• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Grünes Licht für ,,dreiseitige“ Verträge" (22.08.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Grünes Licht für ,,dreiseitige“ Verträge" (22.08.1986)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Aktuelle Politik

Die Spitzenverbände der Krankenkassen in der Bundes- republik, die Deutsche Krankenhausgesellschaft und die Kassenärztliche Bundesvereinigung haben sich über ei- ne Rahmenempfehlung zur Verbesserung der Zusam- menarbeit zwischen niedergelassenen Ärzten und Kran- kenhäusern bei der Versorgung der Patienten geeinigt.

E

ine solche Rahmenempfeh- lung hat der Gesetzgeber in dem § 372 Absatz 7 der Reichsversicherungsordnung (RVO) vorgesehen. Sie soll den Inhalt von Verträgen vorgeben, die nach § 372 Absatz 5 RVO zwischen den Landesverbänden der Krankenkassen, den Kassen- ärztlichen Vereinigungen der Länder sowie den Krankenhäu- sern oder ihren Vereinigungen auf Landesebene über die Zu- sammenarbeit zwischen Ärzten und Krankenhäusern, insbeson- dere über die Einweisung in ge- eignete Krankenhäuser und die gegenseitige Unterrichtung und Überlassung von Krankenunter- lagen regeln sollen. Die nun- mehr abgeschlossene Rahmen- vereinbarung bildet also die Grundlage dafür, daß diese (drei- seitigen) Verträge auf Landes- ebene jetzt abgeschlossen wer- den können.

Bei der Ausgestaltung der Rah- menempfehlung haben sich die Beteiligten im wesentlichen auf das beschränkt, was der Gesetz- geber vorgegeben hat. Zunächst soll dem einweisenden Arzt ge- holfen werden, für seinen Pa- tienten das „geeignete Kranken- haus" zu finden. Selbstverständ- lich wird der Arzt bei Einweisung eines Patienten dasjenige Kran- kenhaus für ihn aussuchen, das von der medizinischen Versor- gung her notwendig ist. Darüber hinaus gibt es jedoch auch für den niedergelassenen Arzt, ins-

Grünes Licht für

,,dreiseitige"

Verträge

besondere dann, wenn mehrere Krankenhäuser zur Auswahl ste- hen, einen Entscheidungsspiel- raum im Hinblick auf eine wirt- schaftliche stationäre Versor- gung seines Patienten. Um hier eine Entscheidungshilfe zu bie- ten, sehen die Rahmenempfeh- lungen vor, daß die Landesver- bände der Krankenkassen ge- meinsam mit der Landeskran- kenhausgesellschaft ein für ih- ren Bereich aktuelles Kranken- haus-Informationssystem erar- beiten, welches dem niederge- lassenen Arzt über die Kassen- ärztliche Vereinigung zur Verfü- gung gestellt wird. Die Informa- tion soll neben der Trägerschaft des Krankenhauses die Art der vorgehaltenen Fachabteilungen, gegliedert nach Fach- und Teil- fachgebieten, die besonderen diagnostischen und therapeuti- schen Schwerpunkte des Hau- ses, die Art der Leitung der Ab- teilungen, die Höhe des Pflege- satzes, Hinweise auf Institutio-

nen, bei denen Bettennachweise geführt werden sowie gegebe- nenfalls auch Angaben über die Verkehrsanbindung der Kran- kenhäuser enthalten.

Der zweite Komplex der Rah- menempfehlung umfaßt die Überlassung von Krankenunter- lagen bei Aufnahme und Entlas- sung des Patienten. Hier wird an- geregt, daß in den Verträgen die rechtzeitige Überlassung dieser Unterlagen sowie die angemes- sene Berücksichtigung dieser bei den Entscheidungen des be- handelnden Arztes geregelt wird. Darüber hinaus wird auf die Notwendigkeit der persön- lichen Kontaktpflege vorder Ein- weisung eines Patienten in das Krankenhaus, während seiner Krankenhausbehandlung und bei der Nachbehandlung zwi- schen niedergelassenem Arzt und Krankenhausarzt hingewie- sen.

Ein drittes Problem versuchen die Rahmenempfehlungen anzu- gehen. Oft wird nach Entlassung eines Patienten vom weiterbe- handelnden Kassenarzt Klage darüber geführt, daß vom Kran- kenhausarzt das Wirtschaftlich- keitsgebot des Kassenarztes im vorläufigen ärztlichen Entlas- sungsbericht bei den Hinweisen zur Arzneimitteltherapie nicht beachtet wird. Daher soll ver- sucht werden, daß im Entlas- sungsbericht neben dem Namen des im Krankenhaus verwende- ten Medikaments auch der Wirk- stoff angegeben wird.

Im übrigen wird natürlich jede

„Regelung" nur dann erfolg- reich in die Praxis umzusetzen sein, wenn ein gutes persön- liches Verhältnis zwischen Kas- senarzt und Krankenhausarzt gesichert ist. HW

Ausgabe A 83. Jahrgang Heft 34/35 vom 22. August 1986 (11) 2271

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Oktober eine Zeituhr bis zum Ende dieses Jahres, die sich leicht zur Zeitbombe entwickeln kann, wenn es uns nicht gelingt, die kassenärztliche Selbstverwaltung in den fünf neuen

Foto: Johannes Aevermann/Berlin Foto: KV/bs/gu Foto: Archiv/Bernhard Eifrig, Bonn Foto: Archiv. Klaus Penndorf Karl-Heinz Weitsch Eckhard Weisner

In Kammern sind zwar überwiegend freie Berufe organisiert (Deneke ist Präsident des Bundesver- bandes der Freien Berufe), aber auch Handwerk, Handel und Industrie sind, wenn

Die Aufnahme von medizinisch relevanten und für den Arzt hilfreichen Daten wäre nach dem gegenwärtigen Stand bei Einwilligung des Patienten einer zweiten Karte überlassen..

Zudem bestätigte ein Sprecher von Wettbewerbskommis- sarin Nellie Kroes, dass die Kommis- sion einschreiten werde, falls sich Anhaltspunkte ergeben, dass eine Einrichtung nicht mit

7.3 der Allgemeinen Be- stimmungen des EBM nicht in den be- rechnungsfähigen Leistungen enthalten sind und auch nicht über den Sprechstun- denbedarf bezogen werden können und über

Gegen die Einführung einer einheitlichen allgemeinen Versicherungsnummer für al- le Zweige der Sozialversiche- rung hat sich der Bundesbe- auftragte für den Daten- schutz,

Inzwischen haben AOK und BDA auch einen Bundesrahmenvertrag geschlossen, der eine Verein- barung als Basis für mögliche weitere Verträge auf Landes-