• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Arzt – Patient: Eine echte Lachnummer" (05.01.2015)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Arzt – Patient: Eine echte Lachnummer" (05.01.2015)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 34 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 112

|

Heft 1–2

|

5. Januar 2015 nausgeht: Krankenhauseinweisungen set-

zen, da ein schwerwiegender Eingriff in den Alltag des Patienten, eine Kommuni- kation innerhalb derselben Fachgruppe, nämlich der Ärzte voraus und auch Krank- schreibungen werden, wenn, dann von Ärzten überprüft und basieren somit auch auf einer fachgruppeninternen Kommuni- kation. Letztendlich trifft das Gesagte auch für die Prävention zu: Um effektiv zu sein, muss sie umfassend sein, was immer auch organmedizinische Aspekte neben den psychologischen beinhaltet. Beispiels- weise sei hier die Ernährungsberatung er- wähnt, die immer begleitend zur Beratung bei psychischen Problemen angeboten werden sollte – die aber medizinisches Grundlagenwissen, welches weit über das der Psychologen/Pädagogen/Sozialpäda- gogen hinausgeht, voraussetzt.

Prim. Dipl.-Psych. Dr. med. Dr. phil. Helmut Niederhofer, Sächsisches Krankenhaus für Psychiatrie und Neurologie, 08228 Rodewisch

Verdrehungen

Die Legende zum Bilddokument in Ihrem Bericht zum 25. Deutschen Psychothera- peutentag verdreht den Sachverhalt. Die Delegierten in der ersten Reihe, die ihren Arm heben (die Verfasser dieses Leser- briefes), haben weder für ein Hochschul- studium der Psychotherapie, das mit einer Approbation endet, gestimmt, wie man entsprechend der Bildunterschrift glauben könnte, noch war dies Gegenstand der auf dem Bild zu sehenden Abstimmung. Die Abstimmung über die Richtung einer Aus- bildungsreform erfolgte vielmehr schrift- lich und geheim, ebenso wie eine voraus- gegangene Abstimmung über den Appro- bationszeitpunkt. In dieser vorausgegan- genen Abstimmung votierten 51 Delegier- te dafür, den Approbationszeitpunkt bei einer Entscheidung für eine Ausbildungs- reform zugunsten weiterer Klärungen of- fen zu halten, während 76 Delegierte da- gegen stimmten. Damit ist diese Abstim- mung über den Approbationszeitpunkt deutlich knapper ausgefallen als die nach- folgende Abstimmung zur Richtung der Ausbildungsreform.

Die Verdrehung hinsichtlich des Bilddoku- ments ist aber in gewisser Weise sinnbild- lich für viele Verdrehungen, die es auf die- sem 25. DPT gegeben hat. Vor dem Hinter- grund der Entwürfe zu einem Berufsbild und einem Kompetenzprofil, die beide im Deutschen Psychotherapeutentag weder konsentiert noch zur Abstimmung gegeben

wurden, wurde die Notwendigkeit eines Direktstudiums mit Approbation vom Bun- deskammerpräsidenten trotz bekannter Al- ternativen als unabdingbare Lösung präsen- tiert. Prof. Richter zögerte auch nicht, die Unterschriften von 5 000 Psychotherapeu- ten für Rechtssicherheit bei den Zugangs- voraussetzungen als Votum für ein Direkt- studium zu vereinnahmen. Dabei hatten diese Kolleginnen und Kollegen im Vorfeld des 25. DPT eine zeitnahe Regelung der Zugangsvoraussetzungen – gemäß eines aktuellen Vorschlages der Autoren des For- schungsgutachtens – unabhängig von wei- teren Reformbemühungen gefordert.

Die Diskussion, die in Ihrem Bericht als sachlich beschrieben wird, war doch in der Sache sehr verkürzt. Es ging ganz er- heblich um Macht- und Statusfragen, um eine Gleichstellung mit den Ärzten in der Versorgung und um Fragen der Finanzie- rung. Die große Gefahr, eine auch im For- schungsgutachten aus 2009 attestierte ho- he Qualität der bisherigen Ausbildung auf- zugeben, wenn Psychotherapeuten in An- stellungsverhältnissen und in der Versor- gung weitergebildet würden, wurde in der Diskussion kaum thematisiert. Insofern können wir dem bedauerlichen Resümee in Ihrem Bericht nur zustimmen: „Viele Bedenken blieben auf der Strecke“.

Dipl.-Psych. Georg Schäfer, 53115 Bonn, Dr. phil. Dipl.-Psych. Rupert Martin, 50670 Köln

Positive Rückkopplung

Als häufigste psychische Erkrankung ver- ursacht die Depression hohe direkte und noch höhere indirekte Kosten (Arbeitsaus- fall). Etliche Studien zeigen, dass insbe- sondere bei schwereren Depressionen die Kombination aus Psychotherapie und anti- depressiver Medikation dem jeweiligen Einzelverfahren überlegen ist. Die Tren- nung in Psychotherapie einerseits und Re- zeptieren andererseits schmälert die Effek- tivität der Behandlung erheblich. Schon heute verlängert sie in vielen Fällen das Leiden und erhöht sie die Kosten.

Diese unbefriedigende Versorgungssituati- on würde zementiert mit einem Studien- gang, der ohne den Erwerb eingehender medizinischer Kenntnisse zum Psychothe- rapeuten führt. In einer fachärztlichen Pra- xis, die Pharmako- und Psychotherapie in- tegriert, kommt es zu einer „positiven Rückkopplung“: Eingebettet in Gespräche wirkt das Medikament besser; Gesprächs- interventionen wirken nachhaltiger unter

stabilisierender Medikation. Bei minder- schweren Depressionen ohne Komorbidi- tät reichen oft wenige, bei schweren in der Regel 15 bis 25 Sitzungen.

Literatur beim Verfasser

Dr. med. Dr. rer. nat. Ulrich Leutgeb, 95500 Heinersreuth

ARZT – PATIENT

KBV und Bundesärztekammer wollen das ärzt- liche Gespräch neu aufwerten (DÄ 47/2014:

„Arzt-Patienten-Kommunikation: Kein ,alter Hut‘“ von Eva Richter-Kuhlmann).

Ein uralter Hut

Stimmt: kein „alter Hut“, sondern ein uralter Hut. Ich höre seit 30 Jahren immer wieder von der KV, dass die Gespräche besser ho- noriert werden sollen und immer wurden stattdessen technische „Leistungen“ besser honoriert als die zum Teil sehr langen Ge- spräche von uns Hausärzten. Ich glaube schon lange nicht mehr den Versprechungen.

Ralph Thiel, 51427 Bergisch Gladbach

Eine echte Lachnummer

Ein solcher Artikel füllt sicher Seiten im DÄ, ist aber ansonsten für alle gesprächs- orientierten Hausärzte eine echte Lach- nummer.

Was wollen denn die KBV und die BÄK am Gespräch aufwerten und in den Fokus stellen? Gute Ärzte reden jeden Tag mit ihren Patienten! Dann werden sie von der KBV mit einer Ziffer 03230, die bei je- dem zweiten Patienten einmal pro Quartal angesetzt werden kann, abgespeist! Kom- men andere Ziffern zur Abrechnung, wie zum Beispiel die 35140, werden dann alle anderen „Chroniker-Ziffern“ gestrichen, die man gerade für gesprächsintensive Pa- tienten braucht! Und dann will uns die KBV mit Checklisten die Kommunikation mit unseren Patienten lehren!

Da wagt man es, über eine Reform des EBM zu reden, der wie die letzten Male wieder eine „Verbesserung“ der Vergütung des hausärztlichen Gespräches bringen soll? Ferner möchte also in der KBV, dass es bessere Entscheidungsfindungen gibt im Gespräch und wichtig sei es doch für alle Ärzte, empathisch zuhören, vermitteln und erklären zu können.

Ja, wenn die KBV da mit gutem Beispiel vorausginge! . . .

Harald Hartmann, 79369 Wyhl

B R I E F E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese sollten jedoch über eine eigene Betriebsunterbrechungsver - sicherung abgesichert werden, rät MLP-Experte Waldmann: „Der Vor- teil der separaten Absicherung ist, dass

Nur: Was nicht mehr täglich geübt werden kann, ver- kümmert.Was nicht mehr zur Heilkunst vervollkommnet wird, kann auch an jüngere Ärzte nicht mehr lehrend wei- tergegeben

Auch ich habe mir diese Auszeit genommen, denn hier geht es einmal nicht um den Patien- ten, hier geht es um mich.. Das

Da nun aber auch Patienten ganz unterschiedliche Kriteri- en zugrunde legen, bleibt of- fen, ob der durch sein Fach- wissen brillierende, der auf-.. grund seiner fürsorglichen

Wie wir den Begriff der Rehabilitation heute nicht allein auf ärztliche Ak- tivitäten zurückführen, sondern auf eine Leistung der Gemeinde ansehen, muß auch die Betreuung

Ich zi- tiere: „Selbsterfüllung oder Le- benserfüllung wird nicht von der Hingabe an außerhalb des Indivi- duums liegende Ziele erhofft, son- dern von der Realisierung unmit-

„unabhängigen“ Treuhänders und ge- stützt auf § 178 g Absatz 3 Satz 1 des VVG einseitig ihre Bedingungen für Alt- verträge so zu ändern, dass so genannte Luxusbehandlungen

Erkennen heißt verstehen: Der risikofreudi- ge Kreative bringt eher Verständ- nis für den veränderungsunwilligen Sicherheitstypen auf, wenn ihm be- kannt ist, dass dieser nicht aus