• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Luftqualität in Deutschland im Juli 1998: (Datenbasis Monatsmaximalwerte)" (14.08.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Luftqualität in Deutschland im Juli 1998: (Datenbasis Monatsmaximalwerte)" (14.08.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus Bund und Ländern

Zunahme der Hilfsanträge bei der AIDS-Stiftung

BONN. Die Antragsein- gänge bei der Deutschen AIDS-Stiftung (DAS) sind im ersten Quartal 1998 gegen- über den ersten drei Monaten des Vorjahres um ein Drittel gestiegen. Im vergangenen Jahr waren bei der Stiftung 4 295 Hilfsanfragen eingegan- gen (1987: 168). Der anhalten- de Anstieg bei den Hilfsanfra- gen liegt vor allem an der verbesserten medizinischen Therapierbarkeit der Im- munschwächekrankheit. „Die Kombinationstherapien ver- bessern Lebensqualität und Lebenserwartung“, sagte Dr.

med. Dieter Mitrenga vom Fachbeirat der Stiftung. Im Jahr 1997 konnten nach An- gaben des DAS-Vorstands- mitglieds Dr. Ulrich Heide rund 3,6 Millionen DM be- reitgestellt werden. 2,9 Mil- lionen DM konnten aus Spenden gedeckt werden. EB

Zahnärzte:

Landessozialgericht bestätigt Seehofer

ESSEN/BONN. Das Lan- dessozialgericht Nordrhein- Westfalen hat am 29. Juli den Antrag der Kassenzahnärzt- lichen Bundesvereinigung (KZBV) abgewiesen, den So- fortvollzug einer Aufsichts- anordnung des Bundesge- sundheitsministeriums zum 1. Juli bis zur Entscheidung in der Hauptsache außer Kraft zu setzen. Bereits am 16. Juli war die KZBV vor dem Sozi- algericht Köln unterlegen.

Damit ist der Instanzenweg zur gerichtlichen Prüfung des sofortigen Vollzugs der Auf- sichtsanordnung des Ministe- riums ausgeschöpft.

Das LSG hat die Rechts- auffassung der KZBV zur Abrechnung von Zahnersatz- leistungen als „fehlerhaft“

und „rechtsirrig“ bezeichnet.

Die KZBV sei nicht befugt, eine sich mit den Rechtsvor- schriften nicht deckende Auf-

fassung zu vertreten und die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen zu animie- ren, eine „fehlerhafte Rechts- meinung“ zu verbreiten (zum Sachverhalt siehe Heft 31–32/

1998: „Zahnersatz: Streit um Honorargrenzen“).

Seehofer sieht seinen Kurs durch das Urteil bestätigt; er will in einer Novelle zur Ge- bührenordnung der Zahnärz- te die geltende Honorarbe- grenzung klarstellen und den Patientenschutz verbessern.

Im SGB V werde festge- schrieben, daß die Honorar- bindung beim Zahnersatz auf

Dauer gelte und Zahnersatz- leistungen durch die Kranken- kassen stets geprüft und ge- nehmigt werden müßten. HC

Unfallversicherung:

Beiträge gesenkt

SANKT AUGUSTIN. Die Berufsgenossenschaften ha- ben im vergangenen Jahr ihre Beiträge erneut gesenkt.

Nach Angaben des Haupt- verbandes der gewerbli- chen Berufsgenossenschaften (HVBG) mußten die Betrie- be im vergangenen Jahr

1,40 DM pro 100 DM Lohn oder Gehalt für die gesetzli- che Unfallversicherung an die Berufsgenossenschaften abführen. In 1996 waren es 1,42 DM, 1995 noch 1,46 DM.

Als einziger Zweig der So- zialversicherung hielten die Berufsgenossenschaften ihre Beiträge seit langem stabil, sie gingen sogar leicht zurück. Der HVBG führt dies auf die seit Jahren sinkenden Unfallzah- len zurück. Die Berufsgenos- senschaften betreuen 42 Mil- lionen Versicherte in 2,9 Mil- lionen Unternehmen, die 1997 insgesamt 16,9 Milliarden DM an die Berufsgenossenschaften gezahlt haben. afp/SG

Arbeitsvertragsmuster für Arzthelferinnen

KÖLN. Die Bundesärzte- kammer empfiehlt den nie- dergelassenen Ärzten, ihr Arbeitsvertragsmuster beim Vertragsabschluß mit Arzthel- ferinnen zu verwenden (siehe DÄ, Heft 31–32). Es orientiert sich an den Mindestinhalten des Manteltarifvertrages, oh- ne jede Bestimmung aus- drücklich zu übernehmen.

Das Arbeitsvertragsmu- ster kann bei einer Mindest- abnahme von 4 Exemplaren zu einem Preis von 32 DM be- zogen werden über: Deut- scher Ärzte-Verlag GmbH, Dieselstraße 2, 50858 Köln (Tel 0 22 34/70 11-323). EB

Forschungszentrum sucht Zwillingspaare

NEUHERBERG. Das GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit sucht für ein Forschungspro- jekt mono- und dizygote Zwillingspaare, die diskon- kordant für Asthma sind. Die Zwillinge sollten zwischen 20 und 40 Jahre alt sein und nie geraucht haben. Kontakt: Dr.

Matthias Wjst, Institut für Epidemiologie, GSF-For- schungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Ingolstädter Landstraße 1, 85764 Neuher- berg, Fax: 0 89/31 87 33 80, e-mail: wjst@gsf.de EB A-1950 (18) Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 33, 14. August 1998

P O L I T I K NACHRICHTEN

Erhöhte Ozon- und Schwebstaubkonzentrationen beeinträchtigten die Luftqua- lität im Juli. Insbesondere in den Trockenperioden wurden in landwirtschaftlich genutzten Räumen, wie zum Beispiel in Riedstadt (Hessen), häufig grenz- wertüberschreitende Staubkonzentrationen gemessen. Der Ferienreiseverkehr verstärkte die Luftbelastung durch Stickstoffdioxideinträge. Die „beste Luft des Monats“ wurde in Fürth/Odenwald, in Bornhöved und in Löknitz gemessen.

Luftqualität in Deutschland im Juli 1998 (Datenbasis Monatsmaximalwerte)

Grafik

I keine Angaben I erheblich belastet

I schwach belastet Ozonbelastung (>180 µg/m3) I mäßig belastet

' '

Schwebstaubbelastung

I deutlich belastet (Richtwertüberschreitung in µg/m3) Copyright: GEORISK GmbH

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beispiels- weise gilt eine HIV-Infek- tion derzeit als Kontraindi- kation für eine Organtrans- plantation. Die Organe werden nach den Grundsätzen der Erfolgs- aussicht,

Dage- gen hält Hoppe, daß die Kam- pagne wohl vor allem da- von ablenken soll, daß immer mehr Geld für patientenferne Aufgaben und steigende Ver- waltungskosten der Kassen

Seit Anfang September streiten sich das Universitätsklinikum Charité und die Betriebskrankenkas- se (BKK) Berlin öffentlich um eine angemessene Form der Kostenübernahme für Pa-

Für Kran- kengymnastik, Sprachthera- pie und Massagen sind nach Hochrechnung der KBV im ersten Halbjahr 2,8 Milliar- den DM ausgegeben worden, womit 56 Prozent des Bud- gets für

Die Delegiertenversamm- lung des Verbandes forderte zusätzliche Geldmittel für im- munmodulatorische Medika- mente bei Multipler Sklerose, für innovative Medikamente bei

Das Bundesmini- sterium für Wirtschaft und Technologie hat gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern und mit Unter- stützung des Bundesamtes für Sicherheit in der

Hintergrund der BVMed- Kampagne ist, daß Kranken- häuser in Zeiten knapper Kassen verstärkt spezialisier- te kommerzielle Unterneh- men beauftragen, Medizin- produkte für

Er soll „im ganzen ein Zeugnis für das Leben und in keinem Fall irgendein Hinweis für die Akzeptanz eines Abbruchs sein“, so Leh- mann.. Der Vorsitzende der Bischofskonferenz