• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Zahl der Woche 58 300" (04.08.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Zahl der Woche 58 300" (04.08.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1340 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 31–32

|

4. August 2014 Chronisch kranke Patienten dür-

fen ausnahmsweise privat Canna- bis züchten. Das Kölner Verwal- tungsgericht (VG) erlaubte den An- bau zu Therapiezwecken, wenn den Kranken keine Behandlungsalter- native mehr zur Verfügung steht.

Die Richter gaben damit am 22. Ju- li den Klagen von drei Patienten gegen ein behördliches Anbauver- bot statt. Zu den Voraussetzungen gehört, dass der schwer kranke Pa- tient austherapiert ist, es keine an- dere Behandlungsalternative zu Cannabis gibt und Apotheken-Can- nabis unerschwinglich sei. Erst- mals in Deutschland verpflichtet das Urteil das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, den Cannabis-Eigenanbau in drei Klagefällen zu erlauben. Die Be- hörde kann allerdings Auflagen machen zur Art und Weise des An- baus oder zur besseren Sicherung von Fenstern oder Türen der Woh- nungen. Denn die Droge muss vor Zugriffen Dritter gesichert werden, so das VG. Bundesweit besitzen 272 Patienten eine Kauf-und-Kon- sum-Erlaubnis für Cannabis. Da sich die Krankenkassen nicht an den Kosten beteiligen müssen, können sich viele Patienten diese Abgabeform nicht leisten.

CANNABIS ALS MEDIKAMENT

Eigenanbau zu Therapiezwecken erlaubt

Der Berufsverband der Ärzte und Psychologischen Psychotherapeuten in der Schmerz- und Palliativmedi- zin begrüßt das Urteil. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz erklärte, „die

eigene Plantage“ sei keine Lö- sung. Notwendig sei ein Festbetrag bei der Abgabe der Naturpflanze pro Gramm, der von den Krankenkassen getragen werden müsse. dpa, PB

In drei Fällen hat das Kölner Ver- waltungsgericht den Klagen gegen das Anbauverbot von Cannabis statt- gegeben.

Foto: picture alliance

Zahl der Woche

58 300

Jugendliche haben im Jahr 2012 eine Ausbildung in einem Pflegeberuf begonnen. 79 Prozent der Auszu - bildenden waren weiblich.

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

Um die Rahmenbedingungen für die Telemedizin zu verbessern, un- terstützt das Wissenschaftsministe- rium Baden-Württemberg den Auf- BADEN-WÜRTTEMBERG

Koordinierungsstelle für Telemedizin eingerichtet

bau einer landesweiten Koordinie- rungsstelle für die Dauer von fünf Jahren mit einer Anschubfinanzie- rung von 600 000 Euro.

Ziel ist es, vor allem im ländlichen Raum die Ver- sorgung chronisch kranker Menschen durch te le me di - zinische Verfahren zu ver- bessern.

Die durch Telemedizin gestützte Versorgung müs- se künftig belegen, dass sie vorteilhafter oder gleich- wertig und kostengünsti- ger ist als bisherige Metho- den, sagte Wissenschafts- Eine Koordinie-

rungsstelle für Telemedizin soll in Baden-Württem- berg die Versorgung von chronisch Kran-

ken verbessern.

Foto: Fotolia/sudok1

ministerin Theresia Bauer. Die Ko- ordinierungsstelle solle dafür sor- gen, dass Telemedizinprojekte Pro- totypenentwicklung und Pilotpha- se überdauern und langfristig die Chance erhalten, in die Regelver- sorgung überführt zu werden. Die Koordinierungsstelle soll Kompe- tenzen in der Telemedizin bündeln und als Ansprechpartner für alle dienen, die ein Telemedizinprojekt planen.

Die Einrichtung wird eng mit der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung des Univer- sitätsklinikums Heidelberg zusam-

menarbeiten. KBr

A K T U E L L

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als ein Untersuchungsausschuss in der zwölften Legislaturperiode zu dem Schluss gekommen sei, dass denjenigen Patientinnen und Patien- ten, die sich durch Blutprodukte mit dem

Bundeskanzlerin Angela Merkel sowie Bundesforschungsministerin Annette Schavan sprachen sich kurz vor der Abstimmung mit Nachdruck dafür aus, eine begrenzte Forschung an

Der von Bündnis 90/Die Grünen vorgelegte Entwurf eines Gendia- gnostikgesetzes, das Rahmenbedin- gungen für die Zulässigkeit von Gentests regeln soll, ist unter Fach-

Der Chinesische Ärztebund will sich dafür einsetzen, dass Organe hingerichteter Gefangener künftig nicht mehr zur Transplantation ver- wendet werden dürfen, es sei

Bisher gehörte es zum medizini- schen Goldstandard, einer großen Zahl von Patienten vor allem bei zahnärztlichen, aber auch bei urolo- gischen, gynäkologischen, internis-

Der Gemeinsame Bun- desausschuss (G-BA) hat sich auf einen Ent- wurf einer Richtlinie zur spezialisierten ambulan- ten Palliativversorgung verständigt.. Wenn die Abstimmung

Die Richter führen in ihrer Urteils- begründung aus, dass die gewählte Vertragskonstellation nicht die ge- setzlichen Vorgaben für Integrations- verträge erfülle.. Denn „in der

Die Grundvergütung eines über- wiegend forschenden Nachwuchs- wissenschaftlers liege rund 500 Euro monatlich unter der eines vorrangig mit der Patientenversorgung befass- ten