktionssekretariat D. Mauss

Ertragskunde Dr. W. Keller

Pflanzennachzucht und Bestandesbegründung

H.P. Stutz, a.i.

Fauna Dr. G. E1chenberger

Jahrringe und Standort Dr. F. H. Schweingruber

Vegetationskunde Dr. N. Kuhn

Okophysiolog1e Dr. R. Hasler

Biochemie Dr. W. Landolt

Datenverarbeitung Landesforstinventar

Dr. P. Brassel

Wildbach· und Hangverbau/

Grundlagen H. Geiger

Zentralstelle für Vogelschutz W.Müller

1 1

1

S. langer

Metallwerkstatt A. Koll1ker

Datenverarbeitung E. Vogel

---- ----

Publikationsdienst M.Wino

Planungsmethoden C. Gadola

Holztransport B.Abegg

Vegetation und Erhebungs- methoden Dr.O.Wildi

Ouartäre Hölzer Dr. F. H. Schweingruber

Mykorrhiza S. Egli, a.i.

Hochlagenaufforstung Dr. W. Schönenberyer

Phytopathologie Dr. G. Bazzigher

Wirkungsanalyse forstpolitischer Massnahmen

H. Kasper

Hydrologie Dr. H. Keller

Holzernte F. Nipkow

Bodenkunde Dr. P. Bla111r

(4)
(5)

Organigramm . . . 3

Zum Jahresbericht 1982 . . . 7

A propos du rapport annuel 1982 . . . . . . 7

2 Aufsichtskommission . . . 9

Commission de surveillance . . . 10

Direktion Direction 11 13 3 Wissenschaftliche Untersuchungen . . . 15

3.1 Forschungsabteilung Inventar und Ertrag . . . 15

Gruppe Waldmesskunde . . . 15

Gruppe Ertragskunde . . . 16

Gruppe Planungsmethoden . . . 17

3.2 Forschungsabteilung Forsttechnik und Raumplanung . . . 17

Gruppe Forstwesen und Raumplanung . . . 17

Gruppe Pflanzennachzucht und Bestandesbegründung . . . 18

Gruppe Holztransport . . . 19

Gruppe Holzernte... 19

3.3 Forschungsabteilung Landschaft . . . 20

Gruppe Landschaftsgeschichte, Landschaftsplanung . . . 20

Gruppe Fauna. . . . 21

Gruppe Vegetation und Erhebungsmethoden . . . 21

3.4 Forschungsabteilung Holz.. . . 21

Gruppe Holzqualität. . . 21

Gruppe Jahrringe und Standort . . . 22

Gruppe Quartäre Hölzer . . . 22

3.5 Forschungsabteilung Standort . . . 23

Gruppe Biophysik . . . 23

Gruppe Vegetationskunde . . . 23

Gruppe Mykorrhiza . . . 24

Gruppe Bodenkunde . . . 24

3.6 Forschungsabteilung Wald und Umwelt . . . 25

Gruppe Bioklimatologie . . . 25

Gruppe Ökophysiologie . . . 26

Gruppe Hochlagenaufforstung . . . 26

3.7 Forschungsabteilung Forstschutz . . . 26

Gruppe Immissionsschutz.. . . . 26

Gruppe Biochemie . . . 27

Gruppe Phytopathologie . . . 27

3.8 Forschungsabteilung Landesforstinventar . . . 28

Gruppe Methoden und Auswertung Landesforstinventar . . . 28

Gruppe Wirkungsanalyse forstpolitischer Maßnahmen . . . 28

(6)

Gruppe Wildbach- und Hangverbau/Grundlagen . . . 29

Gruppe Hydrologie. . . 30

Direktorial zugeordnete Forschungseinheiten . . . 30

Gruppe Entomologie . . . 30

Gruppe Aufforstung und Pflege . . . 31

Gruppe Bioindikationen . . . 31

Gruppe Datenverarbeitung . . . 32

4 Beratung der forstlichen Praxis, wissenschaftlicher Institute, Privater usw.. .... .. .... 34

5 Vorträge, Kurse, Demonstrationen, Lehrtätigkeit, Dissertationen, Fachkommissionen . . 49

5.1 Vorträge . . . 49

5.2 Kurse . . . 55

5.3 Demonstrationen und Führungen . . . 55

5.4 Lehrtätigkeit . . . 59

5.5 Mit wissenschaftlicher Begleitung der EAFV ausgearbeitete Dissertationen und Diplomarbeiten . . . 60

5.6 Mitarbeit in Arbeitsgruppen, Fachkommissionen, Vorständen usw. . . . 61

6 Auslandaufenthalte von Mitarbeitern . . . 64

7 Besucher aus dem Ausland . . . . . . 68

8 Stadtforstverwaltung Bremgarten AG . . . 71

9 Verwaltungsabteilung . . . 72

10 Wissenschaftliche Dienste . . . 74

11 Bibliothek . . . 77

12 Personalmutationen und Personalbestand... ... .. ... 80

13 Bauten, Einrichtungen . . . 82

Staatsrechnung 1982 . . . 83

Anhang 1: Aktuelle Texte für die Presse (blaue Blätter)

Anhang 2: Liste der Publikationen, 1982, mit Kurzzusammenfassungen (gelbe Blätter)

(7)

Zum Jahresbericht 1982

Mit dem Jahresbericht der EAFV wird in erster Linie Rechenschaft abgelegt über die im Berichts- jahr von den Mitarbeitern der Anstalt geleistete Arbeit, daher richtet sich der Jahresbericht vor allem an die vorgesetzten Stellen und Behörden. Dem berechtigten Anliegen nach Transparenz und Vollständigkeit soll Rechnung getragen werden durch klare Gliederung und knappe, aber umfas- sende Darstellung unserer Tätigkeiten. überdies dient der Jahresbericht als Informationsmittel für wissenschaftliche Institutionen, für die Forstpraxis, für die Mitarbeiter selbst sowie für weitere Interessenten. Wer zusätzliche Auskünfte über unsere Arbeit haben möchte. ist freundlich einge- laden, sich direkt an uns zu wenden.

Da die Form der Darstellung unserer Tätigkeit im Jahresbericht selbst wenig geeignet ist für die Ver- wendung in der Presse, sind kurze, einigermaßen pressegerechte Texte aus unserer aktuellen Tätig- keit beigeheftet (blaue Seiten).

A propos du rapport annuel 1982

Le rapport annuel de !'Institut federal de recherches forestieres (IFRF) rend campte, en premier lieu, du travail effectue au cours de l'annee ecoulee par les collaborateurs de l'institut. Ce rapport s'adresse donc, avant taut, aux organes et autorites superieurs. Le desir justifie de transparence et d'integralite est assure par une disposition ordonnee et par une description succincte, mais com- plete, de nos activites. Le rapport annuel est en plus un moyen d'information

a

l'intention des institutions scientifiques, des praticiens forestiers, des col laborateurs de I' 1 FR F et d'autres inter- esses. Les personnes desirant des renseignements supplementaires sur notre travail sont aimable- ment priees de s'adresser directement

a

nous.

La forme de presentation de notre activite dans le rapport annuel n'etant pas appropriee pour une diffusion par la presse, nous avons adjoint des courts articles (pages bleu ciel) destines

a

celle-ci, traitant certains secteurs de notre activite actuelle.

Birmensdorf, Februar 1983

Dr. W. Bosshard, Direktor

(8)
(9)

1 AUFSICHTSKOMMISSION

Der Aufsichtskommission haben im Berichtsjahr angehört:

Prof. M. Cosandey, Präsident des Schweizerischen Schulrates, Bern, Präsident Dr. M. de Coulon, Direktor des Bundesamtes für Forstwesen, Bern, Vizepräsident

Dr. K. Bächtold, alt Ständerat, Präsident der Eidg. Natur- und Heimatschutzkommission, Schaff hausen

F. Barei, Stadtoberförster, Neuenburg

W. Kälin, Kantonsoberförster Schwyz, Rickenbach Dr. R. Kuoch, Forstmeister des Berner Oberlandes, Thun

Prof. Dr. Ph. Matile, Professor für Pflanzenphysiologie ETHZ, Uerikon ZH

An den beiden Sitzungen vom 5. Mai und vom 4. November haben neben den Mitgliedern der Kommission teilgenommen: Dr. P. Tempus, Wiss. Berater des Schweizerischen Schulrates für Fragen von Annexanstalten, der Direktor, der Vizedirektor, der Stabsmitarbeiter, der Direktions- adjunkt und die Direktionssekretärin der Versuchsanstalt. Für einzelne Geschäfte sind weitere Mitarbeiter beigezogen worden.

Die Sitzung vom 5. Mai galt der Prüfung des Jahresberichtes 1981, dem Voranschlag 1983 sowie zahlreichen Einzelgeschäften. Die Kommission befürwortet die Herausgabe von „Merkblättern für Forstpraktiker"; sie ist der Meinung, die Anstalt sollte sich wieder der angewandten Forst- genetik, namentlich den Provenienzfragen der Hauptbaumarten zuwenden, und sie unterstützt einhellig die Fortsetzung der Arbeiten in der Kastanienstufe des Kantons Tessin.

An der Sitzung vom 4. November hat die Kommission die langfristigen Arbeitspläne der drei Forschungsgruppen Holztransport, Phytopathologie und Hydrologie geprüft und genehmigt. Da- neben besprach sie unter anderem den Entwurf zum Entwicklungsplan 1984-1987, sie ließ sich über den Stand der Arbeiten am Landesforstinventar informieren und nahm Kenntnis von den Bauplanungen für Laboratorien und Gewächshäuser, für Hörsaal und Garagen sowie für die Büro- baracke für das Landesforstinventar.

Im Verlauf des Jahres führten die Paten folgende Besichtigungen und Besprechungen mit den einzelnen Forschungsabteilungen durch:

1. 4.

29. 6.

9. 7.

13. 8.

24. 8.

9./10.9.

27./28.9.

17.11.

17.11.

Abt. 8 Abt. 1 Abt. 9 Abt. 7 Abt. 3 Abt. 5 Abt. 2 Abt. 4 Abt. 6

Landesforstinventar

1 nventar und Ertrag

Verbauwesen und Hydrologie

Forstschutz sowie Gruppe Bioindikationen Landschaft

Standort

Forsttechnik und Raumplanung Holz

Wald und Umwelt

Bächtold/de Coulon/Tempus de Coulon/Kälin

Kälin/Kuoch Matile/Borel Kälin/Bächtold Kuoch/Borel

Cosandey/Borel/Kälin/Tempus Matile/Kuoch

Kuoch/Matile

Wie üblich haben die Paten anläßlich der beiden Sitzungen der Gesamtkommission über den Ver- lauf der Besichtigungen eingehend Bericht erstattet.

(10)

COMMISSION DE SURVEILLANCE

Les personnalites suivantes firent partie de la Commission de surveillance au cours de l'annee ecoulee:

M. le Prof. M. Cosandey, president du Conseil des Ecoles polytechniques federales, Berne, en qualite de president de la Commission

M. le Dr M. de Coulon, directeur de !'Office federal des forets, Berne, en qualite de vice-president de fa Commission

M. le Dr K. Bächtold, ancien conseiller aux Etats, president de la Commission federale pour la protection de la nature et du paysage, Schaffhouse

M. F. Bore!, inspecteur forestier de la ville de Neuchatei, Neuchatei M. W. Kälin, inspecteur forestier cantonal de Schwyz, Rickenbach

M. le Dr R. Kuoch, conservateur des forets de !'Oberland bernois, Thoune M. le Prof. Ph. Matile, professeur de physiologie vegetale a l'EPFZ, Uerikon ZH

Aux deux seances de la Commission du 5 mai et du 4 novembre participerent encore M. le Dr Tempus, conseiller scientifique du Conseil des Ecoles polytechniques federales pour les insti- tuts annexes, ainsi que les personnes suivantes de notre institut: le directeur, le vice-directeur, le collaborateur personnel du directeur, l'adjoint de direction et la secretaire de direction.

D'autres collaborateurs de l'institut assisterent en partie aux seances lorsque les affaires l'exi- geait.

La seance du 5 mai fut consacree a l'examen du rapport annuel 1981, au budget 1983, ainsi qu'a de nombreuses questions de nature diverse. La Commission approuva la publication de fiches

a

l'in-

tention des praticiens forestiers. Elle fut d'avis que l'institut devait s'occuper

a

nouveau de gene- tique forestiere, en particulier de la question des provenances des essences principales. Elle soutint a l'unanimite la poursuite des etudes dans l'etage du chataignier au Tessin.

Lars de la seance du 4 novembre, la Commission examina et approuva les programmes de travail

a

lang terme des trois groupes de recherche s'occupant du transport des bois, de phytopathologie et d'hydrologie. Elle discuta entre autre le projet du plan de developpement des annees 1984

a

1987, eile s'informa de l'etat des travaux de l'inventaire forestier national et prit connaissance des projets de construction des nouveaux laboratoires et des serres d'essai, de l'auditoire, avec garages, ainsi que des bureaux provisoires pour l'inventaire forestier.

Au cours de l'annee, les parrains visiterent leurs divisions de recherche pour s'informer:

le 1. 4. Div. 8 lnventaire forestier national Bächtold/de Coulon/Tempus le 29. 6. Div. 1 Planification de la production de Coulon/Kälin

le 9. 7. Div. 9 Travaux de protection et hydrologie Kälin/Kuoch le 13. 8. Div. 7 Protection des forets et le groupe bioindicateurs Matile/Borel

le 24. 8. Div. 3 Paysage Kälin/Bächtold

les 9./10.9. Div. 5 Etude de la station Kuoch/Borel

les 27./28.9. Div. 2 Etude du travail et amenagement du territoire Cosandey/Borel/Kälin/Tempus

le 17.11. Div. 4 Bois Matile/Kuoch

le 17.11 Div. 6 Foret et environnement Kuoch/Matile

Comme d'habitude, les parrains rapporterent en detail leurs visites

a

l'ensemble de la Commission aux cours des deux seances.

(11)

2 DIREKTION

Einschneidende Personalmutationen

Mit der Pensionierung der Herren E. Wullschleger (Vizedirektor), Dr. E. Surber und G. Beda (beide Abteilungsleiter) sind tiefgreifende Veränderungen im Kader der EAFV eingetreten. Es hat sich dabei offensichtlich sehr bewährt, die Ablösungsfragen frühzeitig zu regeln, so daß im Zeitpunkt der Austritte die Nachfolger bereits eingearbeitet waren. Mit der Ablösung auf der Stufe Vize- direktor ist diese Stelle zum Vollamt erhoben worden. In der Person von Dr. F. H. Schwarzenbach vertritt der neue Vizedirektor den Direktor, plant und koordiniert die Forschung auf Direktions- stufe und leitet die wissenschaftliche Infrastruktur. Forstingenieur W. Winter ist als neuer Stabs- mitarbeiter des Direktors verantwortlich für das Publikationswesen, Fragen der Weiterbildung, der Öffentlichkeitsarbeit und der Praxisbeziehungen. Die vor uns stehenden Bauaufgaben haben es nötig gemacht, einen bauerfahrenen Mitarbeiter in der Person von Herrn F. X. Lipp weitgehend freizustellen für Planungs-, Koordinations- und Aufsichtsaufgaben bei Neu- und Umbauten.

Bauen und Umbauen

Nachdem der einzige Hörsaal im Haus im Verlauf des Jahres zum Luftbildinterpretationsraum für das Landesforstinventar umgebaut werden mußte, konnte die Planung eines neuen Mehr- zwecksaals mit Einstellgaragen, Luftschutzkeller und Nebenräumen begonnen werden. Viel Detail- arbeit war zu leisten im Zusammenhang mit der Planung eines Neubaus mit Laboratorien und Gewächshäusern sowie mit der Planung der Renovation der alten Gewächshäuser. Für das Landes- forstinventar sind zudem Büroräume in einer neuen eingeschossigen Baracke zu schaffen. Die Bau- arbeiten an der hydrologischen Meßstation im Alptal sind im Berichtsjahr abgeschlossen worden.

Hilfreiche Elektronik

Die beratenden Funktionen der 1981 geschaffenen Arbeitsgruppe Informatik (Schwarzenbach [Vorsitz], Bräker, Brassel, Hoffmann, Vogel) beginnen sich auszuwirken, indem mehrere Teil- gebiete zusammengefaßt und besser koordiniert werden konnten. Es handelt sich um Daten- erfassung, Datenspeicherung und -verwaltung, Datenbanken, EDV-Graphik, EDV-gestützte Ana- lysemethoden sowie Luftbildanalyse mit Analytical Plotter. Später werden die Bibliothek, die Separatasammlungen und die Archive einbezogen. Die Entwicklung im EDV-Hardware-Sektor, die seit Jahren „Purzelbäume schlägt'; macht die Planung der Hardware-Beschaffungen mehr oder weniger zum Glücksspiel. Das Bundesamt für Organisation hilft tatkräftig und erfolgreich, die Nieten auf das unvermeidbare Minimum zu beschränken. Die Weiterbildung der EDV-Benützer ist zur Daueraufgabe geworden. Die erfrischende Unbekümmertheit, mit der vor allem jüngere Mitarbeiter an die EDV-Probleme herantreten, ist der entscheidende Faktor bei der Bewältigung der EDV-Aufgaben.

Im medienzensurierten Öffentlichkeitskontakt

Wenn der deutsche „Spiegel" eine zügige Titelgeschichte veröffentlicht, springen die bunten Mas- senmedien der Schweiz aufs Trittbrett und fahren mit. Man hat der EAFV die Türen eingerannt, um zu erfahren, wie rasch die Schweizer Tannen sauren Niederschlägen zum Opfer fallen werden.

Die EAFV weiß ebenso wenig Zuverlässiges darüber wie unsere deutschen Kollegen, denn das Pro- blem ist undurchschaubar komplex, es ist daher unmöglich, seriöse Voraussagen zu machen; die Anstalt hatte zudem darauf zu achten, nicht in jedem von Laienschreibern hingeworfenen Text als Kronzeuge zitiert zu werden. Das ist nur teilweise gelungen. Wir haben einen Eindruck erhalten von der fragwürdigen Arbeitsweise eines Teils unserer Massenmedien. Mit der emotionalisierten Aktualitätenberichterstattung wird dem Ernst der Sache ein schlechter Dienst erwiesen.

Daneben ist unter dem Titel „Öffentlichkeitskontakt" Erfreuliches zu verzeichnen: mehrere Fach- publikationen der Anstalt, allen voran der Bericht Nr. 237 „Skipistenplanierungen und Gelände- korrekturen - Erfahrungen und Empfehlungen" haben gute Sekundärverarbeitungen in den Mas-

(12)

senmedien erfahren, so auch im Deutschen Fernsehen. Die zunehmende Bereitschaft der Presse, sich Fragen des Waldes und der Forstwirtschaft anzunehmen, ist offensichtlich, und seriöse Blätter öffnen unseren eigenen Mitarbeitern bereitwillig die Spalten für gute populärwissenschaftliche Darstellungen.

Aktiver Kommissionsverlag

Für die kommerzielle Verbreitung der dafür geeigneten Publikationen der EAFV hat die Eidg.

Drucksachen- und Materialzentrale mit dem Verlagshaus Flück-Wirth in Teufen einen Vertrag ab- geschlossen. Dieser Verlag ist weltweit eingeführt in Botanik und Naturwissenschaften und sorgt mit seinen stets aktuellen Katalogen für die zusätzliche Verbreitung und für den Verkauf eines Teils der EAFV-Publikationen. Damit werden unsere Arbeiten Leserkreisen zugänglich gemacht, die wir über die hauseigene Verbreitung nicht erreichen, zudem fließen Anteile der Herstellungs- kosten zurück in die Bundeskasse.

(13)

DIRECTION

lmportantes mutations dans le personnel

Des modifications importantes des cadres de I' 1 FR F se sont produites avec la mise en retraite de MM. E. Wullschleger (vice-directeur), Dr E. Surber et G. Beda (tous deux chef de section). II s'est revele favorable que la releve ait ete reglee suffisamment tot, de sorte qu'au moment du depart, les successeurs etaient deja familiarises avec leurs täches. La place de vice-directeur a ete trans- formee en un poste a plein emploi lors du changement. Le vice-directeur, en la personne du Dr Schwarzenbach, represente le directeur, planifie et coordonne la recherche au niveau de la direc- tion et dirige l'infrastructure scientifique. M. W. Winter, ing. forestier, nouveau collaborateur per- sonnel du directeur, est responsable du service des publications, de la formation du personnel, des relations publiques et des rapports avec la pratique. Les prochaines constructions exigent qu'un collaborateur experimente, en la personne de M. F. X. Lipp, soit libere de son travail actuel pour s'occuper des täches de planification, de coordination et de surveillance pour les construc- tions nouvelles et les transformations.

Constructions et transformations

L'unique auditoire de l'institut a ete transforme en une salle d'interpretation des photographies aeriennes pour les besoins de l'inventaire forestier national. Cela nous obligea d'elaborer un projet pour une nouvelle salle polyvalente, avec garages, abri antiaerien et locaux accessoires. La planifi- cation d'un nouveau bätiment de laboratoires et des serres d'essais, ainsi que la transformation des anciennes serres nous donna beaucoup de travail de detail. Enfin, nous devons encore eriger une construction provisoire d'un etage contenant des bureaux pour l'inventaire forestier national. La construction de la station de mesures hydrauliques, dans l'Alptal, a ete terminee au cours de l'annee ecoulee.

L'aide indispensable de l'electronique

Les recommandations du groupe de travail sur l'informatique (Schwarzenbach, president, Bräker, Brassel, Hoffmann, Vogel), cree en 1981, commencent a porter leurs fruits; plusieurs domaines par- tiels ont ete reunis, permettant une meilleure coordination. II s'agit de l'acquisition des donnees, du stockage et de la gestion des supports de donnees, des banques de donnees, de l'informatique graphique, des methodes d'analyse avec utilisation partielle de l'informatique, de l'interpretation des photographies aeriennes a l'aide du traceur automatique de cartes. Plus tard, nous pensons y inclure la bibliotheque, la collection de tires-a-part et les archives. Le developpement foudroyant du secteur materiel de l'informatique rend la planification des achats extremement hasardeuse.

L'Office federal de l'organisation nous aide efficacement en reduisant les erreurs a un minimum inevitable. La formation des utilisateurs en informatique est devenue une mission permanente.

Le dynamisme avec lequel surtout les jeunes collaborateurs de l'institut attaquent les problemes poses par l'informatique, constitue le facteur decisif pour maitriser les täches de celle-ci.

La manipulation de l'information par les masses medias

Lorsque la revue allemande "Der Spiegel" publie un article allechant cite en frontispice, on peut etre certain que les masse medias de Suisse alemanique emboftent le pas. On a quasi force les portes de l'IFRF pour savoir le temps que mettrons les sapins de Suisse pour perir a la suite des precipitations acides. Le probleme etant particulierement complexe, il n'est pas possible, ni pour nos collegues allemands ni pour nous, d'etablir des pronostics surs. L'institut devait veiller a ce que son nom ne soit pas cite comme temoin dans chaque texte ecrit par des amateurs. Mais cela ne nous a reussi que partiellement. Nous avons ressenti une impression penible des methodes de travail d'une partie de nos masse medias. On rend un bien mauvais service a la cause en emotion- nant les comptes rendus de l'actualite.

Mais nous pouvons aussi relater des choses rejouissantes dans nos relations publiques: plusieurs publications de l'institut, surtout le rapport No 237 "Skipistenplanierungen und Geländekorrek-

(14)

turen - Erfahrungen und Empfehlungen'; ont ete bien presentees et commentees, aussi

a

la tele-

vision allemande. La disposition croissante de la presse

a

s'occuper de la foret et de l'economie forestiere est evidente et des journeaux objectifs ouvrent leurs colonnes

a

nos collaborateurs pour des articles de vulgarisation scientifique.

Une active maison d'edition

L'Office central federal des imprimes et du materiel a signe un contrat avec la maison d'edition Flück-Wirth,

a

Teufen, pour la diffusion commerciale de publications appropriees de l'IFRF. Cette maison est universellement connue dans le monde botanique et des sciences naturelles et eile con- tribuera avec son catalogue, toujours

a

jour, pour une diffusion et une vente supplementaires d'une partie des publications de l'IFRF. Nos travaux sont ainsi accessibles

a

des cercles de lecteurs que nous n'atteignons pas par notre propre distribution; en plus une partie des frais d'edition est resti- tuee

a

la caisse federale.

(15)

3 WISSENSCHAFTLICHE UNTERSUCHUNGEN

3.1 Forschungsabteilung Inventar und Ertrag Leiter: PD Dr. P. Schmid-Haas

Gruppe Waldmeßkunde (Dr. P. Schmid-Haas)

Projekt 100.79.1: Entwicklung und Optimierung eines kombinierten Inventurverfahrens (Dr. P. Schmid-Haas)

Unser Programm für die schrittweise Berechnung von multipeln Regressionen wurde so ausgebaut, daß für jede Einflußgröße das Kosten/Nutzen-Verhältnis berücksichtigt werden kann. Für die schweizerische Landesforstinventur konnte abgeklärt werden, in welchem Bereich das optimale Verhältnis zwischen der Anzahl der Stichproben auf den Luftbildern und der Anzahl der Stich- proben im Gelände liegt, wenn das Verhältnis der Kosten pro Stichprobe bekannt ist.

Projekt 110.79.1: Volumenbestimmung durch Messung am stehenden Baum (K. Winzeler)

Optimale Art und Anzahl von Messungen der Baumhöhen und oberen Durchmessern sowie die beste Wahl der Meßgeräte wurden ermittelt und in einem ausführlichen Bericht begründet.

Projekt 110.81.1: Verbesserung der Aufnahme- und Auswertemethoden bei Waldinventuren (Dr. P. Schmid-Haas)

Im Sihlwald (Stadtforstamt Zürich) wurden zusätzlich Stichproben mit konzentrischen Kreisen aufgenommen. Die permanenten Stichproben mit konstantem Radius, mit konzentrischen Krei- sen, Punktstichproben und Linienproben wurden in bezug auf Aufwand und Genauigkeit bei einer Erstaufnahme miteinander verglichen. Weitere Versuche zur Erzielung von homogeneren Einheiten für Waldinventuren konnten abgeschlossen werden.

Zur Erleichterung der Stichprobenerhebung wurden leichte Finnenkluppen aus Kunststoff und Teleskopstangen von 7 m Länge entwickelt.

Projekt 100.81.1: Neufassung der Prognoseprogramme für die betriebliche und regionale Planung (Dr. P. Schmid-Haas)

Das Programm für die langfristige Prognose der Waldentwicklung wurde neuen Wünschen angepaßt und steht der forstlichen Praxis zur Verfügung. Das Problem der mittelfristigen Prognose des Nut- zungsanfalls gemäß waldbaulicher Detailplanung konnte analysiert, Teile des Prognoseprogramms bereits programmiert werden.

Projekt 100.78.1: Berechnung des Volumens und des Volumenzuwachses in den ertragskundlichen Versuchsflächen (Dr. Ch. Hoffmann)

Die Untersuchung der Tauglichkeit von Lokaltarifen, die aus Vermessungen des ausscheidenden Be- standes ermittelt werden, wurde fortgeführt.

Projekt 110.78.4: Berechnung von Tariffunktionen für die Waldinventur (Dr. Ch. Hoffmann)

Die allgemeinen mathematischen und statistischen Probleme beim Ausgleich nichtlinearer Funk- tionen, wie sie bei der Berechnung von Tariffunktionen auftreten, sowie ihre Lösung wurden in einem Bericht niedergelegt. Gemeinsam mit der Gruppe Datenverarbeitung wurden die Auswerte- programme für Kontrollstichproben für Minicomputer angepaßt.

(16)

Projekt 110.82.1: Zustand und Gefährdung des Waldes im Testgebiet Davos (Nationalfondsprojekt MAB Davos) (Dr. P. Schmid-Haas)

Die Bestockungstypenkarte ist erstellt, die Erhebung mit Kontrollstichproben zum größten Teil abgeschlossen. Mit den Auswertearbeiten konnte begonnen werden.

Projekt 150.57.1: Versuchsaufforstung zur Wiederherstellung der Kastanienwälder und Untersuchungen des Wachstums der Baumarten (Dr. P. Schmid-Haas)

Zur Auswertung der Messungen in den Jungbeständen wurden 6 Auswerteprogramme erstellt.

Gruppe Ertragskunde (Dr. W. Keller)

Projekt 150.76.2: Untersuchungen der Gesamtertragsleistung von Beständen in der Verjüngungs- phase bei verschieden andauernden Verjüngungszeiträumen und Reduktionsstärken der Altbestände (Dr. W. Keller)

Die Lichtmessungen sind ausgeführt.

Vorstudie: Einfluß einer Klärschlammgabe auf einen Eichenwald (Dr. W. Keller) Die Auswertung der ertragskundlichen Aufnahmen ist abgeschlossen.

Projekt 150.76.3: Betreuung der ertragskundlichen Versuchsflächen, Messung und Datenaufnahme, Datenverarbeitung und -speicherung (Dr. W. Keller)

In den Versuchsflächen von Buttes, Küßnacht, Le Chenit, Le Mont, Lausanne, Maienfeld, Neuen- dorf, Samedan, Untervaz, Olten und Vordemwald zeichnete der Gruppenleiter zusammen mit dem zuständigen Oberförster die Nutzungen an; anschließend erfolgten die ertragskundlichen Messun- gen. Die anfallenden Meßdaten wurden gestanzt, geprüft und bereinigt. Von den Rechenprogram- men zur Ergänzung der Datenbank durch neue Aufnahmen sind jene Teile abgeschlossen, welche die Datenkontrolle sichern.

Projekt 150.57.1: Versuchsaufforstung zur Wiederherstellung der Kastanienwälder und Untersuchungen des Wachstums der Baumarten (Dr. W. Keller)

Die Feldarbeiten im Versuch Copera sind entsprechend dem Pflegeplan 1977 /82 ausgeführt: Pflege- arbeiten auf 7,5 ha, Meßarbeiten auf 4,0 ha. Ferner wurde der Lärchen-Stammzahlversuch in Gorduno (1,4 ha) gepflegt und gemessen. Die Auswertung der Japanlärchen-Provenienzversuche ist abgeschlossen. Zur Fortführung der Versuche wurde ein weiteres Teilprojekt ausgearbeitet.

Projekt 150.54.1: Waldbauliche Behandlung und Beobachtung der Kastanieninventarbestände (Dr. W. Keller)

In der Kastanieninventarfläche Ouartino (1,0 ha) wurden die Pflegearbeiten und die ertragskund- lichen Messungen ausgeführt.

Projekt 100.69.1: Optimierung der Stammzahlhaltung in Jungbeständen (Dr. W. Keller)

Die Douglasienversuche in Neuendorf und in Penthereaz sowie der Japanlärchenversuch in Gäns- brunnen wurden gepflegt und ertragskundlich erfaßt. Der Forschungsplan Stammzahlhaltung ist ausgearbeitet.

Projekt 110.78.2: Standortsausscheidung als Planungsgrundlage (C. Gadola)

Die Standortskartierung für den Wirtschaftswald im Betriebsteil Alptal der Oberallmeindkorpora- tion Schwyz ist mit der Kartenherstellung abgeschlossen.

(17)

Gruppe Planungsmethoden (C. Gadola)

Projekt 110/410.78.1: Die Qualitätsansprache am stehenden Baum und der Wert am Brett (C. Gadola)

1 n zwei Lärchenbeständen in Zernez und in Endingen wurde die Qualitätsansprache an stehenden Bäumen durchgeführt. Für die Weißtanne ist die Klassierung der Bretter in Lachen und Zollbrück vorgenommen worden.

Projekt 110.78.2: Standortsausscheidung als Planungsgrundlage (C. Gadola)

Für die nach Standort kartierten Waldungen von Rheinau und Löwenburg wurden verschiedene Varianten ausgewertet. Im Beispiel Alptal ist die Kartenherstellung abgeschlossen worden. Mit den Auswerte- und Interpretationsarbeiten wurde begonnen.

Projekt 120.81.1: Überprüfung und Weiterentwicklung der integralen Planung im Forstbetrieb (C. Gadola)

Das Planungsverfahren der EAFV wurde in Willisau und Freiburg eingeführt und in verschiedenen anderen Betrieben weitergeführt. Das Verfahren wurde für Plenterwaldbetriebe weiterentwickelt.

3.2 Forschungsabteilung Forsttechnik und Raumplanung Leiter: Dr. F. Pfister

Gruppe Forstwesen und Raumplanung (Dr. F. Pfister)

Projekt 320.78.1: Integrale Berglandsanierung „Obere Sense" (Dr. F. Pfister)

Gestützt auf das Pilotprojekt, begann unter der Leitung einer neu aufgebauten Organisation die Erhebung der Grunddaten für die lntegralprojektierung im gesamten Projektperimeter von etwa 130 km2 Fläche.

Projekt 320.79.2: Wald und Ric;htplanung (Dr. F. Pfister)

Im Forschungsplan wurden diejenigen Probleme analysiert, welche sich im Zusammenhang mit der Waldfeststellung und der Waldfunktionsplanung ergeben. Fallstudien und umfangreiche Literatur- auswertungen ergänzten die Untersuchungen zur Abgrenzung und zur Planung der Forschungs- arbeiten.

Projekt 320.79.3: Wald in der Bau- und Zonenordnung (Dr. F. Pfister)

Vor allem in der Westschweiz wurden 41 Situationen aufgenommen, beschrieben und ausgewertet, in denen Konflikte auf Fragen zur Waldfeststellung, zur Erfüllung von Waldfunktionen und zur Festlegung von Waldabständen zurückzuführen sind. Gestützt auf zahlreiche Einzelerhebungen wurde an den methodischen und organisatorischen Voraussetzungen für eine gesamtschweizerische

Umfrage gearbeitet.

langfristiger Arbeitsplan für den Forschungsbereich Holzversorgung (Th. Hegetschweiler)

Basierend auf einer Problemanalyse wurde der Entwurf des langfristigen Arbeitsplanes ausgearbei- tet.

Vorstudie: Dokumentation „Holz als Rohstoff und Energieträger" (Th. Hegetschweiler)

Das geeignete EDV-System wurde evaluiert. Die Sammlung von Relevanzliteratur wurde nach- geführt.

(18)

Projekt 320.82.1: Bereitstellung und Verwertung von Laubholz in der Südschweiz (Th. Hegetschweiler)

Gestützt auf die Vorstudie wurden eine Projektsizze sowie ein Beitragsgesuch an das Nationale For- schungsprogramm „Holz" ausgearbeitet.

Projekt 220.77.1: Möglichkeiten zur Verminderung von oberirdischen Rückeschäden (A. Butora) Die an der EAFV entwickelten Geräte (Abweiser) zum Schutz der Zukunftbäume während der Rückearbeiten wurden in der Praxis eingesetzt; ihre Wirkung auf das Ausmaß der Rückeschäden wurde getestet.

Alle geplanten Aufnahmen wurden abgeschlossen und die Auswertungen der Einzelversuche durch- geführt.

Projekt 220.72.1: Stammholztransport mit Lastwagen (A. Butora)

Für die rasche Feststellung des Zeitaufwandes und der Kosten des Stammholztransportes mit Last- wagen und Bahn sowie zur Bestimmung der Grenzdistanzen zwischen diesen Transportträgern wurden Nomogramme entwickelt.

Gruppe Pflanzennachzucht und Bestandesbegründung (H. P. Stutz) Projekt 250.80.1: Vegetative Vermehrung von Waldbäumen (A. Burkart)

Mit rund 5000 Stecklingen der Baumarten Fichte, Föhre, Lärche, Buche und Esche wurden Bewur- zelungsversuche durchgeführt, aus denen für jede Art die bestgeeignete Technik bezüglich Mutter- baumbehandlung, Substratdüngung, Wuchsstoffart, Wassersprühdauer und Sprühintervalle hervor- gehen soll. Die Pflanzen der letztjährigen Versuche wurden weiterkultiviert, gemessen und die Auf- nahmen teilweise ausgewertet. Die Redaktionsarbeiten zu den Untersuchungen mit Fichte, Tanne und Esche sind abgeschlossen.

In den Mutterpflanzen- und Verschulquartieren wurden nicht mehr benötigte Pflanzen eliminiert.

Nachzucht von vegetativ vermehrten Pflanzen (A. Burkart)

Für die Abteilung Forstschutz wurden von 6 verschiedenen Baumarten Stecklinge geschnitten und bewurzelt. Gleichzeitig mit dieser Dienstleistung konnten einige weitere Nachzuchtvarianten ge- testet werden.

Vorstudie: Nachkommenschaftsprüfung von vegetativ vermehrten Fichten aus dem Selektions- versuch (A. Bu rkart)

Pflege der Kulturen und Messung des Zuwachses. Die von Mäusen stark geschädigten Pflanzen konnten teilweise ersetzt werden. Die Mäuse wurden chemisch bekämpft.

Projekt 250.81.1: Internationaler Weißtannenprovenienzversuch der IUFRO (H. P. Stutz)

Das Saatgut der 18 für den Anbauversuch vorgesehenen Weißtannenprovenienzen wurde im Versuchsgarten der EAFV ausgesät.

Vorstudie: Versuche zur Verbesserung von Pflanzenqualität durch geeignete Pflanzgartentechnik

(H.P. Stutz)

Im Rahmen des Verschulversuches wurden Fichtensämlinge im Frühling und im Sommer verschult, mit und ohne Wurzelschnitt im Saatbeet oder mit und ohne vorangehende Kühlraumlagerung. Das Wurzelwerk von Eschensämlingen aus Wurzelschnittversuchen wurde analysiert. Im Gurnigelgebiet wurden die im Pflanzgarten nach verschiedenen Verfahren unterschnittenen, 5jährigen Fichten ausgepflanzt. Die im letzten Jahr im gleichen Gebiet gepflanzten 4jährigen Fichten wurden ge- messen.

(19)

Vorstudie: Untersuchung über die optimale Pflanzzeit und die Wirkung von Loch- und Winkel- pflanzung bei Thuja plicata (H. P. Stutz)

Abschluß der Auswerte- und Redaktionsarbeiten und Erstellung eines internen Berichtes.

Vorstudie: Anwuchs und Zuwachs von Nacktwurzel- und Ballenpflanzen in der Waldgrenzzone (H. P. Stutz)

Ausarbeiten eines internen Berichtes.

Internationaler phänologischer Garten (A. Burkart)

Während der Vegetationsperiode wurden die phänologischen Merkmale von 20 Baumarten beob- achtet; ein zusammenfassender Bericht wurde dem deutschen Wetterdienst in München zuge- stellt.

Gruppe Holztransport (B. Abegg) langfristiger Arbeitsplan (B. Abegg)

Der Entwurf wurde bereinigt und von der Aufsichtskommission genehmigt.

Projekt 220.76.2: Entscheidungsgrundlagen zur Festlegung wirtschaftlicher Straßen- und Wegabstände in steilem Gelände (B. Abegg)

Die Auswertung der Aufnahmen für Erschließungsvarianten in 27 Gebieten wurde weitergeführt.

Das Manuskript über den Einbezug der Feinerschließung in die Erschließungsplanung wurde über- arbeitet.

Projekt 220.80.1: Kalkulationsunterlagen für das Rücken mit Seilkran (B. Abegg) 8 Seilkraneinsätze in der Praxis wurden mittels Zeitstudien verfolgt.

Vorstudie: Abklärung der Möglichkeiten einer gemeinsamen Auswertung von schweizerischen und deutschen Rückezeitstudien (B. Abegg)

Die alten Zeitstudien der EAFV wurden für die Übertragung in die koordinierte Form neu zusam- mengestellt. Die Programmierungsarbeiten wurden begonnen.

Vorstudie: Vorgehen zur Anlage von Rückegassen (W. Wüthrich) Der Vorstudienplan wurde erstellt und ein erstes Beispiel bearbeitet.

Gruppe Holzernte (F. Nipkow)

Projekt 220.76.1: Erprobung von Fahrzeugen und Maßnahmen zur Verbesserung der Befahrbarkeit auf schlecht bis beschränkt tragfähigen Waldböden sowie Schätzung der Anteile verschiedener Bodentragfähigkeitsklassen (F. Nipkow)

Die Auswertung der Versuche mit Terra-Reifen von 1978 und 1980 wurde weitergeführt. Das Pro- jekt wurde mit einem internen Bericht über die Versuche mit Raupenschleppern und den ersten erfolgversprechenden Einsatz von Terra-Reifen abgeschlossen.

Projekt 220.81.1: Spezialbereifung für das Rücken auf schlecht tragfähigen Waldböden (F. Nipkow) Die Auswertung der Versuche von 1981 mit Terra-Reifen wurde begonnen. Das Projekt wird nicht weitergeführt, aber als Projektphase mit dem Titel „Erprobung von Breitreifen" ins Projekt 260.82.1 aufgenommen.

(20)

Projekt 260.82.1: Beurteilung und Prüfung neuer Maschinen, Geräte und Arbeitsverfahren (F. Nipkow)

Der Forschungsplan wurde entworfen. Der Titel wurde geändert, neu: ,,Erprobung und Beurteilung neuer Maschinen und Geräte''. Eine erste Erprobung wurde vorgenommen: 6 verschiedene Brenn-

holz-Spaltmaschinen wurden miteinander verglichen. Es wurden ergonomische, sicherheits- und

leistungsmä~ige Gesichtspunkte sowie die forsttechnische Eignung beurteilt.

Projekt 260.83.1: Einsatzmöglichkeiten des Mobil-Seilkrans (F. Nipkow)

Der Forschungsplan wurde entworfen. Eine Umfrage zum geplanten Vorgehen wurde bei der Ar- beitsgruppe Seilkran durchgeführt.

3.3 Forschungsabteilung Landschaft Leiter: PD Dr. K. Ewald

Gruppe Landschaftsgeschichte, Landschaftsplanung (Dr. K. Ewald) Projekt 340.79.3: Der Landschaftswandel im Reußtal (Dr. K. Ewald)

Die das 150 km2 umfassende Untersuchungsgebiet abdeckenden Luftbilder der Sommersaison 1982 wurden auf landschaftliche Veränderungen hin ausgewertet.

Vorstudie: Die volkswirtschaftliche und ökonomische Bilanz von Gesamtmeliorationen im Ver- gleich zu den durch sie verursachten Landschaftsveränderungen am Beispiel einzelner Perimeter

(Dr. K. Ewald)

In einem weiteren Untersuchungsgebiet von rund 50 km2 wurden aufgrund von Luftbildverglei- chen Landschaftsveränderungen untersucht und kartographisch dargestellt.

Projekt 340.82.1: MAB-Testgebiet Davos (Nationalfonds) - Klimatologie und lufthygienische Belastung (Dr. K. Ewald)

Es wurden Besonnungs- und Direktstrahlungskarten ausgewählter Monate erstellt. Das verfügbare Satellitenbildmaterial wurde bezüglich Ausaperung gesichtet. Auswertung und Klassierung der Bilder wurden an die Hand genommen. Es wurde ein lufthygienisches Meßnetz (Staub und S02 )

eingerichtet. Von Juli bis September wurde eine lntensivkampagne mittels kontinuierlicher Geräte (S02 , NOx, CO) durchgeführt.

Projekt 340.82.2: MAB-Testgebiet Davos (Nationalfonds) - Nutzungsgeschichte (Dr. K. Ewald) Die Landnutzungskartierung für die Jahre 1949, 1965, 1982 (1:10000) wurde durchgeführt. Zah- len über Alpbesatz der Jahre 1898, 1920, 1949, 1965, 1982 wurden ausgewertet und in Form von

Karten, Diagrammen und Tabellen dargestellt. Für die Jahre 1860, 1886, 1905, 1930, 1982 wurden Gebäudefunktionskartierungen ( 1: 5000) durchgeführt. Die Besitzverhältnisse wurden für 1982 und 1920 (je 1: 10 000 und 1: 2500) kartographisch dargestellt. Die Langlaufloipen wurden kartiert.

Projekt 340.80.1: Kulturlandschaftsgeschichte Wallis (Dr. K. Ewald) A. Kempf brachte das Manuskript zur Druckreife.

(21)

Gruppe Fauna (Dr. G. Eichenberger)

Projekt 350.81.1: Arthropoden als Zeiger von Umweltzuständen (Dr. G. Eichenberger)

Nebst Feuchtgebieten sind zusätzlich weitere Lebensraumtypen in die Bearbeitung einbezogen worden. Die erzielten Erkenntnisse sind laufend verarbeitet worden.

Projekt 350.81.2: Verbreitung von Ergebnissen der Feldforschung zielverwandter Fachgebiete (Dr. G. Eichenberger)

Verschiedene Manuskripte sind in redaktioneller Bearbeitung.

Projekt 350.81.3: Amphibieninventar für den Kanton Obwalden (Dr. G. Eichenberger)

Die Feldaufnahmen der Phase 1982 sind planmäßig durchgeführt und verarbeitet worden. Die Aufnahmeperiode 1983 ist vorbereitet worden.

Vorstudie: Fledermauspopulation in der Reußebene (Dr. G. Eichenberger)

Die vorhandenen Quartiere, vor allem Baumhöhlen, sind überprüft worden. Es konnten jedoch keine benützten Schlafstellen ausfindig gemacht werden.

Projekt 360.81.1: MAB-6 Schweiz, Teilprojekt Davos (Dr. 0. Wildi) Die Arbeiten am Vorprojekt sind Ende März abgeschlossen worden.

Gruppe Vegetation und Erhebungsmethoden (Dr. 0. Wildi)

Projekt 340.79.1: EDV-Dokumentation, Landschaftsdaten (Dr. 0. Wildi)

Aufnahme neuer Inventare. Die Software wurde weiter ausgebaut und die Planung für einen Aus- bau des Systems eingeleitet.

Projekt 340.79.2: Inventar der Hochmoore der Schweiz (Dr. 0. Wildi)

Abschluß aller Felderhebungen. Die Erhebungen des Vorjahres wurden ausgewertet und die Arbei- ten zur Veröffentlichung der Resultate eingeleitet.

Projekt 360.81.1: MAB-6 Schweiz, Teilprojekt Davos (Dr. 0. Wildi) Die Arbeiten am Vorprojekt sind Ende März abgeschlossen worden.

Projekt 360.82.1: MAB Testgebiet Davos, Synthese und Koordination (Dr. 0. Wildi)

Acht Nationalfondsprojekte wurden koordiniert. Mit Hilfe von Pressemitteilungen und direkten Kontakten wurde Öffentlichkeitsarbeit geleistet. Programmentwicklungen dienten der Vorberei- tung der Projektsynthese.

3.4 Forschungsabteilung Holz Leiter: Dr. 0. Lenz

Gruppe Holzqualität (Dr. 0. Lenz)

Projet 410.74.1/210.61.1: lnfluence de diverses techniques sur la qualite de l'elagage de l'epicea (Dr 0. Lenz)

Debut de la redaction en vue d'une publication sur l'elagage englobant egalement le projet suivant 410.74.2.

(22)

Projet 410.74.2: lnfluence de l'elagage sur la qualite des bois (epicea) (Dr 0. Lenz)

Examen des sciages de 68 billons provenant de 34 epiceas de la placette de Chaneaz VD. Prepara- tion du dernier contröle prevu dans cette etude, qui sera effectue avec du materiel de la placette d'Olten.

Projet 110/410.78.1: La qualite des bois sur pied et la valeur des sciages (Dr 0. Lenz)

Nous avons releve en scierie la qualite des sciages de 156 billons de 82 sapins provenant des forets d'Altendorf SZ et de Wasen dans l'Emmental. Preparation de !a serie sur le meleze.

Projet 410.80.1: Etude radiodensitometrique sur le deperissement du sapin (Dr 0. Lenz)

Termine !'etablissement des courbes densitometriques et la description phytosociologique des stations. Execution des releves et programmes pour une etude dendro-ecologique du sapin dans le Valais central (These Lingg).

Gruppe Jahrringe und Standort (PD Dr. F. H. Schweingruber)

Projekt 420.79.1: Die Beziehungen zwischen der Witterung und verschiedenen Jahrringparametern in Nadelhölzern (Dr. F. H. Schweingruber)

Im Sommer 1982 wurden in Jugoslawien, Griechenland und Rumänien Bohrkerne aus kalt-feuch- ten Lagen beschafft. Das Buch „Der Jahrring" ist abgeschlossen und steht vor der Auslieferung.

Ebenso ist die Datenzusammenstellung von Materialien aus den Pyrenäen abgeschlossen. Gestützt auf diese Ergebnisse wurde auch eine Klimarekonstruktion versucht. Gleichartige Untersuchungen gingen von Material aus den Alpen und aus den südamerikanischen Anden aus. Alle fossilen Proben aus Grächen sind analysiert, nicht jedoch synchronisiert. Analysiert und synchronisiert sind die Proben aus Italien. Im Rahmen des Walliser Projektes haben Diplomanden der Universität Basel den Jahrringbau von Tannen und Föhren analysiert. Sie stellen nebst vielen Schäden einige Regene- rationen fest.

Zwei Doktoranden der Universität Zürich haben mehrtausendjährige Dichtekurven aus den Alpen erstellt. Die Ergebnisse sind publiziert.

Für standortskundliche Untersuchungen wurden in Zypern Bohrkernproben von Föhren- und Zedernarten entnommen.

Im laufe des Jahres wurden mehr als 2500 Stammscheiben von Nadelbäumen auf ihren Jahrring- zuwachs untersucht.

Gruppe Quartäre Hölzer (Dr. F. H. Schweingruber)

Projekt 420.63.1: Archäologisch-schichtgenetisch-vegetationskundliche Analyse prähistorischer Schichten (Dr. F. H. Schweingruber)

Die Untersuchung der römischen Materialien aus Oberwinterthur wurde fortgesetzt. Mehr als 200 Pflanzenarten konnten bis anhin nachgewiesen werden. Holzsammlungen aus dem Balkan und Madeira wurden zu Präparaten verarbeitet und photographiert.

Es stehen nun photographische Aufnahmen holzanatomischer Präparate von rund 500 Holzarten, Bäumen und Sträuchern aus Europa zur Zusammenstellung bereit.

(23)

3.5 Forschungsabteilung Standort Leiter: Dr. H. Flühler

Gruppe Biophysik (Dr. H. Flühler)

Projekt 730.76.1: Waldschäden im Wallis (Dr. H. Flühler)

Das Projekt (Phase 1, 1977-1981) wurde abgeschlossen. In der Phase II (1982-1985) laufen meh- rere waldschadenbezogene Projekte parallel. Diese wurden in einer Projektgruppe (Programm Wallis) zusammengefaßt (vgl. Berichterstattung durch andere Gruppen).

Projekt 730.80.1: Waldschadenerkennung auf dem Luftbild (Prof. Dr. 0. Kölbl, Dr. H. Flühler) Das Projekt wurde abgeschlossen; die Ergebnisse wurden in einer Projektdokumentation verarbeitet.

Vorstudie: Dekontamination eines fluorbelasteten Bodens (Dr. H. Flühler)

Der Vorgang der Fluorauswaschung wurde im Feld (Pfynwald) und im Labor untersucht. 1 m Feld- versuch wurde die Wasserbewegung im skelettreichen Boden des Trockenstandortes ermittelt. Im

Laborversuch wurden die bodenchemischen Aspekte der Fluordekontamination analysiert.

Vorstudie: Einfluß von Fluor und Aluminium auf die mikrobielle Tatigkeit im Boden (J. Polomski)

An fluorkontaminierten und anderen Bodenmaterialien wurden bodenmikrobiologische Eigen- schaften untersucht und mit in Bodenwasser löslichem Fluor und Aluminium in Beziehung ge- setzt.

Gruppe Vegetationskunde (Dr. N. Kuhn)

Projet 330.79.1: lnfluence de la recolte sur la fructification des champignons (R. Amiet)

Les releves de la flore mycologique ont ete effectues regulierement. Les donnees des recoltes ont ete reportees sur cartes perforees. Le texte sur la sporulation de Cantharellus lutescens a ete mis au clair.

Projet 410.80.1: Le deperissement du sapin (Dr 0. Lenz)

In den 8 Versuchsfläche wurden insgesamt 16 Vegetationsaufnahmen ausgeführt.

Projekt 530.66.1: VEGETAB, ein Computerprogramm als Hilfe zur tabellarischen Vegetations- gliederung (Dr. N. Kuhn)

Es ging darum, Methodik und Erfahrung in einem Manuskript zusammenfassend darzustellen.

Projekt 530.81.1: Inventar der Auengebiete der Schweiz von internationaler, nationaler und kantonaler Bedeutung (Dr. N. Kuhn)

Mit 110 neu aufgenommenen Objekten, darunter 14 Gletschervorfelder und 6 Seeufer (Deltas von Flußmündungen), wird das Inventar total 205 Auenobjekte zählen, falls nicht bei der weiteren Bearbeitung einzelne Objekte zusammengezogen oder aber ausgeschieden werden müssen. Über die Arbeiten des Vorjahres liegt ein ausführlicher Zwischenbericht vor. Tätigkeiten und Beschlüsse der projektbegleitenden Expertengruppe sind in Protokollen nachzulesen. Für die neun Auen- objekte der Schweiz von internationaler Bedeutung sind Kurzbeschreibungen verfaßt worden.

(24)

Projekt 530.81.2. Systematische Sammlung von vegetationskundlichen Waldbestandesaufnahmen auf EDV-Träger (Dr. N. Kuhn)

Mit Prof. Dr. C. A. Zehnder, 1 nstitut für Informatik ETHZ, ergab sich in Form einer Semesterarbeit (Hp. Biland) eine überaus erfreuliche Zusammenarbeit. Das Modell der logischen Datenstrukturen und Relationen mit einem Entitätenblockdiagramm und einem klassischen konzeptionellen Schema führte mit Hilfe des IMF-Datenbanksystems am Rechenzentrums ETHZ über ein internes und mehrere externe Schemata zu einer funktionstüchtigen, aber vorerst noch leeren Datenbank.

Für die Datenaufbereitung wurde ein Datenerfassungskonzept erarbeitet und erprobt.

Gruppe Mykorrhiza (S. Egli)

Projet 330.74.1: lnoculation mycorrhizienne ä l'aide de cultures pures de mycelium (S. Egli) Im Gewächshaus der EAFV wurden weitere Impfversuche mit selektionierten Mykorrhizapilzen durchgeführt. Massenproduktion von Pilzmycel (Cenococcum geoph.).

Vorstudie: Untersuchung der natürlichen Mykorrhizaverhältnisse in schweizerischen Pflanzgärten und an ausgewählten Standorten (S. Egli)

Der Vorstudienplan wurde ausgearbeitet.

Vorstudie: Wirkung von Schadstoffen auf Mykorrhiza (Al, F, Fungizide) (S. Egli)

Der Vorstudienplan wurde ausgearbeitet. Erste Wurzeluntersuchungen wurden an fungizidbehan- delten Arven (Stillberg), an klärschlammgedüngten Pappelkulturen (Champenoux) und an fluor- geschädigten Föhren (Sion, Projektgruppe Wallis) durchgeführt. In Laborversuchen wurde der Einfluß von Fluor (NaF) auf das Mycelwachstum und die Sporenkeimung mykorrhizabildender Pilze untersucht.

Vorstudie, erweiterte Diplomarbeit ETH: Untersuchung von Kugelmycelassoziationen ( H. Oterdoom)

Mehrere Pilzstämme wurden aus Kugelmycelassoziationen isoliert. Syntheseversuche mit Pinus sil- vestris führten zur Bildung identischer Assoziationen.

Projekt 310.67.2: Reaktion von Saatgut auf verschiedene Trocknungs- und Lagerungsarten (S. Egli) Die jährlichen Keimprüfungen wurden durchgeführt (1. Kälin).

Projet 330.79.1: lnfluence de la recolte sur la fructification des champignons (R. Amiet)

Die Redaktionsarbeiten an einer Untersuchung über Sporenabwurf ( 1. Kälin) wurden abgeschlossen.

Gruppe Bodenkunde (Dr. P. Blaser)

Projekt 510.78.1: Mobilisation von Spurenelementen und Schadstoffen im Boden (Dr. P. Blaser und Dr. H. Flühler)

Charakterisierung der wässerigen Extrakte von Kastanienlaubstreu: Elementanalyse, Bestimmung der funktionellen Gruppen sowie der Protonenbindungseigenschaften. Die Resultate der Titratio- nen wurden mit Hilfe von Modellrechnungen interpretiert. Bindungsstudien mit Aluminium: Die Interpretation der Meßresultate erbrachte, daß die Al-Bindung nicht mit einfachen Modellen er- klärt werden kann. Die experimentellen Arbeiten wurden fortgeführt.

(25)

Vorstudie: Einfluß von Aluminium im Boden auf Keimung und Wachstum von Versuchspflanzen (Dr. P. Blaser)

Die Vorstudie wurde in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. J. Klemmedson, Gastwissenschafter aus den USA, ausgearbeitet. Erste Versuche im Gewächshaus wurden durchgeführt. Die Auswertung der Resultate steht noch aus.

3.6 Forschungsabteilung Wald und Umwelt Leiter: Dr. H. Turner

Gruppe Bioklimatologie (Dr. H. Turner)

Projekt 600.68.3: Starthilfen in subalpinen Aufforstungen (Dr. H. Turner/Dr. W. Schönenberger) An der Windschutzanlage Pru dal Vent wurden die Schneehöhenmessungen und Pflanzenzustands- erhebungen weitergeführt, Arven in verschiedenen Größen nachgepflanzt und der Schneezaun-

Füllungsgrad von 50 auf 25 Prozent herabgesetzt.

Über den Einfluß von Fungizid-Reservespritzungen auf die Arven-Mykorrhiza auf Stillberg (Disch- ma) verfaßte A. Termorshuizen einen Bericht.

Projekt 600.68.4: Entwicklung und Betrieb einer automatischen Klimastation

mit mikroklimatischen Nebenstationen auf einem Lawinenhang im Hochgebirge (Dr. H. Turner) An der meteorologischen Basisstation Stillberg-Versuchsfläche wurde die Globalstrahlungs- und Luftfeuchtigkeitmessung durch neue Meßfühlerentwicklungen verbessert. An vier mikroklimati- schen Satellitenstationen wurden zusätzlich Messungen der Luft- bzw. Schneedeckentemperaturen in 1 m Höhe über Boden aufgenommen. Die Datenerfassung durch total 98 Meßfühler (112 Aus- wertekanäle) wurde laufend gewartet, geeicht und ausgewertet.

Projekt 600.70.1: Entwicklung und Wachstum subalpiner Baumarten mit besonderer Berücksichtigung des Wurzelwachstums (Dr. H. Turner/A. Streule)

Sproß- und Wurzellängenwachstum von 30 Jungarven auf drei Hauptstandorten des Stillberges wurden in wöchentlichen Intervallen während der ganzen Wachstumsperiode des zweiten Versuchs- jahres gemessen.

Projekt 600.70.2: Mesoklima der oberen Gebirgswaldstufe (Dr. H. Turner)

Die Untersuchung des Windsystems Dischmatal bei vier verschiedenen sommerlichen Wetterlagen wurde mit einer Veröffentlichung abgeschlossen. Die Untersuchungen des winterlichen Wind- systems Dischmatal konnten durch Errichtung von drei neuen Stationen im Tallängsprofil fort- gesetzt und erweitert werden. Im Rahmen des internationalen „D ISKUS'~Gebirgswindexperimentes im Dischmatal wurden die Meßdaten zum Energiehaushalt Stillberg und des klimatischen Tal- querprof i ls veröffentlicht.

Bioklimatische Grundlagen einer standortsgemäßen Bewirtschaftung des subalpinen Lärchen- Arvenwaldes (Prof. Dr. H. Aulitzky, Dr. H. Turner, Prof. Dr. H. Mayer)

Die umfangreiche Monographie als Abschluß langjähriger Studien - vor allem im tirolischen Ötz- tal - wurde redigiert und in Druck gegeben.

(26)

Frosttrocknis in subalpinen Aufforstungen (Dr. I.J. McCracken)

Die Felduntersuchungen über mikroklimatische Einflüsse auf Wasserpotential, Zellwandeigenschaf- ten und Blatt-,,Leitfähigkeit" an jungen Koniferen des Stillberges (Dischma) wurden vorläufig abgeschlossen und die Ergebnisse zu einem Manuskript verarbeitet.

Die Lebensgemeinschaft von Tannenhäher und Arve und ihre forstliche Bedeutung in der oberen Gebirgswaldstufe (Dr. H. Mattes)

An dieser in Druck gegebenen Arbeit wurden letzte Redaktionsarbeiten durchgeführt.

Gruppe Ökophysiologie (Dr. R. Häsler)

Projekt 620.74.1: Einfluß des Mikroklimas auf den Gaswechsel von Holzpflanzen der subalpinen Stufe (Dr. R. Häsler)

An der Auswertung der umfangreichen Gaswechselmeßdaten wurde weitergearbeitet. Erstmals wurde versucht, die verschiedenen Meßreihen zu Jahresgängen zusammenzufügen und fehlende Abschnitte zu ergänzen. Teilergebnisse wurden in einer Publikation beschrieben. Auf dem Ver- suchsgelände Stillberg und im Labor wurden Testmessungen zur Verbesserung der Gaswechsel- meßapparatur durchgeführt.

Gruppe Hochlagenaufforstung (Dr. W. Schönenberger)

Projekt 600.68.1: Stillberg-Hauptversuch 1975: Umwelteinflüsse auf den Aufforstungserfolg eines subalpinen Lawinenanrißgebietes in den Zentralalpen (Dr. W. Schönenberger)

Mortalität, Höhenzuwachs und Schäden wurden in einer Vollaufnahme aller Pflanzen erfaßt, die Daten mit EDV aufbereitet und analysiert. 120 Bäumchen wurden zwecks Biomasse-Analyse entnommen; mit der Zerlegung und Trockengewichtsbestimmung wurde begonnen.

Projekt 600.68.3: Starthilfen in subalpinen Aufforstungen (Dr. H. Turner/Dr. W. Schönenberger) In Versuchspflanzungen mit gleichaltrigen, aber ungleich großen Arven (30- 100 cm hoch) an der Waldgrenze bei Ardez, am Mattstock und am Stillberg wurden Mortalität, Wuchsformen und Schä- den protokolliert. Die bisherigen Aufnahmen wurden weitgehend ausgewertet.

Oberirdische Biomasse von Nothofagus solandri cliffortioides-Beständen an der Waldgrenze in Neuseeland (Dr. W. Schönenberger)

Das Manuskript wurde fertiggestellt.

3.7 Forschungsabteilung Forstschutz Leiter. Dr. J. Sucher

Gruppe Immissionsschutz (Dr. J. Sucher)

Projekt 720.77.1: Einfluß von S02 auf flüchtige Verbindungen von Bäumen (Dr. J. Bucher)

Das Projekt wurde abgeschlossen; die Resultate wurden zu einem Referat bzw. zu einer Literatur- übersicht über Einfluß von Luftverunreinigungen auf die Emission flüchtiger Verbindungen von Pflanzen verarbeitet.

(27)

Projekt 720.79.1: Experimentelle Ermittlung von Immissionsschutz-Grenzwerten für Bäume (Dr. J. Bucher)

Der SO2-Langzeitbegasungsversuch von Fichten wurde programmgemäß fortgesetzt. Erste Ozon- Begasungen wurden durchgeführt.

Vorstudie: Luftqualitätsanalysen (Dr. J. Bucher)

Die Methodik zur qualitativen und quantitativen Erfassung der Kohlenwasserstoffkomponenten der Umgebungsluft mittels Massenspektrometrie wurde erarbeitet. Routinemäßig wurde die Luft im Versuchsgarten kontinuierlich bezüglich NOx und Ozon überwacht.

Vorstudie: Waldschadenerhebungen in Immissionsgebieten (Dr. J. Bucher)

In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. J.-Ph. Schütz, ETHZ, wurde im Raum Solothurn eine Diplom- arbeit begleitet. Die Problematik der den Immissionen zugeschriebenen Waldschäden wurde an- hand der Literatur studiert und zu einem Vortrag über physiologische und ökotoxikologische Wirkungen von Luftverunreinigungen verarbeitet. Ein mögliches Vorgehen zur Erhebung von Waldschäden wurde skizziert.

Gruppe Biochemie (Dr. W. Landolt)

Projekt 710.79.1: Auswirkungen von Luftverunreinigungen auf physiologische Prozesse (Dr. W. Landolt)

Die Ergebnisse der ersten beiden Projektphasen wurden zu einem Manuskript verarbeitet. Zur Bearbeitung von methodischen Fragen als Grundlage für eine weitere Projektphase wurden Vor- versuche in der Begasungsanlage durchgeführt.

Vorstudie: Immissionsnachweis im Jahrring (Dr. W. Landolt)

Nebst der Ausarbeitung eines Vorstudienplanes wurden verschiedene Methoden zur Erfassung von Spurenstoffen im Jahrring erprobt.

Projekt 730.76.1: Waldschäden Wallis (Dr. W. Landolt)

Als Vorarbeit wurde ein Teil der zeitaufwendigen Routineanalysen auf Schwefel und Chlor mit Hilfe der HPL-lonenchromatographie automatisiert. Weiter wurde an einer Methode zur Bestim- mung dieser Elemente aus Liesegang-Filtern gearbeitet, die sich inzwischen bei luftanalytischen Unterschungen bereits bewährt hat.

Vorstudie: Analyse von toxischen Verbindungen in einer Nahrungskette (Dr. W. Landolt)

Nach der Adaption einer erfolgversprechenden Methode zur Bestimmung von organischen Spuren- stoffen in biologischen Geweben wurden erste Analysen durchgeführt.

Gruppe Phytopathologie (Dr. G. Bazzigher)

Projekt 450.54.1: Sicherstellung und Nachselektion resistenter Kastanien (Dr. G. Bazzigher)

Die in I nventarbeständen sichergestellten selektionierten Kastanien wurden nach ihrer Pflanzung einer Nachselektion unterworfen. Die letzten damit zusammenhängenden Messungen sind im Be- richtsjahr gemacht worden. Damit sind alle Daten vorhanden, die für die Auswertung der Versuche im nächsten Jahr notwendig sind.

Versuchsgarten Svitto, Bellizona (Dr. G. Bazzigher)

Die Aufzucht von Versuchspflanzen für Untersuchungen über die Hypovirulenz wurde fortgesetzt.

(28)

Vorstudie: Überwachung der Krankheitsentwicklung in speziellen Versuchsflächen der subalpinen Stufe (Dr. G. Bazzigher)

Bei Hinterrhein (Rheinwald) und in Ahorni (bei Zweisimmen) wurden zur Überwachung der Krankheitsentwicklung Stichprobepflanzungen mit Arven, Lärchen und Bergföhren angelegt. In den Versuchsflächen Val di Lei (Avers) und Chilchenberg (Andermatt) wurden die üblichen Kon-

trollen und Messungen vorgenommen. Ferner wurden in verschiedenen Schadenflächen in der

subalpinen Stufe diagnostische Arbeiten durchgeführt. Eine größere Anzahl von Isolierungen von Ascocalyx laricina und A. abietina wurde aus kranken Proben isoliert und in der Mykothek sicher- gestellt.

Projekt 450.64.1: Blasenrostresistenz fünfnadeliger Föhren aus amerikanischen Resistenz- züchtungen (Dr. G. Bazzigher)

Von ausgewählten Stroben-Mutterbäumen aus dem „Resistenz-Sortiment" (Klone 327 und 312) wurde eine F1 -Absaat gemacht.

3.8 Forschungsabteilung Landesforstinventar Leiter: F. Mahrer

Gruppe Methoden und Auswertung Landesforstinventar (F. Mahrer)

Gemäß Bundesratsbeschluß ist die Durchführung des Landesforstinventars in den Jahren 1983 bis 1986 vorgesehen. Das Jahr 1982 war für die letzten Vorbereitungsarbeiten bestimmt. In einer ab- schließenden Versuchserhebung im Kanton Nidwalden wurden die letzten offenen Fragen für die terrestrische Aufnahmemethode geklärt. Die Anleitung für die terrestrischen Stichprobenerhebun- gen, aufgrund der neuen Kenntnisse überarbeitet, ist Fachleuten in Praxis und Forschung zur Stel- lungnahme vorgelegt worden.

Als besonders aufwendig erwiesen sich die Vorbereitungsarbeiten für die Auswertungen der Luft- bilder, die in der am 1. Juli neu gegründeten Gruppe Datenverarbeitung unter der Leitung von Dr. P. Brassel ausgeführt wurden. Das im Rahmen der kombinierten Inventur im Landesforst- inventar eingesetzte rechnerstützte System für die Auswertung der Luftbilder erforderte umfang- reiche Grundlagendaten und die Entwicklung von Datenerfassungs- und Auswerteprogrammen. Die zeitliche und räumliche Planung der Stichprobenerhebungen, koordiniert mit dem Befliegungs- plan der Landestopograhie und den Erhebungen zur Arealstatistik, ist dieses Jahr erfolgt. Die um- fangreichen Personalrekrutierungen für Feldaufnahmen und Kartenauswertungen konnten gegen Ende des Jahres definitiv abgeschlossen werden.

Gruppe Wirkungsanalyse forstpolitischer Maßnahmen (H. Kasper)

Projekt 810.79.1: Wirkungsanalyse forstpolitischer Maßnahmen (Nationalfondsprojekt) (H. Kasper) Die Auswertungsarbeiten wurden im wesentlichen abgeschlossen, und es liegt eine Disposition vor für die Ausarbeitung des Untersuchungsberichtes. Mit seiner Redaktion wurde begonnen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Richard (EAFV-ETH Zürich) und Dr, U, Vökt (Forschungsanstalt für landwirtschaftlichen Pflanzenbau, Zürich-Reckenholz) wird untersucht, ob unsere

Zur Verbesserung und Verstärkung des bisherigen betrieblichen Brandschutzes wurden zusätzliche Feuerlöscher beschafft und die Feuerlöschposten mit Gummischläuchen

Wenn wir von der Annahme ausgehen, dass der Bürger, das heisst der forstliche Laie, den Wald einerseits schätzt, ihn aber andrerseits nicht genügend kennt, dann

Die Aufgaben, welche das LFI zu lösen hat, werden generell umschrieben und die Unterschiede zur Betriebsinventur dargelegt. Der Autor betont die grosse Be- deutung

Der Fotodienst war personell reduziert, da der Lehrling vorläufig nicht ersetzt werden konnte. Eine weitere dreimonatige Lücke entstand infolge von Militärdienst

Juni verursachte in Basel ein sintflutartiges Gewitter zahlreiche Kellerüberschwemmungen (Kanalisationsrückstaue). In der Rhoneebene wurden wie schon 1980 bei

Sehr oft können aus wirtschaftlichen Gründen die Kännel nicht beliebig gross gewählt werden, so dass bei ex- tremen Hochwasser-Abflüssen die über dem Kännelrand befindliche

Mantel, Wilhelm: Werdegang des deutschen forstlichen Zeitschriftenwesens im Wandel der Zeiten. Zürich: Rentenanstalt, 1982. Hrsg.: Schweizerisches Zentrum für