• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Luftqualität in Deutschland im März 2000 (Datenbasis: Monatsmaximalwerte)" (21.04.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Luftqualität in Deutschland im März 2000 (Datenbasis: Monatsmaximalwerte)" (21.04.2000)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus Bund und Ländern

Tarifverhandlungen:

Sonderregelungen für Oberärzte gefordert

MAINZ. Bei den jüngsten Tarifverhandlungen für kran- kenhausspezifische Arbeits- zeitregelungen waren die Ar- beitgeber daran interessiert, eine Sonderregelung für Ober- ärzte bei der täglichen Höchst- arbeitszeit zu vereinbaren.

Für Oberärzte und sonstige in herausgehobener Position tätige Ärzte müsse die täg- liche Arbeitszeit auf bis zu zehn Stunden an höchstens 60 Tagen im Jahr ohne Aus- gleich verlängert werden. Der Marburger Bund (Verband der angestellten und beam- teten Ärztinnen und Ärzte Deutschlands e.V.), Köln, lehnt dies ab. Bei der Umset- zung des Arbeitszeitgesetzes im Krankenhaus habe es aber prinzipiell eine Annäherung gegeben, erklärte MB-Ver- handlungsführer Lutz Ham- merschlag. In Kürze werde

„in kleiner Besetzung“ weiter

beraten. EB

Neue Fachzeitschrift für Psychotherapeuten

STUTTGART. Eine grö- ßere Transparenz der Metho- den in der Psychotherapie will die neue Fachzeitschrift „Psy- chotherapie im Dialog“ (PID) schaffen. Die Vertreter der einzelnen Therapieverfahren grenzen sich meist von einan- der ab; besonders groß ist die Distanz zwischen Psychoana- lytikern und Verhaltensthera- peuten. Auf diese beiden Ver- fahren und auf die Systemi- sche Therapie setzt die Zeit- schrift ihren Schwerpunkt. Die Kommunikation zwischen die- sen Richtungen verbessern und die therapeutischen Hand- lungsmöglichkeiten erweitern wollen die sechs Heraus- geber aus Psychologie und Medizin. Denn „kein Behand- lungsmodell allein ist in der Lage, bei allen Störungen und Persönlichkeitstypen gleich wirksam zu sein“, erklärte Mitherausgeber Prof. Dr. med.

Wolfgang Senf, Klinik für Psy- chosomatische Medizin und Psychotherapie am Univer- sitätsklinikum Essen, bei der Vorstellung der Zeitschrift.

PID erscheint viermal jährlich im Georg Thieme Verlag,

Stuttgart. pb

DFG: 16 neue Graduiertenkollegs

BONN. Die Deutsche For- schungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung von 16 neu- en Graduiertenkollegs zum 1. Mai 2000 beschlossen. Dar-

unter sind auch sechs neue

„Europäische Graduierten- kollegs“, in denen deutsche Doktoranden mit Nachwuchs- wissenschaftlern aus Däne- mark, Frankreich, Großbri- tannien, den Niederlanden und der Schweiz forschen und studieren werden. Zur Zeit fördert die DFG 309 Kollegs.

Zu den neuen Graduierten- kollegs zählen unter anderem Forschungsgruppen mit fol- genden Schwerpunkten:

❃ Lymphozyten: Diffe- renzierung, Aktivierung und Deviation, Universität Erlan- gen-Nürnberg

❃ Molekulare Physiolo- gie: Wechselwirkungen zwi- schen zellulären Nanostruk- turen, Universität Osnabrück

❃ Complex Systems of Hadrons and Nuclei, Univer- sität Gießen mit Universität Kopenhagen

❃ Neurosensorik: Erfas- sung, Modellierung und An- wendung der neuronalen Ver- arbeitung von Sinneseindrük- ken, Universität Oldenburg mit Universität Groningen

❃ Conflict and Coopera- tion between Group Perspec- tives from Social and Devel- opmental Psychology, Jena mit University of Kent at Canterbury

Informationen: Dr. Königs, DFG, Telefon: 02 28/8 85- 24 24, E-Mail: robert-paul.

koenigs@dfg.de EB

Kooperation mit Fachberufen

KÖLN. Die ärztliche Selbstverwaltung will sich auch in Zukunft für eine Verbesserung der Koopera- tion mit den Fachberufen im Gesundheitswesen einset- zen. Gerade bei den Arzt- helferinnen trage die Ärzte- schaft große Verantwortung in Bezug auf eine kontinuier- liche Verbesserung der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Die neu gewählte Vorsitzende von Ausschuss und Ständiger Kon- ferenz „Medizinische Fach- berufe“ der Bundesärztekam- mer (BÄK), Dr. med. Ursula Auerswald, betonte, dass man bei der Erarbeitung neuer Konzepte stets die Abstim- mung mit dem Berufsver- band der Arzt-, Zahnarzt- und Tierarzthelferinnen su- che.

Auch im Verhältnis zu den Pflegeberufen werde die Ge- staltung kooperativer Bezie- hungen gesucht. Die vom

„Bündnis Gesundheit“ er- reichten Erfolge, aber auch zu- gleich geweckten Erwartun- gen an die Ärzteschaft dürften nun nicht auf halbem Wege stecken bleiben, sondern müs- sten sich in neu praktizierten Formen von Kollegialität nie-

derschlagen. EB

A-1033 Deutsches Ärzteblatt 97,Heft 16, 21. April 2000

S P E K T R U M NACHRICHTEN

Die intensive Märzsonne sorgte bundesweit für einen Anstieg der Ozonkonzen- trationen. Vor allem in Süddeutschland kam es zu deutlichen Beeinträchtigungen der Luftqualität. Häufig liefert der Ausflugs- und Reiseverkehr die für die Ozonbildung notwendigen hohen Kohlenwasserstoff- und Stickstoffdioxid- konzentrationen. In Mitteldeutschland bedingten neben erhöhten Stickstoff- dioxidkonzentrationen richtwertüberschreitende Schwebstaubeinträge die Luft- belastung. Hinweise zur Luftqualität unter: www.air-infoline.de ✮

Luftqualität in Deutschland im März 2000 (Datenbasis: Monatsmaximalwerte)

Grafik

Copyright: GEORISK GmbH

keine Angaben Richtwertüberschreitungen:

schwach belastet

mäßig belastet

Stickstoffdioxid (> 200 µg/m3) deutlich belastet Schwebstaub (> 500 µg/m3)

erheblich belastet

Ozon (120 µg/m3)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dage- gen hält Hoppe, daß die Kam- pagne wohl vor allem da- von ablenken soll, daß immer mehr Geld für patientenferne Aufgaben und steigende Ver- waltungskosten der Kassen

Seit Anfang September streiten sich das Universitätsklinikum Charité und die Betriebskrankenkas- se (BKK) Berlin öffentlich um eine angemessene Form der Kostenübernahme für Pa-

Für Kran- kengymnastik, Sprachthera- pie und Massagen sind nach Hochrechnung der KBV im ersten Halbjahr 2,8 Milliar- den DM ausgegeben worden, womit 56 Prozent des Bud- gets für

97 Prozent der Schwan- gerschaftsabbrüche wurden nach der Beratungsregelung vorgenommen; medizinische Indikationen waren in rund drei Prozent der Fälle die Be- gründung für

Die Delegiertenversamm- lung des Verbandes forderte zusätzliche Geldmittel für im- munmodulatorische Medika- mente bei Multipler Sklerose, für innovative Medikamente bei

Das Bundesmini- sterium für Wirtschaft und Technologie hat gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern und mit Unter- stützung des Bundesamtes für Sicherheit in der

Hintergrund der BVMed- Kampagne ist, daß Kranken- häuser in Zeiten knapper Kassen verstärkt spezialisier- te kommerzielle Unterneh- men beauftragen, Medizin- produkte für

Er soll „im ganzen ein Zeugnis für das Leben und in keinem Fall irgendein Hinweis für die Akzeptanz eines Abbruchs sein“, so Leh- mann.. Der Vorsitzende der Bischofskonferenz