• Keine Ergebnisse gefunden

(1)152 Notizen und Correspondenzen.! Die Ton der Bibliotliek im Darb el-6amamiz Terkäaflichen arabischen Bücher

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)152 Notizen und Correspondenzen.! Die Ton der Bibliotliek im Darb el-6amamiz Terkäaflichen arabischen Bücher"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

152 Notizen und Correspondenzen.!

Die Ton der Bibliotliek im Darb el-6amamiz Terkäaflichen

arabischen Bücher.

Die viceköniglicbe Bibliothek im Darb el-6amämiz zu Cairo

ist im Besitze einer Anzahl Auflagen hier gedruckter arabischer

Bücher, welche von ihr zu festgesetzten Preisen verkauft werden.

Sie sind zum grössten- Theil von der von Muhammed 'Ali 1254

(1838/9) angelegten sog. alten Bibliothek (iUjJJiJt iüLsuÄJÜt) über¬

nommen, die als Lagerstätte der in Büläq gedruckten Werke dienen

sollte. Dazu kommen 21 auf Kosten des Unterrichtsministerium

gedruckte Bücher. Für Freunde arabischer Literatur theile ich im

folgenden die Listen derselben uebst den festgesetzten Preisen in

egyptischen Piastern (1 Fre. = 3 Piaster 34 Para) mit. Aufträge

sind unter Einzahlung des Betrages direet oder durch Commissionär

an die Bibliothek zu richten; die Znsendung erfolgt unfrankirt,

eventuell unter Nachnahme der Verpackungskosten

JJ' oiJOLsu isy-,l-fti! '»JiiMi Ut-ij-i' i^yi^ ^LxJ f..

Dr. W. Spitta.

OLÜ

r o!r^ lxJLsu

'•^^ <^jr* (^jHj«^' ü*-^

u*»^^' ••'^

1 ♦ *

(2)

Notizen und Corretpondenzen, 153

^ Jfcjä

^^ji ».«Uä>Lam ..a

ly r^j^ ü^/^' <y ^ oy^^i u->^'

r JJbi*^ iX*s»( uX-^,_yftLAa>i iüyjuj j^ytlt ^^UoyJt

1" aJLsu« tLx4-iL^! j*xc ^yi i^Lii^ ^Iji ty». .If>

jjy^i (_y*~^' LwjIjS jLo ii5o ».cLsj &Ji>-^ ..'I

£^

I (ALsu u»j,Ij oI^Lj (j-'.'riJ! qI^iAJI y-J,Lj ijoA-^dy

I iXLSbe yjjj^i f^J^ "'^

r jJL:?u ^y JJUI ..i"

KaJüm bj^^t ^tij oLouiS- i^ri'XäX^ L-Wl oL^'t

o5r4-^>J^' 0-y*^j^i^ ^-aj^JLj o:)'-*^_r^ j^'yn^' ■^J^

i:

05LUst 1 ,-> Xsyt^ ^yyJI ^1 ^_5:JLMJyit (^t^

vjUXJü Jc>yj ^5J! oUi^Jt ^i, iUjLi- »ut*5 öy.^

I jdLp-o j^'cXjl

ly f*^y* o''^^ ü''^' '^jLn uibsvjt .I'o

p

r tXiÄo 05'-^' "i^J^ {yb^^ iJ'i'-^j*^'

v^JLfU V^IP' J^^^J I >*^' '-^^ß iüLyaJt CJ^*^

uVLsu ^iji^ \Ji]aJ^\ ..f

JdLsbo ^jc. 0J^\ S:iä jü>-L*- ..r

iAJLsV/o l?^' ujUj' ..t

tXJLsu i^jJ (»*oLc oUs' ..i^

JJLä/i Jutic ijj^lc-l ..A

wf^

iJtLsu öJLij lijt t^ |jj^^.JaL<i »-ksUL> lyUy .i".

'■^^ l/t"" i^*-^ ••°

iLsuaJt i.y*'^' ^J^'

JJLä« JUL^tj j^Uwüt v^i^

(3)

154 Notizen and Corretpondenzen.

JJLsu ijijj

oJlrSUo »-tJaJt »oU! (w'lJlJ' ..A

JJlSU ^^LÄij^i! iUfj ..r

Jd:^ C)-^'

t^j* ^^js' '^^3 oy^

oü!^ jUci ..r

OJLSU y ^yU^ tXftc ..f

OJä/i ^yJt ^yl OJ^' l^*^ oi>^

OJl:SUi ^y (J*.;^ ^^J^*

^^X>\A o5jkkJ BjÖ'Lij Oo!y«! ..V

p jJlsu« *>s»yi üJJab (jo\j*\ .1.

tXJiÄo jj*^' "'^

w «

vAJLsi« w>_ä> üjoLc (jisi»!

c\JLs\* ijß

^2 jJi\ »jtojj .If

lXJLSU |_y_-j' *«^b |_.)l*jJLw ..1

jJlsu ^_^y qU^^^^ iCÄ*.« .,!

jJLsu i4>JbJ! j ^^JSUI ^ .1.

JJl;SU« fJß jXiS.M4S gVjb" ..V iXLsv/i y'y LJIiijt ^J^"

-5/^ g^:;^"

aJls^ li^js! gVjLj ..I

oJLsu ^Li J,^5L^ ylÄi! 05'-*'^*^ g^*^'

lVJL:?!-« yxs! Öjj JL5»yi .11

&

^XJLsUi ijiiAjt vjjjj iiL»yi .Ia

JJLSL« j,L«jt Jjil (Jtotyot .ff

(4)

tfotiten und Correspondtnaen. 155

Jdb?*

*• Ä

jjLfU iL;SUaJt T

p JJL^ ȆNLX>i^t ^y*o\ .A

OJLpU iUMju^JI ^y*-^^

JJL:SU oLjLjJI fjic

lXJlS^ iib*ot »^1^

.tf

jJlsu

o'oLfcJI vjUi' ..I

jJLs\* (j[yJ^! »J>|^

iXLsu jjLwJt i_>J3 o'Ls> gj^^^Äj JJä* iiL*»öt v-;j3 jA*^' (»Lc gJj-ij

.rf

lXLsu

jjjt*o |>Lc ^^^.ÄiXj ..f

lXJI:SU ioyi jMJjui!! iuX^ i-jUj' .1.

JJl:SUo i^LuJt ^jAääJI ujIjü' .1.

jJLf^ ^iLwj! »l2j_^"i!! y^

jJL»/« oLJU*-,:it! ^yylä ..f

oJLäo «uJU*.w:5S! jJöLi 0)^^

JdL:s:ui o5j^ "'^

JJL:?U iwJj ^ji^ 'r'^

cr^:;^H' J^LällvL^

OOLfV^

oJiÄ/«

jJLsfU

>yMt IkS",

'jT

*r jJLjSU iS".

jJL^ ^5»-J

0>oU ibs\«ait

't^-r^

oy^- .t.

vl^' .'1"

»JLw, ..f

jJL>u lißS-jM! ^^^Jxl.J j,i.xjiJt goyisj jjL^b« \.>«V>lÄP Jotj^t «iyÄJ

cr^

OJl^ &.<mA.Ä$

-r^

(5)

156 Notizen tmd Corretpondenzen.

oJLs* Ji'/

t «^j« jy»- jJlÄJ jdS>^ JL»yi .tt

I JJLä/» {jjioj^ i^Lj Q_>jL* ..1

\ jJusu «•»yi "t

p

t oJL$\4 ikcL^^ 1^/*-^' ~<^^Lj' vW^' '^^

! oJlS^ c5j^ x*J3.1l »oUt ..'I

I jJLsu ^ tLÄJ» ^t (»Juü ..r

p

( jJL$U ^aSjo pL^V^ ^t S^jäi ..f

\ jJLp-« ^;JA*A>J4it QjjL» ..t

I vXLfb« |.Lfc g»:!/«*-» "f

t lXAjP^ J>Li«jt vwJ? Ll^-^JLmö ..f

f OJLä« ic/ydt iüÜJb iutoLjJt (J* .VC

£

? lVJL^ iiijo (jj>>i »yo»- \_a,JIj j^^LiJty tlÄ? ..1

^jlmUS"

i^j^. ^5^1 I^U^tj cyjtodt o)t^ &a3u Ä*j.>l3lt v^AjXtt U^t

lXJL> q$<Aj ,>li>- Äj^^jvxi^ ÄiLÄxXjüt or> ^'.'.'i* L^

ijy

liSu jkeli, v«ftJLi jLsJl qS'L« ijjA« j jL^'^^t iüLjj »yUJ' fc

,^L«äJt iLx*-Kt vJlJLi JkiJLJt fcäs lyUf fö

,_^ij^*-Jt ^iblil v_ÄJLi iUiWt ^ j iUAJ^t üJSVfJt vyLl^

^ji_^t »lJ^.»!.». ^uyMJt >wftAiLj ^j^x^y^it ^»JLu oLä^' f.

^lÜt^ j^^t

UiU soIju« ^-ft-Jli" *-kJytSt »-jtylt ^j or^j**^t *yUJ' ,A

^UJt, Ji^l j,ß. ^jl^

jiß lyy^' "^S^ .t^

^y'y viL». ^ oUr y

(6)

Notizen und Correspondenzen. ]l57

^J^ß^M

^5yä «io »JÜ! Ju* SJLiu« v_aJLj iij^t liy^t v*^'^ .f

^^■^ 'fcA^y' V*-^ •!

XfjSi^ ^jij. vjur .r c.

ämJu^I ^ v_'».*>h> ujU^' .0

^UJ!^ ^ut ":^t i .t

t^xjtj

i_aJIj »-jyil! o-^^LäÜ J-jysO' j ü-jj_i! Ba*LäJ! vjUJ' .0

^y*" L?*-^' ^yJiaaauo iw»Li=>-

fjj^ji^ ^-fA^^ Xx^jUit s_äJü ^_^^!

jJu«* lX*.:^ g^^^i ^-AA^Lj ^i^K! ^j-i V-JUJ' .1 1*,

o5;>?"^' g-UJ! v-aJLj Ju»»jjJ! ujUi' .1

O.^^' M .1 C.

yAA^ü i.?<-'^' <X«^t X « >j V »UÄM9^! jkMkXÄ^t v-jLäT I'o

»JIXä! »jwj

j* 8J0U. s-A-üLi" ^Uo-'Jl! o5^>^' i fUi'i\ j-iyj »-jUj' r r.

w3^Lwo Lwü

lSsUmJ} ^^Jw«J!JS jjlij .f

(_5Uü9t o!y v_aJIj »i/j^t 'wÜÜt vi ÜAÄÜt wiLxy" .1

^Lu3 g~ywJ! w<üjC«

v_aJLj ^üjJl ^5 r-^V^t cr^j'i^' J-*e 5»

i* 05»^'

(7)

ies Notiaen wmL Correspondenzen.

Ans Briefen von Dr, Hartmann an Prof. Fleischer.

Pera, d. 23. Januar 1876.

Wer die türkische Sprache gründlicher kennen lernt, d. h.

nicht bloss ans den Grammatiken und der Literatur, sondern durch

täglichen Verkehr mit türkisch Redenden aller Stände, den Besuch

türkischer Theater, Anhören von Märchenerzählern u. s. w. , muss

gestehen, dass die wissenschaftliche Behandlung dieser Sprache noch

grosse Lücken aufweist. Die Ursache davon liegt auf der Uaiid:

nnr ein verschwindend kleiner Theil ihrer Bearbeiter hat sich

dnrch längeren Aufenthalt unter einer türkischen Bevölkerung der

Sprache wirklich bemächtigt, — nur auf diesem Wege aber ist so

etwas möglich. Die sogen, türkischen Klassiker bieten so wenig

Aechttürkisches , sowohl in grammatischer als in lexikalischer Be¬

ziehung, dass aus ihnen unmöglich eine erschöpfende Kenntniss der

Sprache gewonnen werden kann, um so weuiger, da es keine Sprache

giebt, in welcher die Redeweise des Volks und die der Gebildeten,

resp. die Schriftsprache, strenger geschieden wären als im Tür¬

kischen, — keine Sprache, in welcher es weniger erlaubt wäre, beim

Schreiben oder in guter Gesellschaft sich eines nicht gewählten,

geschweige denn eines auch nur im Entferntesten an die Gasse

erinnernden Ausdrucks zu bedienen. Wer türkische Volkssprache,

beziehungsweise Volksdialccte kennen lerneu will, irfuss unter das

vulgns gehen. Dies ist allerdings aus leicht zu errathenden Ur¬

sachen gerade keine angenehme Aufgabe und zudem eine schwierige,

weil man da eine Sprache hört, von der man in den üblichen Gramma¬

tiken . und Wörterbüchern nur wenig findet. Selbst die Lektüre

türkischer Volksbücher bereitet nur unvollkommen zu einem leichtern

und bessern Verständniss jener Sprache vor. Dagegen bietet die

neuere, oder vielmehr neueste — sie ist meines Wissens nicht viel

über zehn Jahre alt — Richtung der türkischen Literatur einige

Hilfsmittel: sowobl eiuige türkische Originaldramen, als vor Allem

einige meisterhafte Uebersetzungen älterer französischer Komödien

geben die ümgangssprache ziemlich getreu vrieder. Das Nähere

darüber weiter unten. Soviel mir bekannt, sind diese Sprachquellen

noch nicht ausgebeutet, wozu indessen nur jemand befilhigt ist, der

durch beständigen Umgang mit Einheimischen die zahlreichen, oft

dunkeln Anspielungen nnd sprichwörtlichen Redensarten zu ent¬

räthseln vermag. Sobald ich genügende Müsse finde, werde ich an

die Bearbeitung der Materialien gehen, die ich zu diesem Zweck

bis jetzt gesammelt habe. Ich kann erhebliche Nachträge zu den

Grammatiken und auch zu Zenker's soust recht vollständigem

Wörterbuche in Aussicht stellen. Indem ich noch bemerke, dass

'wesentliche Beiträge dazu von der Tagespresse, und zwar fast aus¬

schliesslich von der humoristisch-satirischen geliefert werden, gehe

ich zu der zweiten grossen Quelle für die Kenntniss der Vulgär-

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

es begreiflich, dass diese Fächer besonders stark vertreten sind?. Es findet sich das ^Laj'ÜI oUS' von _&gt;jt

lautet, Segol für kurzes Pathach und Chatef-Pathach, wie umgekehrt Pathach für accentuirtes Segol, die Endung ni&#34; rafe für unser n&#34;.,... Wir begegnen sonst nocb

denen dem Infinitiv passive Bedeutung gegeben werden soll, wäb¬.. rend das regierende Wort diese Bedeutung überhaupt

beachten, als jerus. Der Zusatz findet sich schon zu.. Jos. Die Stellen, die Herr Bacher anführt,

noch, dass die Bonner Universitäts-Bibliothek bereits auf diese Weise in Besitz des Pandit gelangt ist. Aus einem Briefe des

Metaphysik, vielleicht gar nur eine Erzäblung oder Mittheilung über. die Uebersetzungen oder die Unvollständigkeit

unser Eustatbius von einem Homonymus nicht getrennt, und

welche nur dadurch unter einander verbunden sind, dass sie alle. die Schule