• Keine Ergebnisse gefunden

5 Vorträge, Kurse, Demonstrationen, Lehrtätigkeit, Dissertationen, Fachkommissionen

5.1 Vorträge

Abegg, B.: Einfluss der Wegedichte auf Rückeverfahren und Rückedistanzen im Bergwald. IUFRO-Tagung, München, D

Vorschlag für ein Einbeziehen des Rückens und der Feinerschliessung in die Erschliessungsplanung - ein praktisches Nebenprodukt einer wissenschaft-lichen Arbeit. Kolloquium EAFV

Bazzigher, G.: Uebertragbare Hypovirulenz. Studenten ETHZ, Abt. XB

Das langfristige Forschungsprogramm der Forschungsgruppe Phytopathologie.

Patenbesuch Aufsichtskommission

Blaser, P.: Das Fluorproblem im Wallis. Seminar an der Landwirtschaftshoch-schule Wageningen, NL

Bosshard, W.: Wer Bäume pflanzt, der wird den Himmel gewinnen. Weihnachts-feier, Kader des Kantonsspitals Schaffhausen

Wald und Holz in China. Gesellschaft der Freunde Chinas, Bern

Die forstlichen Verhältnisse in China. Parlamentarier der forstlichen Gruppe der Eidg. Räte

Research Programme on Forest Ecosystems. European Science Foundation, Strasbourg, F

Bräker, O.U.: Erfassung von Wachstumsstörungen mit radiodensitometrischen Me-thoden. Studenten ETHZ, Abt. VI und VII

Jahrringe und Jahrringbilder, Interpretationen. Studenten ETHZ, Abt. XA Altersbestimmung von Holz. Berufsschule Zürich, Schreinerlehrlinge Jahrringuntersuchungen. Geschäftsprüfungskommission Kantonsrat ZH Bucher, J.: Emissions of volatiles from plants under air pollution stress.

1st International Symposium on Gaseous Air Pollutants and Plant Metabo-lism, Oxford, England, GB

Einfluss von

so

2 auf Terpen-Emissionen von Kiefern. IUFRO-Tagung, S2.09, Oulu, SF

Waldschäden durch Immissionen? Physiologische Veränderungen und ökotoxiko-logische Wirkmechanismen. Probleme der Differentialdiagnose. GOI-Tagung, Rüschlikon ZH

Vergleiche zwischen simultan ermittelten Konzentrationen ausgewählter Terpen-Verbindungen von begasten und unbegasten Föhren.

Saurer Niederschlag und seine Auswirkungen auf den Wald. Kreisoberförster-konferenz des Kantons Aargau

Saurer Niederschlag und seine Auswirkungen auf den Wald. Bundesamt für Forstwesen, Bern

Saurer Niederschlag und seine Auswirkungen auf den Wald. Kantonsoberför-sterkonferenz

Saurer Niederschlag und seine Auswirkungen auf den Wald. Waldwirtschafts-verband Fricktal AG

Bucher, J.: Saurer Niederschlag und seine Auswirkungen auf den Wald. Appenzel-lischer Waldwirtschaftsverband, Jahrestagung

Waldschäden. Studenten ETHZ, Abt. X, Fachhörer

Butora, A.: Rückeschäden, Ausmass, Massnahmen. Studenten ETHZ, Abt. VI, 7. Sem.

Egli, S.: Mykorrhizaforschung an der EAFV. Biochemischer/Cytologischer Workshop, Institut für Pflanzenbiologie, Universität Zürich

Die Mykorrhiza unserer Waldbäume. Frühjahrsrapport, Kreisforstamt II, Zürich

Mykorrhiza. Exkursion ETHZ, Biologie II, 2. Sem. (Prof. G. Benz)

Recherches sur les mycorrhizes en Suisse. Essais mis en place ä Nancy, F.

Reunion informelle ectomycorrhizes, C.N.R.F. Champenoux, F

Eichenberger, G.: Parasitologisches Allerlei aus Nepal. Themenkolloquium Abt. für Ethologie, Universität Zürich

Das Jahr der Insekten. Patenbesuch Aufsichtskommission

Sind Inventare tauglich für Naturschutz und Raumplanung? Jahresversammlung SNG, Symposium "Forschung im Dienste des Naturschutzes und der Raumplanung"

Ewald, K.: Veränderung der Landschaft 1950-1970 im Fricktal. A.o. DV Waldwirt-schaftsverband AG I, Fricktal

Von der naturnahen zur modernen Wirtschaftslandschaft - Beispiele zur

Landschaftsveränderung zwischen Jura und Alpen. Geographische Gesellschaft, Bern

Landschaft im Wandel. Rotary-Club, Sissach-Oberbaselbiet

Landschaftsveränderungen als Probleme des Naturschutzes. Collegium generale der Universität Bern

Die schleichenden Landschaftsveränderungen. Studenten ETHZ, Abt. Architektur

"Aktuelle Fragen der Raumplanung"

Landschaftsveränderung als Problem des Naturschutzes. Zürcherische Bota-nische Gesellschaft

Die Veränderung der Baselbieter Kulturlandschaft im 20. Jahrhundert. 50-Jahr-Jubiläum des Basellandschaftlichen Natur- und Vogelschutzverbandes

MAB-Testgebiet Davos. Patenbesuch Aufsichtskommission.

Flühler, H.: Fluorbelastung des Standorts. EAFV-Kolloquium

Langzeiteffekte von Fluorimmissionen. Workshop Universität Göttingen, D Waldschadenuntersuchung Wallis 1977-82. Orientierung: Direktion und Kader Alusuisse, Walliser Werke

Geiger, H.: Regionalisierung extremer Punktniederschläge des schweizerischen Alpen- und Alpenrandgebietes. Arbeitstreffen im Rahmen des Internationalen Hydrologischen Programms in Karlsruhe über "Regionalisierung von Hochwasser-abflüssen, Systemfunktionen (Einheitsganglinien) und abflusswirksamen Nie-derschlägen"

Erosionsprobleme in der Schweiz und der Beitrag der EAFV zur Lösung dersel-ben. Laboratorium für Experimentelle Geomorphologie, Katholische Universi-tät Leuven, B (Prof. J. de Ploey)

Geiger, H.: Probleme bei der Regionalisierung von Starkniederschlägen. Seminar für Ingenieurhydrologie, ETHZ

Häsler, R.: Oekophysiologische Untersuchungen an Nadelbäumen im Versuchsgebiet Stillberg. Botanik-Studenten, Universität Basel (PD Dr. W. Flückiger) Oekophysiologische Untersuchungen an Nadelbäumen im Versuchsgebiet Still-berg. Maturaklasse Kantonsschule Chur (Dr. J. Nuotclä)

C02-Gaswechsel einer Arve an der alpinen Waldgrenze während des Winter-halbjahres. Tagung des österreichischen Arbeitskreises für Pflanzenphysio-logie in Vill/Innsbruck, A

Häsler, R. & Turner, H. & Schönenberger, W.: Photosynthese und Stoffverteilung in jungen Nadelbäumen an gegensätzlichen Kleinstandorten der alpinen Wald-grenze (Poster). Jubiläumstagung der Deutschen Botanischen Gesellschaft, Freiburg i.Br., D

Hegetschweiler, Th.: Probleme der schweizerischen Holzversorgung als For-schungsgegenstand. Wissenschaftliches Kolloquium der E~..FV

Kasper, H.: Wirkungsanalyse forstpolitischer Massnahmen. Seminar "Erfolgskontrol-le" des NFP "Regionalprobleme"

100 Jahre forstpolitisches Wirken im Kanton Nidwalden. Forstpolitikertref-fen, Herrsching, D

100 Jahre forstpolitisches Wirken im Kanton Nidwalden. Kolloquium EAFV Keller, H.M.: Eintrag und Austrag von Wasserinhaltsstoffen in kleinen

Einzugs-gebieten. Kolloquium der hydrobiologisch-lirnnologischen Station der Univer-sität Zürich

Factors affecting recession pararneters and flow components in eleven small Pre-Alp basins. Scientific Assernbly, IAHS Exeter, GB

Water and nutrient discharge during snowrnelt in subalpine areas. Scienti-fic Assernbly, IAHS Exeter, GB

Water and nutrient budgets in subalpine basins of different forest cover.

Internationales Symposium über hydrologische Untersuchungsgebiete, Bern Nutrient and sediment budgets, meltwater runoff (Generalreport). Interna-tionales Symposium über hydrologische Untersuchungsgebiete, Bern

Die forsthydrologische Forschung an der EAFV. Patenbesuch Aufsichtskommis-sion

Keller, H.M. & Strobel, Th.: Menge und Güte von Schmelzwasser aus Waldgebieten.

Seminar Ingenieur-Hydrologie ETHZ

Keller, Th.: Nachweis von Luftverunreinigungen mit Pflanzen. Arbeitsgruppe Um-welt der "Pro Prättigau", Fideris GR

Air Pollutant Deposition and Effects on Plants. Arbeitstagung "Effects of accumulation of air pollutants in forest ecosystems", Universität Göttin-gen, D

Pollution effects on forest and woody ornarnentals. Internationaler Garten-baukongress, Hamburg, D

Probleme der Schadstoffe in der Forstwirtschaft. Arbeitstagung "Probleme der Schadstoffe in der Schweiz" der Vereinigung für Gewässerschutz und Lufthygiene, Zürich

Keller, Th.: Effects of S02 on tree growth. Symposium "Effects of S02 on plant productivity", Stanford University, Asilomar, California, USA

Landolt, W.: Welche Rolle spielen die sauren Niederschläge bei der Erkrankung der Tanne? Tagung des Waldwirtschaftsverbandes des Forstkreises V, Zofin-gen AG

Saure Niederschläge als Ursache für die Tannenerkrankungen. Tagung des Waldwirtschaftsverbandes des Forstkreises 17, Laufen BE

Einwirkungen von Schwefeldioxid auf Pflanzen. Informationstagung über luft-hygienische Untersuchungen in der Schweiz, ETHZ

Einwirkungen von Luftverunreinigungen auf physiologische Prozesse bei Pflanzen. LehrveranstaltunginHumanökologie II des Instituts für Hygiene und Arbeitsphysiologie, ETHZ

Lenz, 0.: "Wilde" und "zahme" Buchen. Im Rahmen der Vorlesung "Ausgewählte Ka-pitel" in Holzkunde und Holztechnologie an der ETHZ (Prof. Dr. H.H.

Bosshard)

"Densitometrische Methoden zur Jahrringanalyse". Im Rahmen der Vorlesung

"Ausgewählte Kapitel" in Holzkunde und Holztechnologie an der ETHZ (Prof. Dr. H.H. Bosshard)

Litscher, R.: Fällen und Rücken von Holz in den Bergen. Holzwirtschaft-Studen-ten, Universität Hamburg, D

Mahrer, F.: Bedeutung des Landesforstinventars für die Holzwirtschaft. VHE-Vereinigung für Holzenergie

Das methodische Konzept für das Landesforstinventar. Schweizerische Verei-nigung für Statistik

Personalrekrutierungen im Rahmen der Durchführung des LFI. Studenten ETHZ, Abt. VI, 7. Sem.

Mahrer, F. & Zingg, A. & Zingg,

c.

& Brasse!, P.: Das schweizerische Landes-forstinventar. Schweizerischer Arbeitskreis für Forsteinrichtung

Maksymov, J.K.: Waldschäden durch den Lärchenwickler. Maturklasse der Kantons-schule Chur

Research activities in Forest Entomology. Herren Cao, Zhu und Jiang, VR China

Nipkow, F.: Fahrversuche auf schlecht tragfähigen Waldböden. Exkursion Holz-ernte ETHZ, Forststudenten, Mitarbeiter FAT, Vertreter von Traktorfirmen Breitreifen für Forstfahrzeuge auf schlecht tragfähigen Waldböden. Exkur-sion Holzernte ETHZ, Forststudenten, Mitarbeiter FAT, Vertreter von Trak-torfirmen

Forstwirtschaft in der Schweiz. Exkursion Studenten des Geographischen Institutes ETHZ

Pfister, F.: Integrale Berglandsanierung. Exkursion, Freiburgischer Naturschutz-bund und verschiedene weitere Orientierungen über das Projekt

Schmid-Haas, P.: Prognose der langfristigen Entwicklung des Waldes und der Nutzungsmengen. Deutscher Arbeitskreis für Zustandserfassung und Planung, Herborn, D

Schönenberger, W.: Wälder und Waldgrenzen der Alpen Neuseelands und Europas im Vergleich. Kolloquium EAFV

Schönenberger, W.: Botanisches aus zwei Alpenländern - Neuseeland/Schweiz.

Verein der Freunde des Botanischen Gartens, Freiburg

Schwarzenbach, F.H.: Oekologische Forschung im Bergebiet. Geographische Gesell-schaft, Bern

Probleme als Herausforderung - Einblick in die Arbeitsweise des Problemana-lytikers. Kulturelle Vereinigung, Bad Ragaz SG

Natur- und Landschaftsschutz als Bausteine einer zeitgemässen Fremdenver-kehrspolitik. 77. ordentliche Delegiertenversammlung des Verkehrsvereins Graubünden in Samnaun

Die Forstwirtschaft im Dienste von Natur- und Landschaftsschutz. 139. Jah-resversammlung des Schweiz. Forstvereins in Lucens VD

Wald und Wissenschaft: Einblick in die forstliche Forschung. Ausstellung 3 x Wald im Naturmuseum Luzern

Exkursion im Vorgelände des Rhonegletschers. Jahresversammlung der Schwei-zerischen Stiftung für Landschaftsschutz im Goms

Sterben unsere Wälder? Rotary Club, Bad Ragaz SG

Das Walliser Fluorproblem, Herausforderung und Prüfstein für die Forschung.

Ordentliche Generalversammlung der Graubündnerischen Zahnärztegesellschaft in Chur

Forschungsprogramme in der Schweiz zum Thema Belastung der Wälder durch die Luftverschmutzung. Informationstagung "Sterben unsere Wälder?" am Gottlieb Duttweiler-Institut in Rüschlikon ZH

Seminar "Tourismus und regionale Entwicklung" (Korreferat). Nationale For-schungsprogramme "MAB" - Nationale ForFor-schungsprogramme "Regionalprobleme"

in Thun

Zeitgemässer Landschaftsschutz. Generalversammlung des Uferschutzverbandes Thuner- und Brienzersee in Interlaken

Einführung in problemanalytische Verfahren und ihre Anwendung an Beispie-len aus der EAFV. Wissenschaftliches Kolloquium an der EAFV

Forschung im Alpenraum. Hauptversammlung der GEGZ (Geographisch-Ethnogra-phische Gesellschaft Zürich) ETHZ

Ansätze zur Lösung des Wildschadenproblems. Tagung der Arbeitsgemeinschaft für den Wald in Bad Ragaz

Schwarzenbach, F.H. & Hegetschweiler, Th.: Möglichkeiten und Grenzen der Holz-energie. Botanisches Kolloquium Wintersemester 1981/82 Universität Zürich, am Botanischen Institut, Zürich

Schweingruber, F.H.: Jahrringforschung im Dienste der Klimatologie. Botanische Gesellschaft, Zürich

Reduzierte Zuwachsleistung in Tannen. Bundesamt für Forstwesen Reduzierte Zuwachsleistung in Tannen. Kantonsforstamt Aarau

Reduzierte Zuwachsleistung in Tannen. Waldwirtschaftsverband Fricktal Holz, ein geschichtliches Dokument. Lehrerseminar Muristalden, Bern Die EAFV, ein holzanalytischer Dienstleistungsbetrieb. Jahrestagung der Vereinigung schweizerischer Archäometer

Der Einsatz der Radiodensitometrie in der Geschichtsforschung. Workshop des ESF in Hamburg, D: Dendrochronologie

Der Einsatz der Radiodensitometrie in der Geschichtsforschung. ETHZ Forst-studenten, 6. Sem. (Dr. Schuler)

Pressekonferenz: Dendrochronologie. Schweiz. Nationalfonds

Holz und Samen als archäologische Informationsquellen. Symposium: Feuchtbo-densiedlungen, Naturforschende Gesellschaft, Genf

Wo Jahrringe Geschichte machen. Kirwanis, Zürich

Turner, H.: Mikroklimate im Hochgebirge und ihre Beziehungen zum Pflanzenleben.

Kolloquium der Meteorologischen Institute der Universität München und der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft, Zweigverein München, D

Energetische Grundlagen einiger Typen reliefbedingter Mikroklimate nach Mes-sungen im Versuchsgebiet Stillbergalp (Dischma, Davos). Seminar für Mikro-meteorologie, Meteorologisches Institut der Universität München, D

Contrasting microenvironments and their effects on carbon uptake and allo-cation by young conifers near alpine treeline in Switzerland. IUFRO Work-shop P 1.07-00 Ecology of Subalpine Zones, Oregon State University, Cor-vallis, Oregon, USA

Topo-microclimates and their effects on photosynthesis and biomass-alloca-tion in young conifers at alpine timberline in Switzerland. Special Seminar, Department of Botany and Department of Forest Science, University of Al-berta, Edmonton, Canada

Verbreitungsatlas der Mollusken der Schweiz: Konzept und vorläufige Ergeb-nisse. 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Oekologie, Universität Bern Wurzellängenwachstum und Sprossentwicklung junger Koniferen im Klima-stress der oberen Waldgrenze. Internationale Tagung "Wurzelökologie und ihre Nutzanwendung", Irdning, Steiermark, A

Vogel, E.: Information über das Arbeiten mit dem HP-1000 Computer der EAFV.

Kolloquium für Computerbenützer der EAFV

Wildi, 0.: Regeneration von Hochmoortorfen durch Naturschutzmassnahmen. Jahres-versammlung der Schweiz. Naturforschenden Gesellschaft

Zeller, J.: Bachquerungen. ETHZ, Forstingenieurstudenten, 7. Sem.

Rutschungen. ETHZ, Forstingenieurstudenten, 7. Sem.

Rutschungsentwässerungen. ETHZ, Forstingenieurstudenten, 7. Sem.

Radio und Fernsehen

Schwarzenbach, F.H.: Empfehlungen zur Skipistenplanierung. Radio: 4 Min. Süd-westfunk (SWF)

Waldschadenforschung in der Schweiz. Radio International: 4 Min.

Skipistenplanierungen. Fernsehen: 4 Min. zweites Deutsches Fernsehen