• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Luftqualität in Deutschland im Mai 1999 (Datenbasis: Monatsmaximalwerte)" (11.06.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Luftqualität in Deutschland im Mai 1999 (Datenbasis: Monatsmaximalwerte)" (11.06.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus Bund und Ländern

Nervenärzte fordern zusätzliche Mittel für innovative Medikamente

KITZINGEN. Der Be- rufsverband Deutscher Ner- venärzte hält die medizinische Behandlung vieler Patienten mit chronisch neurologischen und psychiatrischen Erkran- kungen für gefährdet. Neuro- logen, Psychiater und Ner- venärzte stünden vor der un- lösbaren Aufgabe, den Pati- enten den medizinischen Fort- schritt verordnen zu wollen, dies aber wegen der Budgetie- rung der Arzneimittelausga- ben nicht tun zu können.

Die Delegiertenversamm- lung des Verbandes forderte zusätzliche Geldmittel für im- munmodulatorische Medika- mente bei Multipler Sklerose, für innovative Medikamente bei Morbus Parkinson und Epilepsie, für Antidementiva und für innovative nebenwir- kungsarme Psychopharmaka zur Depressions- und Psycho- senbehandlung. Die Ärzte- schaft könne auf dem We- ge der Budgethaftung mit dem Arzthonorar „nicht der Rückversicherer der Kosten- träger für die Finanzierung des medizinischen Fortschritts

sein“. SG

EU-Wettbewerb im Gesundheitswesen gewinnt an Bedeutung

NÜRNBERG. Budgetie- rung, Bedarfsplanung und an- dere Abschottungsinstrumen- te des deutschen Gesundheits- marktes gehören in fünf bis zehn Jahren der Vergangen- heit an. Zu diesem Ergebnis kamen die 170 Teilnehmer des 5. Bayreuther Gesundheitsfo- rums zum Thema „Gesund- heitsversorgung in der Eu- ropäischen Union – Eine Her- ausforderung mit ökonomi- scher, politischer und rechtli- cher Dimension“, das die For- schungsstelle für Sozialrecht und Gesundheitsökonomie an der Universität Bayreuth in Kooperation mit der bayeri-

schen Techniker Krankenkas- se veranstaltete.

Aufgrund der zu erwarten- den Entwicklung der Recht- sprechung des Europäischen Gerichtshofes sind die derzei- tigen Steuerungsinstrumente der deutschen Gesundheits- politik nicht mehr lange auf- rechtzuerhalten, waren sich die Experten einig. Bereits heute habe jeder EU-Bürger das Recht, Gesundheitslei- stungen und Gesundheitsgü- ter innerhalb der Europäi- schen Union zu beziehen, ver- bunden mit dem Anspruch auf Kostenübernahme durch seine „territoriale“ Kranken-

kasse, maximal bis zu deren Leistungshöhe im Inland, sag- te Prof. Dr. Peter Oberender, Direktor der Forschungsstelle für Sozialrecht und Gesund- heitsökonomie an der Univer- sität Bayreuth. EB

Ergotherapeuten fordern neue Heilmittelrichtlinien

KASSEL. Der Deutsche Verband der Ergotherapeu- ten (DVE) hat an den Gesetz- geber und Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkas- sen appelliert, neue Heilmit-

telrichtlinien zu verabschie- den, die mehr Transparenz schaffen. Fehlende oder eine unzulängliche Rechtsgrund- lage verunsicherten Ärzte bei der Verordnung von Heil- mitteln, sagte die Vorsitzende des DVE, Reinhild Ferber, beim 44. Ergotherapie-Kon- greß. Immer mehr werde nach Budgetregelungen und Ratio- nalisierungsmaßnahmen ent- schieden und nicht nach dem Therapiebedarf des Patien- ten. Ferber kritisierte zudem die Pläne der Bundesregie- rung zur Gesundheitsreform.

Die Budgetierung trage der demographischen Entwick- lung und damit dem Mehrbe- darf an Therapie für chro- nisch Kranke in keiner Weise Rechnung.

Zugleich stellte der DVE den ersten Entwurf eines neuen Bildungsplans für die Aus- und Weiterbildung vor.

Die Ausbildung zum staat- lich anerkannten Ergothera- peuten soll künftig inner- halb von acht Semestern an der Fachhochschule absol-

viert werden. SG

Forschungsinstitut für bessere Verzahnung der Sektoren

KÖLN. „Schlummernde Wirtschaftlichkeitsreserven“

im deutschen Gesundheitswe- sen hat das Forschungsinstitut für Sozialpolitik an der Kölner Universität insbesondere an der Schnittstelle zwischen am- bulanter und stationärer Ver- sorgung ausgemacht. Der eu- ropäische Vergleich lasse in Deutschland trotz des über- durchschnittlichen Ressour- ceneinsatzes nur durchschnitt- liche Gesundheitsergebnisse erkennen, heißt es in der „Köl- ner Erklärung zur Gesund- heitspolitik“. Die bisherigen Bemühungen um eine verbes- serte Verzahnung von ambu- lantem und stationärem Sek- tor hätten sich als unzurei- chend erwiesen. Institutsdi- rektor Prof. Dr. rer. pol. Dr.

Jürgen Zerche fordert eine

„mutige“ Abkehr vom bisheri- gen sektorenbezogenen Den-

ken. JF

A-1548 (32) Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 23, 11. Juni 1999

P O L I T I K NACHRICHTEN

Erhebliche Luftbelastungen wurden im Monat Mai vor allem in den östlichen Bundesländern gemessen. Neben erhöhten Ozonkonzentrationen führten Luft- verunreinigungen durch hohe Staub-und Stickstoffdioxideinträge zu gesund- heitsrelevanten Belastungen. Lungengängige Feinstäube (< 10 mm) können schon bei geringen Konzentrationen zu einem Gesundheitsrisiko werden. In Ver- bindung mit Schwebstaubbelastungen kann Ozon Allergiereaktionen verstärken.

Luftqualität in Deutschland im Mai 1999 (Datenbasis: Monatsmaximalwerte)

Grafik

Copyright: GEORISK GmbH

Bundesweit höchster Meßwert:

n keine Angaben l Schwefeldioxid (629 µg/m3) n schwach belastet

F

Stickstoffdioxid (312 µg/m3)*

n mäßig belastet 3Schwebstaub (931 µg/m3)*

n deutlich belastet Kohlenmonoxid (6600 µg/m3) n erheblich belastet

H

Ozon (192 µg/m3)*

* Richtwertüberschreitung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fachärzte für Psychiatrie und Psychothera- pie seien in der Honorarvertei- lung gegenüber den Psycho- logischen Psychotherapeuten und den ausschließlich psy-

Dage- gen hält Hoppe, daß die Kam- pagne wohl vor allem da- von ablenken soll, daß immer mehr Geld für patientenferne Aufgaben und steigende Ver- waltungskosten der Kassen

Seit Anfang September streiten sich das Universitätsklinikum Charité und die Betriebskrankenkas- se (BKK) Berlin öffentlich um eine angemessene Form der Kostenübernahme für Pa-

Für Kran- kengymnastik, Sprachthera- pie und Massagen sind nach Hochrechnung der KBV im ersten Halbjahr 2,8 Milliar- den DM ausgegeben worden, womit 56 Prozent des Bud- gets für

97 Prozent der Schwan- gerschaftsabbrüche wurden nach der Beratungsregelung vorgenommen; medizinische Indikationen waren in rund drei Prozent der Fälle die Be- gründung für

Das Bundesmini- sterium für Wirtschaft und Technologie hat gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern und mit Unter- stützung des Bundesamtes für Sicherheit in der

Hintergrund der BVMed- Kampagne ist, daß Kranken- häuser in Zeiten knapper Kassen verstärkt spezialisier- te kommerzielle Unterneh- men beauftragen, Medizin- produkte für

Er soll „im ganzen ein Zeugnis für das Leben und in keinem Fall irgendein Hinweis für die Akzeptanz eines Abbruchs sein“, so Leh- mann.. Der Vorsitzende der Bischofskonferenz