• Keine Ergebnisse gefunden

Marketingpreis:dreimal FreudeBegehrte Kevelaerer Auszeichung für Möbelbau Hans Hendrix,Frisurenstudio Terpoorten und Angelo Carbone mit seinem MaCafe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Marketingpreis:dreimal FreudeBegehrte Kevelaerer Auszeichung für Möbelbau Hans Hendrix,Frisurenstudio Terpoorten und Angelo Carbone mit seinem MaCafe"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Grüne: KBV ist nicht zu kalkulieren

KEVELAER. (KK) Zum Leser- brief von Paul Wans (NN vom 3. Dezember) gibt Karlheinz Kandolf, Vorsitzender der Frak- tion Bündnis 90/Die Grünen im Kevelaerer Stadtrat, nachste- hende Stellungnahme ab.

„Paul Wans hat noch einmal den Ablauf der Diskussionen über die Einrichtung einer mul- tifunktionalen Einrichtung einer Mensa am Kevelaerer Schul- zentrum der Sache nach richtig dargestellt. Seine Darstellung deckt sich voll und ganz mit den Ergebnissen der letzten Diskus- sionen mit den Vertretern der Ratsfraktionen und den Schu- len. Unverständlich bleibt daher das Abstimmungsverhalten von CDU und KBV in der Sitzung des Rates am 27. November.

Hierbei haben auch einige Mitglieder der KBV für den Standort Mittagstreff gestimmt.

Leider ist Herrn Wans dies in der Hektik der Sitzung entgan- gen. Mit ihrem Abstimmungs- verhalten hat sich auch die KBV gegen den Willen der Schulen und der Eltern positioniert.

Das nicht abschätzbare Abs- timmungsverhalten der KBV wurde schon bei der Abstim- mung über eine neue Fried- hofssatzung für die Stadt Keve- laer deutlich. Auch hier war es die KBV, die sich mit ihrer Stim- me für eine mittelalterliche Friedhofssatzung gemeinsam mit der CDU entschied.

Meiner Fraktion wurde in den letzen Monaten von den übrigen Oppositionsfraktionen der Vor- wurf gemacht, Mehrheitsbe- schaffer der CDU zu sein. Die Realität ist eine nicht mehr kal- kulierbare KBV.“ Mehr zu die- sem Thema im Innenteil dieser Ausgabe.

Sitzung auf Antrag der SPD

KEVELAER. (KK) Auf Antrag der SPD-Fraktion Kevelaer lädt der Ausschuss-Vorsitzende Ernst Umbach für heute zu einer Sit- zung des Ausschuss für Bauwe- sen und Denkmalschutz ein.

Die SPD-Fraktionsvorsitzende Sigrid Ehrentraut hatte in einem Brief an Kevelaers Bürgermeister Dr. Axel Stibi bemängelt, dass der Ausschuss seit dem 10. Juni nicht mehr getagt habe. „Dem- zumfolge hat die Politik bei diversen Maßnahmen keine Kontrollmöglichkeit und kei- nen Überblick mehr über die Kosten.“

Als Beispiel nannte Sigrid Eh- rentraut die Sanierung und den Umbau des Bahnhofsgebäudes, die Umfeldverbesserungsmaß- nahmen am Bahnhofsgebäude, den Umbau und die Erweite- rung der Pestalozzi-Förder- schule sowie den großen The- menkomplex „Mensa am Schul- zentrum.“

Mehrmals sei von Seiten der SPD und der KBV darauf auf- merksam gemacht worden, dass die Politik belastbare Informa- tionen wünsche und einfordere.

Die SPD-Fraktionsvorsitzende Sigrid Ehrentraut begründete ihre Bitte um eine Sitzung auch mit dem anstehenden Wechsel an der Spitze des Kevelaerer Baudezernats.

Der derzeitige Kevelaerer Bau- dezernent Dr. Just Gérard wurde kürzlich vom Meerbuscher Rat zum neuen Technischen Dezer- nenten gewählt. Gérard wird zum 1. Januar 2009 wechseln.

Kevelaers Bürgermeister Dr. Axel Stibi hatte angekündigt, dem Rat vorzuschlagen, die Stelle des Technischen Beigeordneten nicht wieder zu besetzen (die NN berichteten).

MITTWOCH

10. DEZEMBER 2008

KEVELAER

Spitzenduell der Regionalliga Zum Spitzenduell der Liga kommt es am Sonntag beim Heimkampf der Schieß-Sport-Gemein- schaft (SSG) Kevelaer. Die Marienstädter treffen in der Zweifachturnhalle auf der Hüls auf den punkte- gleichen Verfolger aus Hamm. Dank einer verbes- serten Darstellung auf den Zuschauermonitoren können die Gäste die Schüsse noch intensiver und hautnaher verfolgen.

SONDERSEITEN

Nützliche Tipps zum Bauen & Wohnen Lichterketten gehören zu den beliebtesten Dekora- tionsutensilien in der Ad- vents- und Weihnachts- zeit. Leider sind nicht alle angebotenen Modelle un- eingeschränkt zu empfeh- len. Käufer, die auf Num- mer sicher gehen wollen, sollten deshalb auf Prüf- zeichen achten.

KEVELAER

FDP Kevelaer feierte 30-Jähriges Die Kevelaerer Liberalen feierten jetzt ihr 30-jäh- riges Bestehen. Dazu hat- ten sie sich Damenbesuch eingeladen. Die stellver- tretende FDP-Landesvor- sitzende Angela Freimuth referierte zur Liberalen Politik im Großen und im Kleinen. FDP-Fraktionsvor- sitzender Sadowski blickte im Detail auf 30 Jahre FDP in der Marienstadt zurück.

SERVICE

KEVELAER.Der Marketing- Preis-Kevelaer ist eine Referenz der Wirtschaftsförderungs- Gesellschaft der Stadt Kevelaer an Unternehmer, die in der Stadt, für die Stadt und für die Bürgerschaft eine wertvolle Arbeit abliefern. „Diese Unter- nehmer schaffen Arbeitsplätze, bilden aus und liefern ein mar- keting-orientiertes Handwerks- oder Dienstleistungsangebot“, würdigte Ruth Keuken, Chefin der Kevelaerer Wirtschaftsför- derungsgesellschaft, bei der Marketing-Preisverleihung.

Einen Überraschungscoup landete die Marketing-Preisjury mit der Auszeichnung von Angelo Carbone von der MaCa- fe Carbone Handelsgesellschaft.

Seine Leidenschaft für Kaffee

hat ihm unter Berufskollegen den Beinamen „lebendige Kaf- feebohne“ beschert. Zum Juro- renteam für die Marketing- Preisverleihung 2008 gehörten die ehemaligen Preisträger Albert Hiep und Vittorio Mam- marella von Hiep & Mamma- rella sowie Rainer Haas als Geschäftsführer des Marien- hospitals Kevelaer. Überschat- tet wurde die diesjährige Verlei- hung im Vorfeld vom plötzli- chen Tod des Jurymitglieds Peter Deckers gerichtet, der die Arbeit der WfG seit vielen Jahren tat- kräftig unterstützt hat.

Über den Marketing-Preis 2008 freuten sich auch Firmen- leitung und Mitarbeiter der Firma Möbelbau Hendrix Hans Hendrix. Angefangen hat alles

vor 51 Jahren, als sich Tischler- meister Josef Hendrix selbst- ständig machte und an der Hauptstraße in Wetten eine 150 Quadratmeter große Halle mie- tete. Sein Sohn Hans übernahm 1986 die Leitung des Unterneh- mens, das mittlerweile am Ossenpass ansässig ist.

„Bei uns sind Hobby und Beruf nicht wirklich trennbar.

Wir führen durch das Mitein- ander in Beruf und Familie ein sehr intensives Familienleben“, bekennen die dritten Kevelae- rer Marketing-Preisträger, Fri- surenstudio Terpoorten -Fami- lie Terpoorten. Drei Meister, drei Gesellen und eine Auszubilden- de des insgesamt 15-köpfigen Teams gehören zum erweiter- ten Familienkreis. Kerstin Kahrl

Marketingpreis: dreimal Freude

Begehrte Kevelaerer Auszeichung für Möbelbau Hans Hendrix, Frisurenstudio Terpoorten und Angelo Carbone mit seinem MaCafe

KEVELAER.Armut ist über- all. Auch in der Marienstadt.

Kerstin Dohr-Kastell, ihre Fa- milie und ihre Freunde, insge- samt acht Leute, planen für den Heiligen Abend eine private Weihnachtsfeier „gegen Ein- samkeit und soziales Un- gleichgewicht“. „Wir denken dabei an alte, einsame Men- schen, junge sozial schwache

Familien mit Kindern, Ob- dachlose oder einfach an Men- schen, die nicht allein sein wol- len“, beschreibt Kerstin Dohr- Kastell die Zielgruppe. „Kinder aus bedürftigen Familien sollen auch ein schönes Weihnachts- fest mit kleinen, ihrem Alter entsprechenden, Geschenken erleben dürfen.“ Bei Freunden, Bekannten und Eltern sam-

meln die Organisatoren der privaten Weihnachtsfeier der- zeit eifrig Geschenke ein. Zu- gunsten anderer Kinder hat Kerstin Kastell-Dohrs sieben- jährige Tochter in diesem Jahr auf Weihnachtsgeschenke ver- zichtet. Damit die geplanteFei- er gelingt, werden noch viele Dinge gebraucht. Beispielswei- se Deko- und Verpackungsma-

terial, Kinderkleidung, Lebens- mittel, gut erhaltenes Spielzeug und Weihnachtsschmuck. „Toll wäre es, wenn uns Kevelaerer Bäcker Kuchen und Plätzchen spenden könnten“, so Kastell- Dohr. Eine genaue Liste mit den benötigten Dingen kann bei ihr eingesehen werden.

Freiwillige Helfer für den Heili- gen Abend werden allerdings

noch dringend gebraucht. Die geeigneten Räumlichkeiten, hat Pastor Alois van Doornick im Pfarrheim St. Antonius groß- zügig bereitgestellt. Die Feier beginnt gegen 14 Uhr und en- det gegen 20.30 Uhr. Gegen 17 Uhr wird derWeihnachtsmann den Kleinen die Weihnachtsge- schichte vorlesen. Danach ist ein gemeinsames Weihnacht-

sessen geplant. Oma Elisabeth Kastell hat sich freiwillig als Köchin zur Verfügung gestellt.

Ansprechpartnerin für Spen- den ist Kerstin Dohr-Kastell Tel: 02832/ 976030. Für Sams- tag, 13. Dezember, ab 9 Uhr, sind die Kevelaerer aufgerufen, auf dem Roemonder Platz Le- bensmittel für die Feier zu spenden. Kerstin Kahrl

Jeder ist willkommen bei der Weihnachtsfeier im Pfarrheim

Ein Gruppenbild zum Abschluss der Marketingpreisverleihung Kevelaer 2008: mit den Gewinnern freuen sich die Ehrengäste aus Politik und Wirtschaft. NNFoto: Waldemar Reiher Weißer Bart und rotes Kostüm,diese Farben weisen eindeutig auf den Weihnachtsmann hin.Und wird um ihn herum der Weih- nachtsschmuck auch immer bunter und ausgefallener, so bleibt er doch bei seinen Traditionsfarben. NN-Foto: Rüdiger Dehnen

Rot-grün, die Weihnachtsfarben

Verlag 02831/97770-0 Verteilung 02831/396-150 Kleinanzeigen 02831/9777077 Mehr Kontakte im Impressum

47533 Kleve, Kalkarer Straße 63 Telefon 0 28 21/7512-0

02821/7512-13

(2)

Martinistraße 48 · 47608 Geldern-Veert · Tel. 0 28 31 / 13 33 80 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8.00 - 19.00 Uhr, Sa. 8.00 - 16.00 Uhr

mit Gartencenter

Unser Unser Fachberater Fachberater Michael Michael Küffner Küffner aus dem aus dem Gartencenter Gartencenter empfiehlt:

empfi ehlt:

Mieten Sie Ihren Mieten Sie Ihren

Weihnachtsbaum Weihnachtsbaum

Mieten Sie Ihren Mieten Sie Ihren

Weihnachtsbaum Weihnachtsbaum

5,-

Zum Beispiel: 5,-

Nordmanntanne

1,50 bis 2,25 m

Kaufpreis: 20,-

Warengutschein bei Rückgabe: 15,-

Verbleibender Mietpreis:

Verbleibender Mietpreis:

Diese Regeln sind zu beachten:

• Nur bis zum 15.1.09 können gemietete Tannen zurückgegeben werden.

• Nur abgeschmückte Weihnachtsbäume werden zurückgenommen!

• Nur gegen Vorlage des Mietvertrages inkl. Kassenbon erhalten Sie den Warengutschein über 15,- Euro.

• Der Mietvertrag ist nur gültig mit Datum, Stempel und Unterschrift des hagebaumarktes.

So geht‘s: Sie kaufen im hagebaumarkt Slooten einen Weihnachts- baum und bekommen dazu einen Mietvertrag mit Kassenbon. Nach dem Abschmücken bringen Sie Ihren Weihnachtsbaum zurück in Ihren hagebaumarkt Slooten und erhalten dafür einen Warengutschein. So haben Sie die Tanne günstig gemietet und müssen sich nicht um die Entsorgung kümmern.

Wenn es draußen jetzt so richtig winterlich kalt ist, gibt es doch nichts Schöne- res, als vor dem Kamin mit Freunden ein wärmendes Getränk zu genießen. Eine köstliche Rezeptidee für Kenner und Genießer ist der Echter Nordhäuser Eiskräuter Wintergenuss.

Für eine Portion dieses appetitlichen Aufwärmers braucht man nur 50 g Zart- bitterschokolade und 200 ml

Milch zu erhitzen und dann mit 2 cl Echter Nordhäuser Eiskräuter ergänzen. An- schließend mit 50 ml Milch für den krönenden Schaum verfeinern – und schon ver- wöhnen Sie Ihre Gäste mit dieser wunderbaren Getränk- idee.

Entdecken Sie noch viele weitere köstliche Rezeptideen von Echter Nordhäuser im In- ternet unter

www.echter-nordhaeuser.de

Echter Nordhäuser Wintergenuss

Ein echter Aufwärmer: Echter Nordhäuser Eiskräuter Wintergenuss.

ANZEIGE KEVELAER. Aus der Mari-

enbasilika erklingen adventli- che Melodien und Tausender kleiner Lichter verleihen Keve- laer im abendlichen Dunkel eine festliche Atmosphäre. Es riecht hier und da nach Spe- kulatius, Honigkuchen und aromatischem Glühwein. Die stimmungsvolle Weihnachts- beleuchtung verleiht der Marienstadt einen ganz beson- deren Zauber. Und in den Schaufenstern des Einzelhan- dels weisen Weihnachtspyra- miden und Räuchermännchen auf die besondere Zeit des Jah- res hin.

Wie eine Insel der Ruhe und Besinnung lockt der Kapellen- platz Tausende von nah und fern an. Tausende, von denen viele das Licht der flackernden Kerzen um eine eigene stärken. Nur wenige Schritte weiter - im Forum Pax Christi - öffnet der Kevelaerer Krippenmarkt am ersten Advent seine Pforten. Die große Krippe, die lebensgroßen

Figuren der Heiligen Familie, die lebendigen Tiere und die Atmosphäre fernab von Hast und Hektik entsprechen voll- ends der von Kevelaer-Liebha- bern gewünschten sprichwört- lichen Unverwechselbarkeit.

„Der Kevelaerer Krippen- markt gehört ins Zentrum der Marienstadt“, betont Ruth Keu- ken, Geschäftsführerin des Ver- kehrsvereins Kevelaer. „Unsere Gäste verbinden den Besuch des Krippenmarktes mit einem gemütlichen Kaffeetrinken in unseren zahlreichen Cafés und Restaurants. Sie bummeln durch die oft inhabergeführten Fach- geschäfte und stimmen sich mit dem Besuch der Adventsvesper auf das Weihnachtsfest ein.“

Der Kevelaerer Krippenmarkt findet in diesem Jahr vom 29.

November bis zum 21. Dezem- ber statt. Geöffnet ist er montags bis freitags von 14 bis 18 Uhr und am Wochenende von 11 bis 18 Uhr. Unter dem Glasdach im Forum Pax Christi locken dann

neben der großen Krippe mit der Heiligen Familie sowie Ochse, Esel und Schafen die individuellen Stände der Keve- laerer Krippenhändler, die der Veranstaltung mit den Jahren zu ihrer besonderen Anzie- hungskraft verholfen haben. Ob in Kunststoff, ob als Ankleide- Figuren oder in Holz geschnitzt:

Der Kevelaerer Krippenmarkt macht in Vielzahl und Qualität seinem Namen alle Ehre. Darü- ber hinaus bieten die Aussteller an ihren liebevoll dekorierten Ständen weihnachtliche Sorti- mente und Kunsthandwerk an.

Bereits zum 20. Mal wird der Kevelaerer Krippenmarkt zum Mittelpunkt des „Advent in Kevelaer“. Aus diesem Anlass ruft der Verkehrsverein Kevela- er und Umgebung e.V. die Besu- cher der Region auf, im Rah- men des Sonntagsprogramms auf den Krippenmarkt ihre eige- ne Krippengeschichte zu er- zählen. „Familien-Krippen haben oft eigene Geschichten.

Sie wurden teils vererbt oder Stück für Stück über viele Jahre vergrößert. Sie stehen für Tra- dition und feste Rituale. Und genau diese Geschichten möch- ten wir in diesem Jahr auf dem Krippenmarkt hören“, so Ruth Keuken. Im Rahmen des Pro- gramms an den vier Advents- Sonntagen, das seit Jahren von Bernd Pool vom Verkehrsverein Kevelaer moderiert wird, kön- nen insgesamt vier Besucher oder Familien zwischen 16 und 17 Uhr die Geschichte ihrer mit- gebrachten Krippe erzählen.

Nach dem Interview wartet auf die Erzähler ein Verkehrsver- eins-Gutschein in Höhe von 50 Euro für ein gemütliches Kaf- feetrinken in der Innenstadt oder einen kleinen Einkaufs- bummel.

Die besondere Aufmerksamkeit der kleinen Besucher des Kevelaerer Krippenmarktes gilt stets den

großen Krippenlandschaften. Foto: Veranstalter

Familien-Krippen haben ihre eigenen Geschichten

Besucher dürfen sie auf Kevelaerer Krippenmarkt erzählen

Der große Stall mit den Tieren und den handgeschnitzten Figu- ren der Heiligen Familie verleiht dem Kevelaerer Krippenmarkt ein

einzigartiges Flair. Foto: Veranstalter

KEVELAER. In Kevelaer unterstreichen riesige, beleuch- tete Tannenbäume die advent- lichen Wochen vor dem Weih- nachtsfest. Ein ganz besonde- res Highlight in der Vorweih- nachtszeit ist der Kevelaerer Krippenmarkt des Verkehrs- vereins Kevelaer und Umge- bung, der noch bis zum 21.

Dezember im Forum Pax Chri- sti stattfindet.

Zum nunmehr 20. Mal kön- nen die Besucher aus nah und fern die Krippe mit der lebens- großen handgeschnitzten Heili- gen Familie und den lebendi- gen Tieren bewundern. Geöffnet ist er täglich von 14 bis 18 Uhr und an den Samstagen und Sonntagen zwischen 11 und 18 Uhr. An den Adventssonntagen wird den Krippenmarkt-Besu- chern zudem zwischen 16 und 17 Uhr ein vorweihnachtliches

Unterhaltungsprogramm gebo- ten. Dazu gehören auch die Erzählungen von Familien zu ihren eigenen Krippen.

Das Programm am kom- menden Sonntag, 14. Dezem- ber, gestaltet sich wie folgt:

Sonntag, 14. Dezember - 3.

Advent

16 Uhr: Musik mit den „Blow Kids“ und dem Musikverein Kevelaer

16.10 Uhr: Auslosung der Gewinner der Weihnachtsver- losung des Verkehrsvereins Kevelaer und Umgebung e.V.

16.20 Uhr: Musik 16.25 Uhr: Familien erzählen ihre Krippengeschichten

16.35 Uhr: Musik 16.40 Uhr: Auslosung der Gewinner der Weihnachtsver- losung des Verkehrsvereins Kevelaer und Umgebung e.V.

16.50 Uhr: Musik.

Familien erzählen ihre Krippengeschichten

Programm auf dem Kevelaerer Krippenmarkt

(3)

H. Zimmermann

Wember Str. 70 · neben der Mühle Kevelaer · Telefon 0 28 32 / 66 65

Neue Öffnungszeiten: Dienstag 8.30–12.30 Uhr, Mittwoch 8.30–12.30 Uhr, Donnerstag 8.30–12.30 Uhr, 14.30–18.30 Uhr, Freitag 8.00–18.30 Uhr durchgehend, Samstag 8.00–13.00 Uhr

Angebote gültig ab Donnerstag, 11. Dezember 2008.

Und täglich ein aktuelles Angebot pfannenfertiger Fleischgerichte vorrätig.

Halbe Schweine, Rinderviertel, Teilstücke zum äußerst günstigen Tagespreis.

Sauerbraten kg

6.99

V Argentinische Rinderlende kg

15.99

V

Tafelspitz kg

7.99

V

Lummerbraten kg

4.99

V Schmetterlingssteaks kg

5.99

V

Bratwurst kg

3.55

V

Hähnchenbrust kg

5.55

V Marinierte Steaks 100 g

0.69

V

Freitag ab 11 Uhr

Gegrillte Hähnchenschenkel Stck.

1.00

V Pastetenaufschnitt 100 g

1.29

V Frisches Zwiebelmett 100 g

0.69

V Ardennerschinken ger. und unger. 100 g

1.29

V

Samstag ab 11 Uhr

Gulaschsuppe Ltr.

3.90

V

O Kerken-Nieukerk

Otto-Hahn-Straße 9

O Wachtendonk

Kempener Straße 12

O Geldern, Barbaragebiet

Annastr. 11-27

O Kevelaer

Feldstraße 68

(FMEFSO 8BDIUFOEPOL

,FSLFO/JFVLFSL

BRÜGGEMEIER 6IS ,FWFMBFS 6IS

/LYaSPJO

^PSSRVTTLU

Unsere leckere Bratwurst stets frisch, grob, 1 kg Saftiges

Rindergulasch für eine deftige Mahlzeit, deutsches Jungbullen- fl eisch, 1 kg

50_08_CL_S01_3040_3133_3134_3136

50. Woche, gültig vom 08.12. - 13.12.2008 Für Druckfehler keine Haftung. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht.

5. 55

Suppenfl eisch deutsches Jung- bullenfl eisch, für eine kräftige Suppe, 1 kg

Frischwurst- Aufschnitt mehrfach sortiert, 100 g

Hähnchenschenkel mit Rückenstück,

Handelsklasse A, 1 kg

1. 89

3. 49

- . 69

Frischedicke Rippe

am Stück, 1 kg

2. 49

iglo

Schlemmer-Filet verschiedene Sorten, tiefgefroren, je 380 g Packung(1 kg = E 4.71) Brasilien

Tafeltrauben hell, kernlos, Klasse I, „Festival-, Thompson-, Imperial- Seedless”, 1 kg

Müller Milch Reis verschiedene Sorten, je 200 g Becher (100 g = E 0.17)

-.33

Miracoli 2-3 Portionen, Doppelpackung

-.79

Rama 500 g Becher (1 kg = E 1.58)

Kraft Tomaten Ketchup 500 ml Glas (1 l = E 1.98)

Spanien Gurken Klasse I, Stück

Mariacron Weinbrand charaktervoll mild, 36% Vol., 0,7 l Flasche (1 l = E 8.56)

2. 22

-.99 -.49

Miracel Whip Die locker-würzige Salatcreme, Original oder Balance, je 500 ml Glas (1 l = E 2.50)

1. 25

5. 99

1. 79 2. 49

Rinderschmorbraten aus dem Bug, deutsches

Jungbullenfl eisch, 1 kg

6. 66 3. 49

8JOUFS.¸SDIFO

NJUCFTUFS'SJTDIF2VBMJU¸U

Blutwurst

einfach, 100 g

-.59

Grützwurst

im Ring, 100 g

-.59

Kalbsleberwurst

im Golddarm,100 g

-.69

Dt. Corned Beef

100 g

-.99

Bille Chicken-Salami

verschiedene Sorten, 100 g

1.59

Lokal am Niederrhein

Dank einer großzügigen Spen- de der Verbandssparkasse Goch- Kevelaer-Weeze konnte der DRK-Ortsverein Weezejetzt einen lebensrettenden Defibril- lator anschaffen. Das Gerät kann bei akuten Herzanfällen einge- setzt werden. Es ist handlich transportabel und wird bei Ver- anstaltungen durch die DRK-

Mitarbeiter mitgeführt. Bei sei- nem Einsatz können reanimie- rende Erstmaßnahmen zur Überbrückung der Zeit bis zum Eintreffen eines Notarztes oder der Rettungskräfte vorgenom- men werden. Der Zeitraum für die Rettung ist bei einem Herz- kollaps ein beispielloser Wett- lauf gegen die Zeit. Bei unmit-

telbarem Einsatz eines Defibril- lators steigen die Überleben- schancen und irreparable Hirn- schäden können vermieden wer- den. Die Mitglieder der DRK Weeze bedankten sich bei dem Vertreter der Verbandssparkas- se Goch-Kevelaer -Weeze Mar- ketingleiter Jochen Rademacher.

für die Spende. Foto: privat

Defibriallator für DRK Weeze Polarisierende

Aussagen ändern nichts

Mit dem Leserbrief von Pauls Wans, der sich mit der Rats- sondersitzung in Kevelaer zum Mensa-Bau beschäftigte, mel- det sich ein Leser der Nieder- rhein Nachrichten zu Wort:

Die Anmerkung von Herrn Wans zu Profilierungsversuchen während der Ratssitzung lässt sich doch sicherlich nur auf die ständigen (störenden und wenig konstruktiven) Zwischenrufe diverser „Experten"aus dem Zuhörerkreis beziehen!

Ist es denn so falsch,bestehende Ressourcen (hier der Mittags- treff) zu nutzen und gegebe- nenfalls so an oder um zubau- en, dass eine sinnvolle gemein- same Nutzung aller beteiligten Schulformen realisierbar wird?

Der Mittagstreff wurde meines Wissens in seiner damaligerr Bauweise so konzipiert, dass eine Modulbauweise für geringere Anbaukosten sorgt (Erschlie- ßungskosten etc.). Des weiteren beschreiben Herr Wans ein

„Architekturpatchwork", den er mit seinem eingebrachten Plan sicherlich weiter fortsetzen wür- den, sollte es denn an der von ihm bevorzugten Stelle zum Bau einer Aula und Mensa kommen!

Dessen ungeachtet stellt sich mir die Frage, ob es sinnvoll ist dem Schulzentrum (besonders den Schüler/innen der Realschule) ein weiteres Stück ihrer ohnehin schon begrenzten Freifläche zu nehmen?

Ist es denn nicht zumutbar das die Schüler und Schülerinnen des KvGG einen um vielleicht zwei Minuten längeren Fußweg in Kauf nehmen?

Ich möchte Herrn Wans kurz zitieren: „ Nach dreißig Jahren als Lehrer am Schulzentrum darf

man ohne ideologische und sozialpolitische Kosmetik die Frage stellen,warum jetzt plötz- lich Schüler von Realschule und Gymnasium einen Anbau an eine Hauptschülerbetreuupg friedlich gemeinsam annehmen und sich damit identifizieren sollen?“

Ich bin der Meinung dass man diese Frage so nicht stellen darf.

Sicher gab und gibt es Konflik- te am Schulzentrum, aber Herr Wans sorgt mit solchen Aussa- gen für zusätzlichen Zündstoff in dieser schon viel zu lang andauernden Problematik! Es gibt genügend Beispiele für ein gemeinsames Miteinander von Schüler/innen der verschiede- nen Schulformen (diverse Ver- anstaltungen im Jugendzentrum

„Kompass", wie z. B. Konzerte, Teenietreff, Ferienaktionen, Pro- jekte wie „Knacker trifft Schnö- sel").

Herr Wans suggeriert , dass die Mittagsbetreuung nach Schul- schluss nur für Hauptschüler eingerichtet worden ist. Dies entspricht nicht der Wahrheit!

Seine Vorstellungen klingen so, als ob eine Mensa und/oder Aula nur ohne Hauptschule realisiert werden kann.

Solange solch polarisierende Aussagen durch Lehrpersonal vertreten werden, kann sich in der Sache eigentlich nichts ändern.

Am besten wäre es sicherlich, die „Haupt(Problem)schule"

einfach zu schließen und die so hinzugewonnenen Räumlich- keiten zur „Maula" umzubau- en, damit die Realschüler und Gymnasiasten warm und trockenen Fußes zur Essensein- nahme gelangen.

Paul Wans Kevelaer

Leserzuschriften werden unabhän- gig davon veröffentlicht, ob die darin zum Ausdruck gebrachte Meinung mit der Meinung der Redaktion übereinstimmt. Sinnwahrende Kür- zungen behält sich die Redaktion vor. Anonyme Zuschriften werden nicht veröffentlicht.

„De Liewen Heer kann Platt ver- stoon“, heisst das jüngste Werk von Alois van Doornick. Mor- gen, ab 19.30 Uhr, stellt der Pastor sein Werk in Buchhand- lung Reul in Kevelaer vor. Der Eintritt ist frei. Ein Drittel ist

mit Gedichten, Geschichten, Predigten, Heiligenbeschrei- bungen und Bibelübersetzun- gen auf Hochdeutsch geschrie- ben. Zwei Drittel sind in platt- deutscher Sprache verfasst.

NN-Foto: Rüdiger Dehnen

De Liewen Heer kann Platt

Christmas Market

WEEZE.Am dritten Advents- wochenende findet im Termi- nal des Airport Weeze der „4.

Special Christmas Market“ statt.

Mit jazzigen, und weihnachtli- chen Klängen wird die Band TRIO INTERMEZZO das Büh- nenprogramm mitgestalten

Am Sonntag, 14.Dezember, ab 14 Uhr, wird die Sängerin Sabine Krebs musikalisch beglei- tet von Michael Richter/Gitarre, Joachim Grunewald/Contrabass und Stefan Janßen/Drums zu hören sein.

Benefizkonzert für Bosnienhilfe

KEVELAER.Zum Benefiz- konzert zu Gunsten der Bosni- enhilfsaktion am 12. Dezember lädt die kfd St. Marien ein. Die Chöre der Basilikamusik singen um 19.30 Uhr in der Klarissen- kirche. Der Eintritt ist frei, es wird eine Kollekte gehalten. Der Erlös wird für die Lebensmit- telpakete verwendet. Sie werden im Januar wieder von den Mit- gliedern der kfd St. Marien gepackt und auf dem Weg nach Bosnien gebracht, um notlei- denden Menschen zu helfen.

(4)

Junge Meerschweinchen • Hamster • Kaninchen • Vögel

47623 Kevelaer · Kroatenstraße 131 · Tel. 0 28 32 / 7 00 41 P direkt v. d. Tür · zwischen Prinzenhof und Wasserturm

Pferdefutter Kaninchenfutter Lämmerfutter Hühner- u. Taubenfutter

Dosen- u. Trockenfutter namhafter Hersteller für Hunde, Katzen, Kleintiere und Vögel.

Große Rabattaktion

vom11. bis zum 18. Dezember

10% auf Alles

Fischfutter und Aquariumzubehör

Neueröffnung +++ Neueröffnung +++ Neueröffnung

Auf der Amsterdamer Straße 5 in Kevelaerhat das „Glas- und Spiegelstudio“ neu eröffnet.

Hier finden Sie tolle Geschenkideen und Accessoires, vorwiegend aus Glas. Angeboten werden eine Vielzahl von Spiegeln in allen Variationen, auch nach Ihren Wünschen angefertigt. Das umfangreiche Programm bietet alles aus Glas nach Maß wie Ganzglasduschen, Ganzglastüren, Lichtausschnitte, Bleiverglasung, Spiegel und Tischplatten, Balkonverglasung und Isolierglas.

Lassen Sie sich unverbindlich fachlich beraten. Wir führen auch Glasreparaturen durch.

...alles aus Glas nach Maß.

Besuchen Sie unsere Ausstellung in der

Amsterdamer Straße 5, 47623 Kevelaer

Wir beraten Sie gerne. Telefon 028 32/9728387

Ab jetzt in Kevelaer für Sie:

Spiegel, Tischplatten Überkopf- und

Balkonverglasung Isolierglas

Reparaturverglasung Ganzglasduschen

Lichtausschnitte Ganzglastüren Artdeko aus Glas Bleiverglasung

WEEZE. Für den Weezer Bürgermeister Ulrich Francken war es ein Abend der beson- ders guten Zahlen: So ist das

„Schreinerdorf“ zwischen 2000 und 2007 von 9.662 Einwoh- nern auf 10.538 Einwohner gewachsen. Das bedeutet ein Plus von neun Prozent. Im Zehnjahresvergleich ist Weeze damit um 14,46 Prozent größer geworden und führt damit die Hitparade im Kreis Kleve deut- lich an.

Der Durchschnittswert für das Kreisgebiet liegt nach Aus- sagen von Francken bei 5,74 Prozent. Ein Grund für das Ansteigen: In den letzten sechs Jahren wurden in Weeze mehr als 200 Grundstücke für Häus- lebauer verkauft.

Die Zahl der sozialversiche- rungspflichtig Beschäftigten stieg über diese Neuansiedlun- gen von 1.953 auf 2.192 und damit um gute 12,2 Prozent.

„Weeze befindet sich auch dank des Airports auf einem guten Weg“, so der erste Bürger vor etwa 30 Besuchern.

Ungeachtet guter Zahlenwer- te ließ sich Francken auch in den Wunschzettel für die näch- sten Monate blicken. So sei die Entwicklung der Ortsmitte mit dem Cyriakusplatz und den Be- reichen Kevelaerer Straße, Wat- tonplatz, Wasserstraße und Alter Markt sowohl städtebaulich als auch im Hinblick auf die Ansiedlung von Einzelhandel vorrangig. Hier sollen alle Betei-

ligten in die weiteren Entwick- lungen einbezogen werden. Das Einzelhandelsgutachten, das die Gemeinde in Auftrag gebe, ist ein erster Schritt zur Stärkung des innerstädtischen Handels.

Auch über die Wiederbelebung der Werbegemeinschaft und die gewünschte Aufarbeitung von Defiziten im Einzelhandelsan- gebot müsse Weeze weiterkom- men.

Nach wie vor suche man den Einzelhändler oder das Einzel- handelsunternehmen mit umfassendem Sortiment im Lebensmittelbereich für den Kern der Gemeinde. Ferner müsse Weeze sich für die zukünftige langfristige Ent- wicklung über eine Dachmar- ke Gedanken machen.

„Was sind unsere Stärken, und wie können wir diese Kom- petenz in eine positive Ent- wicklung einbringen?“ lautete die Frage des Bürgermeisters am selben Abend. Gerhard Pöppel, der den Vorsitz im örtlichen Werbering übernommen hat, lobte: „Wir halten es für ein her- vorragendes Signal, dass die Gemeinde das Einzelhandels- gutachten in Auftrag gegeben hat.“

Kreis-Wirtschaftsförderer Hans-Josef Kuypers unterstrich die Aktivitäten in Weeze mit ein- zelhandelsspezifischen Veran- staltungen durch die Wirt- schaftsförderung Kreis Kleve. So werde man einmal mehr mit den vom „Forum Kreis Kleve“

bekannten Referenten wie Jür- gen Eversberg aus Köln oder Hilmar Juckel von der Betriebs- beratung des Einzelhandels (BBE) in Weeze vorsprechen.

Auch seien die Unternehmera- bende des nächsten Jahres vom Einzelhandel geprägt. Um ein touristisches Signal zu setzen, werde der Busunternehmertag 2009 seinen Übernachtungs- standort auf Schloss Wissen und in der Schlossruine Hertefeld erleben.

Ulrich Clermont von den Baugewerblichen Verbänden Nordrhein stellte im Anschluss die Meisterhaft-Kampagne der deutschen Bauwirtschaft vor und nannte sie ein Qualitäts- siegel für den Bau. Das Qua- litätssiegel bedeute für den Bau- herrn gleichzeitig Vertrauens- schutz, überwachte Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit.

Für die künftigen Häusle- bauer auch in der Gemeinde Weeze lockte Ina Springeneer mit öffentlichen Förderpro- grammen. So stellte die Refe- rentin der WGZ-Bank, die an diesem Abend für die Volksbank an der Niers referierte, Finan- zierungsprogramme für ökolo- gisches Bauen vor.

Für den 1. Januar 2009 sig- nalisierte die Fachfrau aus Düs- seldorf einen Sonderfond „Ener- gieeffizienz“ für kleine und mitt- lere Unternehmen. „Hier lohnt sich für den kleinen Bäcker, sei- nen Ofen im Januar zu kaufen.

Die Zinsen werden sinken.“

Weeze ist die am stärksten wachsende Kommune

Sehr gut besuchter Unternehmerabend der Kreis Kleve WFG

Die Gemeinde Weeze stand beim Unternehmerabend der Kreis WFG im Fokus. Foto: privat

Der Buchtipp der Woche kommt von Ingeborg Hänsch.

Endzeit-Roman, der fesselt

GELDERLAND.Als Buch- tipp der Woche stellt Ingeborg Hänsch, ehrenamtliche Mitar- beiterin der Bücherei Veert, den Roman „Die Straße“ von Cormac McCarthy vor:

„Amerika ist verwüstet; Vater und Sohn schleppen sich bis an die Küste in der Hoffnung, dort zu überleben. Vielleicht finden sie dort Kreaturen vor, zu denen sie Vertrauen haben, die nicht zu allem fähig sind, nicht morden und vernichten. Dieser Roman ficht den letzten Kampf zwi- schen Gut und Böse aus. Letzt- endlich kommen allerdings Sil- berstreifen am Horizont auf.

Ehrlich gesagt habe ich lange überlegt, ob ich ‘Die Straße’

anderen empfehlen soll. Als Leser muss man einiges ver- kraften. Wenn man sich auf den Inhalt einlässt , ist es ein sehr deprimierendes Buch. Aber der Endzeit-Roman hat mich gleich gefesselt, für mich ist es ein großartiges Buch.“

INFO

Katholische Öffentliche Bücherei St. Martin Veert

Öffnungszeiten:

montags: 11.30 bis 12.15 Uhr dienstags: 19.30 bis 20.15 Uhr donnerstags: 16 bis 17.30 Uhr samstags: 17.45 bis 18.15 Uhr sonntags: 11.15 bis 12.15 Uhr

Konzert im Museum

KEVELAER.Das Niederrhei- nische Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte in Keve- laer lädt für Sonntag, 14. Dezem- ber um 11 Uhr zu einem weih- nachtlichen Konzert in den Son- derausstellungsbereich ein.

Schüler und Lehrer der Kreis- musikschule Geldern unter der Leitung von Andrea Konrath werden Werke von Händel, Dvorak, Schubert, Elgar, Mozart und Massenet vortragen. Zwei Lesungen weihnachtlicher Ges- chichten ergänzen und gliedern den Verlauf der musikalischen Darbietungen. Der Eintritt beträgt drei Euro.

(5)

Cremers Fleischmarkt

Kardinal-von Galen-Str. 36 (neben PENNY-Markt) Weeze · Tel. 0 28 37 / 96 11 21

Walbecker Str. 7 (gegenüber Plus) Kevelaer · Tel. 0 28 32 / 97 50 43

Geöffnet: Mo.-Fr. 8.00-18.30 Uhr, Sa. 8.00-14.00 Uhr Angebote v. 8.-13.12.2008

Rinderrouladen

auf Wunsch gefüllt

1000 g

8 88

b

Rouladenbraten oder Gulasch

von besten deutschen Jungbullen

1000 g

8 29

b

Schinken- Krustenbraten

auf Wunsch küchenfertig vorbereitet

1000 g

3 99

b

Frisches

Hähnchenbrustfi let

1000 g

5 99

b

Gelderländer- braten

zarter Rouladenbraten mit Gelderländer- bauch umwickelt und gefüllt

1000 g

8 69

b

Gehacktes gemischt

laufend frisch

1000 g

3 99

b

Deli. Teewurst

grob oder fein

100 g

0 99

b

Dauerwurst- aufschnitt

4fach sortiert

100 g

1 39

b

frisch gut günstig

^ŝĞƐƵĐŚĞŶĞŝŶĞŶƉƌĞŝƐŐƺŶƐƚŝŐĞŶWĂƌƚŶĞƌ ĨƺƌĚŝĞƵŵǁĞůƚďĞǁƵƐƐƚĞŶƚƐŽƌŐƵŶŐǀŽŶ͗

• ĂƵĂďĨćůůĞŶ

• 'ĂƌƚĞŶĂďĨćůůĞŶ

• WĂƉŝĞƌ͕WĂƉƉĞŽĚĞƌ<ƵŶƐƚƐƚŽĨĨĞŶ͍

tŝƌĞŶƚƐŽƌŐĞŶĨƺƌ^ŝĞnjƵŵĞŝƐƉŝĞů͗

¾ ϭϬŵϯŽŶƚĂŝŶĞƌĨƺƌWĂƉŝĞƌƵŶĚWĂƉƉĞ

Φϳϭ͕Ϯϴ

¾ ϱŵϯŽŶƚĂŝŶĞƌ;ŝŶŬů͘ǀŝĞƌƚŽ͘ĂƵƐĐŚƵƚƚͿ

Φϴϴ͕ϲϲ

;ĂůůĞWƌĞŝƐĞŝŶŬů͘dƌĂŶƐƉŽƌƚ͕ŶƚƐŽƌŐƵŶŐƵŶĚDǁ^ƚ͘Ϳ

DdZ'hŵǁĞůƚ'ŵď,

/ŚƌnjƵǀĞƌůćƐƐŝŐĞƌŽŶƚĂŝŶĞƌƐĞƌǀŝĐĞ͘

dĞů͗͘ϬϮϴϯϱͬϰϰϳϵϬϱǁǁǁ͘ŵĞƚƌĂŐ͘ĚĞ

%#

,FWFMBFS

#PTDITUSB‡F

%POEFS

U

'FMETUSB‡F

,zMOFS4 USB ,zMOFS4

USB‡F

8FUUFOFS4USB‡F

-BEFTUSB‡F

"N#BIOIPG -BEFTUSB‡F

#MFJDITUSB‡F

"MUF8FUUFOFS4USB‡F

"N

&VSPQBQMBU[

DAS FUTTERHAUS % & 6 5 4 $ ) - " / % 4 ( 3 0 4 4 & 4 5 * & 3 4 0 3 5 * . & / 5

/&6FSzGGOVOH

,FWFMBFS 'FMETUSB‡FÁ5FM

eGGOVOHT[FJUFO.P'SCJT6IS4BCJT6IS /&6

7JUBLSBGU4BOEZ 7PHFMTBOE LH

-.79

LH

(MUJHCJT XXXGVUUFSIBVTEF

#FJ"CCJMEVOHFOVOE1SFJTBOHBCFOTJOE*SSUNFSVOE%SVDLGFIMFSWPSCFIBMUFO7FSLBVGJOIBVTIBMUTCMJDIFO.FOHFO4PMBOHFEFS7PSSBUSFJDIU*O"VTOBINFGjMMFOLBOOFTWPSLPNNFOEBTTFJO[FMOF"SUJLFMOJDIUTPGPSU[VN7FSLBVGTUFIFO`OEFSVOHFOJO'PSN'BSCFVOE%FLPSTJOEWPSCFIBMUFO&TIBOEFMUTJDIBVTTDIMJF‡MJDIVN"CIPMBOHFCPUF

"N VN6IS

%POOFSTUBHNJU1301-"/

'SFJUBHNJU)"11:%0(

4BNTUBHNJU30:"-$"/*/

&SOjISVOHTCFSBUVOH VOE501"OHFCPUF

5IPNBT ,BU[FOTUSFV M

6.

M99

4JTBM,SBU[XFMMF BVG4UBNN

CSBVODBDN

14.

99

,VTDIFMCFUU GSLMFJOF)VOEFPEFS ,BU[FOJO(Sz‡FO [#DBYDN

7.

99

5SBWFMMFS.JEJ$BQSJ [VN5SBOTQPSUWPO LMFJOFO)VOEFO CMBVTJMCFSDBY

YDN

9.

99

'MFFDFEFDLF

#FBOZ GSHFNUMJDIF 4UVOEFOJO [XFJ%FTTJOT DBY DN

3.

99

1MTDI&MDI )VOEFTQJFM[FVH JO(Sz‡FO [#DBDN

3.

99

.BU[JOHFS 5PQGPSN NJU3JOEPEFS )VIO LHLH

8.

99

3JOUJ EJW4PSUFO HLH

1.

49

7JUBLSBGU IZHJFOJTDIF

&JOTUSFVGS /BHFS MM

1.

99

4JDIFSIFJUT )BMTCBOE 4JDIFSIFJUGS .FOTDIVOE 5JFSEVSDI SFGMFLUJFSFOEFT .BUFSJBMJO (Sz‡FO[#

DB DN

1.

99

(JNQFU4IJOZ$BU EJWFSTF4PSUFO YHH

1.

49

8IJTLBT 5SPDLFOGVUUFS EJW4PSUFO

H

1.

29

LH

,JUFLBU EJWFSTF 4PSUFO H

-.49

LH

7JUBLSBGU .FO7JUBM GS;XFSHLBOJODIFO PEFS.FFS TDIXFJODIFOLH

2.

49

7JUBLSBGU/BUVSF /BUVSIJSTF GS4JUUJDIFHLH

1.

99

7JUBLSBGU fCFSTUSFV GS/BHFSEJW 4PSUFO MM

2.

29

KEVELAER. Beim Heim- kampf der Schieß-Sport- Gemeinschaft (SSG) Kevelaer am 14. Dezember kommt es in der letzten Begegnung um 15.45 Uhr zum Spitzenduell der Liga. Die SSG trifft als Tabellenführer auf den punkt- gleichen Verfolger aus Hamm.

Regionalligameister gegen Bundesligaabsteiger.

Ein schwerer Brocken für die Schützen der SSG. Denn Hamm hat den direkten Wie-derauf- stieg ins Oberhaus als Saisonziel ausgegeben. Hierfür haben sie einen richtigen "Hammer- Kader" geschmiedet. Mit Natio- nalmannschaftmitgliedern aus

Deutschland sowie Spitzen- schützen aus Indien, Belgien, Tschechien und den Niederlan- den kann die SG Hamm aus dem Vollen schöpfen. Aber auch die SSG braucht sich mit ihren niederrheinischen Schützen nicht zu verstecken. Amelie Kleinmanns (Nationalmann- schaftsschützin) hat sich mit Sai- sonbestleistung (395 und 396 Ringe) zur neuen Nummer Eins entwickelt. Und auch die Luxemburgerin Carole Calmes verstärkt die SSG-Auswahl. Cal- mes gewann gerade den inter- nationalen Grand Prix Luftge- wehr in Pilzen/Tschechien mit 395 und einem Finalergebnis

von 102,3 Ringen. Trotz der mit Spannung erwarteten Begeg- nung bleibt der Sportleiter der SSG, Hans-Josef Dohmen, gelas- sen. "In unserem zweiten Jahr in der Regionalliga war für uns der Klassenhalt das Pflichtpro- gramm. Alles was jetzt noch kommt ist die Kür." Dennoch wollen sich die Kevelaerer Sport- schützen am 14. Dezember nicht auf´s Glatteis führen lassen. Sie werden versuchen, ihre Lei- stungen konzentriert, aber ohne Druck abzuru-fen. Der Wett- kampf wird eine Vorentschei- dung um die beiden Relegati- onsplätze zum Aufstieg in die Bundesliga sein. Dabei dürfen

sich die Besucher auch auf die modifi-zierte elektronische Schießanlage freuen. Mit einer verbesserten optischen Darstel- lung auf den Zuschauermoni- toren können die Schüsse noch intensiver und hautnah mitver- folgt werden. Der Eintritt in der Zweifachturnhalle im Sportzen- trum ist frei.

Die weiteren Begegnungen des Wettkampftages in Kevela- er: 10 Uhr: Kevelaer - Wupper- tal/Ohlig

11.30 Uhr: Homberg/Ohm - Hamm

14.15 Uhr: Homberg/Ohm - Wuppertal/Ohlig15.45 Uhr:

Kevelaer - Hamm Zum Spitzenduell der Regionalliga-West Luftgewehr zwischen der SSG-Kevelaer und der SG Hamm kommt es am 14. Dezember in

der Zweifachturnhalle auf der Hüls in Kevelaer. Foto: Veranstalter

Regionalligameister trift auf Bundesligaabsteiger

Spitzenkampf in der Regionalliga-West Luftgewehr am Sonntag in Kevelaer

Stille suchen und finden

KEVELAER.Für alle Men- schen, die Ruhe suchen, haben die Kirchengemeinden von St.

Antonius und St. Quirinus ein Angebot. Am 3. Advent lautet in St. Antonius und am 4.

Advent in St. Quirinus das Motto. „Werde still und staune

…“. In den nur durch Kerzen erleuchteten Kirchen gibt es ver- schiedene Zonen, in denen die Menschen den Raum schwei- gend ergehen oder an bestimm- ten Stellen Platz nehmen kön- nen. Es gibt eine Ecke mit meditativen Büchern, eine Ecke mit Schriftworten, einen Bereich des Dunkels, einen Ort der Anbetung vor dem Allerheilig- sten, es gibt die erleuchteten Hei- ligenbilder und die adventlichen Stationen der Krippe auf Weih- nachten hin. Die Antoniuskirche bietet mit der Kapelle, dem Chorraum und der Taufkon- che viel Raum zum Gehen und verschiedene Sitzgelegenheiten, um aus verschiedenen Perspek- tiven den Raum zu erleben. Jeder ist eingeladen, mal hier oder dort einen Platz des Hörens, des Schweigens, des Betens zu fin- den. Nach anfänglicher Flöten- musik ist Stille bis um 20.45 Uhr.

Dann beginnt mit der gesunge- nen Komplet aus dem Gotteslob das kirchliche Abendgebet. Gern dürfen Auswärtige dieses Ange- bot wahrnehmen.

Nachmittag für Senioren

KEVELAER.Die Caritas-Kon- ferenz von St. Marien Kevelaer lädt alle Pfarrangehörigen, die 75 Jahre und älter sind, zu einem gemütlichen Adventsnachmit- tag ein. Er beginnt am 10.

Dezember um 15 Uhr mit der Messe in der Beichtkapelle.

Anschließend findet die Adventsfeier im großen Saal des Priesterhauses statt.

(6)

Frida

Fideles, aufgewecktes und junges Terrier- mischlingsmädchen, sehr wachsam und auch wissbegierig, passt schön auf, dass niemand Unbefugtes sich ins Haus schleicht....

außerdem auch noch hübsch dazu - aber eben ein Terrier, d. h. Katzen gehören nicht zu

ihrem engsten Freundeskreis.

Tel. 02803 - 800413 oder 0162 - 5142691/0176 - 63200442

DSDH (Deutschland sucht den Superhund)

Wir haben ihn... Bronco ist unser Schätzchen der Woche... auf ihn trifft jedes positive Attribut für einen Hund zu, also lieb, treu, anhänglich, verschmust, hört aufs erste Wort,

kompatibel mit allem und jedem - und bildhübsch dazu. Bronco ist sieben Monate alt

und wird mal ein richtiger Klasse-Hund.

Tel. 02803 - 800413 oder 0162 - 5142691 / 0176 - 63200442

Pipa

Blöder Name für ein junges Schäferhund- Mischlings-Mädchen.... aber ich selbst kann nichts dafür. Dafür bin ich aber ein unter- nehmungslustiges, fröhliches Hau-Drauf-Girlie

und in meiner noch ungestümen, lebens- lustigen Art bedarf ich einer gewissen Erziehung (meint zumindestens meine Pflegemama).... aber ich bin ja auch erst

6 Monate alt.

Tel. 02803 - 800413 oder 0162 - 5142691/0176 - 63200442

Sammy

Dreijähriger Golden Retriever - gut erzogen, idealer Familienhund...

Tel. 02823 - 86794 oder 0176 - 63200442

Hermann

ist nicht der „Cherusker“, sondern ein großer, kräftiger Hund, der als Weihnachts- überraschung zu einer hundeerfahrenen Familie kommt, die künftig vor Einbrechern absolut sicher sein können. Hermann ist ein Familienhund, Kinder mag er sehr, aber

andere Rüden sind nicht so sein Ding.

Hermann ist zwar groß, aber trotzdem ein lieber Kerl, der ein gutes Zuhause

über alles schätzt.

Tel. 02801 - 7749620 oder 0176 - 63200442

Pflegestelle für unseren Oscar gesucht

Oskar ist der sprichwörtlich „arme Hund“ des Monats. Obwohl er ein lieber und anhängli- cher Kerl ist und niemandem etwas zuleide tut - eher das Gegenteil - wird Oskar vom Schicksal nicht gerade verwöhnt; deshalb suchen wir jetzt eine Pflegestelle für ihn, wo er den Rest seines hoffentlich noch langen Lebens verbringen kann. Futter- und evtl.

Tierarztkosten werden von uns übernommen.

Tel. 0521 - 2528190 oder 0176 - 63200442

Scotty

Dieser dreijährige kinderliebe Powerriegel mit einer Schulterhöhe von 70 cm sucht eine Familie zum Liebhaben, Toben und Laufen.

Scotty braucht eine klare Ansage, er ist trotz Absolvierung einer Hundeschule kein

Anfängerhund. Bei anderen Rüden entscheidet er selbst, ob er sie mag oder doch

nicht, leider ist er auch kein Katzenfreund.

Tel. 02838 - 910649 oder 0176 - 63200442

Zur Übernahme Deines Kiosk in Marienbaum wünschen wir Dir

viel Erfolg für die Zukunft.

Deine Kollegen der Metzgerei Edeka & Andrea

Liebe Kathrin

Für uns unfassbar verstarb auf einer Mittelmeerkreuzfahrt mein lieber Mann, unser Papa, Opa und Schwiegervater

Willi Klein

*30.05.1935 †29.11.2008 In stiller Trauer nehmen wir Abschied:

Mia Klein

geb. Heiselmeier

und Familie

47608 Geldern, Wichardstraße 24

Die Beisetzung findet im engsten Familien- und Freundeskreis statt.

Statt Karten

Die Trauer kann uns keiner abnehmen, aber sie zu teilen mit Menschen, die sich mit uns verbunden fühlten, war uns Trost

in den schweren Stunden des Abschieds.

Wir sagen

Danke

für jedes tröstende Wort, gesprochen oder geschrieben,

für einen Händedruck, wenn die Worte fehlten, für alle Zeichen der Liebe und Freundschaft.

Marion Klatt

geb. Mölders

Mark Klatt

Xanten-Vynen, im Dezember 2008 Eine Stimme, die vertraut war, schweigt.

Ein Mensch, der immer da war, ist nicht mehr.

Was bleibt sind dankbare Erinnerungen, die niemand nehmen kann.

Harald Klatt

*12.05.1952

†29.10.2008

KEVELAER. Die Rotary Clubs Grafschaft Moers, Keve- laer und Xanten haben mit einem Benefiz-Konzert in der St. Antonius-Kirche in Keve- laer zugunsten eines Wasser- projektes in der Republik Moldau die Adventszeit einge- leitet. Etwa 15 Rotary Clubs beteiligten sich an dem Kon- zert.

Neben dem Distrikt-Govern- or Dr. Peter Braaess vom RC Wesel-Dinslaken und dem Ge- neralkonsul der Republik Moldau, Iulian Grigorita, konn- te Dr. Joachim Reuter vom RC Grafschaft Moers, zugleich deut- sche Rotary Kontaktstelle für Moldau-Projekte, Präsidenten und eine große Zahl von Mit- gliedern von Rotary Clubs des Distrikts und eines Clubs aus den Niederlanden sowie viele Gäste begrüßen. Bernd Pool vom RC Kevelaer freute sich, Rotarier und Gäste am Ort sei- nes jungen Rotary Clubs in der Wallfahrtstadt Kevelaer will-

kommen heißen zu dürfen und lud zur anschließenden Präsen- tation der Großen Seifert-Orgel in die Marienbasilika ein. Pastor Alois von Doornick ließ es sich nicht nehmen, den Gästen die Besonderheiten der St. Antoni- us-Kirche nahe zu bringen und erläuterte die Highlights der Geschichte dieses eindrucks- vollen Gotteshauses.

Künstler und Programm sorgten schon in der Ankündi- gung für eine breite Resonanz:

Lasse Opriel (Violine), begleitet durch Michael Hänschke (Kla- vier), präsentierte Werke von Beethoven, Mozart und Sarasa- te. Eindrucksvoll interpretier- ten seine vier Geschwister Jan- Bosse (Klavier), Nick (Viola), Jessica (Querflöte) und Fynn (Vibraphon) die im Bundes- wettbewerb 2008 ausgezeichne- te Komposition „Wir haben den Brand gelegt“ des Moerser Kom- ponisten Bernd Hänschke. Jan- Bosse und Nick Opriel spielten anschließend stimmungsvoll

Vieuxtemps' Elegie für Klavier und Viola. Halvorsens Passa- caglia mit Lasse Opriel (Violine) und Lisa Mersmann (Cello) führten stimmungsvoll zum Violinsolo von Lasse Opriel mit der Partita von Barkauskas. Die Begeisterung des Auditoriums veranlaßte ihn trotz des fortge- schrittenen Abends zur virtuo- sen Zugabe mit Wieniawskis

„Concert de Polonaise“. Am spä- ten Abend machten sich die Besucher noch auf den Weg durch das adventliche Kevelaer zur Präsentation der „Großen Seifert-Orgel“ in der Marienba- silika und wurden fürstlich be- lohnt. Organist Elmar Lehnen verstand es, noch zu später Stun- de die Gäste zu begeistern und demonstrierte eindrucksvoll mit seinen Improvisationen die Brei- te des Spektrums dieser be- rühmten Orgel mit ihren 10.000 Pfeifen, 135 Registern und ihrem Tonspektrum vom tiefen Kon- tra-C bis zum C 7 in den Ober- tönen.

Künstler zogen alle Register ihres Könnens

Konzert für Wasserprojekt in Moldau organisiert von 15 Rotary-Clubs

Beim Rotary-Benefiz-Konzert in der Antonius-Kirche Kevelaer spielten die Künstler Lasse Opriel (Violine), Lisa Mersmann (Cello) und Michael Hänschke (Klavier) die Zigeunerweisen von Sarasate und Werke von Mozart und Beethoeven.„Wir haben den Brand gelegt“ lautete der Titel einer Kom- position, gespielt von den Geschwistern Jan Bosse (Klavier) und den Geschwistern Nick (Viola), Jes- sica (Querflöte) und Fynn Opriel (Vibraphon). NN-Foto: Rüdiger Dehnen

Nikolaus reist per Kutsche an

WINNEKENDONK. Der Nikolaus besucht am kommen- den Samstag, 13. Dezember, die Kinder im Reitverein St. Georg, Winnekendonk.

Beginn der Feier in der Reit- halle ist um 15.30 Uhr. Mit Spie- len und einer Vorführung wird die Wartezeit verkürzt. Der Nikolaus wird gegen 17.15 Uhr mit der vollbeladenen Kutsche eintreffen und die Kinder be- scheren.

Bewegungserziehung für Eltern mit Kindern

Kurse auch in Kevelaer, Wetten, Kervenheim

GELDERLAND. Das Bil- dungswerk im Kreissport- bund Kleve bietet folgende Sportkurse für Eltern mit ihren Kindern an:

1. Bewegung, Spiel und Sport für Väter/Mütter mit ihren Kin- dern von drei bis vier Jahren, Leitung: Birgit Peters (02832/

70391), Beginn: ab 13. Januar, elfmal dienstags von 15 bis 15.45 Uhr (Kinder von drei bis vier Jahren) und von 15.45 bis 16.30 Uhr (Kinder von andert- halb bis drei Jahren), Wetten, Sporthalle. Gebühr: 15 Euro (ein Kind), 23 Euro (zwei Kinder).

2. Bewegung, Spiel und Sport für Väter/Mütter mit ihren Kin- dern von zwei bis vier Jahren:

Leitung: Petra Hoeken (02825/

6299), Beginn: ab 12. Januar, elfmal montags von 15 bis 15.45 Uhr, Kervenheim, Sporthalle.

Gebühr: 15 Euro (ein Kind), 23 Euro (zwei Kinder).

3. Bewegung, Spiel und Sport für Väter/Mütter mit Kindern von anderthalb bis vier Jahren, Leitung: S. Janßen (02832/1718), Beginn: ab 22. April, zehn mal

mittwochs von 15.30 bis 16.15 Uhr (Kinder von drei bis vier Jahren) und 16.15 bis 17 Uhr (Kinder von anderthalb bis drei Jahren), Kevelaer, Sporthalle Hubertusschule, Gebühr: 17 Euro (ein Kind), 25 Euro (zwei Kinder).

4. Bewegungsförderung für Väter/Mütter mit ihren Kindern von anderthalb bis drei Jahren:

Leitung: Anita Vins (02834/

6361), Beginn: ab 8. Januar, zwölf mal donnerstags von 15.15 bis 16.15 Uhr und 16.15 bis 17.15 Uhr, Straelen, Sporthalle II, Grundschule. Gebühr: 21 Euro (ein Kind), 32 Euro (zwei Kinder).

5. Bewegung, Spiel und Sport für Väter/Mütter mit ihren Kin- dern von anderthalb bis drei Jahren: Leitung: Angela Elser (02831/86510): Beginn: ab 8.

Januar, 13 mal donnerstags von 15 bis 16 Uhr und 16 bis 17 Uhr, Geldern, Sporthalle Don- Bosco-Schule, Gebühr: 23 Euro (ein Kind), 34 Euro (zwei Kin- der). Anmeldungen telefonisch bei den Kursleitern.

Kinder jetzt anmelden

WEEZE.Die Leitung des St.

Cyriakus-Kindergartens Weeze erinnert alle Eltern aus Weeze, ihre Kinder, die im Jahr 2009 zwei/drei Jahre alt werden und einen der katholischen Kinder- gärten besuchen sollen, ihre Kin- der bis 15. Januar anzumelden.

Konzert im Wohnstift

KEVELAER.Das Jugend- streichorchester der Basilika gibt am Sonntag, 14. Dezember, im Forum des Wohnstifts St. Mari- en Kevelaer ein. Konzert. Die Leitung hat Maren Brezinka.

Beginnt ist um 15.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

(7)

Sport Matern · Bahnstraße 19 · 47623 Kevelaer Tel.: 0 28 32 - 93 00 34 0

Fax: 0 28 32 - 93 00 34 1 Internet: www.sport-matern.de

Kathrin Willems

Auszubildende

Mein

Geschenk- tipp!

schöne Sofas - echt reduziert

Klever Straße 111 | 47608 Geldern | Tel 0 28 31 70 25 | Öffnung bis 19:00 | Samstag bis 16:00 Uhr

Totaler Lager-Räumungsverkauf

Ihre McDonald’s Restaurants in Geldern und Goch • www.mcdonalds.de

Das neue Frühstück bei McDonald’s

®

© 2008 McDonald’s

Jetzt schon ab 7.00 Uhr

„Das Publikum wird von den Sitzplätzen aufspringen, mit- singen und mittanzen. Es wird die Emotionalität, Religiosität und Lebensfreude, das ur- sprüngliche Gefühl der Gospel- kultur erfahren“, versprachen die „Original USA Gospel Sin- gers & Band“ vor ihrem Auftritt

in Kevelaer. Und sie hielten ihr Versprechen. Schon nach den ersten drei Liedern hielt es viele begeisterte Besucher im ausver- kauften Bühnenhaus, darunter zahlreiche Niederländer, nicht mehr auf den Plätzen. Sie groov- ten, swingten und klatschten zu bekannten Gospels wie „Nobo-

dy knows“, „Go down Moses“,

„Oh happy day“, „Amazing Grace“ und „I will sing Hallelu- jah“ mit. Die aktive Teilnahme des Publikums ist ein wichtiger Bestandteil des Events und den Akteuren ein besonderes Anlie- gen. Die „Original USA Gospel Singers“ wollen, unterstützt von

ihrer Lichtshow das ursprüng- liche Gefühl der schwarzen Gos- pelkultur authentisch zurück- bringen und deren Geschichte erzählen. Von der Entstehung bis zur heutigen Zeit, vom Ein- fluss der Karibik bis zur Weih- nachtsgeschichte.

NN-Fotos: Kerstin Kahrl

Emotionalität, Religiosität und Lebensfreude

(8)

Bäckerei - Konditorei Wasser

Die schlimmste Phase der Renovierung ist abgeschlossen.

Für Ihre Treue möchten wir uns bei Ihnen bedanken!

Unsere Angebote vom 11. bis 13. Dezember 2008

10 ofenfrische Brötchen rund oder lang 2,- w

5 verschiedene gemischte Brötchen 2,- w

Alle ofenfrische Brote

verschiedene Sorten 750 g 2,- w

Abgabe der Angebote in haushaltsüblichen Mengen.

Egmontstr. 15 - Kevelaer - Tel. 0 28 32 / 53 53

Frische Qualität Vielfalt

»God Jul«, das ist Weihnachten auf Dänisch – ohne Stress und Hektik

Hierzulande ist Weihnachten oft das Fest der Eile. Anders im hohen Norden, wo es immer etwas gemütlicher zugeht.

Haus und Wohnung werden festlich ge- schmückt. Familie und Freunde stehen im Vordergrund;

es wird ge- feiert und gut gegessen.

E n t s p a n n t s ka n d i n a - visch geht es zu – auch beim Ein- kaufen.

Etwas von die- sem Flair erlebt man in Deutschland in den Filialen des Dänischen Bettenlagers.

Hier finden Besucher auch alles für eine stilvolle Weihnachtsdeko- ration und passende Geschenk-

gerechte Luxusmatratze für wahre Weihnachtsträume können von Ideen für jeden Geldbeutel.

Auch das neue Esszimmer für die festliche Tafel oder die rücken-

den Kunden gleich mitgenom- men werden, denn die meisten der rund 4000 verschiendenen Angebote, die das Sortiment des Dänischen Bettenlagers umfasst, sind sofort verfügbar!

Die Filiale in Ihrer Nähe finden Sie im Internet unter:

www.DaenischesBettenlager.de ANZEIGE

KEVELAER. Die Mitglieder des FDP-Ortsverbandes in Kevelaer feierten jetzt dessen 30jähriges Bestehen. Die Grün- dungsversammlung des FDP- Ortsverbandes fand damals in der Gaststätte „Zur Brücke“ in Kevelaer statt.

Die Wiederkehr dieses „histo- rischen“ Datums nahmen die Liberalen zum Anlass, sich im Restaurant „Gelder Dyck“zu einer Feier zu treffen. Der stell- vertretende Kevelaerer Bürger- meister Dr. Edmund Bercker überbrachte die Glückwünsche der Stadt und des Rates. Bercker hob in seinem Grußwort beson- ders auf die liberalen Persön- lichkeiten ab, die in der Nach- kriegszeit die politischen Ent- scheidungen in der jungen Bun- desrepublik entscheidend mit-

geprägt hätten. Angefangen mit dem ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss über Erich Mende, Walter Scheel, Otto Graf Lambsdorff bis zu Hans-Die- trich Genscher, der als Außen- minister maßgeblich an der Wiedervereinigung der beiden Deutschen Staaten beteiligt gewesen sei.

Als Ehrengast der 30-Jahrfei- er hatten die Kevelaerer Libera- len die stellvertretende FDP- Landesvorsitzende und Vize- präsidentin des Landtages NRW Angela Freimuth eingeladen. In ihrem Referat nahm sie das Stichwort Dr. Berckers auf und spannte den Bogen des Libera- lismus von den ersten liberalen Reformen in Preußen, der Abschaffung der Leibeigen- schaft, der Einführung einer

Städteordnung sowie der Ein- führung der Gewerbefreiheit hin zum „Hambacher Fest", in dem sich liberale Bürger zu Freiheit und nationaler Einheit bekann- ten. Im Jahre 1949 gründete sich eine einheitliche liberale Partei unter dem Begriff Freie Demo- kratische Partei (FDP). Freimuth stellte die Freiheit als Eckpfeiler Liberaler Politik in den Mittel- punkt ihrer Rede.

Nach ihrem Vortrag stand sie den Gästen zum Meinungsaus- tausch zur Verfügung. Klaus Sadowski, Kevelaerer FDP-Frak- tionschef und langjähriger Orts- vereinsvorsitzender, gab einen Rückblick auf die 30 Jahre der FDP Kevelaer. Bereits vor Grün- dung des Ortsverbandes waren mit Gerhard Klatt (1952 bis 1969), Gerhard Spittmann (1956

bis 1964) sowie Oberst Knaust liberale Persönlichkeiten in den verschiedenen Gremien aktiv für die Kevelaerer Politik tätig.

In seinem Vortrag verschwieg Sadowski auch die Tiefen in der Geschichte des Ortsverbandes Kevelaer nicht. Nach seiner Mei- nung haben die Liberalen durch intensive kommunalpolitische Basisarbeit die politischen Geschicke Kevelaers mitbe- stimmt. In einem optimistischen Ausblick wagte er die Prognose, dass der Ortsverband wohl auch in zwanzig Jahren noch bestehen würde. Imn Anschluß an die Grußworte der Vertreter der anderen politischen Parteien Kevelaers stießen die Gäste bei einem kleinen Imbiss auf die Zukunft des FDP-Ortsverbandes Kevelaer an.

30 Jahre FDP in Kevelaer und kein Ende in Sicht

Liberale feierten die Gründung ihres Ortsverbandes mit einem Ehrengast

Grund zum Feiern hatten die Kevelaerer Liberalen,denn sei 30 Jahren gibt es in der Marienstadt einen FDP-Ortsverband. Frak- tionsvorsitzender Klaus Sadowski (l) gab einen Rückblick auf die 30jährige Geschichte. Angela Freimuth (2.v.l) , MdL, Stellvertretende Landesvorsitzende der FDP-NRW,hielt eine Grundsatzrede zur „liberalen Politik“.Der stellvertretende Kevelaerer Bürgermeister Dr.Edmund Bercker (2.v.l) überbrachte die Glückwünsche der Stadt.Dr.Heinz Frieske,Vorsitzender des FDP-Ortsverbandes Kevelaer (3.v.l.) und sein Vorstandskollege Jürgen Hendricks freuten sich auf einen geselligen Abend. NN-Foto: Rüdiger Dehnen

Ausbildung ist die Zukunft. In diesem Sinne wollen die Betrie- be des Kraftfahrzeughandwerks ein deutliches Zeichen setzen, indem sie sich für jeden sichtbar zu ihrer Rolle als Ausbildungs- betriebe bekennen. Entspre- chende Schilder sollen in Zukunft ausbildende Betriebe kennzeichnen. In einer bundes- weiten Aktion wurden die Hin- weistafeln vom Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewer- be (ZDK) an die zuständigen

Betriebe verteilt. Über das erste Schild konnten sich der Besitzer des Autohauses Audi-Zentrum Mannheim, Dieter Ernst, und seine Auszubildenden freuen. In feierlichem Rahmen wurde es von ZDK-Präsident Robert Rademacher und Stefan Fuchs, dem Vorstandsvorsitzenden der Fuchs Europe Schmierstoffe GmbH, an den Betrieb überge- ben. Die Aktivität ist Teil einer gemeinsamen Service-Offensive.

Foto: GP

Gemeinsame Service-Offensive

Der Automobilclub von Deutschland (AvD) befürwor- tet die Entscheidung der Stadt Bonn, zunächst keine Umwelt- zone einzurichten.

Stattdessen sollen die Mög- lichkeiten des technischen Umweltschutzes genutzt wer- den, um die Luft sauberer zu machen. Dazu gehört beispiels- weise, die Zahl der Job-Ticket- Nutzer zu erhöhen und eine stark befahrene Straße für den LKW-Durchgangsverkehr zu sperren. Zudem sollen regene- rative Energien sowie umwelt- freundlicher Verkehr gefördert werden.

„Umweltzonen sind letztlich die Kapitulation des technischen Umweltschutzes", sagte der Bon- ner Stadtdirektor Volker Kregel.

Der AvD würde begrüßen, wenn sich andere Stadtverwaltungen ebenfalls für diesen „Bonner Weg" entscheiden würden und dieser damit Pilotcharakter bekäme.

Nach wie vor hält der AvD Umweltzonen für kein geeigne- tes Mittel, um die Luftqualität zu verbessern und die Feinstaub- problematik zu lösen.

Die enormen Kosten und der wegen der Umweltzonen anfal- lende Verwaltungsaufwand ste- hen in keinem Verhältnis zum Nutzen. Bundesweit sind rund 5 Prozent der zugelassenen Kfz

von Fahrverboten betroffen. Die Besitzer der übrigen 95 Prozent müssen sich jedoch – wenn sie in eine der Städte mit Umwelt- zonen fahren möchten – eine Plakette besorgen. Das ist nur

schwer nachvollziehbar und unsinnig.

Darüber hinaus ist der PKW- Verkehr nachweislich nur zu 5 Prozent für die Feinstaubbela- stung verantwortlich.

Der Bonner Weg

hofft auf Nachahmer

Zunächst wird es keine Umweltzone in ehemaliger Hauptstadt geben

Die Stadt Bonn hat sich gegen die Einrichtung einer Umweltzo-

ne entschieden. Foto: AvD

KURZ & KNAPP

Energiesparlampe fürs Auto:

Eine Energiesparlampe für Pkw stellt Philips jetzt mit der „Eco Vision" vor.

Die 12-Volt-Halogenlampe verbraucht nach Herstelleran- gaben rund 20 Prozent weniger Energie als normale Lampen, wodurch über die gesamte

Lebensdauer eines Lampensat- zes rund 14 Liter Kraftstoff gespart werden können. Zudem soll die Lichtausbeute dank einer besonderen Glühfadenkon- struktion zehn Prozent besser sein soll als bei Standardpro- dukten. Eco Vision ist ab sofort erhältlich.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

dafür, dass die Kinder mit ihren Gastfamilien die schöne Weezer Landschaft aus einer neuen Per- spektive erleben konnten. Nach Abschluss der Paddeltour ging es noch in Weeze

Irmgard, 72J., seit kurzem verwitwet, bin eine einfache, aber sehr hübsche Frau, mit weibl. Ich wünsche mir einen netten Mann, ich koche sehr gerne u. gut, bin nicht ortsgebunden

Die Leser haben die Möglichkeit online für ihren Favoriten abzu- stimmen und dabei jede Woche einen Leserpreis zu gewinnen.. Unter allen Teilnehmern des Online-Gewinnspiels verlosen

Freitzeitspaß ist ebenfalls für die Kinder in der Klasse zehn bis zwölf Jahre angesagt: Neben dem Hauptpreis (zwei Tage für vier Personen im Phantasialand samt Übernachtung)

Freude am Gesang – und das schon 100 Jahre lang.“ feiert der Männergesangverein (MGV) Weeze in diesem Jahr sein Ver- einsjubiläum. Ein Höhepunkt war bereits das

KEVELAER. Klaudija Pauno- vic stellt am Freitag, 28. Juni, 20 Uhr, im Café Crêperie ARTig erstmals ihr Buch „Alles für die Liebe, nichts ohne sie” vor. Bei der Premierenlesung

Ge- zeigt werden in diesem Jahr zahl- reiche Privathäuser, aber auch neue Miet- und Eigentumswoh- nungen, Bauwerke für Büro und Verwaltung, Schule und Bildung, Senioren und

Oder wollen sie nur unsere Steu- ern verschwenden? So geschehen am Sonntag, 7. März, in Twiste- den beim Karnevalsumzug. Nach dem traurigen Ereignis bei der Love Parade in Duisburg