• Keine Ergebnisse gefunden

Gruppe Forstwesen und Raumplanung (Dr. F. Pfister)

Projekt 320.78.1: Integrale Berglandsanierung „Obere Sense" (Dr. F. Pfister)

Gestützt auf das Pilotprojekt, begann unter der Leitung einer neu aufgebauten Organisation die Erhebung der Grunddaten für die lntegralprojektierung im gesamten Projektperimeter von etwa 130 km2 Fläche.

Projekt 320.79.2: Wald und Ric;htplanung (Dr. F. Pfister)

Im Forschungsplan wurden diejenigen Probleme analysiert, welche sich im Zusammenhang mit der Waldfeststellung und der Waldfunktionsplanung ergeben. Fallstudien und umfangreiche Literatur-auswertungen ergänzten die Untersuchungen zur Abgrenzung und zur Planung der Forschungs-arbeiten.

Projekt 320.79.3: Wald in der Bau- und Zonenordnung (Dr. F. Pfister)

Vor allem in der Westschweiz wurden 41 Situationen aufgenommen, beschrieben und ausgewertet, in denen Konflikte auf Fragen zur Waldfeststellung, zur Erfüllung von Waldfunktionen und zur Festlegung von Waldabständen zurückzuführen sind. Gestützt auf zahlreiche Einzelerhebungen wurde an den methodischen und organisatorischen Voraussetzungen für eine gesamtschweizerische

Umfrage gearbeitet.

langfristiger Arbeitsplan für den Forschungsbereich Holzversorgung (Th. Hegetschweiler)

Basierend auf einer Problemanalyse wurde der Entwurf des langfristigen Arbeitsplanes ausgearbei-tet.

Vorstudie: Dokumentation „Holz als Rohstoff und Energieträger" (Th. Hegetschweiler)

Das geeignete EDV-System wurde evaluiert. Die Sammlung von Relevanzliteratur wurde nach-geführt.

Projekt 320.82.1: Bereitstellung und Verwertung von Laubholz in der Südschweiz (Th. Hegetschweiler)

Gestützt auf die Vorstudie wurden eine Projektsizze sowie ein Beitragsgesuch an das Nationale For-schungsprogramm „Holz" ausgearbeitet.

Projekt 220.77.1: Möglichkeiten zur Verminderung von oberirdischen Rückeschäden (A. Butora) Die an der EAFV entwickelten Geräte (Abweiser) zum Schutz der Zukunftbäume während der Rückearbeiten wurden in der Praxis eingesetzt; ihre Wirkung auf das Ausmaß der Rückeschäden wurde getestet.

Alle geplanten Aufnahmen wurden abgeschlossen und die Auswertungen der Einzelversuche durch-geführt.

Projekt 220.72.1: Stammholztransport mit Lastwagen (A. Butora)

Für die rasche Feststellung des Zeitaufwandes und der Kosten des Stammholztransportes mit Last-wagen und Bahn sowie zur Bestimmung der Grenzdistanzen zwischen diesen Transportträgern wurden Nomogramme entwickelt.

Gruppe Pflanzennachzucht und Bestandesbegründung (H. P. Stutz) Projekt 250.80.1: Vegetative Vermehrung von Waldbäumen (A. Burkart)

Mit rund 5000 Stecklingen der Baumarten Fichte, Föhre, Lärche, Buche und Esche wurden Bewur-zelungsversuche durchgeführt, aus denen für jede Art die bestgeeignete Technik bezüglich Mutter-baumbehandlung, Substratdüngung, Wuchsstoffart, Wassersprühdauer und Sprühintervalle hervor-gehen soll. Die Pflanzen der letztjährigen Versuche wurden weiterkultiviert, gemessen und die Auf-nahmen teilweise ausgewertet. Die Redaktionsarbeiten zu den Untersuchungen mit Fichte, Tanne und Esche sind abgeschlossen.

In den Mutterpflanzen- und Verschulquartieren wurden nicht mehr benötigte Pflanzen eliminiert.

Nachzucht von vegetativ vermehrten Pflanzen (A. Burkart)

Für die Abteilung Forstschutz wurden von 6 verschiedenen Baumarten Stecklinge geschnitten und bewurzelt. Gleichzeitig mit dieser Dienstleistung konnten einige weitere Nachzuchtvarianten ge-testet werden.

Vorstudie: Nachkommenschaftsprüfung von vegetativ vermehrten Fichten aus dem Selektions-versuch (A. Bu rkart)

Pflege der Kulturen und Messung des Zuwachses. Die von Mäusen stark geschädigten Pflanzen konnten teilweise ersetzt werden. Die Mäuse wurden chemisch bekämpft.

Projekt 250.81.1: Internationaler Weißtannenprovenienzversuch der IUFRO (H. P. Stutz)

Das Saatgut der 18 für den Anbauversuch vorgesehenen Weißtannenprovenienzen wurde im Versuchsgarten der EAFV ausgesät.

Vorstudie: Versuche zur Verbesserung von Pflanzenqualität durch geeignete Pflanzgartentechnik

(H.P. Stutz)

Im Rahmen des Verschulversuches wurden Fichtensämlinge im Frühling und im Sommer verschult, mit und ohne Wurzelschnitt im Saatbeet oder mit und ohne vorangehende Kühlraumlagerung. Das Wurzelwerk von Eschensämlingen aus Wurzelschnittversuchen wurde analysiert. Im Gurnigelgebiet wurden die im Pflanzgarten nach verschiedenen Verfahren unterschnittenen, 5jährigen Fichten ausgepflanzt. Die im letzten Jahr im gleichen Gebiet gepflanzten 4jährigen Fichten wurden ge-messen.

Vorstudie: Untersuchung über die optimale Pflanzzeit und die Wirkung von Loch- und Winkel-pflanzung bei Thuja plicata (H. P. Stutz)

Abschluß der Auswerte- und Redaktionsarbeiten und Erstellung eines internen Berichtes.

Vorstudie: Anwuchs und Zuwachs von Nacktwurzel- und Ballenpflanzen in der Waldgrenzzone (H. P. Stutz)

Ausarbeiten eines internen Berichtes.

Internationaler phänologischer Garten (A. Burkart)

Während der Vegetationsperiode wurden die phänologischen Merkmale von 20 Baumarten beob-achtet; ein zusammenfassender Bericht wurde dem deutschen Wetterdienst in München zuge-stellt.

Gruppe Holztransport (B. Abegg) langfristiger Arbeitsplan (B. Abegg)

Der Entwurf wurde bereinigt und von der Aufsichtskommission genehmigt.

Projekt 220.76.2: Entscheidungsgrundlagen zur Festlegung wirtschaftlicher Straßen-und Wegabstände in steilem Gelände (B. Abegg)

Die Auswertung der Aufnahmen für Erschließungsvarianten in 27 Gebieten wurde weitergeführt.

Das Manuskript über den Einbezug der Feinerschließung in die Erschließungsplanung wurde über-arbeitet.

Projekt 220.80.1: Kalkulationsunterlagen für das Rücken mit Seilkran (B. Abegg) 8 Seilkraneinsätze in der Praxis wurden mittels Zeitstudien verfolgt.

Vorstudie: Abklärung der Möglichkeiten einer gemeinsamen Auswertung von schweizerischen und deutschen Rückezeitstudien (B. Abegg)

Die alten Zeitstudien der EAFV wurden für die Übertragung in die koordinierte Form neu zusam-mengestellt. Die Programmierungsarbeiten wurden begonnen.

Vorstudie: Vorgehen zur Anlage von Rückegassen (W. Wüthrich) Der Vorstudienplan wurde erstellt und ein erstes Beispiel bearbeitet.

Gruppe Holzernte (F. Nipkow)

Projekt 220.76.1: Erprobung von Fahrzeugen und Maßnahmen zur Verbesserung der Befahrbarkeit auf schlecht bis beschränkt tragfähigen Waldböden sowie Schätzung der Anteile verschiedener Bodentragfähigkeitsklassen (F. Nipkow)

Die Auswertung der Versuche mit Terra-Reifen von 1978 und 1980 wurde weitergeführt. Das Pro-jekt wurde mit einem internen Bericht über die Versuche mit Raupenschleppern und den ersten erfolgversprechenden Einsatz von Terra-Reifen abgeschlossen.

Projekt 220.81.1: Spezialbereifung für das Rücken auf schlecht tragfähigen Waldböden (F. Nipkow) Die Auswertung der Versuche von 1981 mit Terra-Reifen wurde begonnen. Das Projekt wird nicht weitergeführt, aber als Projektphase mit dem Titel „Erprobung von Breitreifen" ins Projekt 260.82.1 aufgenommen.

Projekt 260.82.1: Beurteilung und Prüfung neuer Maschinen, Geräte und Arbeitsverfahren (F. Nipkow)

Der Forschungsplan wurde entworfen. Der Titel wurde geändert, neu: ,,Erprobung und Beurteilung neuer Maschinen und Geräte''. Eine erste Erprobung wurde vorgenommen: 6 verschiedene

Brenn-holz-Spaltmaschinen wurden miteinander verglichen. Es wurden ergonomische, sicherheits- und

leistungsmä~ige Gesichtspunkte sowie die forsttechnische Eignung beurteilt.

Projekt 260.83.1: Einsatzmöglichkeiten des Mobil-Seilkrans (F. Nipkow)

Der Forschungsplan wurde entworfen. Eine Umfrage zum geplanten Vorgehen wurde bei der Ar-beitsgruppe Seilkran durchgeführt.

3.3 Forschungsabteilung Landschaft