• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Nationaler Krebsplan: Grünes Licht von der Politik" (02.03.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Nationaler Krebsplan: Grünes Licht von der Politik" (02.03.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 408 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 9

|

2. März 2012

NATIONALER KREBSPLAN

Grünes Licht von der Politik

Nach einer Zeit der Stagnation scheint ein Wendepunkt erreicht: Die Umsetzung des Nationalen Krebsplans nimmt Fahrt auf. Auf dem Krebskongress sagte der Bundesgesundheitsminister seine Unterstützung zu.

E

r lobe nur sehr selten, doch mit der Entwicklung des Na- tionalen Krebsplans und dem jetzi- gen Engagement der Politik sei er äußerst zufrieden, sagte Prof. Dr.

med. Werner Hohenberger, Präsi- dent der Deutschen Krebsgesell- schaft, anlässlich des Auftakts des Deutschen Krebskongresses 2012.

„Der Plan wird von der Politik end- lich adäquat zur Kenntnis genom- men. Wir sind sehr zuversichtlich, dass wir auch künftig Unterstüt- zung erhalten.“

Aus dem offensichtlich seltenen Lob des Präsidenten spricht Er - leichterung: Denn nachdem es lange politisch still um den Nationalen Krebsplan war, gibt es jetzt grü- nes Licht für die Umsetzung des be- reits im Juni 2008 vom Bundesge- sundheitsministerium, der Deutschen

Krebsgesellschaft, der Deutschen Krebshilfe und der Arbeitsgemein- schaft Deutscher Tumorzentren ini- tiierten Konzepts. Kurz vor dem Krebskongress, dessen gesundheits- politischer Schwerpunkt diesmal der Nationale Krebsplan war, traf sich Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) mit den zuständigen Spitzenorganisationen, um die Um- setzung abzustimmen. Nun sollen konkrete Maßnahmen ergriffen wer- den. „Ich will die Rahmenbedingun- gen im Gesundheitssystem so ge- stalten, dass ausgehend von dem ho- hen Versorgungsniveau Krebserkran- kungen möglichst vermieden, früh erkannt und nach den neuesten wis- senschaftlichen Erkenntnissen be- handelt werden“, erklärte Bahr.

Der Nationale Krebsplan be- schreibt vier Handlungsfelder und

definiert 13 Ziele (Kasten). Vor al- lem sollen die Früherkennungsan- gebote für Gebärmutterhals- und Darmkrebs weiterentwickelt wer- den. „Mit einem persönlichen Einla- dungssystem und verbesserten In- formationen können wir mehr Men- schen erreichen. Alle sollen sich frei entscheiden, ob sie an der Krebs- früherkennung teilnehmen wollen oder nicht“, betonte der Minister.

Krebsregister im Fokus Der Nutzen von Screeningpro- grammen sei zwar erwiesen, den- noch müsse man auch an die Ri - siken für Patienten denken, die überdiagnostiziert würden, gab der Präsident des Deutschen Krebskon- gresses 2012, Prof. Dr. med. Peter Albers, zu bedenken. „Wir brau- chen eine konsequente Nutzenbe- wertung von Früherkennungsver- fahren“, erklärte der Urologe. Dabei verwies er auf das Prostatakarzi- nom, das bisweilen so langsam wächst, dass eine Behandlung nicht unbedingt erforderlich ist. Hier seien risikoadaptierte Programme gefragt.

Ein weiterer Schwerpunkt des Nationalen Krebsplans liegt in der Weiterentwicklung der onkologi- schen Versorgungsstrukturen und deren Qualität. Priorität soll der flä- chendeckende Ausbau von klini- schen Krebsregistern bekommen.

Dafür setzt sich vor allem auch Ho- henberger ein. „Mit unserer gegen- wärtigen Qualitätssicherung können wir zwar beurteilen, wie gut Leitli- nien umgesetzt werden, aber nur klinische Krebsregister machen er- kennbar, wie sich diese Behandlung auf das Überleben und die Lebens- qualität unserer Patienten auswirkt“, betonte er. Bislang fehlten vor allem gesetzliche Vorgaben.

Dr. med. Eva Richter-Kuhlmann

Handlungsfeld 1: Weiterentwicklung der Krebsfrüherkennung

Ziel 1: Steigerung der Inanspruchnahme der Krebsfrüherkennungsprogramme

Ziel 2: Berücksichtigung der europäischen Emp- fehlungen

Ziel 3: Evaluation der Früherkennungsprogramme hinsichtlich ihres Nutzens

Handlungsfeld 2: Weiterentwicklung der onkologischen Versorgungsstrukturen und der Qualitätssicherung

Ziel 4: Qualitativ hochwertige Versorgung für alle Patienten

Ziel 5: Einheitliche Konzepte und Bezeichnungen für die Qualitätssicherung sowie Zertifizierung on- kologischer Behandlungseinrichtungen

Ziel 6: Evidenzbasierte Behandlungsleitlinien (S3-Leitlinien) für alle häufigen Tumorarten Ziel 7: Sektorenübergreifende, integrierte onkolo- gische Versorgung

Ziel 8: Onkologische Qualitätsberichterstattung Ziel 9: Angemessene psychoonkologische Versor- gung

Handlungsfeld 3: Sicherstellung einer effi- zienten onkologischen Behandlung

Ziel 10: Fairer und schneller Zugang zu nach- weislich wirksamen innovativen Krebstherapien

Handlungsfeld 4: Stärkung der Patienten - orientierung

Ziel 11: Niederschwellige, zielgruppengerechte und qualitätsgesicherte Informations-, Beratungs- und Hilfsangebote

Ziel 12: Adäquater Umgang mit Krebspatienten und ihren Angehörigen durch Verbesserung der Kommunikationskompetenzen sowie Stärkung der Patientenkompetenz

Ziel 13: Aktive Einbeziehung von Patientinnen und Patienten in die Entscheidung über medizinische Maßnahmen

ZIELE DES NATIONALEN KREBSPLANS

P O L I T I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für den Arzt ist nicht überraschend, daß bei einem großen Prozentsatz der Betroffenen auch (chronische körperliche und seelische – nicht selten psychiatrisch un- erkannte)

Hat sich denn hier, für ein so ernstes historisches Thema, nicht ein geeigneterer Darsteller ge- funden, oder dürfen jetzt große Deutsche nur noch degeneriert dar- gestellt

A n einem Vortragsabend des Ostpreußenblat tes in Hamburg: Themen und Referenten haben in den letzten Jahren einen interessierten Teil- nebmerkreis erschlossen Foto Victoria

Das Spiel kann entsprechend verändert werden, wenn man einen Würfel mit nur drei. verschiedenen

Wenn alle Zettel verbraucht sind, muss jeder Mitspieler mit seinen Hölzchen Buchstaben legen. Sieger ist, wer die meisten Buchstaben

Der AVL-Baum (benannt nach Georgi Maximowitsch Adelson-Velski und Jewgeni Michailowitsch L andis) ist ein höhenbalancierter Binärbaum bei dem sich die Höhe zweier benachbarter

die etwa eine Woche Arbeitszeit beanspruchen soll, wird die Auswertung von Daten betont,.. die die Teilnehmenden in der Regel aus ihrem

Warum in diesen Fällen die Tankmilch und die Poolmilch positiv reagierten, war anhand der Stichproben von jeweils 60 Proben aus dem Bestand nicht erklärbar. Möglicherweise ist der