• Keine Ergebnisse gefunden

deutsche Titelei 40,— DM Bd

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "deutsche Titelei 40,— DM Bd"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BIBLIOTHECA ISLAMICA

Die nachstehend aufgeführten Bände sind noch lieferbar.

Stand September 1973.

Bd. 1: Die dogmatischen Lehren der Anhänger dea Islam von Abü l-Ha-

san'Ali ilm Ismä'il al-AS'ari. Hrsg. von Hellmut Ritter. 2. Aufl.

1963. XXXVI, 690 S. arab. Text, IV S. deutsche Titelei 40,— DM Bd. 5c: Die Chronik des Ibn Ijäs, Teil III. Zweite Auflage. Bearbeitet und mit Einleitung und Indices versehen von Mohamed Mostafa. 1963.

X, 477 S. arab. Text, VIII S. deutsche Titelei 30,— DM

Bd. 5d: Die Chronik des Ibn Ijäs, Teil IV. Zweite Auflage. Bearbeitet und mit Einleitung imd Indices versehen von Mohamed Mostafa. 1960.

XII, 492 S. arabischer Text und XII S. deutsche Titelei mit Vorwort

30,— DM

Bd. 5e : Die Chronik des Ibn Ijäs, Teil V. Zweite Auflage. Bearbeitet und mit

Einleitung und Indices versehen von Mohamed Mostafa. 1961.

XIV, 494 S. arabischer Text und XII S. deutsche Titelei mit Vor¬

wort 30,— DM

Bd. 5f : Die Chronik des Ibn Ijäs, Teil VI. In Gemeinschaft mit Moritz

Sobernheim hrsg. von Paul Kahle und Mohamed Mostafa. Indi¬

ces von Annemarie Schimmel. 1945. IV, 220 S. arabischer Text und

10 S. deutsch 15,— DM

Bd. 6a: Das Biographische Lexikon des Salähaddin Halil Ibn Aibak as-Saja- di. TeU 1, hrsg. von Hellmut Ritter. 1962. XII, 386 S. arabischer

Text mit 4 Kunstdrucktafeln und IV S. deutsche Titelei 20,— DM

Bd. 6b: Das Biographische Lexikon des Salähaddin Halil Ibn Aibak a§-Saja- dl. Teil 2, hrsg. von Sven Dedebing. 1949. VIII, 406 S. arabischer

Text und 6 S. deutsch 26,— DM

Bd. 6c : Das Biographische Lexikon des Salähaddin Elalil Ibn Aibak a§-Safa- di. Teil 3, hrsg. von Sven Dedebing. 1953. XII, 402 S. arabischer

Text und IV S. deutsche Titelei 16,— DM

Bd. 6d: Das Biographische Lexikon des Salähaddin Haiti Ibn Aibak a^-Saja- di. Teil 4, hrsg. von Sven Dedebing. 1959. IV, 416 S. arabischer

Text und IV S. deutsche Titelei 15,— DM

Bd. 6e: Das Biographische Lexikon des Salähaddin Halil Ibn Aibak as-Saja- di. Teil 5. Hrsg. von Sven Dedebing. 1970. 383 S. arabischer Text

und IV S. deutsche Titelei 16,— DM

Bd. 6f : Das Biographische Lexikon des Saläfiaddin Haiti Ibn Aibak as-Saja- di. Teil 6, hrsg. von Sven Dedebing. 1972. 460 S. arabischer Text

imd IV S. deutsche Titelei 18,— DM

Bd. 6g: Das Biographische Lexikon des Salähaddin Haiti Ibn Aibak a^-Saja- di. Teil 7. Hrsg. von Ihsan Abbas. 1969. 443 S. arabischer Text und

IV S. deutsche Titelei 16,— DM

Bd. 6h: Das Biographische Lexikon des Salähaddin Haiti Ibn Aibak as-Safa¬

di. Teil 8. Hrsg. von Muhammed Youssef Najm. 1971. 483 S.

arabischer Text und IV S. deutsche Titelei 21,— DM

(2)

Bd. 15: Ahmad Ghazzäli's Aphorismen über die Liebe. Hrsg. von Hellmut Ritter. 1942. IV, 106 S. persischer Text und XI S. deutsch

12,— DM

Bd. lQa:Sihäbaddin Yahyä, as-Suhrawardi. Opera Metaphysica et Mystica, edidit et prolegomenis instruxit Henricus Corbin. Vol. I, 1945.

LXXXV S. französisch und 511 S. arabischer Text 34,— DM

Bd. \lc:Der Diwän des 'Abdalläh Ibn Al-Mu'tazz, Teil III. Hrsg. von Bern¬

hard Lewin. 1950. XII, 193 S. arabisch und IV S. deutsche Titelei

16,— DM

Bd. \ld:Der Diwän des 'Abdallah Ibn Al-Mu'tazz, Teil IV. Hrsg. von Bern¬

hard Lewin. 1945. X, 245 S. arabisch und XII S. deutsch 18,— DM Bd. 18: Das Buch der wunderbaren Erzählungen und seltsamen Geschichten.

Mit Benutzung der Vorarbeiten von A. von Bulmerincq hrsg. von

Hans Wehr. 1956. 516 S. arabischer Text und XIX S. Titelei mit

deutschem Vorwort 32,— DM

Bd. 19: Die Geheimnisse der Wortkunst. 'Abdalqähir al-Curcäni's Asrär al- Baläga. Ins Deutsche übersetzt und mit Anmerkungen versehen von

Hellmut Ritter. 1959. VI, 33*, 479 S. 56,— DM

Bd. 20a:Z)er Diwän des Abü Nuwäs, Teil I. Hrsg. von Ewald Wagner.

1958. XV, 363 S. arabischer Text und X S. deutsche Titelei und

Einleitung 32,— DM

Bd. 20b :De?- Diwän des Abü Nuwäs, Teil II. Hrsg. von Ewald Waoner.

1972. VI, 336 S. arabischer Text und IV S. deutsche Titelei

56,— DM

Bd. 21: Die Klassen der Mu'taziliten. Von Ahmad ibn al-Murtadä. Hrsg. von Susanna Diwald-Wilzer. 1961. XVIII, 192 S. arabischer Text und

XX S. deutsche Titelei und Einleitung 22,— DM

Bd. 22: Ibn Hibbän al-Busti. Die berühmten Traditionarier der islamischen

Länder. Hrsg. von Manfred Fleischhammer. 1959. VIII, 259 S.

arabischer Text und VIII S. deutsche Titelei 26,— DM

Bd. 23a,:Die Gelehrtenbiographien des Abü 'Ubaidalläh al-Marzubäni in der

Bezension des Häfiz al Yagmüri. Teil I: Kitäb Nur al-qabas al-

Muxtasar min al-Muqtabas. Hrsg. von Rudolf Sellheim. 1964.

*XLI, 472 S. arabischer Text, XXXII S. deutsch und 8 Tafeln

48,— DM

Bd. 24: Die ismailitische Theologie des Ibrähim Ibn al-Husain al-Hämidi.

Hrsg. und eingel. von Mustafa Ghaleb. 1971. XL, 342 S. arab.

Text und IV S. deutsche Titelei 18,— DM

Bd. 25: The noble Qualities of Character by Ibn Abi d- Dunyä. Edited with an

introduction and notes by James A. Bellamy. 1973. XIII, 110 S.

engl. Text und 174 S. arabischer Text, 3 Tafeln 28,— DM

Bd. 26: The Book of Plants. Part of the Monograph Section by Abü Hanifa ad-Dinawari. Edited by Bernhard Lewin. 1974. 454 S. arab. Text,

9 S. engl. Einleitung 24,— DM

Sindbäd-Näme, yazan Muhammed b. 'Ali az-Zahiri as-Samarqandi.

Arapga Sindbäd-Näme ile birlikte. Mukaddime ve ha§iyelerle

ne§reden Ahmed Ate?. 1948. 544 S. 30,— DM

FRANZ STEINER VERLAG GMBH • WIESBADEN

(3)

ABHANDLUNGEN FÜR DIE KUNDE DES MORGENLANDES Herausgegeben von der Deutschen Morgeniändischen Gesellschaft

ab Bd. XXXII, 1 von H.R. Roemer, ab Bd. XXXII, 4 von H. Wehr,

ab Bd. XXXIV, 2 von H. Franke, ab Bd. XXXVII, 3 von A. Spitaler,

ab Bd. XL, 3 von E. Waoner

Bd. XXXI, 1: Die Rechenkunst bei ÖamSid B. Mas'üd al-KäSi mit Bück¬

blicken auf die ältere Oeschichte des Rechnens. Von Paul

LucKBY. 195L X, 143 S. 18,— DM

Bd. XXXI, 2:

Bd. XXXI, 3:

Bd. XXXI, 4:

Bd. XXXII, 1:

Bd. XXXII, 2:

Bd. XXXn,3:

Bd. XXXII, 4:

Bd. XXXIII, 1:

Bd. XXXIII, 2:

Bd. XXXIII, 3:

Bd. XXXIII, 4:

Bd. XXXIV, 1:

Bd. XXXIV, 2:

Bd. XXXIV, 3:

Bd. XXXIV, 4:

Bd. XXXV, 1:

Bd. XXXV, 2:

Studien zur georgischen Wortbildung, von Friedrich Neis- SER. Mit einem Vorwort von Robort Bleichsteiner, hrsg.

von Gerhard Deeters. 1953. X, 90 S. 12,— DM

Oülschehris Mesnevi auf Achi Evran, den Heiligen von Kir-

schehir und Patron der türkischen Zünfte. Von Franz

Taeschner. 1955. IX, 81 S. sowie 13 Texttafeln in Fak¬

simile 12,— DM

L'evrev^iS de Varsovie (Papyrus Edfou VIII). Von

Richard Böhm. 1955. V, 41 S. sowie eme Tafel 4,80DM

Heilige Hochzeit und Hoheslied. Von Hartmut Schmökel.

1956. VIII, 130 S. 12,— DM

Beiträge zur Kulturgeschichte Chinas unter der Mongolen¬

herrschaft. Das Shan-kü sin-hua des Yang Yü. Von Her¬

bert Franke. 1956. VI, 160 S. 26,— DM

Beiträge zur Kenntnis Thrakiens im 17. Jahrhundert. Von

Hans Joachim KISSLING. 1956.XI, 126S., 2Ktn. 15,— DM

Amharische Kaiserlieder. Amharisch-Umschrift-Deutsch.

Von Murad Kamil. 1957. VI, 50 S. 10,— DM

Tsoh'un-ts'iu mit den drei Kommentaren Tso-tsehuan, Kung-yang-tschuan und Ku-liang-tschuan in mandschu¬

rischer Übersetzung. Hrsg. von Wolfgang Bauer mit

einem Vorwort von Erich Haenisch. 1959. XX, 1026 S.

56,— DM

Beiträge zur Kenntnis der PaSai-Dialekte. Von Georg

Buddruss. 1959. VI, 74 S. 10,— DM

Das Königtum im Big- und Atlmrvaveda. Von Bernfried

Schlerath. 1960. VIII, 173 S. 23,— DM

Zwei russische Novellen in neusyrischer Übersetzung und Lateinschrift. Von Johannes Friedrich. 1960. IX, 140 S.

15,— DM

Die arabische Überlieferung der sog. Menandersentenzen.

Von Manfred Ullmann. 1961. VII, 90 S. 12,— DM

Oestalten aus der Zeit der chinesischen Hegemoniekämpfe.

Von Erich Haenisch. 1962. XV, 52 S. und eine Aus¬

schlagtafel 10,— DM

Studien zur Rekonstruktion des Lautstandes der Südkauka¬

sischen Grundsprache. Von Karl Hobst Schmidt. 1962.

XV, 160 S. 26,— DM

Nubische Texte im Dialekt der Kunüzi und der Dongolawi.

Von Gertrud von Massenbach. 1962. XX, 246 S.

40,— DM

Landschaftsgeschichte von Pamphylien, Pisidien und Ly¬

kien im Spätmittelalter. Von Barbara Flemming. 1964.

XII, 160 S. 36,— DM

Damaszenisch-arabische Texte. Von Abiel Bloch und

Heinz Gbotzfeld (Hrsg.) Mit Übersetzung, Anmerkun¬

gen und Glossar. 1964. VIII, 215 S. 40,— DM

(4)

Bd. XXXV, 3:

Bd. XXXV, 4:

Bd. XXXVI, 1:

Bd. XXXVII, 1:

Bd. XXXVII, 2:

Bd. XXXVII, 3:

Bd. XXXVII, 4:

Bd. XXXVIII, 1

Bd. XXXVIII, 2

Bd. XXXVIII, 3

Bd. XXXVIII, 4

Bd. XXXIX, 1:

Bd. XXXIX, 2:

Bd. XXXIX, 3:

Bd. XXXIX, 4:

Bd. XL, 1:

Bd. XL, 2:

Bd. XL, 3:

Bd. XL, 4:

Bd. XLI, 1:

Bd. XLI, 2:

Bd. XLI, 3:

Laut- und Formenlehre des Damaszenisch-Arahischen. Von

Heinz Grotzfeld. 1964. XII, 134 S. 28,— DM

Die Hypotaxe im Damaszenisch-Arabischen mit Vergleichen zur Hypotaxe im Klassisch-Arahischen. Von Ariel Bloch.

1965. VI, 102 S. 24,— DM

Die sehiitischen Derwischorden Persiens. Von Richard Grämlich. Erster Teil: Die Affiliationen. 1965. X, 109 S.

28,— DM

Supplement to O. Böthlingk's Indische Sprüche. Von LuD-

wiK Sternbach. 1965. XXVI, 123 S. 28,— DM

Vägbhata's A§tängahfdayasamhitä. The first five chapters of its Tibetan version. Von Claus Vogel. 1965. VIII, 298

S. 52,— DM

Türkische Lehnwörter im Tadsehikischen. Von Gerhard

Doerfer. 1967. 101 S. 20,— DM

Die Ruderlieder - käp he ruö - in der Literatur Thailands.

Von Klaus Wenk. 1968. 179 S., 8 Abb. 32,— DM

Tungusen und Ljao. Von Karl H. Menges. 1968. VIII, 60

S. und 1 Ausschlagtafel 18,— DM

Heldensagen aus dem unteren Yangtse-Tal. Von Werner

Eichhorn. 1969. VI, 153 S. 30,— DM

Altaramäische Qrammatik der Inschriften des 10.-8. Jh.

v.Chr. Von Rainer Degen. 1969. XVIII, 144 S. 34,— DM

Zum Untergang zweier Reiche. Berichte von Augenzeugen

aus den Jahren 1232-33 und 1368-70. Von Erich Hae¬

nisch, Hrsg. Peter Olbricht. 1969. VIII, 58 S. und 9

Tafeln 20,— DM

Die Inschrijten am Eingang des Grabes des ,,Tej-ib". Von Elmar Edel. 1970. VI, 35 S. und 3 Falttafeln, 10 Abb.

16,— DM

Das Gemein-Sino-Tibetische. Von Kamil SedlAöek. 1970.

VIII, 91 S. 24,— DM

Die mandjurischen Druckausgahen des Hsin-ching. Von

Walter Fuchs. 1970. VI, 26 S., 1 Falttafel und 47 Tafeln

40,— DM

The Teachings oj the Six Heretics. Von Claus Vogel. 1970.

X, 62 S. 22,— DM

Die Verhalsyntax des neuarabischen Dialektes von KwayriS

(Irak). Von Adolf Denz. 1971. XII, 145 S. 34,— DM

Die Parallelversion der Manusmrti im Bhavisyapuräna.

Von Franz von Läszlö. 1971. XIII, 198 S. " 48,— DM Grammatik des thumischen Neuaramäisch (Nordostsyrien).

Von Heidi Jacobi. 1973. XXIV, 228 S. 28,— DM

Qalens Traktat „Daß die Kräfte der Seele den Mischungen des Körpers jolgen" in arabischer Übersetzung. Von Hans Hinrich Biesterfeldt. 1973. Ca. 50 S. arab. Text, 100 S.

deutscher Text. 180 S. Glossare ca. 44,— DM

Hochsprache und Dialekt im Arahischen. Von Werner

Diem. Untersuchungen zur heutigen arabischen Zweispra¬

chigkeit. 1974. XIV, 183 S. 48,— DM

Helden und Felder. Von Davoud Monchi-Zadeh. Topo¬

graphisch-historische Studien zum iranischen Nationalepos.

1974. Ca. 400 S., 14 Abb. ca. 80,— DM

AUajische Studien II: Japanisch und Altajisch. Von Karl

H. Menges. 1974. Ca. 144 S., 3 Abb. ca. 38,— DM

FRANZ STEINER VERLAG GMBH WIESBADEN

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das biographische Lexikon des Ṣalāḥaddīn Ḫalīl Ibn-Aibak aṣ-Ṣafadī / [Orient-Institut der Deutschen. Morgenländischen

Das biographische Lexikon des Ṣalāḥaddīn Ḫalīl Ibn-Aibak aṣ-Ṣafadī / [Orient-Institut der Deutschen. Morgenländischen

Das biographische Lexikon des Ṣalāḥaddīn Ḫalīl Ibn-Aibak aṣ-Ṣafadī / [Orient-Institut der Deutschen. Morgenländischen

Das biographische Lexikon des Ṣalāḥaddīn Ḫalīl Ibn-Aibak aṣ-Ṣafadī / [Orient-Institut der Deutschen. Morgenländischen

Das biographische Lexikon des Ṣalāḥaddīn Ḫalīl Ibn-Aibak aṣ-Ṣafadī / [Orient-Institut der Deutschen. Morgenländischen

Das biographische Lexikon des Ṣalāḥaddīn Ḫalīl Ibn-Aibak aṣ-Ṣafadī / [Orient-Institut der Deutschen. Morgenländischen

Das biographische Lexikon des Ṣalāḥaddīn Ḫalīl Ibn-Aibak aṣ-Ṣafadī / [Orient-Institut der Deutschen. Morgenländischen

Das biographische Lexikon des Ṣalāḥaddīn Ḫalīl Ibn-Aibak aṣ-Ṣafadī / [Orient-Institut der Deutschen. Morgenländischen