• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Arzneimittel: Grünes Licht für Positivliste" (18.04.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Arzneimittel: Grünes Licht für Positivliste" (18.04.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

N

ach Meinung von Dámaso Ruiz-Jarabo, Generalan- walt beim Europäischen Ge- richtshof (EuGH) in Luxem- burg, muss der Bereitschafts- dienst auch in deutschen Kran- kenhäusern als Arbeitszeit an-

erkannt werden. Denn auch während der Pausen stünden die Ärzte unmittelbar am Ar- beitsplatz für ihre Arbeit zur Verfügung. Dass sie dabei teil- weise auch schlafen dürften, diene ihrer Gesundheit und

der Sicherheit der Patienten, betonte der Generalanwalt am 8. April bei seinem Schlussan- trag. Damit schloss sich Ruiz- Jarabo dem EuGH-Grundsatz- urteil vom 3. Oktober 2000 an, das spanische Ärzte erstritten hatten.

Die Ansicht des Generalan- walts ist für den Gerichtshof nicht bindend. Seine Aufgabe ist es, den Richtern eine recht- liche Lösung der von ihm be- arbeiteten Rechtssachen vor- zuschlagen. In den meisten Fällen folgen die Richter aller- dings dem Votum des Gene- ralanwalts. Das Urteil wird für den Sommer erwartet.

Die Rechtssache C-151/02 geht auf eine Klage des Kieler Krankenhausarztes Dr. Nor- bert Jäger zurück. Um eine Rechtsklärung zum Thema ärztlicher Bereitschaftsdienst zu erreichen, hatte das Lan- desarbeitsgericht Schleswig- Holstein dem EuGH einen Fragenkatalog (Az.: 151/2002) vorgelegt.

A K T U E L L

A

A1028 Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 1618. April 2003

Kein Patient wünscht sich übermüdete Ärzte im OP. Foto: dpa

Krankenhausärzte

Vorentscheidung in Luxemburg

Der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs wertet den Bereitschaftsdienst als Arbeitszeit.

Arzneimittel

Grünes Licht für Positivliste

Die Ministerin hofft, 800 Millionen Euro zu sparen.

D

as Bundeskabinett hat am 9. April die Einführung ei- ner Liste verschreibungsfähi- ger Arzneimittel beschlossen.

Durch die „Positivliste“ kön- ne für gesetzlich Versicher- te „ein dauerhaft hohes und bezahlbares Niveau in der Versorgung mit Arzneimitteln gewährleistet werden“, sagte Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt. Derzeit gebe es ein auch für Ärzte unüber- schaubares Angebot an Me- dikamenten. Mit dem Instru- ment erhielten die Ärzte eine verlässliche Grundlage zur ra- tionalen und qualitätsgesicher- ten Arzneimitteltherapie. Mit der Liste könnten jährlich rund 800 Millionen Euro ge- spart werden.

Schmidt zufolge enthält die Positivliste alle Arzneimittel, die bei Prävention, Diagnostik und Behandlung von Krank- heiten wirksam und zweck- mäßig einsetzbar sind und von den Kassen erstattet wer- den.Neben schulmedizinischen Arzneimitteln werden auch phytotherapeutische, homöo- pathische und anthroposophi- sche Arzneimittel aufgelistet.

Das Gesetz soll zum 1. Juli in Kraft treten. Eine Zustim- mung des Bundesrates ist nach Meinung der Ministerin nicht erforderlich.

Die Positivliste berücksich- tigt Medikamente, die bis zum 10. Dezember 2002 zugelassen oder genehmigt und in Verkehr waren. Mit einer Übergangsre- gelung werden auch Arznei- mittel einbezogen, die nach diesem Stichtag bis zum In- Kraft-Treten zugelassen wur- den oder eine Genehmigung er- halten haben. Einbezogen wer- den können zudem Präparate, für die ein Antrag auf Aufnah- me gestellt und für die bereits mit einer klinischen Wirksam- keitsprüfung begonnen wurde.

DMP Diabetes

AOK kooperiert mit Hausärzten

Gemeinsames Handbuch

D

er Deutsche Hausärztever- band (BDA) und der AOK- Bundesverband haben ein Hausarzt-Handbuch zum Dis- ease-Management von Dia- betikern Typ 2 vorgestellt. Das Buch sei ein weiterer Schritt in einer Partnerschaft für die Patienten, sagten die Vorsit- zenden Prof. Dr. Klaus-Dieter Kossow (BDA) und Dr. Rolf Hoberg (AOK) vergangene Woche in Berlin.

Kossow und Hoberg wiesen darauf hin, dass ein erster Grundstein für qualitätsgesi- cherte Behandlungsprogram- me für Diabetes-Patienten be- reits in Hessen gelegt worden sei. Dort hatte der BDA Hes- sen unter anderem mit der AOK eine Rahmenvereinba- rung unterzeichnet, nach der die Kassen mit den Hausärzten

innerhalb des Disease-Man- agement-Programms (DMP) Diabetes Verträge abschließen können. Der Vertrag ist seit dem 1.April in Kraft. Bei sämt- lichen anderen DMP-Verträ- gen sind die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) Ver- tragspartner der Kassen.

Das Diabetes-Handbuch ist Bestandteil des Vertrages in Hessen und steht deshalb zu- nächst den hessischen Haus-

ärzten zur Verfügung. Es ori- entiert sich an der evidenzba- sierten Medizin, erläutert die DMP-Rechtsverordnung und soll den Transfer der DMP in die Praxis erleichtern. Mit dem

Handbuch könne sich der Hausarzt auf seine Rolle als Case-Manager für die chroni- schen Volkskrankheiten vor- bereiten, betonte Kossow. Der BDA unterstütze die DMP trotz mancher Kritik, um die Hausärzte als koordinierende Ärzte bei der Versorgung der Patienten zu stärken.

Um dieses Ziel zu errei- chen, übt der BDA auch in- nerhalb der KVen Druck aus.

„Wir räumen den KVen zwar ein Vortrittsrecht bei DMP- Verhandlungen ein“, sagte Kossow, „wenn die Verträge jedoch nicht auf eine haus- arztzentrierte Lösung hinaus- laufen, schließen wir eigene Verträge ab.“ Das hessische Beispiel demonstriere, wie ein DMP-Vertrag auszusehen ha- be. Hoberg wertete das Vor- gehen in Hessen als „Durch- bruch für andere vertragliche Konstellationen“. Inzwischen haben AOK und BDA auch einen Bundesrahmenvertrag geschlossen, der eine Verein- barung als Basis für mögliche weitere Verträge auf Landes- ebene beinhaltet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Oktober eine Zeituhr bis zum Ende dieses Jahres, die sich leicht zur Zeitbombe entwickeln kann, wenn es uns nicht gelingt, die kassenärztliche Selbstverwaltung in den fünf neuen

Die Aufnahme von medizinisch relevanten und für den Arzt hilfreichen Daten wäre nach dem gegenwärtigen Stand bei Einwilligung des Patienten einer zweiten Karte überlassen..

Sie soll den Inhalt von Verträgen vorgeben, die nach § 372 Absatz 5 RVO zwischen den Landesverbänden der Krankenkassen, den Kassen- ärztlichen Vereinigungen der Länder sowie

Eine Meinung haben sich beide Lager schon gebildet, ob- wohl noch niemand genau weiß, was denn nun in die Liste aufgenommen wird.. Genau an diesem Punkt setzt die Kritik

Die BAG hat ge- meinsam mit der Bundeszen- trale für gesundheitliche Auf- klärung eine Internet-Daten- bank erstellt..

In Berlin hat sich das Institut für Arzneimit- telverordnung in der Gesetz- lichen Krankenversicherung konstituiert, das eine Vor- schlagsliste für eine

Daran, daß man mit Hilfe einer Positivliste eine ähnliche Summe einsparen kann, glauben auf- grund der zu erwartenden Substituti- onseffekte allerdings auch die Befür- worter

Ne- benwirkungen traten keine auf, den meisten der 19 Patienten ging es hinterher besser – obwohl die Ärz- te bislang nicht sagen können, ob das an den Bypäs- sen oder der