• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Erstrebenswertes Kranksein" (08.05.1975)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Erstrebenswertes Kranksein" (08.05.1975)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

haus oder ein Belegkrankenhaus.

Als Grundbaustein eines MTS wird das Ärztehaus bezeichnet, das in unmittelbarer räumlicher Bezie- hung zu einem Belegkrankenhaus stehen soll oder aber einen Praxis- trakt darin einbezogen hat. ln die- sem Trakt sollen mindestens sechs bis zehn Allgemein- und Fachärzte, in der Maximalausbaustufe 20 bis

30

Allgemein- und Fachärzte tätig sein.

Die fachübergreifende Gruppen- praxis soll in Form einer Praxisge- meinschaft fachgleicher Gemein- schaftspraxen organisiert werden. ln den fachgleichen Gemein- schaftspraxen sollen möglichst alle großen Fächer doppelt besetzt re- präsentiert sein.

Einen anderen Weg beschreitet das Belegarztsystem, dessen "lnte- grationseffekt" vor allem die durchgängige Behandlung des Pa- tienten durch ein und denselben Arzt sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich dar- stellt. Wenn auch das WSI-Gre- mium die Meinung vertrat, Beleg- kliniken und belegärztliche Tätig- keit der niedergelassenen Ärzte würden wenig dazu beitragen, den Graben zwischen Krankenhaus und Praxis zuzuschütten, so entfiele dieses Argument weitgehend, wenn ärztlichen Forderungen Rechnung getragen würde, auch Anstalts- krankenhäuser der Grund- und Re- gelversorgung nach dem Beleg- arztsystem zu führen und die inne- re Struktur des ärztlichen Dienstes im Krankenhaus kollegial zu ge- stalten. Gleichzeitig müßten dann die Verantwortungsbereiche über- schaubarer werden.

Auf die durchgängige und kontinu- ierliche fachärztliche Versorgung zielt auch der Integrationsvor- schlag des Deutschen Kranken- hausinstituts (DKI) ab, der eine en- gere Verzahnung fachärztlicher und allgemeinärztlicher Tätigkeiten im stationären beziehungsweise semistationären und ambulanten Sektor fordert. Bei diesen Struktur- änderungen sollten pluralistische

Die Wormation:

Bericht und Meinung

" Integrierte medizinische Versorgung"

Betriebstypen und unterschiedli- che Trägerschatten zum Zuge kommen und folgende Einrichtun- gen forciert werden:

.,.. Diagnostik- und Therapiezen- tren für ambulante und stationäre fachärztliche Versorgung in organi- satorischer und personeller Verbin- dung zu Krankenhäusern;

.,.. Erweiterung von Gruppenpraxen niedergelassener Ärzte durch As- soziierung semistationärer und sta- tionärer Versorgungsmöglichkeiten (Praxisklinik);

.,.. Ausbau von Kleinkrankenhäu- sern der Ergänzungsversorgung für semistationäre und ambulante Auf- gaben.

Insgesamt ist das DKI-Modell eher als krankenhausfreundlich zu be- zeichnen, kann zumindest theore- tisch Kosteneinsparungseffekte bis zu maximal 20 Prozent der bisheri- gen Krankenhauskosten vorrech- nen (obwohl man von dem seit drei Jahren an Münchens Städtischen Krankenanstalten laufenden Mo- dellversuchen noch nichts derglei- chen gehört hat), ist aber nach Meinung des WSI-Zirkels noch weit entfernt vom Ziel einer Totalinte- gration.

Als Fazit bleibt: Trotz aller speku- lativ-beschwichtigender Beteuerun- gen seitens der Befürworter einer Totalintegration (keine bürokrati- sierte Modellschreinerei, keine Er- richtung eines staatlichen Gesund- heitsdienstes) streben die gewerk- schaftseigenen Integrationsmodel- le einen totalen Umbau der ge- wachsenen medizinischen Versor- gung in der Bundesrepublik an, lassen wegen ihres idealistischen Ansatzes die finanzielle, personelle und politische Tragweite nur erah- nen, machen hingegen die Kopfla- stigkeil ihrer Bürokratisierung, Per- sonalaufblähung und ihres techni- schen Perfektionismus klar deut- lich. Bezeichnenderweise begeg- nen nicht nur die ärztlichen Vertre- ter, sondern auch die Repräsentan- ten der Spitzenverbände der Orts- und Innungskrankenkassen (Hans

Töns; Fritz Tervooren) sowie der Deutschen Krankenhausgesell- schaft (Professor Dr. med. Hans- Werner Müller) den gewerkschaftli- chen Integrationsvorstellungen mit großer Skepsis und gar Ablehnung.

Dr. med. Horst Bourmer, Vizepräsi- dent der Bundesärztekammer und Vorsitzender des Hartmannbundes, brachte diesen Gesamteindruck auf einen Nenner: Die Kooperation unter Beachtung des gegebenen Systems muß mit allen Mitteln ver- bessert werden, mit einer "admini- strierten Sanikratie" wäre diesem

Ziel wenig gedient und den Patien- ten kaum geholfen. Bedenklich aber ist eines: daß nämlich hier ein Institut einen selbstgewählten Be- griff zum allgemeingültigen Maß- stab erklärt, nämlich den der Inte- gration, und nun ex cathedra de- kretiert: Was mit diesem Wertmes- ser vereinbar ist, das ist gut. Dies ist ein Musterbeispiel einer im Grunde längst erprobten Methode der Manipulation der politischen Auseinandersetzung. Harald Clade

r-ziTAT - - - , Erstrebenswertes Kranksein

"Das Kranksein, das die

Menschen zu allen Zeiten ge- fürchtet haben, ist heute für weite Gruppen der Gesell- schaft zu einem erstrebens- werten Ziel geworden. Eine Reihe von Patienten fühlt sich heute lieber krank als gesund. Überlagert und un- terstützt wird diese Bewußt- seinsänderung vieler Patien- ten durch das immer stärker werdende Anspruchsbewußt- sein. Die Folge dieser Ent- wicklung ist eine zunehmen- de Abhängigkeit der Bevöl- kerung von Personen und In- stitutionen des Gesundheits- wesens."

Privatdozent Dr. Siegtried Eichhorn, Deutsches Kranken- hausinstitut, Düsseldorf, vor

dem WSI-Forum am

25. 4.1975.

DEUTSCHES ARZTEBLATT

Heft

19

vom

8.

Mai

1975

1325

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Vergleich der beiden Tabellen 1971 und 1975 mit allen erfaßten ärztlichen Praxen zeigt deutlich , daß der Anteil der Praxiskosten am Gesamtumsatz erheblich

Die Reform des Einheitlichen Be- wertungsmaßstabes (EBM), die Forderung nach angemessener Kostendämpfung auch im Kran- kenhaus und nicht zuletzt die Si- cherung der

Dennoch sollten nach überein- stimmender Auffassung der Betei- ligten der Konzertierten Aktion so- wohl die Medizinstudenten wie aber auch die jungen Ärzte über die

Aus Analysen ist bekannt, dass die Zahl der zurzeit nicht berufstätigen Ärztinnen, die sich nicht im Ruhestand befinden, bundesweit gut 20 000 beträgt. Ein Großteil dieser Ärztinnen

90 Prozent der Sportmediziner wünschten sich weitere Informationen zum Thema Doping, zum größten Teil zur Verbesserung der eigenen Kenntnisse (87 Prozent), aber auch zur

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschied an diesem Tag, dass die Festsetzung von Erstattungsobergrenzen für Arznei- mittel durch die Spitzenverbände der Kassen nicht

Diese Tatsache bestätigen die Kolle- gen Handstein und Mitarbeiter in ihrer Zuschrift: „[...] es ist unstrittig, dass in Deutschland eine Vielzahl von Gynä- kologen in der

„Es ist für die Medizin ein ungewöhnlicher Gedanke, Krank- heiten als kreative Leistungen wie Kunstwerke anzusehen oder gar zu würdigen" — so wäre, ein Zitat von Dieter