• Keine Ergebnisse gefunden

Gruppe Methoden und Auswertung Landesforstinventar (F. Mahrer)

Gemäß Bundesratsbeschluß ist die Durchführung des Landesforstinventars in den Jahren 1983 bis 1986 vorgesehen. Das Jahr 1982 war für die letzten Vorbereitungsarbeiten bestimmt. In einer ab-schließenden Versuchserhebung im Kanton Nidwalden wurden die letzten offenen Fragen für die terrestrische Aufnahmemethode geklärt. Die Anleitung für die terrestrischen Stichprobenerhebun-gen, aufgrund der neuen Kenntnisse überarbeitet, ist Fachleuten in Praxis und Forschung zur Stel-lungnahme vorgelegt worden.

Als besonders aufwendig erwiesen sich die Vorbereitungsarbeiten für die Auswertungen der Luft-bilder, die in der am 1. Juli neu gegründeten Gruppe Datenverarbeitung unter der Leitung von Dr. P. Brassel ausgeführt wurden. Das im Rahmen der kombinierten Inventur im Landesforst-inventar eingesetzte rechnerstützte System für die Auswertung der Luftbilder erforderte umfang-reiche Grundlagendaten und die Entwicklung von Datenerfassungs- und Auswerteprogrammen. Die zeitliche und räumliche Planung der Stichprobenerhebungen, koordiniert mit dem Befliegungs-plan der Landestopograhie und den Erhebungen zur Arealstatistik, ist dieses Jahr erfolgt. Die um-fangreichen Personalrekrutierungen für Feldaufnahmen und Kartenauswertungen konnten gegen Ende des Jahres definitiv abgeschlossen werden.

Gruppe Wirkungsanalyse forstpolitischer Maßnahmen (H. Kasper)

Projekt 810.79.1: Wirkungsanalyse forstpolitischer Maßnahmen (Nationalfondsprojekt) (H. Kasper) Die Auswertungsarbeiten wurden im wesentlichen abgeschlossen, und es liegt eine Disposition vor für die Ausarbeitung des Untersuchungsberichtes. Mit seiner Redaktion wurde begonnen.

3.9 Forschungsabteilung Verbauwesen und Hydrologie Leiter. J. Zeller

Gruppe Wildbach- und Hangverbau/Beratung (J. Zeller)

Projekt 850.73.2: Starkniederschläge des schweizerischen Alpen- und Alpenrandgebietes (J. Zeller und H. Geiger)

Abschließende Arbeiten für den Band 6 (weitere schweizerische Meßstationen und benachbartes Ausland); spezielle Studien betreffend Starkregenprofile und Windverhältnisse während extremer Starkregen (Band 7).

Projekt 850.74.3: Hochwasseranalyse für Wildbäche (J. Zeller und H. Geiger)

Abschluß der Gewässernetzaufnahmen für die Baye de Montreux und ihre Auswertung.

Projekt 850.74.4: Geschiebeführung von Wildbächen (J. Zeller und Prof. Dr. D. Vischer)

Fortsetzung der Geschiebetransportversuche an der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie der ETHZ sowie Entwicklung von Meßtechniken zur Bestimmung der Geschiebe-führung (Hydrophon und Geschiebewaage); Vorbereitung von Geschiebemessungen für die Meß-station Erlentobel und deren provisorische Montage.

Projekt 850.79.1: Unwetterschäden (J. Zeller und G. Röthlisberger)

Auswertung und Verarbeitung der Schadenmeldungen zum Schadenbericht 1981; Sammeln von Schadenmeldungen für 1982; Untersuchung der Schadenjahre 1972 bis 1981.

Projekt 850.81.1: Lebendverbau (J. Zeller und A. Böll)

Aufarbeiten von Lebendverbauliteratur, Sammeln erfolgreicher und nicht erfolgreicher Beispiele des Lebendverbaues aus der Praxis, Bearbeitung eines Großversuches im Kanton Nidwalden.

Vorstudie: Lebensdauer von Holzsperren (J. Zeller und G. Röthlisberger)

Aufnahme und Auswertung des Sperrenzustandes am Verbau der Gamser Wildbäche.

Gruppe Wildbach- und Hangverbau/Grundlagen (H. Geiger)

Projekt 850.73.2: Starkniederschläge des schweizerischen Alpen- und Alpenrandgebietes (J. Zeller und H. Geiger)

Auswertung der restlichen schweizerischen und grenznahen ausländischen Niederschlagsstationen;

spezielle Studien über die jahreszeitliche Verteilung der Starkniederschläge.

Projekt 860.82.1: Hochwasseranalyse von Wildbächen (H. Geiger) Ausarbeitung des Forschungsplanes.

Teilprojekt 860.82.1/1: Bemessungshochwasser von Kleineinzugsgebieten (H. Geiger)

[Identisch mit dem NF-Projekt „Ermittlung von Hochwasserabflüssen in kleinen Einzugsgebieten ohne Abflußmessungen" im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms „Grundlegende Probleme des schweizerischen Wasserhaushaltes"]

Ausarbeitung des Forschungsplanes. Beginn der Arbeiten für eine Datenbank „Starkniederschläge''.

Teilprojekt 860.82.1/3: Hochwasserpegel (J. Zeller und H. Geiger) Arbeiten am Forschungsplan.

Projekt 850.74.4: Geschiebeführung von Wildbächen (J. Zeller)

Aufnahme der Geschiebefrachten von Roten- und Schwändlibach. Einrichtung des Geschiebe-fängers im Erlentobel für die terrestrische Aufnahme der Geschiebekubaturen sowie für terrestri-sche und photogrammetriterrestri-sche Aufnahme des Leerzustandes.

Gruppe Hydrologie (Dr. H. Keller)

Projekt 520.70.1: Wasserbilanz kleiner voralpiner Einzugsgebiete (Dr. H.M. Keller, W. Hofstetter, A. Starrer, B. Jud)

Die kontinuierlichen, periodischen Erhebungen von Witterung, Abfluß und Wasserspiegel in ver-näßten Böden wurden fast lückenlos weitergeführt. Die Klimastation Erlenhöhe und die Abfluß-meßstelle Erlenbach sind mit Datenlogger ausgerüstet. Sie wurden laufend wochenweise mit EDV ausgewertet. Die übrigen Erhebungen wurden für das Jahr 1981 manuell auf Datenträger übertragen und nachfolgend mit EDV-Unterstützung ausgewertet. Die neuen benützerfreundlichen Auswerte-programme und die Dateiorganisation sind für die Abflußmeßstelle fertig erstellt worden. In einer Publikation wurden die Bilanzergebnisse der letzten 10 Jahre zusammengefaßt.

Projekt 520.70.2: Stoffbilanz kleiner voralpiner Einzugsgebiete (Dr. H. M. Keller, P. Weibel, W. Hofstetter, A. Starrer)

Die periodischen und automatischen Probenahmen wurden in allen 5 Einzugsgebieten weiterge-führt. Regen, Schnee, Bodenwasser und Bachwasserproben wurden auf NH4 , NO3 , Ca, Mg, Na und K analysiert, für Hochwasserproben auch der Schwebstoffgehalt. Mit Ausnahme der 6 Wochen zu Beginn des Jahres war der abflußproportionale Probenehmer im Erlenbach im Dauereinsatz. Die Stofffrachten wurden mittels statistischer Auswertungen für alle 5 Gebiete berechnet, verglichen und in einer Publikation zusammengefaßt.

Projekt 520.75.1: Aufbau und Abbau der Schneedecke im Freiland und unter Wald (Th. Strobel, Dr. H. M. Keller, W. Hofstetter)

Im Alptal und im Schwarzseegebiet wurden an insgesamt 18 Meßstellen im Wald und im Freiland Schneehöhe und Dichte bestimmt. Die Messungen erfolgten teils 14tägig, teils monatlich. Bei der Messung der ausgesprochen mächtigen Schneedecke ergaben sich meßtechnische Probleme. Einige Totalisatoren konnten deswegen während kurzer Zeit nicht in Betrieb gehalten werden. Einige Ergebnisse der Messungen seit 1972 wurden in einer Publikation veröffentlicht.

Projekt 520.75.2: Projektierung und Bau einer Meßanlage für Wasser, Geschiebe und Chemismus (Dr. H.M. Keller, A. Starrer, W. Hofstetter, P. Weibel)

Die Anlage konnte im Herbst fertiggestellt und Ende Jahr in Betrieb genommen werden. Die ersten Abflußmessungen am V-Überfall entsprechen den Erwartungen. Die Geschiebemessungen mit verschiedenen Methoden sind eingeleitet und teilweise im Testbetrieb erprobt worden.

Direktorial zugeordnete Forschungseinheiten

Gruppe Entomologie (Dr. J. K. Maksymov)

Projekt 430.72.2: Bereitstellung von Polyederviren zur biologischen Bekämpfung der Nonne (Lymantria monacha L.) und Überwachung ihres Falterfluges im potentiellen Massenvermehrungs-gebiet der Schweizer Alpen

Die Überwachung des Falterfluges im Wallis wurde in Zusammenarbeit mit Forstinspektor A. Bo-denmann fortgesetzt. Der für die forstliche Praxis besonders geeignete wartungsfreie Fallentypus wurde parallel mit den bisherigen Leimfallen das zweite Jahr geprüft.

Projekt 430.72.3: Untersuchungen über die Bedeutung von lnsektenprädatoren der Fichten-gallenläuse aus den Gattungen Sacchiphantes und Adelges (Adelgidae)

Die Untersuchungen über die Lebensweise räuberischer Syrphiden und ltonididen außerhalb wie auch im Inneren der Gallen wurden an den bisherigen 5 Standorten in den Kantonen ZH, SZ und ZG fortgesetzt. Der Entwicklungszyklus von zwei Arten konnte fast vollständig und derjenige von weiteren zwei Arten teilweise abgeklärt werden.

Vorstudie: Phytosanitäre Überwachung in Copera

Die bisherige extensive Überwachung wurde fortgesetzt. Von Bedeutung waren witterungsbedingte Schäden durch den Lärchenblasenfuß (Taeniothrips laricivorus Krat. & Far.). Sie äußerten sich in einem teilweisen Absterben von Gipfeltrieben.

Vorstudie: Beobachtungen über spontane Gallenbildung von Dreyfusia nordmannianae an Picea orientalis und Picea omorika

Infolge Einwirkungen von Prädatoren war es erforderlich, die Infektion von Weißtannen mit Eigelegen von Dreyfusia nordmannianae Eckst. zu erneuern.

Gruppe Aufforstung und Pflege (G. Beda)

Projekt 210.61.1: Aufwand und Wirkung unterschiedlicher Arbeitsverfahren bei der Wertästung (G. Beda)

Die Redaktionsarbeiten für die Teilpublikation „Wertästung in einem Arbeitsgang" sind zu drei Vierteln abgeschlossen worden.

Projekte 210.67.1 und 210.69.1: Bermenbearbeitung, Pflanzort und Pflanzverfahren auf Bermen;

Wirkung unterschiedlicher Bermenabstände und Pflanzendichte sowie des Pflanzortes auf der Berme (G. Beda)

Neben den in sämtlichen Einzelversuchen durchgeführten Kontrollen wurde in Sufers der 1967 angelegte Wildschutzzaun abgebaut. In dem stark durch Schneerutsche in Mitleidenschaft gezoge-nen Versuch Mühlehorn wurden die Schäden aufgenommen, eine Dickungspflege wurde durch-geführt und der neue Zustand mit einer Pflanzenaufnahme festgehalten.

Projekt 210.76.1: Vollmechanisierte Bermenherstellung; Erfolg unterschiedlichen Pflanzenmaterials und unterschiedlicher Pflanzenkonfektion bei der Aufforstung auf Bermen und Pflanztellern (G. Beda)

Im Versuch Berschis wurde eine letzte Schneeschimmelbekämpfung und im Versuch Oberurnen eine voraussichtlich letzte Jungwuchspflege durchgeführt.

Projekt 100/210.69.1: Stammzahlhaltungsversuche der ertragskundl ich-aufwandtechnischen Forschung (G. Beda)

Für die der Gruppe Ertragskunde übergebenen Versuche wurde ein Forschungsplan erstellt.

Gruppe Bioindikationen (Dr. Th. Keller)

Vorstudie: Jahrringbau unter S02-Einfluß (Dr. Th. Keller) Die Auswertearbeiten der Mikroschnitte wurden durchführt.

Projekt 710.75.2: Einfluß von S02 auf die Keimkraft von Weißtannen-Pollen (Frau H. Beda) Die Redaktionsarbeiten führten zur Publikation über Tannenpollen. Ein weiteres Manuskript über Föhrenpollen wurde fertiggestellt. Zusätzliche Messungen über den Einfluß von F-lmmissionen auf die Keimkraft von Föhrenpollen im Wallis wurden durchgeführt.

Vorstudie: Verwendung von Bioindikatoren und Bioindikationen (Dr. Th. Keller)

Die elektrische Leitfähigkeit von Fichtennadeln als Maß für die Membran-Durchlässigkeit ließ sich ohne Schwierigkeit bestimmen.

Vorstudie: Einfluß einer Klärschlammgabe auf einen Eichenwald (Satigny GE) (Dr. Th. Keller) Die Redaktionsarbeiten wurden begonnen.

Vorstudie: Schwermetallgehalte in Laub und Nadeln (Dr. Th. Keller)

Die Gewebsanalysen wurden durchgeführt, z.T. mit Hilfe der EAWAG, Dübendorf, und für einen Vortrag verwendet.

Vorstudie: Saure Niederschläge (Dr. Th. Keller)

Die pH-Analysen im Regenwasser wurden durchgeführt und zudem auf einen Standort im Lehr-revier der ETH ausgedehnt.

Vorstudie: Schwermetallgehalte in Fichtennadeln (Dr. Th. Keller)

Im EIR Würenlingen begann man mit der Analyse der eingeholten Fichtennadelproben. Die Rück-stände in der Waschflüssigkeit Chloroform wurden zusätzlich im Raster-Elektronenmikroskop be-trachtet.

Gruppe Datenverarbeitung (E. Vogel)

Ausbau der zentralen EDV-Anlage (E. Vogel)

Im Frühjahr wurde die Datenerfassung von Lochkarten auf Floppydisk umgestellt. Durch diese Umstellung, welche sich sehr gut bewährt, erhielten wir eine wesentlich größere Flexibilität in der Datenerfassung.

Auswerteprogramme für Waldinventuren mit Kontrollstichproben (E. Vogel)

Die Auswerteprogramme wurden auf den Minicomputer HP-1000 angepaßt und laufen somit zur Zeit auf den Minicomputern HP-1000 und Prime sowie auf Großcomputern von CDC, IBM und UNIVAC.

Projekt 420.79.1: Die Beziehung zwischen der Witterung und verschiedenen Jahrringparametern in Nadelhölzern (E. Kaufmann)

Für die räumliche Darstellung von Zeitreihendaten wurde ein Programm erstellt.

Projekt 600.68.1: Stillberg Hauptversuch: 1975 Umwelteinflüsse auf den Aufforstungserfolg in einem subalpinen Lawinenanrißgebiet der Zentralalpen (E. Vogel, E. Kaufmann)

Die Auswerteprogramme sind soweit fertig erstellt, daß sie ab Januar 1983 in der Praxis getestet werden können. Ein Programm für die Datenkorrektur ist in Arbeit.

Bekämpfungsversuch Val Nevache 1979/80 (E. Vogel, B. Ramp) Die Auswertung 1979/80 konnte abgeschlossen werden.

Projekt 450.54.1: Sicherstellung und Nachselektion resistenter Kastanien (E. Vogel)

Die Daten wurden ergänzt durch die Aufnahmen 1981/82 und sind bereit für die Verarbeitung.

Datenorganisation Hydrologie (E. Vogel, B. Jud)

Die Programme für die Datenaufbereitung und die Datenorganisation sind fertig erstellt worden.

IG Industrieholz (E. Vogel)

Für die Planung der Bereitstellung und der Versorgung mit Industrieholz wurde eine Umfrage aus-gewertet.

Projekt 620.74.1: Einfluß des Mikroklimas auf den Gaswechsel von Holzpflanzen der subalpinen Stufe (E. Vogel)

Für die Korrektur der Meßdaten wurde eine Applikation entwickelt, welche durch den kombi-nierten Einsatz des Computers HP-1000 an der EAFV und des Computers der ETHZ den zeitlichen Aufwand auf einen Drittel verkürzt.

Vogelwarte Sempach (E. Kaufmann)

Für Herrn Dr. H.

P.

Pfister wurde eine statistische Auswertung durchgeführt.

Informatikgruppe der EAFV (E. Vogel)

Die Mitarbeit in der Informatikgruppe erforderte etwa 10 Prozent der Arbeitszeit.

4 BERATUNG DER FORSTLICHEN PRAXIS, WISSENSCHAFTLICHER INSTITUTE,