• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ärztetags-Splitter: – aufgeschnappt bei den Beratungen im Kölner Gürzenich" (30.05.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ärztetags-Splitter: – aufgeschnappt bei den Beratungen im Kölner Gürzenich" (30.05.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P O L I T I K 106. DEUTSCHER ÄRZTETAG

A

A1504 Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 2230. Mai 2003

„Jeder hat zu Hause einen Laptop und verfügt über Internet. Stimmen wir doch von zu Hause ab, dann brauchen wir kei- nen Deutschen Ärztetag mehr.“

Dr. med. Egon-Hans Mayer,Erdweg, Delegierter der Bayerischen Landesärztekammer

„Das Kuratorium für das Deutsche Institut in der Medizin ist eher ein Völ- kerbund der Gesundheitspolitik.“

Dr. med. Frank Ulrich Montgomery,Vorsitzender des Marburger Bundes, vor dessen 103. Hauptversamm- lung am 17. Mai im Jolly Hotel zu Köln

„Der eigentliche Kostentreiber im Ge- sundheitswesen ist die Politik.“

Einwurf eines Vertreters während der Vertreterversamm- lung der Kassenärztlichen Bundes-

vereinigung, unter Zitierung eines Spruchs von Bundesgesundheitsmi- nister a. D. Horst Seehofer

„Einigkeit macht nicht nur stark, sondern auch stumm.“

Dr. med. Wolfgang Eckert,Vorsit- zender der KV Mecklenburg-Vorpom- mern, Schwerin, vor der Vertreterver- sammlung der KBV

„Wenn die Ärzte, das Parlament der Ärzteschaft, so gut lachen können, kann das Verhältnis zu uns nicht gestört sein.“

Ulla Schmidt,Bundesministerin für Gesundheit und Soziale Sicherung, vor dem 106. Deutschen Ärztetag

„Ich habe andere Interessen zu vertre- ten als Sie.“

Ulla Schmidt

„Wir befinden uns heute dort, wo die DDR nach dem Ende des letzten Krieges stand.“

Dr. med. Wolfgang Eckert

„In einem Brief von Gesundheitsmini- sterin Ulla Schmidt an mich schreibt sie,

sie habe meine Rede zur Eröffnung des Deutschen Ärztetages zweimal gelesen.

Das ist gut so! Sie bittet darin, dass ich ihren Brief vor dem Ärztetag verlesen sol- le. Dieser Bitte komme ich nach. Die Mini- sterin soll dann aber auch den Leitantrag vor dem Deutschen Bundestag verlesen.“

Prof. Dr. med. Jörg-Dietrich Hoppe,Präsident der Bundesärztekammer

„Prof. Lauterbach wird nicht Leiter des Deutschen Instituts für Medizin, das kann ich Ihnen zusichern.“

Ulla Schmidt

„Mein Name ist Theodor Windhorst.

Ich bin Chirurg. Ich bin außerordentliches

Mitglied der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Ich bin ein Auslaufmodell. Durch das Ge- sundheitssystemmodernisierungsgesetz weg- rationalisiert zu werden ist mir eine Ehre.“

Dr. med. Theodor Windhorst,Bielefeld, vor der Ver- treterversammlung der KBV

„Ich kann nicht alle Ärzte zu Mil- lionären machen.“

Ulla Schmidt

Darauf Ärztekammerpräsident Prof.

Dr. med. Jörg-Dietrich Hoppe: „Wir

wollen auch nicht zu Millionären ge- macht werden!“

Prof. Hoppe zur Aufsplitterung der inneren Medizin in acht Subgebiete:

„Das ist so, als wenn Sie anfangen, Mo- zart nur noch in der Fassung von James Last zu spielen.“

Prof. Hoppe zu Dr. Joachim Koch, dem Vorsitzenden der Finanzgremien der Bundesärztekammer: „Schon die Sprache verrät seine Sparsamkeit.“

(Anmerkung der Redaktion: Dr. Koch stammt aus Plei- delsheim, Schwaben)

„Er ist Chirurg, daher seine kurze Re- de.“

Prof. Dr. med. Jörg-Dietrich Hop- pe zu einer knappen Rede vor dem 106. Deutschen Ärztetag in Köln

„Ich bin dankbar, dass man uns nicht wenigstens auch noch den medizini- schen Fortschritt zum Vor- wurf macht.“

Prof. Dr. med. Jörg-Dietrich Hoppe

„Liebe Kollegen . . .“,

„meine sehr geehrten Da- men und Herren.“

Ulla Schmidt zu Beginn ihrer Grußadresse vor dem 106. Deutschen Ärztetag am 20. Mai in Köln

„Hoppe hoppe Reiter, reite immer weiter, dass er niemals falle, das wün- schen wir ihm alle.“

Prof. Dr. med. Hellmut Mehnert,Internist, ehe- maliger Chefarzt aus München, Träger der Paracelsus- Medaille der deutschen Ärzteschaft, verliehen während des 106. Deutschen Ärztetages am 20. Mai in Köln

„Bei den Gesundheitszentren haben wir es mit einer Verschottdorfung zu tun.“

Dr. med. Frank Ulrich Montgomery

Ärztetags-Splitter

– aufgeschnappt bei den Beratungen im Kölner Gürzenich

Hatte Durchblick in der Gesundheitspolitik beim 106. Deutschen Ärzte- tag: Ulla Schmidt, Bundesministerin für Gesundheit und Soziale Sicherung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Was sie jetzt erzürnt, ist, dass die Ministerin den gesetzlich vorgeschriebenen Rabatt von derzeit fünf Prozent, den die Apo- theken den Krankenkassen einräumen, umsatzabhängig

Für die Ärzte würde eine solche Vorschrift bedeuten, dass ihre The- rapieanweisungen nicht in der Weise ausgeführt werden, wie sie es wün- schen, sondern nur so

„Die KVen bleiben ebenso wie der ein- zelne Vertragsarzt in der Verantwor- tung für Qualität und Wirtschaftlichkeit der Arznei- und Heilmittelversor- gung“, mahnte Ulla

I „Bereits bei Aufnahme meines Medi- zinstudiums an der Medizinischen Fa- kultät der Technischen Hochschule Aachen 1972 warnte der damalige Vor- sitzende des Marburger Bundes,

Praxisbegehungen, jede Men- ge Euro für einen Aufkleber auf die Elektroliege, viele Stunden von uns zu bezahlen- de Fortbildungen und was noch auch immer, klar dass sich da noch

sequenz ist, dass de facto alle Studie- renden, die noch kein Physikum abge- legt haben, nach der neuen AO geprüft und damit auch ausgebildet werden müssen?. Die Studierenden des

Ob aus der Task Force mehr als eine Beschäftigungsthera- pie für Lobbyisten am runden Tisch wird, muss sich erst erweisen.. Den Einfluss des Gremiums dürfte man aber am Schicksal

Damit die Krankenkassen nicht nach eigenem Gutdünken mit Ärzten ihrer Wahl Verträge schließen können, ande- re aber außen vor bleiben müssen, ver- langt die KBV die Beibehaltung