• Keine Ergebnisse gefunden

Rhody, B. (1968). Forstkartenerstellung. Berichte, Eidgenössische Anstalt für das forstliche Versuchswesen: Vol. 3. Birmensdorf: Eidgenössische Anstalt für das forstliche Versuchswesen.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rhody, B. (1968). Forstkartenerstellung. Berichte, Eidgenössische Anstalt für das forstliche Versuchswesen: Vol. 3. Birmensdorf: Eidgenössische Anstalt für das forstliche Versuchswesen."

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössische Anstalt für das forstliche Versuchswesen, Birmensdorf ZH

Versuchsgruppe Luftbild Nr. 3 1Y1ärz l968

F o r s t k a r t e n e r s t e l l u n g

In der Mitteilu..11.g "Die .Anwendung des Luftbildes im schweizerischen

::B1orstwesen", Band 38, Heft l vom Jahre l96Z wurde auf q.ie verschie- denartige Verw~n~ung des Luftbildes in der Forstpraxis hingewiesen.

Bei vielen Aufgaben, welche der Praktiker bei der Waldbewirtschaftung zu lösen hat, bilden Forstkarten unerlässliche Grundlagen.

Nötige Karten- bzw. Planunterlagen

Heute steht in der Schweiz ein ausgezeichnetes Kart enmaterial zur Verfügung. Am besten eignen sich für forstl iche Zwecke die Ueber- sichtspläne der Grundbuchvermessung (meist in den Massstäben 1 : 5000 und l : l0 000). Ni~ht selten bestehen aber auch gute Pläne älterer Forstvermessungen verschiedenen Massstabes. Als Notbehelf können manchmal auch Vergrösserungen der Landeskarten 1 : 25 000 und l : 50 000 dienen. · Die besonderen Angaben der Forstkarten werden aus dem Luftbild gewonnen .•

Instrumente für die Uebertragung

In einem Gebirgsland ist es undenkbar, dass sich Uebertragungen vom Luftbild auf die Karte mit einfachen Mitteln in befriedigender Weise durchführen lassen; die dabei entstehenden, m~thodisch bedingten Feh-

1

(2)

1 -

ler sind zu gross. Im oben-zi-t-i-ert--en -Hef't der Mitteilungen wurden verschiedene Auswege angedeutet. Versuche und Erfahrung haben unter- dessen gezeigt, dass sich einwandfreie Uebertragungen nur bei der Verwendung eines Autographen erzielen lassen. Seit einigen Jahren hat die Wild Reerbrugg AG ein neues, vereinfachtes und für forstliche Zwecke sehr geeignetes Instrument auf den Markt gebracht. Die Ver- suchsanstalt hat ein solches Gerät, Aviograph B 8, in Betrieb und ist in der Lage,Aufträge für Uebertragungen auf bestehende Pläne zu über- nehmen. Dazu müssten die Luftbilder allerdings in geeigneter Weise vorbereitet werden, was nachfolgend im einzelnen dargelegt werden

soll.

Beschaffenheit der Luftbilder und Interpretation derselben

Für die Beschaffenheit und die Interpretation der Luftbilder sei auf die zitierte Mitteilung verwiesen. Es sei .aber darauf hingewiesen, dass jeweils das ganze von einem Bildpaar überdeckte ~ebiet interpre- tiert werden kann. Die Kosten verringern sich stark, wenn das be- trachtete Gebiet auf einer möglichst geringen Anzahl Bildpaaren in- terpretiert wird. Die Ausscheidung verschiedener "vvaldeinhei ten und das Festhalten der Interpretationslinien auf Papierkopien der Luft- bilder geschieht am besten nicht auf der Photoschicht, sondern auf einer glasklaren, dünnen Folie, welche am Luftbild mit Klebstreifen festgeklebt wird. Die Interpretationslinien sind mit roter Tusche auf der Folie aufzuzeichnen. Diese ffolie ist für die Auswertung am Auto- graphen unbedingt erforderlich. Wurde sie nicht gleich bei der Inter- pretation erstellt, so sind die Interpretationslinien nachträglich in dies·e ]1olie hochzuzeichnen.

Die ausgeschiedenen Einheiten sind zu numerieren. In einem beigeleg- ten Verzeichnis ist die Bedeutung der Nummern bzw. die Beschreibung der Einzelheiten festzuhalten. (Dies erleichtert die Uebertragung und ermöglicht Korrekturvorschläge.)

Da für die Uebertragung auf B 8 die Papierbilder nicht verwendet wer- den können, sondern piapositive beschafft werden müssen, kann die In- terpretation bereits mit solchen durchgeführt werden. Die Beschaffung der Diapositive (allenfalls Negative) ist Sache des Auftraggebers.

Rahmenmark~un4_Passpunkte

Die Deckfolie jedes Luftbildes ist mit der Luftbildnummer und wenn nötig mit der Ortsbezeichnung zu versehen. Ferner ist das zu übertra- gende Gebiet mit kurzen Strichen abzugrenzen. Ausserdem müssen auf

jeder Folie mit Hilfe der zugehörigen Papierkopie die Rahmenmarken oder die Bildecken eingezeichnet werden. Diese Zeichen werden es er- lauben, die Folie bei der Uebertragung vom Papierbild abzulösen Lmd auf das Diapositiv aufzukleben. (Die Marken sind auf der :F'olie auch dann anzubringen, wenn die Folie von Anfang an auf das Diapositiv ge- heftet wird, wenn also auf die Verwendung von Papierbildern verzich- tet wird.)

In jedem Stereopaar (Modell) sind ferner 4 Passpu.i."'1.kte auszuwählen.

Diese sollen innerhalb des vom Bildpaar überdeckten Gebietes liegen.

Sie.sollen ferner weit auseinander sein, d.h. möglichst in den Ecken

2

(3)

des überdeckten Gebietes liegen. Ihre Verbindungslinien müssen mehr oder weniger parallel bzw. senkrecht zur auf die Karte übertragenen Fluglinie sein. Als Passpunkta eignen sich Triangulationspunkte, Weg- kreuze 1 Kuns-:t;bauten und andere markante Kartenpunkte, welche sich -so- __ wohl auf dem Luftbild wie auf den beigegebenen Karten (1: 5000, 1 : 10 000) einwandfrei identifizieren lassen und für welche die Meeres- höhe auf Meter genau angegeben werden kann. Die betreffenden Höhen sind auf den Karten und auf den Deckfolien neben dem Punktzeichen mit Farbstift anzuschreiben •

. Auftragserteilung und Kosten

Die Versuchsanstalt ist in der Lage, gewisse Aufträge zur Uebertra- gung von Interpretationsergebnissen vom Luftbild auf Karten zu über- nehmen. Die Al_,beiten umfassen bloss die Uebertragung von Trennungs- linien auf einem Entwurf; das Reinzeichnen und Färben der Karten kann nicht ausgeführt werden.

Der Auftraggeber kann nach Vereinbarung eine technische -Hiliskraft für Routinearbeiten stellen, welche durch die EAFV instruiert wird.- Die Kosten verringern sich dann entsprechend.

Anfragen und Auftragserteilungen sind an die Versuchsabteilung Inven- tar und Ertrag der Eidg. Anstalt für das forstliche Versuchswesen,

8903

Bi~~ßnsdorf ZH zu richten.

Die Kosten werden nach Gebührentarif der E.AFV verrechnet. Zur Zeit betragen diese

pro Ingenieurstunde pro Gehilfenstunde

Fr.

24.-

bis

36.-

Fr. 14.- bis 22.-

In ~onderfällen, z.B. bei vom Bund subventionierten Projekten, können die Kosten reduziert oder erlassen werden.

Bruno Rhody

3

(4)

1

Zusammenfassung

- Die EAFV

kann 'iebertra.suagsarbej.ten•ven

Luttoild.iutm-pretationen auf Karten mittels äes Aviographea B · a ~bernehlnen.

Zur-Vereinfachung der Arbeit und der XostensenkW}g

sol1en

die Auf~

traggeber. die Vorbereitungsarbeiten

selbst

ausführen:

a) Die

Luftbilqe~ sind

als Papierkopien

und Diapositive,

evtl.

auch als Negativa bereitzustellen.

b)

Die Inter.pretation

ist auf einer glasklaren Deckfolie zum Luft- bild mit roter Tusche festzuhalten. Eine Verzeiclmung der in- terpretierten Einheiten erleichtert die .Aus.wertung.

c) Auf

der Deckfolie sind ausserdem

Luftbildnummer, evtl. Gebiets-

bezetchnungen

anzuschreiben sowie Rahmenmarken und

Paaspunkte

einzusetzen·. ·

d) Als Kartenunterlagen sind Plankopien oder Tochterpausen von Uebersichtsplä.nen der Grundbuchmessung bereitzustellen. Darauf sinä- die ~asspunkte mit einem -Kreis zu bezeichnen, und deren Meereshöhe ist mit Rotstift anzuschreiben.

- Die

EAFV

wird nur Roh.karten erstellen. Reinzeichnungen

und

Einfär- bungen können nicht überno.u1.men werden.

- Der Auftraggeber kann eine tech11ische Hilfskraft für Routinearbei- ten stellen.

- Die

Kosten

werden

nach dem

Gebührentarif der EAFV verrechnet • .

In

Sonderfällen können sie reduziert oder erlassen werden.

4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die allgemeinen Arbeiten bestanden in der Pflege und im Unterhalt des gesamten Versuchsgartens, in der Samengewinnung und in den meteorologischen Ablesungen. Darin

Anstalt für das forstliche Versuchswesen haben ergeben, dass die Wuchsleistung von Fichtensämlingen durch reifen Müllkompost oder durch mit Müll- kompost versetzten

Dieselbe, für Aufforstungen im Gebirge äußerst kurze Zeitspanne ist es, die trotz nachgewiesener Anfangserfolge noch keines- wegs definitive Aussagen über den

schäften wie Rechnungsablage, Budget und Holzverkauf standen dabei vor allem Personalmassnahmen im Vordergrund. Die letzteren bildeten zugleich einen Schwerpunkt in

( = direkter Bezug) oder durch Qualifikation der einzelnen Bäume auf der Stich- probe ( = indirekter Bezug). über die Gesamtheit der Repräsentationsflächen der

Wenn wir von der Annahme ausgehen, dass der Bürger, das heisst der forstliche Laie, den Wald einerseits schätzt, ihn aber andrerseits nicht genügend kennt, dann

daß dit•sc Probefüiehen für dPn (;psai11twald strl'ng rqiriiseutati,· sind. Dies ist nur dadmdt erreiehbar, cbß die Lage der l'ruhPHii,·hen nicht s11bjekti,·, sornh·m

und bald erkannte man, daß außer den horizontalen auch beträchtliche vertikale Fernwirkungen in Betracht gezogen werden müßten (E. Eber- m a yer, 1873), aber zur