• Keine Ergebnisse gefunden

Ausgabe Nr. 10 | 27.05.2017 LANDKREISJOURNAL

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ausgabe Nr. 10 | 27.05.2017 LANDKREISJOURNAL"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LANDKREISJOURNAL

Aktuelle Informationen aus Landratsamt und Landkreis

Ausgabe Nr. 10 | 27.05.2017

Unter dem Motto „genießen und probieren"

verköstigten die Landfrauen am Stand des Bayerischen Bauernverbandes die Besucher der Genussmesse in Bad Windsheim mit feinen Milchspezialitäten (weitere Bilder S. 3).

Wohnungssuche für anerkannte Flüchtlinge

Bibermanagement im Landkreis

Neue Telefonanlage

Ab Montag, 29. Mai 2017 gelten für das Landrats- amt neue Durchwahlnummern. Die Vermittlung

(2)

-\JOZH\࠮ ࠮4HYR[)PIHY[

;LSLMVU

^^^[OPLSMLUZ[LYIH\KL ©rotgelb.net

Haustüren mit Sicherheitskonzept

UNSER BESTES ANGEBOT

-VYT]VSSLUKL[LZ+LZPNU]VURSHZZPZJOIPZTVKLY U

Šğ’—Žšª“¡

¦š£¡§š¦˜

£“Œ’Ž¡နနနဘ

Top Qualität Made in Germany

+DXSWVWUD‰H 6FKHLQIHOG 7HOHIRQ UDLQ#NRHQLJJUDIGH

RH J J D GH ZZZNRHQLJJUDIGH

$QGLHVHU6WHOOHKDEHQVFKRQYLHOH QLFKWPHKUZHLWHUJHZXVVW

:HLOHVIUV/HEHQNHLQ1DYLJLEW LVWSURIHVVLRQHOOHU5DWZLFKWLJ ,FKEHUDWHXQGYHUWUHWH6LHEHL (KHVFKHLGXQJ8QWHUKDOWXQG6RUJH UHFKW

6LHKDEHQ,KU=LHOHUUHLFKW

RKZHUEXQJGH_IRWRQLFN\BSKRWRFDVHFRP

REISEVERGNUGEN 2017

KURZ MAL WEG

HÜTTENGAUDI BAYER. WALD 243,- € 14.-16.07., 2 x Ü/HP, div. Führungen, Kutschfahrt, Live-Musikabend INTERN. GARTENAUSSTELLUNG BERLIN 229,- € 14.-16.07., 2 x Ü/Fr., Eintritt IGA, Stadt- rundfahrt

EISENACH IM LUTHERJAHR 259,- € 04.-06.08., 2 x Ü/HP im 4*Htl, div. Führun- gen und Eintritte im Zeichen Luthers OKTOBERFEST A.D. ZUGSPITZE 259,- € 22.-24.09., 2 x Ü/HP, Eintritt

SCHWARZWALD 269,- € 06.-08.10., 2 x Ü/HP im 4*Htl., Führungen, Weinprobe

SAISONABSCHLUSSFAHRT LINZ IN OBERÖSTERREICH 257,- € 20.-22.10., 2 x Ü/HP im 4*Htl., Musikabend

IM AUGUST

MEDITERRANES SEENPARADIES 508,- € Comer See, Luganer See und Iseo See 02.-06.08., 4 x Ü/HP, vieles inklusive ELSASS-SCHWEIZ-SCHWARZWALD 429,- € 09.-13.08., 4 x Ü/HP, div. Reiseleitungen, Bahnfahrt, Weinproben bereits inkl.

SPREEWALD 292,- € 11.-13.08., 2 x Ü/HP im 4*Htl., Kahnfahrt, Folkloreabend und vieles mehr WIEN mit Burgenland 369,- € 17.-20.08., 3 x Ü/Fr. im 4*Htl., 1 x Abend- essen, Stadtf.

GLACIER- UND BERNINA-EXPRESS 411,- € 24.-27.08., 3 x Ü/HP, Schiff- und Bahn- fahrten

URLAUB

SOMMERURLAUB STUBAITAL 679,- € 13.-20.08., 7 x Ü/HP, vieles inklusive BADEURLAUB POREC 649,- € 02.-09.09., 7 x Ü/HP im 3*Htl., Getränke zum Abendessen, Kurtaxe

TAGESFAHRTEN

Erw./Kinder

Sa. 10.06. EGER 29,-/18,-

Sa. 17.06.+ So. 20.08.

Gartenschau BAD HERRENALB inkl. Eintritt 44,-/19,- Sa. 24.06. BERCHTESGADEN-

KÖNIGSSEE 41,-/23,-

Sa. 01.07. RHEIN IN FLAMMEN Inkl. Schiffskarte u. Vesperteller

98,-/77,- Sa. 13.08. LUISENBURG WUNSIEDEL 67,- Eintritt „Die Csardasfürstin“ Kat. 3 So. 01.07.18 HELENE FISCHER IN NÜRNBERG inkl. Eintritt Kat. 1 128,-

AKTIV UNTERWEGS

Mit Bus und eigenem Rad, z.B.

Sa. 08.07. TAUBERTALRADWEG 45,- Sa. 12.08. WÖRNITZTAL-RADWEG 47,- Sa. 26.08. BLAUTOPF – ULM 49,- Sa. 09.09. REGNITZTAL-RADWEG 45,- Sa. 16.09. MAIN-DONAU-KANAL 52,- Viele weitere interessante Reisen finden Sie unter www.thuerauf-reisen.de oder in unserem

neuen Reisekatalog 2017 !

„Von der Stange“ passt nie wirklich perfekt. Deshalb planen wir pass- genau zu Ihren Vorstellungen und realisieren Ihren Wohntraum in Per- fektion. Dank unserer fast 100-jähri- gen Erfahrung im Bauen wissen wir, wie aus Ihren Träumen Pläne und aus Ihren Plänen Räume zum Leben und Arbeiten werden können.

Ihr Traum, Ihre Größe, Ihr Plan

Ipsheimer Str. 6 · Bad Windsheim · www.gerhaeuser-bau.de Gemeinsam.

Begeistert.

Bauen.

Qualität

Neustad

t/A isch BAUINNUNG Ba

d Win dshim e

Jetzt in Ihre Zukunft investieren! Infl ationsfrei.

Infoline 09841 6650-0

'ĞƌƺƐƚďĂƵ

^ƵůnjďĂĐŚĞƌΘ:ĂŬŽď

DĞŝƐƚĞƌďĞƚƌŝĞď

^ƵůnjďĂĐŚĞƌΘ:ĂŬŽď'ĞƌƺƐƚďĂƵ'ďZ

njĞůŚĞŝŵĞƌƐƚƌ ϭϮ dĞů͘ϬϵϭϲϱͬϵϵϱϵϱϱͲϬ

ϵϭϰϴϰ^ƵŐĞŶŚĞŝŵ &Ădž͘ϬϵϭϲϱͬϵϵϱϵϱϱͲϵ

ͲDĂŝůŝŶĨŽΛƐƵůnjďĂĐŚĞƌͲ:ĂŬŽď͘ĚĞ /ŶƚĞƌŶĞƚǁǁǁ͘ƐƵůnjďĂĐŚĞƌͲũĂŬŽď͘ĚĞ

,KUH6LFKHUKHLWLVWXQVHUH$XIJDEH

(3)

Die erste Genussmesse des Landkreises un- ter der Schirmherrschaft von Bundesland- wirtschaft sminister Christian Schmidt war ein voller Erfolg. Achtundvierzig Aussteller, die überwiegend direkt aus dem Landkreis stammen, verwandelten das Kur- und Kon- gress-Center Bad Windsheim am 13. und 14.

Mai 2017 in einen großen Genussmarktplatz der Regionalprodukte.

Das Motto „probieren und genießen“ kam bei den 2.600 Besuchern an. Diese zeigten sich überrascht über die Vielfältigkeit der angebotenen Produkte aus Frankens Mehr- region und konnten aus erster Hand etwas über die Entstehung und Veredelung der re- gionalen Lebensmittel erfahren.

Nicht nur die Besucher, auch die Aussteller waren begeistert und haben beim Regional- management den Wunsch nach Fortsetzung

geäußert. Nach diesem gelungenen Auft akt ist ein zweijähriger Rhythmus der Genuss- messe „Lust auf Regionales“ geplant.

Der Hauptpreis, eine Übernachtung im Ap- partement und Menü inklusive Tischgeträn- ke beim Roten Roß in Marktbergel, blieb im Landkreis. Die Gewinnerin Jutta Dehler aus Welbhausen wusste auf die Gewinnfrage

„Der Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim ist voller Chancen, voller Erleb- nisse und voller Energie, er ist?“ die richtige Antwort: „Frankens Mehrregion“.

Kontakt:

Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Regionalmanagerin Andrea Linz, Tel. 09161 92-170 (Neue Durchwahl ab 29. Mai 2017: Tel. 09161 92-1440), Internet: www.lust-auf-regionales.de

Genussmesse macht Lust auf Regionales

Vielfältige Produkte aus dem Landkreis ziehen Besucher an

Das Regionalmanagement Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim wird gefördert durch das Bayerische Staats- ministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat.

(4)

Probieren Sie bei uns vor Ort!

Ständig über 30.000 Flaschen auf Lager.

weinlager-franken.de

Industriestraße 15 · 90599 Dietenhofen

Verkauf: Do. + Fr. 9 – 18 Uhr, Sa. 9 – 12 Uhr

Tel. 09824 / 9 11 66

Wein des Monats

2014er Müller-Thurg au

halbtrocken oder troc ken Weinbau

A. Wirsching 1,99 €/l

www.frankenstolz.de Sandweg 8 • 96132 Aschbach Fabrikverkauf Öffnungszeiten:

Mo. und Sa. 09:00 - 13:00 Uhr • Fr. 13:00 - 18:00 Uhr

(5)

Aufruf zum

Blumenschmuck- Kreiswettbewerb

Liebe Bürgerinnen und Bürger, die Schönheit unseres Landkreises lebt von ihren abwechslungsreichen Land- schaft en, den blumengeschmückten Dörfern und Städten, den gepflegten Grün- und Gartenanlagen sowie den vielen blühenden Gärten.

Für viele Menschen hat der eigene Gar- ten einen sehr hohen Stellenwert. Er bietet Erholung und die Möglichkeit zur aktiven Freizeitgestaltung. Der Garten kann ganz nach den eigenen Bedürf- nissen, Vorstellungen und Möglichkei- ten gestaltet werden. Nebenbei schafft jeder Einzelne spürbare Lebensqualität und trägt so zur Gesunderhaltung von Mensch und Natur bei.

Blumenschmuck am Haus oder im Vor- garten leistet nicht nur einen sicht- baren Beitrag zur Verschönerung des persönlichen Wohnumfeldes sondern auch zur Verschönerung der Heimat- gemeinden. In diesem Sinne rufen der Landkreis und der Gartenbau-Kreisver- band alle Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme am Blumenschmuck-Wett- bewerb 2017 auf.

Bereits jetzt danke ich allen, die enga- giert diese Initiative unterstützen und wünsche uns allen viel Erfolg für die kommende Gartensaison.

Helmut Weiß

Landrat und Vorsitzender des Garten- bau-Kreisverbandes

Geschlossen

Das Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim und der Großteil seiner Außen- stellen und Einrichtungen sind am Mitt- woch, 31. Mai 2017 ganztägig geschlossen.

Regulär geöff net bleiben an diesem Tag das Medienzentrum in Neustadt a.d.Aisch, die Tourist-Information sowie der Kreisbauhof in Scheinfeld.

Öff nungszeiten

Wertstoff hof Neustadt a.d.Aisch

Ab Donnerstag, 1. Juni 2017 gelten für den Wertstoff hof Neustadt a.d.Aisch neue Öff nungszeiten. Die Abfallwirtschaft des Landkreises hat die Zeiten mittwochs, don- nerstags und freitags angepasst, da die Kundenzahlen in den betreff enden Stunden deutlich unter dem Durchschnitt lagen.

Die neuen Öff nungszeiten im Überblick:

Montag: 09:00-13:00 Uhr

Dienstag: 09:00-13:00 Uhr Mittwoch: 09:00-13:00 Uhr Donnerstag: 09:00-13:00 Uhr

und 17:00-19:00 Uhr

Freitag: 11:00-16:00 Uhr Samstag: 09:00-13:00 Uhr

Der direkte Draht zum Landrat

Die nächste Telefonsprechstunde von Land- rat Helmut Weiß fi ndet am Donnerstag, 8.

Juni 2017 statt. Von 16:30 bis 17:30 Uhr steht Landrat Helmut Weiß unter der Telefonnum- mer 09161 92-1003 allen Bürgerinnen und Bürgern eine Stunde lang am Telefon zur Verfügung. Ohne Voranmeldung und unmit- telbar können ihm Anregungen und Fragen rund um den Landkreis vorgebracht werden.

Neue Telefonanlage

Das Landratsamt Neustadt a.d.Aisch- Bad Windsheim modernisiert seine Telefonanlage. Im Zuge der Umstellung ändern sich ab Montag, 29. Mai 2017 die Durchwahlnummern und die Tele- faxnummern der Mitarbeiter.

Die gewohnte zentrale Rufnummer bleibt erhalten: Tel. 09161 92-0. Die neue zentrale Faxnummer lautet: Fax 09161 92-1060. Die Außenstellen sind nicht von der Umstellung betroff en.

Derzeit leben im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim 905 Personen in den dezentralen sowie in den Gemein- schaft sunterkünft en für Asylbewerber. Im- mer mehr von ihnen erhalten vom Bundes- amt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) eine Anerkennung als Flüchtling. Damit ist dieser Personenkreis berechtigt, aus den bisher zugewiesenen Wohnungen des Frei- staats Bayerns auszuziehen.

Doch eine passende Wohnung zu fi nden ist derzeit nicht ganz einfach. So wohnen wei- terhin viele der sogenannten „Fehlbeleger“, inzwischen 379 Personen im Landkreis, in den vom Landratsamt angemieteten dezen- tralen Unterkünft en sowie in den von der Regierung von Mittelfranken betriebenen Gemeinschaft sunterkünft en. Der Freistaat Bayern hat die Situation bisher geduldet, nun wurde dem Landratsamt aber mitge- teilt, dass die Anstrengungen verstärkt werden müssen, anerkannte Flüchtlinge in private Wohnungen zu vermitteln.

Verkehrsanbindung

Das Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim bietet sich deshalb als Vermitt- ler zwischen anerkannten Flüchtlingen und potenziellen Vermietern an. Gesucht wird Wohnraum für Einzelpersonen und Familien

in strukturstarken Kommunen im Landkreis sowie auch in den angrenzenden Landkrei- sen Würzburg, Kitzingen, Bamberg, Fürth und Ansbach. Grundsätzlich sollte in den potenziellen Wohnorten eine gute öff entli- che Verkehrsanbindung (Bahnhof), eine Ein- kaufsmöglichkeit, evtl. ein Arzt sowie evtl.

ein Kindergarten Stadt vorhanden sein.

Landratsamt begleitet Erstkontakt

Interessierte Vermieter können sich ab sofort an Alexander Müller, Sozialamt am Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windheim wenden. Er beantwortet Fragen von Vermietern und registriert eingehen- de Angebote. Danach kann ein Besichti- gungs- und „Kennenlerntermin“ zwischen Vermieter und künft igen Mietern durch das Landratsamt vermittelt und begleitet wer- den. In der Regel erhält der Vermieter die Wohnungsmiete direkt vom Jobcenter, die Mietzahlungen sind also prinzipiell sicher- gestellt.

Kontakt:

Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Sozialwesen, Tel. 09161 92- 292, E-Mail: alexander.mueller@kreis-nea.

de (Neue Durchwahl ab 29. Mai 2017: Tel.

09161 92-2411)

Private Unterkünft e gesucht

Landratsamt unterstützt anerkannte Flüchtlinge bei Wohnungssuche

Öff nungszeiten

Hallenbad Neustadt a.d.Aisch

Ab Freitag, 2. Juni 2017 geht es in die Som- mersaison: Der allgemeine Badebetrieb zu den bisher üblichen Zeiten endet dann. Vom 19. Juni bis zum 24. Juli 2017 wird das Hal- lenbad aber jeweils montags von 17:00 bis 20:30 Uhr für den allgemeinen Badebetrieb geöff net.

(6)

Gerontofachkräfte Pflegefachkräfte

Pflegehilfskräfte

in Vollzeit und in Teilzeit

Für Auskünfte steht Ihnen hierzu unsere Geschäftsführung Herr Schneider, Tel.-Nr. 09161 - 786-0, oder unsere Pflegedienstleitung Herr Gebauer, Tel.-Nr. 09161 - 786-108, zur Verfügung.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:

AWO Seniorenbetreuung Neustadt GmbH, Hans-Böckler-Straße 2, 91413 Neustadt an der Aisch, seniorenbetreuung@awo-neustadt.de

Küche Bad

& mehr

www.burgambacher-schreiner.de

Burgambacher SCHREINER

Michael Mitterweger Schreinermeister | Bauhofstr. 14 91443 Scheinfeld | Tel. 0 91 62 - 92 38 03 | Fax 92 38 04

Jeden 1. Sonntag im Monat SCHAUSONNTAG

www.

autohaus-lindacher.de

91443 Scheinfeld · Nürnberger Straße 1 · Tel. (0 91 62) 98 96 - 6GmbH & Co.KG

BARANKAUF FRANK DOMINIK Silber & Gold Granat,- Bernstein, & Diamantschmuck Zahngold, Taschen & Luxusuhren

Tafelsilber, Antiquitäten, Zinn Militaria, Holz,- Bronze- &

Porzellan, Ölgemälde, Antikes Spielzeug, Bücher vor 1800 Gerne kostenlose Hausbesuche!

Alte Poststr. 21, 97318 Kitzingen Mo, Di, 10 - 12 & 14 - 17 Uhr

Do. 10 - 12 & 14 - 18 Uhr Samstag 13 - 15:30 Uhr in 97215 WFJHFOIFJNtIm Ried 9

Telefon: 0 98 42/9 53 05 56

Sprechen Sie mit dem Anzeigenleiter

Stefan Hilpert

Telefon: 09364/816730 Mobil: 0171/5763857

scheinfeld@druck-und-media.de

mit einem Inserat und/oder Beilagen im

LANDKREISJOURNAL

Aktuelle Informationen aus Landratsamt und Landkreis

Die nächste Ausgabe des Landkreisjournal erscheint

am 10. Juni 2017.

Anzeigenschluss ist der

31. Mai 2017

(7)

Pfi ngstverlosung: Zwei Übernachtungen

Gewinnchancen für Inhaber der Bayerischen Ehrenamtskarte

Alle Inhaber der Bayerischen Ehrenamts- karte erhalten erneut die Chance auf ein at- traktives Erholungsangebot: In Zusammen- arbeit mit dem Landkreis Bamberg verlost das Bayerische Sozialministerium einen Aufenthalt im Lindner Hotel Schloss Reich- mannsdorf in Schlüsselfeld.

Der Preis beinhaltet zwei Übernachtungen im Doppelzimmer inklusive Frühstück und einem Dreigangmenü nach Wahl des Kü- chenchefs einschließlich der korrespondie- renden Weine. Den Termin für die Einlösung des Gewinns vereinbart der Gewinner direkt mit dem Hotel.

Um an der Verlosung teilzunehmen reicht eine E-Mail an ehrenamtskarte@stmas.

bayern.de mit vollständigem Namen, An- schrift und einer Telefonverbindung, unter der das Ministerium den Gewinner errei- chen kann. Teilnahmeberechtigt sind aus- schließlich Inhaber einer gültigen Bayeri- schen Ehrenamtskarte. Teilnahmeschluss ist Dienstag, 6. Juni 2017. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Karte jetzt beantragen

Die Bayerische Ehrenamtskarte in Blau mit dreijähriger Gültigkeit können Ehrenamt- liche ab 16 Jahren erhalten, wenn sie sich mindestens zwei Jahre freiwillig durch- schnittlich fünf Stunden pro Woche oder bei Projektarbeiten mindestens 250 Stun- den jährlich engagieren. Auch Ehrenamtli- che, die die besonderen Voraussetzungen eines Engagements bei den Blaulichtor- ganisationen erfüllen oder Inhaber einer Jugendleiterkarte (Juleica) sind, erhalten die Ehrenamtskarte. Für besonders lang- jähriges Engagement gibt es die Bayerische Ehrenamtskarte in Gold, die ein Leben lang gültig ist. Mit der Karte erhalten die Ehren- amtlichen zahlreiche Vergünstigungen bei kommunalen und privaten Akzeptanzpart- nern. Vom kostenlosen Eintritt in Museen, Schlössern und Burgen, Vergünstigungen in Geschäft en, bei Apotheken, in Gasthö- fen bis hin zu Freizeiteinrichtungen. Die Antragsformulare für Ehrenamtliche im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Winds-

heim stehen unter www.kreis-nea.de/qr/

ehrenamtskarte bereit oder können direkt im Landratsamt angefordert werden.

Kontakt:

Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Büro des Landrats, Konrad- Adenauer-Str. 1, 91413 Neustadt a.d.Aisch, Tel. 09161 92-116 (Neue Durchwahl ab Mon- tag, 29. Mai 2017: Tel. 09161 92-1006)

Auszubildende besuchen Landtag

Exkursion nach München im Rahmen der Ausbildung am Landratsamt

Kürzlich besuchten die Auszubildenden des Landratsamtes Neustadt a.d.Aisch- Bad Windsheim zusammen mit ihrer Ausbildungsleitung auf Einladung des Stimmkreisabgeordneten Hans Herold den Bayerischen Landtag und das Staatsmini- sterium der Finanzen in München.

Bei ihrer Ankunft am Maximilianeum wurden sie persönlich von Hans Herold in Empfang genommen und anschließend zur Vorfüh- rung eines Informationsfi lmes in das CSU- Fraktionszimmer geführt. Nach einer kurzen Führung durch das Gebäude ging es in den Plenarsaal, in dem Hans Herold über seine Arbeit als Landtagsabgeordneter berichtete und die Fragen der Anwesenden ausführlich beantwortete.

Am Nachmittag stand der Besuch des Staatsministeriums der Finanzen auf dem

Programm. Dort freuten sich die Auszu- bildenden über eine informative Führung durch das Ministerium mit darauff olgendem Vortrag über Behördenverlagerung. Nach einem kurzen Aufenthalt in der Innenstadt ging es wieder nach Hause.

Willst du unser Team verstärken?

Der Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Winds- heim bietet für das Ausbildungsjahr 2018 die Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachange- stellten. Bei Fragen steht Ausbildungsleiterin Isilay Özdil gerne zur Verfügung.

Kontakt:

Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Personalwesen, Isilay Özdil, Tel. 09161 92-134, E-Mail: Isilay.Oezdil@

kreis-nea.de (ab Montag, 29.05.2017 neue Durchwahl: Tel. 09161 92-1142)

Die junge Abordnung des Landratsamtes Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim zusammen mit Landtagsabgeordnetem Hans Herold in München.

i j b d d d d d i h d i d h i i d b d

Am 29.05.2017 zum 90. Geburtstag Babetta Kracker, Diespeck Am 30.05.2017 zum 90. Geburtstag Martha Reinhardt, Ermetzhofen Am 30.05.2017 zur Eisernen Hochzeit Luise und Leonhard Kapfenberger, Ickelheim

Am 02.06.2017 zum 90. Geburtstag Hildegard Trißler, Oberroßbach Maria Dehner, Ulsenheim Katharina Lampe, Bad Windsheim Am 05.06.2017 zum 90. Geburtstag Edith Gruhl, Markt Erlbach Franz Bub, Neustadt a.d.Aisch Am 06.06.2017 zum 90. Geburtstag Franz Bartl, Diebach

Am 07.06.2017 zur Eisernen Hochzeit Hildegard und Kurt Nagel,

Bad Windsheim

Am 08.06.2017 zur Diam. Hochzei Irmgard und Johann Schleupner, Burghaslach

Am 09.06.2017 zur Diam. Hochzeit Anny und Helmut Adelhardt, Dachsbach

Am 11.06.2017 zum 90. Geburtstag Siegfried Lenzenweger,

Neustadt a.d.Aisch

Charlotte Rolshoven, Scheinfeld

(8)

Winzer an der Mosel

Ausflug der Mittelfränkischen Bocksbeutelstraße

Das Weinanbaugebiet an der Mosel war am ersten Maiwochenende Ziel des dies- jährigen Ausflugs der Arbeitsgemeinschaft Mittelfränkische Bocksbeutelstraße. Jedes Jahr machen sich die Winzer und Wein- prinzessinnen auf, um ein anderes Wein- baugebiet um die dortige Herstellung und Vermarktung der Weine näher kennen zu lernen.

Die knapp 50 Teilnehmer – darunter auch Landrat Helmut Weiß als Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft – zeigten sich beson- ders beeindruckt von den extrem steilen Weinbergslagen an der Mosel, die zu den steilsten in Europa gehören. Bei Weinverko- stungen wurden die örtlichen Weine, insbe- sondere der Riesling als Hauptrebsorte der Region probiert. Dabei wurden unterschied- lich geführte Weinbaubetriebe besucht:

Das Weingut Markus Molitor mit 100 Hektar Rebfläche und ein kleinerer Winzer in En- kirch, der Einblicke in seine Philosophie als ökologisch ausgerichteter Weinbaubetrieb gab. Am Sonntag ging es ins Moselstädt- chen Traben-Trarbach, das um 1900 nach dem französischen Bordeaux die zweit- wichtigste Weinhandelsstadt Europas war.

Hier stand ein Besuch „der Unterwelt“ auf

dem Programm, der Ort ist fast komplett mit Weinkellern unterkellert.

Nach zwei Tagen interessanter Einblicke und guter Gespräche untereinander freute

man sich auf der Heimfahrt bereits gemein- sam auf den nächsten Ausflug der Mittel- fränkischen Bocksbeutelstraße, der 2018 nach Rheinhessen führen wird.

Die Gruppe der Arbeitsgemeinschaft Mittelfränkische Bocksbeutelstraße vor dem Weingut Markus Molitor in Bern- kastel-Wehlen.

Pferdeführerschein

Gesundheitsamt setzt therapeutisches Reitprojekt fort

Zweiter Durchlauf für das in 2016 neu aufge- legte Reitprojekt Fit und Stark des Gesund- heitsamtes Neustadt a.d.Aisch-Bad Winds- heim: Trotz düsterer Wetterprognosen erwies sich das Reiterparadies Altenbuch bei Gerhardshofen als idealer Standort.

Familien und Kinder stärken

An zwei trockenen Mainachmittagen pro- bierten sich drei Familien mit fünf Kindern im Umgang mit den Therapiepferden Sissi und Skerpla aus. „Das Projekt ist darauf ausgerichtet, Familien und Kinder zu stär- ken, welche in ihrem Alltag aufgrund von psychischen Belastungen oder auch Sucht- erkrankungen im Familienumfeld spezielle Herausforderungen zu meistern haben“, berichtet Thomas Trautner, der im Gesund- heitsamt das Projekt koordiniert. „Wir ha- ben keine Ausschlusskriterien, sondern schauen uns immer im Einzelfall an, ob wir den Familien eine sinnvolle Unterstützung anbieten können. Daher lohnt sich bei In- teresse eine Anfrage im Gesundheitsamt immer“, ergänzt Thomas Trautner.

Erfahrungen für den Alltag

Die Durchführung des Projektes liegt in den erfahrenen Händen von Monika Feuer- stake und Angelika Hager. Es umfasst zwei Nachmittage, welche inhaltlich aufeinan-

der aufb auen. Während die Eltern beim so genannten Pferdeführerschein am ersten Nachmittag die Grundlagen für den Um- gang mit den Pferden lernen, erkunden die Kinder mit Angelika Hager im Rahmen des Naturführerscheins die nahe gelegenen Wiesen und Wälder. Am zweiten Nachmittag schließt sich eine gemeinsame Wanderung mit den Pferden und ein abschließender Par- cours an, was die Eltern und Kinder mit den Pferden gemeinsam als Team erleben. Die Inhalte sind darauf ausgelegt, dass Eltern und Kinder gemeinsam Erfahrungen sam- meln, welche sie auch im Nachgang in ihren Familienalltag integrieren können.

Die Rückmeldungen seitens der Familien seien durchweg positiv, so Thomas Traut- ner. Viele der Familien fragen an, ob sie auch ein zweites Mal an dem Projekt teil- nehmen können. Das Gesundheitsamt freut sich, das Projekt im Landkreis anbieten zu können. Ein spezieller Dank gilt den Ko- operationspartnern aus dem Bereich der Jugendhilfe am Landratsamt.

Kontakt:

Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Winds- heim, Gesundheitsamt, Thomas Trautner, Konrad-Adenauer-Str. 2, 91413 Neustadt a.d.Aisch, Tel. 09161 92-531 (Neue Durchwahl ab Montag, 29. Mai 2017: Tel. 09161 92-5301)

Das herausgeputzte Therapiepferd ist eine Freude für die Kinder, die mit ihren Eltern gemeinsame Erfahrun- gen sammeln.

h h i f d i i d f

(9)

Beeindruckende Biberbauten

Einst verschwunden – heute streng geschützt

Burgen, Dämme und gefallene Bäume an Gewässern zeugen im Landkreis von der Ge- genwart der Biber. Das war nicht immer so.

Denn vor 150 Jahren wurde der letzte Biber in Bayern getötet.

Sein warmes Fell, sein Drüsensekret und sein Fleisch waren hoch begehrt. Erst ein Wiederansiedlungsprojekt brachte den Biber zurück nach Bayern. Heute schaff en die Biber durch ihre Bauten wieder vielfäl- tige Biotope, wovon auch andere Tier- und Pflanzenarten profi tieren. Daneben trägt er zur Reinigung der Gewässer und zum Hoch- wasserschutz bei. Die Aktivitäten der Biber bergen jedoch Konfliktpotential. Vor allem wenn der Biber das vom Menschen genutzte Land entlang der Gewässer umgestaltet.

Streng geschützt

Der Biber ist heute in Europa streng ge- schützt. „Es ist verboten ihn zu fangen oder zu töten“, erläutert Angelika Bader von der Unteren Naturschutzbehörde im Land- ratsamt, „auch seine Burgen und Dämme dürfen nicht ohne Erlaubnis entfernt oder beschädigt werden.“ Die Naturschutzbe- hörde berät deshalb zusammen mit ehren- amtlichen Biberberatern die Bevölkerung bei Problemen. Ein Fond der bayerischen Staatsregierung hilft außerdem fi nanzielle Schäden auszugleichen. Das sogenannte

„Bayerische Bibermanagement“ ruht auf vier Säulen: Beratung, Prävention, Maßnah- men und dem Schadensausgleich.

Gut beraten

Die Beratung steht dabei an erster Stelle.

Mitarbeiter der Naturschutzbehörde, Biber- berater oder Bibermanager klären direkt vor Ort, ob und welche Maßnahmen sinnvoll sind. Das reicht vom Verbissschutz, dem Ein- bau von Dammdrainagen bis hin zur Teilnah- me an Agrarumweltprogrammen. Diese Maß-

nahmen haben Vorrang vor dem Eingriff in die Lebensstätten und dem Fangen und Töten der Tiere. Nur wenn erhebliche wirtschaft liche Schäden drohen und Präventivmaßnahmen unverhältnismäßig sind oder keinen Erfolg versprechen, dürfen Biber gefangen und ge- tötet werden. Ansprechpartner ist hier die Untere Naturschutzbehörde. Aufgrund des strengen Schutzstatus des Bibers stellen un- erlaubte Eingriff e eine Straft at dar.

Schadensausgleich

Wenn der Biber fi nanzielle Schäden verur- sacht, kommt der „Biberfond“ zum Tragen.

Bewirtschaft er erhalten bei Schäden an land- und forstwirtschaft lichen Kulturen, an teichwirtschaft lich genutzten Fischteichen sowie bei Flur- und Maschinenschäden eine Entschädigung. Nicht ersetzt werden Schä- den von Staat, Gemeinden, Landkreisen und sonstigen juristischen Personen des

öff entlichen Rechts.

„Die Schäden müssen sofort nach Feststel- lung bei uns telefonisch oder schrift lich an- gemeldet werden“, erklärt Jens Geißlinger von der Unteren Naturschutzbehörde. Die Behörde oder beauft ragte Berater erfassen dann die Schäden. Am Jahresende legt das Landratsamt alle Anträge dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Ver- braucherschutz vor, welches wiederum die Quote der Erstattungsbeträge festlegt. An- schließend erfolgt die Auszahlung.

Weitere Informationen sowie Merkblät- ter zur Aufnahme und Abwicklung von Bi- berschäden – unter anderem an Teichen – stehen unter www.kreis-nea.de/qr/bi- bermanagement bereit. Die Untere Natur- schutzbehörde steht gerne telefonisch bei Fragen, Problemen oder Schäden in Bezug zum Biber zur Verfügung.

Kontakt:

Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Untere Naturschutzbehör- de, Angelika Bader oder Jens Geißlinger, Konrad-Adenauer-Str. 1, 91413 Neustadt a.d.Aisch, Tel. 09161 92-412 oder -328 (Neue Durchwahl ab Montag, 29. Mai 2017:

Tel. 09161 92-3220 oder -3201)

Eine stattliche Biberburg in der Nähe von Diespeck am Sachsenbach.

Der dämmerungs- und nachtaktive Biber lebt an heimischen Gewässern.d d b b

Ei li h Bib b i d Näh Di k S h b h

Biberführungen

Die Biberberater Thea Unger und Wal- ter Hrdina bieten Führungen für Kin- dergartengruppen und Schulklassen an. Neben viel Wissenswertem über den Biber und Interessantem über sei- ne Nachbarn, werden seine Bauwerke und eine Burg besichtigt. Bei Interesse einfach bei der Unteren Naturschutzbe- hörde melden, gerne auch per E-Mail:

naturschutz@kreis-nea.de.

(10)

Energieeffi zient bauen

Die Haussanierung steht an? Ein neues Eigenheim ist in Planung? Verschiede- ne Fördermöglichkeiten erleichtern das energieeffi ziente Sanieren und Bauen.

Die meisten Fördermittel müssen je- doch vor Beginn des Vorhabens bean- tragt werden. Das Landratsamt bietet kostenlose und neutrale Beratungen zu den aktuellen Förderkrediten oder -zuschüssen der Kreditanstalt für Wie- deraufb au (KfW) und zum Marktanreiz- programm des Bundesamtes für Wirt- schaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) an.

Kontakt:

Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Fachbereich Energie, Dr.

Renate Kapune, Tel. 09161 92-141, E- Mail: renate.kapune@kreis-nea.de

Sitzungstermin

Im Sitzungssaal des Landratsamtes in Neustadt a.d.Aisch, Konrad-Adenauer- Str. 1, fi ndet folgende Sitzung statt:

Bauausschuss

Montag, 29. Mai 2017, 14:00 Uhr Die Bevölkerung ist zum öff entlichen Teil der Sitzung freundlich eingeladen.

Die Tagesordnung wird rechtzeitig im Landratsamt und in den Dienststellen aushängen sowie unter www.kreis- nea.de veröff entlicht.

Blutspendetermin

Das Rote Kreuz ruft die Bevölkerung im Alter von 18 bis 69 Jahren auf, sich am nächsten Blutspendetermin zu beteiligen:

Scheinfeld: Mi. 7. Juni 2017, 16:30 bis 20:30 Uhr, Volksschule

Seelische Krise

Der Sozialpsychiatrische Dienst der Diako- nie bietet Beratung und Unterstützung bei psychischer Erkrankung und in seelischen Krisensituationen an. Tel. 09161 873571, Montag bis Freitag, 08:00 bis 17:00 Uhr.

Petersberglauf

Unter dem Motto „Bist du fi t für den Berg?“

startet am Sonntag, 9. Juli 2017 der fünft e Petersberglauf in Marktbergel. Gestartet wird über eine Distanz von fünf oder zehn Kilometer auf dem Sportgelände des TSV Marktbergel. Die Läufer und Walker bewe- gen sich durch Streuobstwiesen und von Maulbeerbäumen beschatteten Wegen Richtung Gipfel des Peterbergs. Wer die lan- ge Strecke auf sich nimmt, wird mit grandi- osen Blicken auf die umliegende Landschaft belohnt. Zurück gehen malerische Pfade hinab bis zum Startpunkt. Im Ziel erwartet die Läufer Erfrischungen, Kaff ee, Kuchen und Steaks. Neben den Strecken für Läufer und Walker gibt es auch kurze Runden für Schüler und Bambinis. Weitere Infos und Anmeldung unter www.tsvmarktbergel.de.

Die ersten 50 bis zum 9. Juni 2017 Angemel- deten erhalten ein hochwertiges Funktions- Shirt.

In diesem Jahr wird der begehrte „Export- preis Bayern“ bereits zum elft en Mal verlie- hen. Der Wettbewerb richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 50 Vollzeitbeschäft igten (ohne Auszubilden- de), die erfolgreich in Auslandsmärkten sind. Der Preis wird in den vier Kategorien Industrie, Handwerk, Dienstleistung und Handel vergeben.

Eine Teilnahme zahlt sich auf alle Fälle aus:

Bereits mit dem Einsenden der Bewerbung erhält der Betrieb eine Einladung zum „Ex- porttag Bayern 2017“ und damit die Gele- genheit, eine kostenlose Exportberatung in Anspruch zu nehmen. Über jeden Preis- träger wird ein zweiminütiger Kurzfi lm über sein Unternehmen und seine Erfolgsge- schichte gedreht, der auf der Preisverlei- hung gezeigt und dem Unternehmen an-

schließend für Werbezwecke in deutscher und englischer Version überlassen wird.

Die Erstplatzierten jeder Kategorie werden am Mittwoch, 22. November 2017, am Vor- abend des „Exporttages Bayern 2017“, in München durch die Bayerische Staatsmini- sterin Ilse Aigner ausgezeichnet.

Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 31. Juli 2017. Nähere Informationen sowie die Bewerbungsunterlagen für den Export- preis stehen unter www.exportpreis-bay- ern.de bereit. Den Wettbewerb richtet das Bayerische Staatsministeriums für Wirt- schaft und Medien, Energie und Technolo- gie, der Bayerische Industrie- und Handels- kammertag und die Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern in Zusammenarbeit mit Bayern International aus.

Regionalentwicklung

Bayerischer Exportpreis 2017

Teilnahme zahlt sich aus

Selbsthilfegruppen

Übersicht für den Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim

y Alkohol, Blaues Kreuz Neustadt a.d.Aisch e. V.

y Alkoholabhängige DRY y Anonyme Sexaholiker y Blaues Kreuz Diespeck y CHARGE Syndrom e. V.

y Depressionsgruppe (im Wiederaufb au – Interessierte können sich im Selbsthilfe- büro melden)

y Diabetiker Neustadt a.d.Aisch y Fibromyalgie Markt Taschendorf y Krebs-Selbsthilfe-Gruppe Kitzingen y LOT e. V. Deutsche Sauerstoff liga Neu-

stadt a.d.Aisch y Lungenstammtisch

y Multiple Sklerose Neustadt a.d.Aisch y Multiple Sklerose Uff enheim und Neu-

stadt a.d.Aisch y Osteoporose

y Pantera

y Parkinsongruppe für Betroff ene und An- gehörige (im Aufb au)

y PFAD für Kinder y Polio e. V.

y Rheuma-Liga

y Schlaganfall „Die Optimisten“ (Neustadt a.d.Aisch und weitere Gruppe in Bad Windsheim)

y Skoliose „Iphofen-Kitzingen“

y Skoliose-Selbsthilfe-Gruppe Neustadt a.d.Aisch

y Stoma-Selbsthilfegruppe Bad Winds- heim

Kontakt und Vermittlung:

Selbsthilfebüro des Caritasverbandes, Ans- bacher Str. 6, 91413 Neustadt a.d.Aisch, Tel.

09161 8889-0, E-Mail: info@selbsthilfe-nea.de

(11)

Landschaft spflegerkurs

Das Fortbildungszentrum Almesbach bie- tet im Auft rag des Bayerischen Staatsmi- nisteriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten den Lehrgang „Geprüft e/r Na- tur- und Landschaft spfleger/in“ mit Fort- bildungsprüfung für ganz Bayern an. Der Fortbildungskurs dauert insgesamt 17 Wo- chen, die auf den Zeitraum von September bis Juli verteilt sind. Beginn ist Montag, 25. September 2017. Die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren betragen 750 Euro bzw.

250 Euro. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Anmeldeschluss ist der 30. Juni 2017. Weitere Informationen unter Tel. 0961 39020-54, E-Mail: FBZ-AL@LFL.bayern.de oder im Internet: www.almesbach.de.

Wege aus der Depression

Fotoausstellung mit Rahmenprogramm

„Wege aus der Depression“ stehen im Mit- telpunkt einer Wanderausstellung in der Kulturtankstelle Burghaslach, Kirchplatz 9.

Sie zeigt vom Freitag, 9. Juni bis Sonntag, 18. Juni 2017 Bilder von Betroff enen und Angehörigen, begleitet von Vorträgen und einer Filmvorführung.

Eine Depression kann jeden treff en und ge- hört zu den häufi gsten und am meisten un- terschätzten Erkrankungen. Der Weg zurück ins Leben ist sehr verschieden. Beispiele für solche „Wege aus der Depression“ zeigt die Wanderausstellung der Stift ung Deutsche Depressionshilfe. Die Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit und der Sozialpsychiatrische Dienst des Diakonischen Werkes holte die- se Ausstellung zusammen mit dem Markt

Burghaslach in den Landkreis.

Der erste Vortrag „Depression – wenn alles zu viel wird“ beginnt zur Ausstellungseröff - nung am Freitag, 9. Juni 2017 um 19:00 Uhr.

Zum Thema „Krisen können jeden treff en“

referiert der Krisendienst Mittelfranken am Dienstag, 13. Juni 2017 um 17:30 Uhr. Am Mittwoch, 14. Juni 2017 zeigt um 18:30 Uhr ein Dokumentarfi lm: „Die Mitte der Nacht ist der Anfang vom Tag“. Bei den Abendveran- staltungen stehen Mitarbeiter für persön- liche Fragen und Informationen zur Verfü- gung. Der Besuch der Wanderausstellung sowie des Rahmenprogramms ist kostenfrei.

Die Ausstellung ist von Montag bis Freitag 15:30 bis 19:00 Uhr und Samstag/Sonntag/

Fronleichnam 10:30 bis 17:00 Uhr geöff net.

Vortrag

Dienstag, 16. Mai 2017, 19:00 Uhr PD Dr. Martin Engelhardt

Konservative oder mikrochirurgische Therapie von Wirbelsäulenerkrankun- gen?

Klinik Bad Windsheim, Cafeteria UG Die Teilnahme ist kostenlos. Eine An- meldung ist nicht erforderlich.

Anmeldung

Wirtschaft sschule

Ab sofort nimmt die Staatliche Wirtschaft s- schule Bad Windsheim, Galgenbuckweg 3, Anmeldungen für das Schuljahr 2017/2018 entgegen. Anmelden können sich Schü- ler aus weiterführenden Schulen für die 7.

oder 8. Klasse. Unter bestimmten Voraus- setzungen werden auch Schüler aus der Mittelschule in die 7. oder 8. Klasse aufge- nommen. Weitere Informationen dazu unter Tel. 09841 1613. Zur Aufnahme in die 10.

Klasse können sich Schüler aus allen Schul- arten anmelden. Mitzubringen sind ein Zwi- schenzeugnis/Notenbescheinigung oder ein aktuelles Zeugnis, eine Geburtsurkunde und zwei Passbilder. Gegebenenfalls auch eine Einbürgerungsurkunde und eine Er- ziehungsberechtigung. Die Anmeldezeiten sind bis zum 4. August 2017 und dann wie- der ab dem 4. bis zum 11. September 2017 jeweils von Montag bis Freitag 08:00 bis 11:30 Uhr. Am Dienstag, 8. und Donnerstag, 10. August 2017 von 10:00 bis 12:00 Uhr.

Wein- und Honigfest

Der Weinbauverein Oberer Ehegrund lädt am Sonntag, 4. Juni 2017 zu einem Aus- flug nach Krassolzheim ein. Dort beginnt um 09:00 Uhr das Wein- und Honigfest mit einem Gottesdienst. Ab 11:00 Uhr bieten Winzer in ihren Höfen ein breites Spektrum ihrer Weine und fränkische Köstlichkeiten an. Daneben lassen Imker am Dorfplatz von ihren Honigsorten probieren. Weinprinzes- sin Julia I. begrüßt die Gäste um 13:30 Uhr.

Kutschfahrten durch die Landschaft , Füh- rungen mit Blick ins Bienenvolk (14:00 Uhr) oder zum Honigschleudern (15:00 Uhr) und ein Biberbau nahe Krassolzheim laden zum Entdecken ein. Rund um das Dorf bauen außerdem Direktvermarkter, Künstler und Handwerker ihre Stände auf. Krassolzheim ist mit der Bahn bis Uff enheim oder Markt Bibart und weiter mit dem Bocksbeutelex- press des VGN erreichbar. Ab dem Bahnhof Markt Bibart ist auch eine Wanderroute (ca.

zwei Stunden) ausgeschildert.

Kein Job? Kein Plan? Kein Geld?

Die Beratungsstelle für berufsbezoge- ne Jugendhilfe bietet Hilfe und Unter- stützung für Jugendliche und junge Er- wachsene (bis 25 Jahren) an, die keine Arbeit haben, einen Ausbildungsplatz suchen oder ratlos über ihre berufliche Zukunft sind. Um telefonische Termin- vereinbarung wird gebeten. Es können auch Beratungstermine in Bad Winds- heim und Uff enheim vereinbart werden.

Kontakt:

Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Alexandra Küstner,

Tel. 09161 92-258 (ab 29. Mai 2017: -2565), E-Mail: alexandra.kuestner@kreis-nea.de

Kreisamtsblatt

Inhalt Nr. 10/2017 vom 27.05.2017

Schulverband Lipprichhausen-Goll- hofen

y Haushaltssatzung 2017 Fernwasserversorgung Franken y Werkausschusssitzung:

30. Mai 2017 Sparkasse im Landkreis

y Aufgebotsverfahren Sparkassen- buch Nr. 3005860915

y Kraft loserklärung Sparkassenbuch Nr. 3815044056 (811044056)

Das Amtsblatt des Landkreises steht zum Down- load auf www.kreis-nea.de zur Verfügung, wird über E-Mail verteilt (zum Eintrag in den Vertei- ler kurze Nachricht an

amtsblat t@kreis-nea.

de), bei Bedarf kosten- los versandt (Tel. 09161 92-116) oder ist über die Pforte des Landratsam- tes erhältlich (Konrad- Adenauer-Str. 1, 91413 Neustadt a.d.Aisch).

Gesund und fi t im Kinder-Alltag

Ab sofort können sich wieder Kindergär- ten im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim am Amt für Ernährung, Land- wirtschaft und Forsten Uff enheim melden, die das Angebot „Gesund und fi t im Kita-All- tag“ wahrnehmen möchten. Ziel der Maß- nahme ist eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung in der Familie und in der Kita. Über ein Jahr hinweg wer- den für Eltern und Kinder gemeinsame Ak- tionen z. B. Frühstückswoche, Eltern-Kind Kochen, Wanderungen mit Picknick, Bau- ernhofb esuch oder Familien-Olympiade in der Kita angeboten. Hierzu sind Anmeldun- gen bis Freitag, 9. Juni 2017 möglich. Wei- tere Informationen unter www.ernaehrung.

bayern.de und am Amt für Ernährung, Land- wirtschaft und Forsten Uff enheim, Brigitte Hammer, Tel. 09842 2080 oder per E-Mail:

brigitte.hammer@aelf-uf.bayern.de.

(12)

Stimmbildung für Erwachsene NK4102 Neustadt, Schulzentrum

Mi., 21.06.17 (6x), 19:00 - 20:00 Uhr mit Sabine Rink 29,00 Euro

Tierfotografi e NC5128

Tiergarten Nürnberg, Treff punkt Hauptein- gang

So., 25.06.17, 09:00 - 15:00 Uhr

mit Klaus Walzer 45,00 Euro Flechtkreationen aus Weide SC7100 Neustadt, Schulzentrum

Di., 27.06.17, 18:00 - 21:00 Uhr Anmeldeschluss: 19.06.17

mit Marion Summ 12,00 Euro Folkloretänze aus aller Welt NG4130 Neustadt, Wirtshaus „Scharfes Eck“

Di., 27.06.17, 19:30 - 21:30 Uhr

mit Brigitte Koch 6,00 Euro Gartenkeramik selbstgetöpfert NAC7420 Markt Erlbach, Schule

Mi., 28.06.17 (4x), 19:30 – 22:00 Uhr

mit Birgit Kämmerer 38,70 Euro Der Kreisjugendring hat ab dem

29. Mai 2017 eine neue Telefonnum- mer: 09161 92-2580

Kreisjugendring

Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim

NEU – KJR Pfi ngstfreizeit 2017!

Der Kreisjugendring veranstaltet eine Pfi ngstfreizeit. Vom 5. bis 9. Juni 2017 geht es ins Jugendcamp nach Vestenbergs- greuth. Dort erwartet euch eine spannende Woche rund um das Thema „Detektive – Auf Spurensuche“. Eine Woche für kleine und große Spürnasen!

Hat euch schon die Abenteuerlust gepackt und ihr seid zwischen acht und zwölf Jah- re alt? Dann meldet euch schnell unter Tel.

09161 92-2582 oder E-Mail: info@kjr-nea.

de an. Das Anmeldeformular gibt es unter www.kjr-nea.de. Kosten: 110 Euro.

Mit dem KJR nach England

Fahrt mit den Kreisjugendring vom 11. bis 27. August 2017 auf Sprachreise nach Tor-

Kreisjugendring Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim Tel. 09161 92-192 | www.kjr-nea.de

Grußworten und viel Lob für die Einrichtung konnten sich alle Gäste mit Weißwürsten und Brezeln stärken und in angenehmer Atmosphäre ins Gespräch kommen. Der of- fi zielle Empfang bildete den Abschluss der Geburtstagswoche, in der viel geboten war.

Unter der Woche gab es mit Burger-Kreatio- nen ein besonderes Mittagsangebot und Freitagabend konnte die Jugend ungezwun- gen Geburtstag auf ihre Weise feiern. Alles in Allem war es eine gelungene Woche und die Verantwortlichen zeigten sich zufrieden mit der Resonanz. Man wünsche sich, noch lange für die Jugendlichen da sein zu kön- nen!

Bezirksjugendring Mittelfranken

13. Mittelfränkisches Kinderfi lmfestival

Schnappt euch Kamera, Mikrofon und Film- klappe und werdet selbst Regisseure, Ton- techniker oder Schauspieler, denn in die- sem Jahr suchen wir wieder die schönsten, spannendsten und interessantesten Filme von Kindern für Kinder aus ganz Mittel- franken. Lasst euren Ideen freien Lauf und produziert euren eigenen kleinen Kurzfi lm – egal ob Trickfi lm, Komödie, Gangsterge- schichte oder Märchen. Einsendeschluss ist der 20. September 2017.

Weitere Infos unter www.kinderfi lmfesti- val-mfr.de.

bay/England: Das bedeutet zwei Wochen Fun and Action in einem perfekt geschnür- tem Reise-Paket voller Herausforderungen, Erlebnissen und Ausflügen.

Interessiert? Dann schnell anmelden unter Tel. 09161 92-2584 oder per E-Mail: info@

kjr-nea.de.

EJ Uff enheim

Aus Mut wurde S-Bar und die ist jetzt fünf Jahre alt

„Die S-Bar ist eine tolle Sache und gut für Uff enheim“, darin waren sich alle einig, die am 7. Mai 2017 die offi zielle Geburtstags- feier des Jugendcafés besuchten. Der dritte Bürgermeister der Stadt Uff enheim, Ste- phan Popp, lobte in seinem Grußwort die gute Zusammenarbeit zwischen Stadt und Kirche und betonte, dass die „S-Bar“ auch weiterhin auf fi nanzielle Unterstützung aus dem Rathaus zählen kann. Als Wunsch äu- ßerte er eine engere Zusammenarbeit mit den kommunalen Jugendgremien. Die stell- vertretende Landrätin Gisela Keller zeigte sich erfreut über das Jubiläum, da „es nicht selbstverständlich ist, dass eine Initiative für Jugendliche fünf Jahre überdauert“. Auch Dekan Uwe Rasp brachte seine Freude über das gelungene Projekt zum Ausdruck und bestätigte das Motto des Gottesdienstes.

Es brauche Mut, so ein Projekt anzugehen und hier wurde der Mut belohnt. Nach den

Tel. 09161 92-556, Fax: 09161 92-8726 Internet: www.vhs-nea-bw.de

Erwachsenen-Kinder-Töpferkurs NC7120 Schornweisach 141, bei der Dozentin Di., 14.06.17 (2x) 09:30 - 12:30 Uhr mit Inge Stimper

Erwachsene: 21,40 Euro, je Kind: 13,70 Euro Gartenkeramik im Hundertwasser-Stil Schornweisach 141, bei der Dozentin Mo., 19.06.17 (3x) 19:00 - 22:00 Uhr NC7122 mit Inge Stimper 38,50 Euro Ein Tag auf dem Pferdehof SAJ3105 für Kinder ab 6 Jahren

Langenfeld, Hohenholz 8, Pferdehof Mi., 14.06.17 (1x) 10:00 - 19:00 Uhr

mit Marion Bachmayer 85,00 Euro incl.

Verpflegung

Das perfekte Augen-Make-up NC8104 Schminkworkshop

Neustadt, VHS im Gesundheitsamt Mo., 19.06.17, 17:45 - 21:30 Uhr

mit Helga Dollhofer-Veleta 18,80 Euro Hatha-Yoga für Anfänger SAG5103 Burghaslach, Kulturtankstelle

Mo., 19.06.17 (6x) 18:00 - 19:30 Uhr mit Mara Jurca 28,80 Euro

Discofox und Walzer – Workshop NG4108 Neustadt, Fitnesspark

Mo., 19.06.17 (4x) 20:15 - 21:45 Uhr mit Annett Kunath-Zeh 45,00 Euro Pilates SAG3112 Altmannshausen, Dreschhalle

Di., 20.06.17 (6x) 18:00 - 19:00 Uhr

mit Ute Gackstetter 16,60 Euro Seniorentanz am Sommerabend WG4822 Bad Windsheim, Mittelschule

Do., 01.06.17, Do., 06.07.17, Do., 03.08.17 jeweils 19:00 - 20:30 Uhr, einzeln buchbar mit Marianne Wendtlandt je 5,00 Euro Portraitfotografi e/Kreatives Blitzen für Fortgeschrittene NC5114 Neustadt, Schulzentrum

Di., 20.06.17 (2x) 19:30 - 21:30 Uhr

mit Klaus Walzer, Fotodesigner 45,00 Euro

Aquafi tness NG2102

Neustadt, Hallenbad

Di., 20.06.17 (6x) 19:00 - 20:00 Uhr mit Gerhard Scherzer 30,00 Euro Intensivkurs zur Altersversorgung WC2316 Bad Windsheim, Wirtschaft sschule Di., 20.06.17 (2x) 18:30 - 21:30 Uhr

mit Sabine Seehausen 18,00 Euro Yoga NG5110 Entspannung, Energie und Wohlbefi nden Neustadt, Gesundheitsamt

Mi., 21.06.17 (6x) 10:45 - 12:15 Uhr

mit Regina Biletzky-Hüller 28,80 Euro

(13)

Kultur im Landkreis 6. bis 19. März 2017

Kontakt zur Redaktion: journal@kreis-nea.de oder Fax 09161 92-106.

Kultur im Landkreis 29. Mai bis 11. Juni 2017

Kontakt zur Redaktion: journal@kreis-nea.de

Museen

Samstag, 10. und Sonntag 11. Juni 2017, 10:00 bis 17:00 Uhr

Kinderfest

Fränkisches Freilandmuseum, Bad Windsheim Neben den ständigen Attraktionen – dem Lanz-Bulldog und dem Pumpbrunnen mit Wasserlauf – verwandeln zahlreiche Statio- nen und Mitmachangebote das Museums- gelände in eine bunte Entdeckerlandschaft . Erstmalig mit dabei ist die Erlebniswelt Fit

& Aktiv von und mit der Profi sportlerin Vik- toria Rebensburg. Außerdem lockt in der Arena eine riesige Murmelbahn, bei der Feuerstelle kann die Geschicklichkeit beim Bogenschießen erprobt werden und der Museumsimker hat eine Station zum The- ma Bienen, Wachs und Honig eingerichtet.

Besonders Kräft ige können sich beim Huf- eisen-Schmieden und besonders Geschick- te beim Drechsler in der Holzverarbeitung üben. Alte Kinderspiele wecken auch bei den Erwachsenen Lust aufs Ausprobie- ren. Eintritt Erwachsene: 7 Euro, ermäßigt 6 Euro, Familien 17 Euro, Teilfamilien 10 Euro. Kinder bis sechs Jahre sind frei.

Sonntag, 11. Juni 2017, 10:00 bis 18:00 Uhr Ausstellungstag

Muna-Museum bei Marktbergel

Zum jährlichen Museumstag kann heuer der neueste Zugang bei den Exponaten aus der Zeit des Kalten Krieges bestaunt werden:

ein 52 Tonnen schwerer Pionierpanzer der US Armee. Im Mittelpunkt des Militärmu- seums steht jedoch die Darstellung der Ge- schichte der ehemaligen Luft hauptmuniti- onsanstalt Oberdachstetten und ihr Wandel von der Munitionsfertigung für die Luft waff e der ehemaligen Wehrmacht bis hin zur Nut- zung des Geländes durch die Bundeswehr.

Der Eintritt beträgt sechs Euro, Kinder bis 14 Jahre haben freien Zugang. Die Verpfle- gung kommt aus der Feldküche. Neben dem Ausstellungsfest bietet das Museum je- weils am ersten und dritten Samstag eines Monats um 10:00 und 13:00 Uhr Führungen an. Sonderführungen für Gruppen sind nach Voranmeldung bei Friedrich Wittmann mög- lich, Tel. 09845 783.

Konzerte

Samstag, 3. Juni 2017, 19:30 Uhr Marcus Marr – Big Band

Steinachgrundhalle, Münchsteinach Die Marcus Marr – Big Band wurde im Jahre 2008 in Scheinfeld gegründet. Die Mitglie- der sind enthusiastische Musiker aus der Region, zur guten Hälft e studierte Musik- profi s. Das Besondere der Band ist ihr ho-

her künstlerischer Anspruch hinsichtlich Repertoire und Interpretation, das sie mit den Hörerwartungen eines breiten Publi- kums verbindet. So setzen sich die Pro- gramme aus einer breiten Palette von Stilen und Genres zusammen: klassischer und moderner Swing, Stücke aus Pop- und Rock, südamerikanische Rhythmen, Filmmusik bis hin zu unvergessenen Ohrwürmern.

Sänger Mr. Warren Hardy aus Chicago ver- einigt feinstes Swing-Feeling mit mitreißen- der Verve, eingekleidet in weiches Timbre und einer bestechenden Ausstrahlung. Der Eintritt beträgt 15 Euro. Im Vorverkauf sind Karten zu 14 Euro bei Schreibwaren Mai- er in Scheinfeld, Bücher Dorn in Neustadt a.d.Aisch, Bäckerei Roth in Münchsteinach und Baudenbach sowie in den Banken und im Rathaus Münchsteinach erhältlich.

Sonntag, 4. Juni 2017, 18:00 Uhr

Schubert Hammerklavierabend zu vier Händen Konzertsaal Schloss Seehaus, Markt Nordheim

Der belgische Fortepianist Jan Vermeulen hat zuletzt durch seine CD-Gesamteinspie- lung von Solo-Klavierwerken Schuberts auf Originalinstrumenten auf sich aufmerksam gemacht. Ein Unterfangen, an das sich welt- weit noch niemand außer ihm herangetraut hat. Nun werden große vierhändige Klavier- werke auf Schloss Seehaus am originalen Hammerflügel mit seiner Klavierpartnerin Veerle Peeters zu hören sein. Mit ihr hat er die Gesamt-Klavier-Edition der Schubert- Werke seit einiger Zeit fortgesetzt. Ein- trittskarten sind zu 15 Euro, 13 Euro oder 12 Euro erhältlich: per E-Mail an info@schloss- seehaus.de, telefonisch 09165 541 oder bei der Buchhandlung Seehars in Uff enheim so- wie den Buchhandlungen Dorn in Neustadt a.d.Aisch und Bad Windsheim.

Theater

Live-Hörspiel „Der letzte Sommer“

Samstag, 3. Juni 2017, 19:00 Uhr, Büh- ne im Torhaus, Schlossgasse 8, Neustadt a.d.Aisch

Samstag, 17. Juni 2017, 19:00 Uhr, Muse- umsnacht im Fränkischen Freilandmuseum, Bad Windsheim

Sonntag, 18. Juni 2017, 11:00 Uhr, Theater Ansbach, Promenade 29

Das Freilandtheater entwickelte ein Live- Hörspiel zum aktuellen Stück „Der letz- te Sommer“. Vier statt 40 Schauspieler schlüpfen mit großer Spielfreude innerhalb von Sekunden in die unterschiedlichen Rollen, sprechen in verschiedenen Dialek- ten und zeigen die ganze Bandbreite ihrer Wandlungsfähigkeit. Regisseurin Stefa- nie Pfeiff er setzt die Geschichte von Autor Christian Laubert gekonnt in Szene: Som- mer 1965 – auf einem Zeltplatz genießen einige Campingfreunde das einfache Leben zwischen Zeltstangen und Wohnwagen.

Bis ein plötzlicher Knall die ländliche Stille zerreißt und sämtliche Verbindungen zum Rest der Welt abbrechen. Sind die Camper die einzigen Überlebenden einer weltweiten Katastrophe? Karten zu 5 Euro sind in allen Vorverkaufsstellen erhältlich, Tel. 09106 924447 oder E-Mail: karten@freilandthea- ter.de. Zur Museumsnacht erfolgt der Ein- tritt in dessen Rahmen.

Lesung

Donnerstag, 8. Juni 2017, 19:30 Uhr

„Der Spaziergänger von Aleppo“

Buchhandlung Dorn, Neustadt a.d.Aisch Gerade häufen sich Besprechungen und Radiofeatures zum neu erschienenen Buch

„Der Spaziergänger von Aleppo“ von Niroz Malek aus dem Weidle Verlag. Stella Cra- mer liest Passagen daraus vor und erzählt einige Hintergründe dazu. In dem Buch be- schreibt Niroz Malek, wie es ist, trotz allem in Aleppo (Syrien) zu leben. Das Ergebnis sind kurze Texte: Miniaturen nicht nur über den Alltag in einer Stadt, auf die Bomben fallen sondern auch Träume, Phantasien, Texte zu Musik und Literatur, Erinnerungen an gestorbene Freunde und Weggefähr- ten. Neben all dem geschilderten Elend ist dieses Buch gleichzeitig ein Zeugnis für die Kraft der Kultur, die hilft , auch in der schlimmsten Barbarei, die menschliche Würde zu bewahren.

(14)

MEINER

DIE

ICH MIT

ARBEIT

Bewirb dich jetzt bei der Diakonie in der Pfl ege!

Alle Informationen fi ndest du unter:

www.diakonie-neustadt-aisch.de

AUCH DU KANNST

MENSCHEN GLÜCKLICH MACHEN!

(2)!()

&<9

@9;=:(%&

8@?;=1@>?>=9 + 8@?;=1@>>8;;

!"5&()2(%0 ***0&()2(%0

)* % %$ ,,#*,% **%,)%$%40#** %)%"&$(8 ,%1% %%)#),##/)) ,-%-%)0 +,% "* ,1,6 %-%$)CA ,) ,)()&-1 )% %%-%), -%*##%-%$ ,

$&)%*,%* %%)&-",.)%%, &%#%-% %,)%, &%#%

)",6&')%-%,)%)$%#%,% ".) )&+ %-*,) 4 ,#-,%% =<D<?-%%$(# , -)-(8 (%%><<<1--%*)$)&-",*(",)-$6

)-)*,, 0*%-%%") *4 *,-%**,)"-%

&$(,%1 %%)#-%*)*$*)$'# %*-%*0 ,)1-0*%

-%*&0&#-%*)), -%*##*--%*))&-",(#,,1- )0 ,)%6

)&& %)!&)!*%,)%%%#'%)!)!&%& &&""%(/

*'% 1"% 3 1*4

((&&*%$)!(/

8 0 +%/&%-)-((%-%%#%, #%% %-%

8 &)8-%) ,-%/&%0 +%,%

8 )().-%)+#, " , )("!/

8 )", *))-% % %$)-.),%0 +/))%

8 0 +)().-%%/&%&), #

"&&%"%()%3 1*

4

((&&*%$)!(/

8 &)) ,%-%0 +%/&%-)-((%-%%#%, #%%

%-%

8 &)8-%) ,-%/&%0 +%,%7)().-%/&%

+#, " , )("!/

8 )", *))-% $0 +%70 +)().-%/&%&), #

* % ,$ 4 *#*,*,% * ) ,% 0&%, -% % %$ 1-"-%,*8

* )%) ,*(#,1 % %$!-%%$ %,)** ),4%%)-%0 )-%*- )-**"), 0)-%%5

(2)!() ,00%%!)(!&#%

#*A=4D=@B? ,)* $ #5)-,# %*&)9*,#-8 ,) 6

(15)

IMPRESSUM ISSN 1437-6369 Das „Landkreisjournal“ erscheint alle 14 Tage.

Kostenlose Verteilung an die Haushalte im Landkreis.

Das Landkreisjournal kann auch im Internet unter der Adresse www.kreis-nea.de abgerufen werden.

Für evtl. Druckfehler wird keine Gewähr übernommen.

Für Anzeigen gilt die Preisliste 24/1. Auflage ca. 42.500

Für die nächste Ausgabe (Nr. 11 | 10.06.2017):

Redaktionsschluss (12:00 Uhr): 29.05.2017 Anzeigen-Annahmeschluss: 31.05.2017

Herausgeber und verantwortlich:

Landratsamt Neustadt a.d.Aisch–Bad Windsheim Büro des Landrates, Rainer Kahler Konrad-Adenauer-Str. 1, 91413 Neustadt a.d.Aisch Kontakt zur Redaktion:

E-Mail: journal@kreis-nea.de, Tel. 09161 92-116

Anzeigenverwaltung, Satz und Layout, Druck und Verteilung:

Druck & Media Unteidig GmbH Schweinfurter Str. 3, 97506 Grafenrheinfeld

Tel. 09723/934730 E-Mail: info@druck-und-media.de

Do. 01.06.

Wochenmarkt

Bad Windsheim, Marktplatz, 08:00-13:00

Sa. 03.06.

Bauernmarkt

Neustadt a.d.Aisch, Markt- platz, 08:00-12:30

Mo. 05.06.

Pfi ngstmarkt mit Flohmarkt Bad Windsheim, Altstadt, 09:00-17:00

Do. 08.06.

Wochenmarkt

Bad Windsheim, Marktplatz, 08:00-13:00

Sa. 10.06.

Bauernmarkt

Neustadt a.d.Aisch, Markt- platz, 08:00-12:30

So. 11.06.

Flohmarkt

Burgbernheim, Seniorenzent- rum „Lichtblick“, ASB

Märkte

Do. 01.06.

„Moderne Medienerziehung – Was Eltern rund um Tablet, Smartphone und Co. wissen müssen“ (Stephanie Ingrid Müller)

Bad Windsheim, Kindergar- ten St. Elisabeth, Nordring 2, Katholische Erwachsenenbil- dung, 19:30

Fr. 09.06.

„Depression – wenn alles zuviel wird“ (Soziapsychiatri- scher Dienst)

Burghaslach, Kulturtankstel- le, Kirchplatz 9, 19:00

Vorträge

im landkreis neustadt an der aisch bad windsheim täglich von 08:00 - 24:00 Uhr erreichbar

frauennot ruf

09161

1213

Kirchweih

Fr. 09.06. - Mo. 12.06.

Hagenhofen

Fr. 02.06.

Die große Musical- und Ope- rettengala

Neustadt a.d.Aisch, Neu- StadtHalle am Schloss, 19:30

Sa. 03.06. + So. 04.06.

Museumsfest

Uff enheim, Museum für Zivil- und Wehrtechnik, 10:00

Sa. 03.06.

Marcus Marr – Big Band Münchsteinach, Steinach- grundhalle, 19:30

Live-Hörspiel „Der letzte Sommer“

Neustadt a.d.Aisch, Bühne im Torhaus, Schlossgasse 8, Freilandtheater Bad Winds- heim, 19:00

So. 04.06.

Historischer Wagnertanz Bad Windsheim, Dr.-M.-Luther- Platz, Spielmannszug, 14:30

Franz Schubert: Klavierkon- zert zu vier Händen

Markt Nordheim, Konzertsaal Schloss Seehaus, 18:00

Mi. 07.06.

The Dream/Symphonic Varia- tions/Marguerite And Armand Neustadt a.d.Aisch, Kino, Untere Waaggasse 1a, Royal Ballet London, 20:15

Do. 08.06.

Lesung „Der Spaziergänger von Aleppo“

Neustadt a.d.Aisch, Buch- handlung Dorn, 19:30

Fr. 09.06.

Seemanns Chor und Musi- kantenschänke

Neustadt a.d.Aisch, Ehren- halle des Rathauses, Aisch- grund Schipper, 19:00

So. 11.06.

Promenadenkonzert (Gülchsheimer Musikanten) Bad Windsheim, Kurpark, 15:00-16:30

Museumsfest

Muna, ehemalige Luft haupt- munitionsanstalt Ober- dachstetten, Muna-Museum, 10:00-18:00

Kulturelles

Vermischtes

Sa. 03.06.

Sommernachtsfest

Sugenheim, Am Schäfer-Haus, Männergesangverein, 19:30

Sommernachtsball

Ullstadt, Am FFW-Haus, FFW, 20:00

So. 04.06.

Oldie-Tanz mit Hans + Harald Gollachostheim, Sängerhalle, 20:00

Grillfest

Herbolzheim 77, Gemeinde- und Vereinshalle, Männerge- sangsverein und Soldatenka- meradschaft , 10:00

Wein- und Honigfest Krassolzheim, Am Dorfplatz, Weinbauverein Oberer Ehe- grund und Imker, 09:00

Mo. 05.06.

Deutscher Mühlentag Bad Windsheim, Fränkisches Freilandmuseum, 09:00-18:00

Sa. 10.06. + So. 11.06.

Kinderfest

Bad Windsheim, Fränkisches Freilandmuseum, 10:00-17:00

Buchklingner Gartenträume Buchklingen 20, Familie Maurer, 10:00-18:00

Hofschoppenfest Ipsheim, Fischergasse 14, Weingut Strebel & Popp

Fischerfest

Münchsteinach, Freizeitsee, Fischereiverein

Sa. 10.06.

Lichterfest

Burgbernheim, Im Gründlein

Fischerfest

Obernzenn, Am Fischerhaus, Uff enheimer Straße, Fische- reiverein, 18:00

So. 11.06.

Wandertag „Wein und Natur“

Ippesheim, Heimat- und Weinbauverein, 10:30

Dorff est

Kaubenheim, BJB, 10:00

Dorff est

Lenkersheim, Hummelstall, 11:00

Tag der off enen Tür

Markt Erlbach, Gartenanlage, Kleingartenverein Friede, 10:30-18:00

Hofschoppenfest Markt Nordheim, Wildberg-

hof, 11:00 Veranstaltungen im Internet:

www.kreis-nea.de/qr/veranstaltungen

Naturführungen

Biologe Heinrich Beigel führt am Sonntag, 11. Juni 2017 durch das Naturschutzgebiet Holzöd am Fuß des Bullenheimer Berges, wo man sich in die Toskana versetzt fühlt. In der Holzöd wachsen mehr als zehn verschiedene Or- chideenarten. Treff punkt ist um 13:00 Uhr am Wanderparkplatz an der Straße Richtung Franken- berg. Die Führung endet um ca.

14:30 Uhr. Eine vogelkundliche Führung gibt am gleichen Tag und am gleichen Ort um 14:30 Uhr Martin Hegwein, Experte für Vogelschutz. Das Ende ist hier für 16:00 Uhr vorgesehen. Es gibt bei beiden Führungen Rastmöglich- keiten bei „Wein und Natur“. Or- ganisatoren sind der Heimat- und Weinbauverein Ippesheim zu- sammen mit dem Landesbund für Vogelschutz, im Rahmen von Bay- ernTourNatur. Weitere Führungen unter www.bayerntournatur.de.

Bahnarbeiten

Aufgrund von Bauarbeiten auf der Strecke Nürnberg – Würzburg/

Markt Erlbach kommt es vom Montag, 19. Mai bis Samstag, 10.

Juni 2017 zu geänderten Fahrzei- ten und vereinzelten Zugausfäl- len. Es können Verspätungen ein- treten. Die Deutsche Bahn bittet um Berücksichtigung.

Moderne

Medienerziehung

Tablet, Smartphone, Internet und Onlinespiele gehören für Kinder zum Alltag und gewinnen immer mehr an Bedeutung – in der Frei- zeit, in der Kita, in der Schule und im Familienleben. Oft mals scheinen sich Kinder viel besser mit Medienangeboten auszu- kennen als Erwachsene. Doch was ist richtig, was ist falsch?

Ein Informationsabend der Ka- tholischen Erwachsenenbildung zeigt, was Eltern wissen müssen und wo es notwendig ist Gren- zen zu setzen. Er fi ndet am Don- nerstag, 1. Juni 2017, 19:30 Uhr im Kindergarten St. Elisabeth, Nordring 2 in Bad Windsheim statt. Stephanie Ingrid Müller, Kunst- und Medienpädagogin hat auch Zeit für persönliche Fra- gen rund um PC und Medien in der Welt der Kinder.

(16)

,KU3DUWQHUIUDPEXODQWH3ÀHJH überall in Ihrer Nähe:

Zentrale Diakoniestation im Raum Neustadt/Aisch gGmbH

:LUEHUDWHQ6LHJHUQH Tel. 09161/8995-30 Bad Windsheim, Burgbernheim, Obernzenn

Neustadt/Aisch, Emskirchen, Diespeck

Neuhof/Trautskirchen, Markt Erlbach, Wilhermsdorf, Dachsbach/Ühlfeld, Lonnerstadt/Mühlhausen, Aschbach Uffenheim, Scheinfeld, Sugenheim

(epr) Fast jeder steht mal vor der Frage: „Werde ich in meinen ei- genen vier Wänden auch im Al- ter noch selbstbestimmt leben können?“ Die Antwort darauf hängt unter anderem von der Eignung des Zuhauses ab – be- sonders vom Bad. Dank Tecno- bad ist eine Komplettsanierung hier jedoch vermeidbar. Der Experte besitzt ein Patent, das aus alten Wannen, die für ältere

Alternativ sind bei Tecnobad auch Badewannentüren und Bade- wannenlifte erhältlich. Noch mehr Lösungen sind realisierbar – wie etwa ein Umbau der Wanne, der diese erhält, sie aber fortan als sichere Dusche nutzbar macht. (Foto: epr/Tecnobad)

Personen nur noch mit hohem Unfallrisiko betretbar sind, an einem einzigen Werktag sicher zugängliche Duschen derselben Größe macht: Fortan steht kein Wannenrand mehr zwischen Mensch und Hygiene. Deshalb unterstützt die Pflegekasse den Umbau, wenn eine Pflegestu- fe vorliegt. Mehr unter 08806 9249-60 und www.tecnobad.

de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

No- vember 2016 bietet die Kreisbücherei Bad Windsheim eine Vorlesestunde für Kinder von sechs bis acht Jahren an: Die Forscher- maus Nevio und der Erpel Erik lernen bei

122 landwirtschaft liche Betriebe hatten ihre Wiesen für den Wettbewerb angemel- det, davon 29 aus dem Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, 67 aus Stadt und Landkreis

Kürzlich wurde die Bewerbung des Land- kreises Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim für das Förderprogramm „Programm zur Förderung von Gründerzentren, Netzwerk- aktivitäten

Juli 2016 an das Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Fachbereich Personalverwaltung, Konrad-Adenauer- Straße 1, 91413 Neustadt a.d.Aisch oder per E-Mail

Der Startschuss für die Gesundheitsinitiati- ve fi el im Landratsamt in Neustadt a.d.Aisch – einer der teilnehmerstarken Institutio- nen im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad

In der Woche nach Ostern (13. Kalenderwoche) verschieben sich die Termi- ne jeweils um einen Tag nach hinten. Die Ab- fallwirtschaft empfi ehlt, die Müllabfuhrter- mine

Besucher und Weinliebhaber können sich in den Weinorten des Landkreises Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim im Jahr 2016 auf vielfältige Weinveranstaltungen freuen.. Eine Übersicht der

Zudem sind neben der Kfz-Zulassungs- stelle in Neustadt a.d.Aisch auch die Au- ßenstellen Bad Windsheim und Uff enheim nur vormittags geöff