• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Krankenkassen: Zwischen den Fronten" (29.07.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Krankenkassen: Zwischen den Fronten" (29.07.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches ÄrzteblattJg. 102Heft 3029. Juli 2005 AA2053

S E I T E E I N S

Krankenkassen

Zwischen den Fronten

Kliniksubventionen

„Ja“ aus Brüssel M

it dem Wahlsieg Gerhard Schrö-

ders im Herbst 1998 konnten die Krankenkassen auf herrliche Zeiten hoffen. Schließlich besaßen sie in den Gewerkschaften und da- mit in der SPD traditionell viel mehr Einfluss als in der Union. Dass die sieben rot-grünen Jahre dann doch nicht so paradiesisch wurden, lag schlicht an der Wucht der Probleme, weniger daran, dass sich die Verbin- dungen in die SPD nicht ausgezahlt hätten: Die Regierung besetzte Schlüsselpositionen im Gesund- heitsministerium aus den Reihen der AOK, wichtige Stellschrauben im Gesundheitswesen wurden zu- gunsten der Kassen verstellt.

Umso mehr fällt auf, dass die Vor- stände der Krankenkassen in einer Phase, in der alle demoskopischen Zeichen auf das Ende von Rot-Grün

hindeuten, sich öffentlich sehr zu- rückhalten. Unverkennbar stoßen die Pläne von SPD und Grünen für eine Bürgerversicherung bei ihnen auf wenig Begeisterung. Pflicht- schuldigst loben sie lediglich die Be- tonung des Solidargedankens. Wie nach den SPD-Plänen gesetzliche und private Versicherung innerhalb der Bürgerversicherung nebenein- ander bestehen sollen, kann sich bei- spielsweise die Spitze der Ersatzkas- sen nicht so recht vorstellen.

Dass die Krankenkassen wenig von der Gesundheitsprämie der Union halten, ist bekannt. Zu Recht heben ihre Sprecher hervor, wie fa- milienfreundlich die heutige GKV aufgrund der beitragsfreien Mitver- sicherung des nicht erwerbstätigen Ehepartners und der Kinder ausge- staltet ist. Andererseits behaupten

sie vorschnell, die Kopfprämie wür- de Einkommensschwache stärker belasten als heute. Dabei lassen sich ihre Verteilungswirkungen erst ab- schätzen, wenn die Union verriete, ob sie die Milliarden für den Sozial- ausgleich über die Mehrwert- oder die Einkommensteuer aufzubringen gedenkt.

Nicht nur bei den Kassenvorstän- den setzt sich die Ansicht durch, dass weder das eine noch das andere Re- formmodell in reinrassiger Form verwirklicht werden wird. Eine schnelle Gesundheitsreform zeich- net sich ohnehin nicht ab. Damit bleibt Zeit, um die Wahlsieger von pragmatischen Lösungen zu über- zeugen. In einigen Fragen könnte das vielleicht sogar im Konsens der Vertragspartner des Gesundheits- wesens gelingen. Heinz Stüwe

Z

uschüsse aus Steuermitteln, die die Gemeinden Krankenhäusern in öffentlicher Trägerschaft ge- währen, müssen Kommunen nicht bei der Europäischen Kommission melden. Dies stellte die Brüsseler Behörde Mitte Juli klar. Bedingung für die Freistellung von der Geneh- migungspflicht ist jedoch, dass die bezuschussten Einrichtungen einen klar umrissenen öffentlichen Ver- sorgungsauftrag haben. Die EU- Kommission überlässt es dabei den Mitgliedstaaten, diesen zu definieren.

Detaillierte Informationen über das duale Krankenhausfinanzierungssy- stem verlangt die Behörde nicht.

Mit der Ausnahmeregelung für den Verlustausgleich bei Krankenhäu-

sern in öffentlicher Trägerschaft will die Kommission allzu starken Priva- tisierungstendenzen auf dem Kran- kenhausmarkt einen Riegel vor- schieben.

Für private Klinkbetreiber aus Deutschland bedeutet diese Ent- scheidung einen herben Rückschlag.

Die Asklepios Kliniken GmbH hat wegen der aus ihrer Sicht unzulässi- gen Wettbewerbsverzerrungen auf- grund der in Deutschland gängigen Beihilfepraxis nicht nur Beschwerde bei der Kommission eingereicht, son- dern diese inzwischen auch vor dem Europäischen Gerichtshof wegen Untätigkeit verklagt. Die privaten Betreiber verlangen von der Kom- mission ein Beihilfeprüfverfahren.

Vor wenigen Wochen hat darüber hinaus die Ärztevereinigung Medi Deutschland bei der EU-Kommissi- on Beschwerde eingereicht. Der zu- nehmende Wettbewerb im Gesund- heitswesen und die fortschreitende Verzahnung des ambulanten und stationären Sektors verlangten glei- che Spielregeln für alle, lautete ihr Argument. Derzeit prüfen die Brüs- seler Beamten, ob die Beschwerde begründet ist. Zudem bestätigte ein Sprecher von Wettbewerbskommis- sarin Nellie Kroes, dass die Kommis- sion einschreiten werde, falls sich Anhaltspunkte ergeben, dass eine Einrichtung nicht mit dem Beihilfe- recht vereinbare Zuschüsse aus öf- fentlicher Hand erhält. Petra Spielberg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie viele Anbieter von Beschäftigungsprogrammen für Arbeitslose (arbeitsmarktliche Massnahmen via das beco) bieten gleichzeitig Beschäftigungsmassnahmen für die GEF

An der Grenze zu Rundistan öffnete mir ein kugelrunder Wächter _______ große, runde Tor und begrüßte mich überaus freundlich.. _______ Wetter in diesem Land war

Man kann das Fürwort „das“ auch durch „dieses“, „dies“, „welches“ oder..

Genutzt werden Blüten, Blätter und Früchte - es handelt sich botanisch gesehen um Scheinfrüchte mit einem Stein beim Eingriffeligen Weissdorn und 2 bis 3 Steinchen

Vor einem doppeltem SS setzt man in aller Regel ein Komma.. Vollende die folgenden Sätze und verwende

Jedes Mal, wenn sie am dass Teich vorbeigingen, sahen sie, __________ es sich im Wasser dass hin und her bewegte. Das __________ ganze Schildbürgervolk versammelte sich

Sie hätte nicht erwartet, ________ die Hilfsbereitschaft so dass groß sein würde1. Der Meister erwartet, ________ der Lehrling

Sarastro ist überzeugt davon, _____________ Tamino dass Tugend, Verschwiegenheit und