• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Radiologie-Informationssystem" (22.03.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Radiologie-Informationssystem" (22.03.1996)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Radiologiepraxen kom- men heute kaum ohne Da- tenverarbeitungsmöglichkei- ten eines Radiologie-Infor- mationssystems (RIS) aus.

Dank dieser Technik können Patientendaten von der An- meldung bis zur Befund- schreibung problemlos wei- tergegeben werden.

Mit einem in das Handmi- krophon integrierten Bar- code-Leser ermöglicht ein digitales Diktiersystem der Heppenheimer Firma Dicta- phone die direkte Weiterga- be von Patientendaten vom RIS an das Diktiersystem.

Mit dem Medos-System wer- den Etiketten ausgedruckt,

auf denen die Vorgangsnum- mer, der Name des Patienten und zusätzlich der Barcode ausgedruckt sind. Der Arzt fährt vor dem Diktieren mit dem Mikrophon über den Barcode und teilt so die von der EDV vergebene Behand- lungsfall-Nummer des Pati- enten dem Dictaphone-Sy- stem mit. Dann kann das Diktat beginnen.

Die derartige Integration des Digital-Express-4 000- Systems von Dictaphone mit dem bereits bestehenden Ra- diologie-Informationssystem von Medos wird in verschie- denen Radiologie-Praxen eingesetzt. Vorteile der Ver- netzung: Zeit- und Kostener- sparnis und größere Genau- igkeit, die damit verbunden ist, daß die Behandlungsfall- Nummern nun nicht mehr

manuell eingegeben werden müssen, sondern eingelesen werden. So können Patien- tendaten und die dazugehöri- gen Diktate nicht mehr ver- wechselt werden.

Bereits diktierte, aber noch nicht geschriebene Be- funde sind dennoch verfüg- bar. Wird der Patient von mehreren Kollegen unter- sucht, ist eine telefonische Abfrage eines in einer ande- ren Abteilung bereits diktier- ten Befundes problemlos möglich, ohne daß der Arzt gestört und befragt werden muß. Per Telefon können auch mehrere Ärzte gleichzei- tig auf einen Befund zugrei- fen. Der Ra- diologe kann auch von außerhalb der Praxis diktieren.

Auch für das Sekretariat ergeben sich Vorteile. An dem digita- len Diktier- system schät- zen Schreib- kräfte vor al- lem die CD- Qualität und die dadurch sel- tener auftretenden Unklar- heiten und Nachfragen. Im Gegensatz zum konventio- nellen Diktieren gibt es jetzt keinerlei Nebengeräusche mehr; die Geschwindigkeit des Diktats ist steuerbar.

Da es bei dem digitalen System keine Verzerrung gibt, spielt es keine Rolle, ob der Diktierende schnell oder langsam spricht.

Diktate können auch von zu Hause aus über das Tele- fonnetz abgehört und auf demselben Weg in das RIS geschrieben werden. So las- sen sich der Schreibdienst de- zentralisieren und die Krank- heits- und Urlaubsvertretung leichter organisieren.

Informationen: Dicta- phone Deutschland GmbH, 64646 Heppenheim. WZ

A-771 Deutsches Ärzteblatt 93,Heft 12, 22. März 1996 (63)

V A R I A TECHNIK FÜR DEN ARZT

Radiologie-

Informationssystem

Per Barcode-Leser werden Patientendaten an das Diktiersystem übermittelt. Foto: Dictaphone, Heppenheim

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dass die Standardisierung und Zertifizierung ihrer Qualität (z. durch ÄZQ bzw. IQWiG) und damit ihres Verbindlich- keitsgrades ebenso notwendig ist wie ihre ständige Aktualisie-

Wie wir den Begriff der Rehabilitation heute nicht allein auf ärztliche Ak- tivitäten zurückführen, sondern auf eine Leistung der Gemeinde ansehen, muß auch die Betreuung

Ich zi- tiere: „Selbsterfüllung oder Le- benserfüllung wird nicht von der Hingabe an außerhalb des Indivi- duums liegende Ziele erhofft, son- dern von der Realisierung unmit-

Tatsache ist jedenfalls, dass die Aufwendungen für die psychi- atrische Versorgung in den letzten 20 Jahren überproportional gestiegen sind, innerhalb der Medizin benach-

Hier wird eine Diskussion angeregt, die endlich doch einma l nicht mit Politphrasen , sondern mit ärztlicher Sachbezogenheit argumentiert. Wer wie ich als Praktiker

Personale Verantwortung auch bei Gesundheit und Krankheit Auf Patient und Arzt bezogen , heißt dies vereinfacht, daß Ge- sundheit und Krankheit nicht nur die

Nur: Was nicht mehr täglich geübt werden kann, ver- kümmert.Was nicht mehr zur Heilkunst vervollkommnet wird, kann auch an jüngere Ärzte nicht mehr lehrend wei- tergegeben

Die betroffenen Kollegen werden dies zunächst nicht merken – der Patient erscheint einfach nicht mehr, und dies kann auch als Indiz für eine erfolg- reiche Behandlung fehlge-