• Keine Ergebnisse gefunden

Ausgabe Nr. 8 | 30.04.2016 LANDKREISJOURNAL

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ausgabe Nr. 8 | 30.04.2016 LANDKREISJOURNAL"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Fahrrad-Saison beginnt: Auft akt im Landkreis machen die Eröff nung des Bike-Bahnhofs (Seite 3) und die Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ (Seite 5). Die Tourist-Information rührt die Werbetrommel (Seite 9), sodass auf den Radwegen des Landkreises bald wieder reger Betrieb herrschen wird – wie hier bei Neuhof a.d.Zenn.

Foto: Tourismusverband Steigerwald

LANDKREISJOURNAL

Aktuelle Informationen aus Landratsamt und Landkreis

Ausgabe Nr. 8 | 30.04.2016

448 freie BAföG rechtzeitig Polizei stellt

(2)

24H BETREUUNG UND PFLEGE ZU HAUSE professionell

z

menschlich

z

bezahlbar

Persönliche Ansprechpartner und kompetente Beratung

Erfahrene, polnische Betreuungskräfte unterstützen Hilfs-und Pflegebedürftige rund um die Uhr, damit Sie sich am wohlsten fühlen: im eigenen Zuhause

Wir bilden unsere Mitarbeiter in Zusammenarbeit mit TÜV Rheinland aus Vereinbaren Sie mit uns ein unverbindliches Beratungsgespräch und nutzen Sie unsere KOSTENLOSE Hotline: Tel. (0) 800 777 6669

Mit Schutz umgeben

LAXO Care - Bayern z 91474 Langenfeld z e-mail: info@laxocare.de

Die Stadt Uffenheim stellt voraussichtlich zum 01.06.2016 eine/n

Mitarbeiter(in)

für den Wertstoffhof in Teilzeit mit 10 Wochenstunden ein

Den Volltext der Stellenausschreibung finden Sie unter www.uffenheim.de/aktuelles - Stellenausschreibung.

Wenn Sie Interesse an diesem Arbeitsplatz haben, dann bewerben Sie sich bitte mit den üblichen Unterlagen

bis spätesten 06.05.2016 bei der

Stadt Uffenheim

Marktplatz 16, 97215 Uffenheim

Tel. 09842 - 207- 18.

Stadt Uffenheim

Ipsheimer Str. 6 · Bad Windsheim · www.gerhaeuser-bau.de Gemeinsam.

Begeistert.

Bauen.

Qualität

Neustad

t/A isch

BAUINNUNG Bad Windsheim

Damit Sie in Ruhe schlafen können, bauen wir Ihr Traumhaus in Massivbau- weise mit perfekter Schalldämmung.

Wann ihr Wecker klingelt, dass müssen Sie entscheiden.

Entspannt schlafen.

Jetzt in die Zukunft investieren! Infl ationsfrei.

Infoline 09841 6650-0

FRÜHLINGSANGEBOT – PREISREDUZIERT!

GRUPPENREISE SÜDBÖHMEN

mit Mühlviertel und Linz vom 23. bis 26. September 2016 Unsere Leistungen: Fahrt im modernen Reisebus ab/bis Scheinfeld · 3 Übernachtungen mit Halbpension im 4*-Hotel · abwechslungsreiches

Ausfl ugsprogramm · Reisebegleitung: Ingrid Reinhart Preis pro Person im DZ 399,– , EZ-Zuschlag 49,– Anmeldung u. Informationen im Scheinfelder Reisebüro,

Kirchstraße 35, 91443 Scheinfeld, Telefon 0 91 62/92 39 04 info@scheinfelder-reisebuero.de

+DXSWVWUD‰H 6FKHLQIHOG 7HOHIRQ UDLQNRHQLJJUDI#WRQOLQHGH ZZZNRHQLJ JUDIGH ZZZNRHQLJJUDIGH ,FKEHUDWHXQGYHUWUHWH6LHEHL

(KHVFKHLGXQJ8QWHUKDOW6RUJHUHFKW 9HUP|JHQVDXVHLQDQGHUVHW]XQJHQ VRZLH7HVWDPHQWVJHVWDOWXQJYRUZHJ JHQRPPHQHU(UEIROJH3ÀLFKWWHLO (UEDXVHLQDQGHUVHW]XQJHQ«

RKZHUEXQJGH_IRWRQLFN\BSKRWRFDVHFRP

K D

K-D Handels- und Pfandhaus GmbH Industriestraße 15 · 90599 Dietenhofen Tel. 09824 / 9 11 66

ANGEBOTE

Geco .45 ACP 230gr. VM 325,- €/1000 Geco .223 Rem. 55gr. VM 395,- €/1000 Barnaul .223 Rem. 55gr. VM/HP 318,- €/1000 Flinte Maverick 88 12/76 425,- €

Waffen und Munitionsverkauf nur gegen EWB.

Waffen-Pfandleihhaus.de

WAFFENANKAUF

Jagd-/ Sport-/

Sammlerwaffen

(3)

Mieten und genießen

Entspannt vom Zug aufs Rad ab Neustadt a.d.Aisch

Immer mehr Menschen entdecken ihre Freu- de daran, mit dem Rad Landschaft en, Regio- nen und Städte zu erkunden. Diesem Trend folgend eröff nete das Fahrrad Hofmann Team im April einen Fahrrad- und E-Bike- Verleih am Neustädter Bahnhof.

Landrat Helmut Weiß überbrachte mit wei- teren Vertretern der Politik und der Touris- musbranche die besten Grüße und Glück- wünsche zu dieser unternehmerischen Initiative. Der neue Bike-Bahnhof bietet in Kooperation mit dem VGN, gastrono- mischen Betrieben, Winzern und Museen verschiedene Radtouren durch den Land- kreis. „Der Landkreis hat viel für Fahrrad-

touristen zu bieten. Das Freilandmuseum in Bad Windsheim oder das Karpfenmuseum in Neustadt a.d.Aisch zum Beispiel, aber auch die typisch fränkischen Ortschaft en mit ihren historischen Gebäuden zählen dazu“, so Weiß. „Die Nähe zur Natur, die frische Luft und die wohltuende Bewegung sind Dinge, die in der Hektik des Alltags oft zu kurz kommen und Radreisen so attrak- tiv machen“, vermutet Weiß und wünscht dem Unternehmen viele Kunden und Rad- touristen für den Landkreis. Weitere Infor- mationen gibt es unter www.bikebahnhof.

com oder direkt am Bike-Bahnhof in der alten Güterhalle des Bahnhofes Neustadt a.d.Aisch Tel. 09161 8179402.

Ipsheims Weinkönigin Sina, Landtagsabgeordneter Harry Scheuenstuhl, Karpfenprinzessin Katrin, Bürgermeister Klaus Meier und Landrat Helmut Weiß testen die Leihräder der Gründer Robert Hofmann (dritter von rechts) und Michael Neubert (rechts).

Verleihung des

„Heimatpreises Mittelfranken“

Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim ist Preisträger

Anlässlich der Verleihung des „Heimat- preises Mittelfranken“ lud der Bayerische Staatsminister der Finanzen, für Landes- entwicklung und Heimat, Dr. Markus Söder, kürzlich zum Empfang auf die Kaiserburg in Nürnberg. Im feierlichen Rahmen des Rittersaals konnten nach einem Podiums- gespräch des Finanzministers mit der Kul- turreferentin der Stadt Nürnberg, Prof.

Dr. Julia Lehner, mit Bezirkstagspräsident Richard Bartsch und Kabarettist Volker Heißmann über den Begriff „Heimat“ die Preisträger die weiße Löwen-Skulptur ent- gegennehmen.

Neben dem Wallenstein-Festspielverein e.  V. Altdorf und der Kunstvilla im Kunst- KulturQuartier Nürnberg wurde das Fränk- ische Freilandmuseum Bad Windsheim mit dem Heimatpreis ausgezeichnet. Der Museumsdirektor Dr. Herbert May nahm die Auszeichnung strahlend entgegen. Das Fränkische Freilandmuseum bereichert den Landkreis nun bereits seit 1979 als Publi- kumsmagnet und lebendige Forschungsein- richtung. Über 100 Bauten sind auf dem 45 ha großen Gelände zu besichtigen, darun- ter zahlreiche Bauernhäuser sowie Bauten aus dem städtischen Bereich, religiöse Bauwerke und historische Industriebauten.

Sie machen das bäuerliche und ländliche Leben vergangener Jahrhunderte in Mittel- franken erlebbar. Das zugehörige „Museum Kirche in Franken“ zeigt die Geschichte, Tra- ditionen und Formen des fränkischen Prot- estantismus. Das Fränkische Freilandmu- seum leistet einen wichtigen Beitrag zum Verständnis für den heutigen ländlichen Raum – wie er unsere Heimat einst geprägt hat und es heute noch tut.

Dr. Herbert May, Museumsdirektor des Fränkischen Freilandmuseums (links), nimmt den Heimatpreis von Finanzminister Dr. Markus Söder entgegen.

D H b M M di k d F ki h

448 freie Ausbildungsstellen

Arbeitgeber melden deutlich mehr Bedarf

„Immer weniger junge Menschen suchen einen Ausbildungsplatz“, teilt die Bun- desagentur für Arbeit Fürth zur Halbzeit auf dem Ausbildungsmarkt 2015/2016 mit. Im gesamten Agenturbezirk waren 2888 junge Menschen auf der Suche nach einer passen- den Ausbildungsstelle. Nach zwei Jahren mit steigenden Bewerberzahlen sind das nun 10,4 Prozent weniger als im Jahr zuvor.

Im gleichen Zeitraum haben die Arbeitgeber 3161 Berufsausbildungsstellen gemeldet.

Das sind 9,9 Prozent mehr als im Vorjahr.

Ausbildungssituation im Landkreis Im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Winds- heim waren 463 junge Menschen auf der Su- che nach einer passenden Ausbildungsstel- le. Demgegenüber standen 658 gemeldete Ausbildungsstellen. Von diesen 658 Ausbil- dungsplätzen sind derzeit noch 448 Plätze unbesetzt, 15 mehr als im Vorjahr.

Als Wunschberufe nannten die meisten Jungs den Industriemechaniker und den Fachinformatiker Systemintegration. Bei den Mädchen stand Industriekauff rau und Kauff rau Büromanagement ganz oben auf der Liste. „Die Vielzahl der Ausbildungsbe-

rufe und die damit verbundenen Chancen sind groß, doch oft sind den Jugendlichen nur wenige Berufsbilder bekannt“, erläutert Thomas Dippold von der Agentur für Arbeit.

Er führt aus, dass sich in Gesprächen mit Be- rufsberatern oft interessante Alternativen zu festgelegten Berufswünschen ergeben.

Auch ein Besuch im Berufsinformationszen- trum lohne sich immer. Für die heimischen Arbeitgeber bliebe die Ausbildung ein wichtiges Thema, so der Vorsitzende der Agentur. „Um die besten Nachwuchskräft e gewinnen zu können, bemühen sich die Un- ternehmen sehr frühzeitig um Jugendliche.“

Kontakt zur Agentur

Jugendliche, die die Angebote der Berufs- beratung und Ausbildungsvermittlung in Anspruch nehmen möchten, können sich unter der kostenfreien Rufnummer 0800 4555500 anmelden. Der Arbeitgeberservice nimmt unter der kostenfreien Nummer 0800 4555520 oder direkt über den persönlichen Ansprechpartner in der Arbeitsagentur je- derzeit off ene Ausbildungsstellen der hei- mischen Firmen an und hilft im Stellenbe- setzungsprozess.

(4)

,KU3DUWQHUIUDPEXODQWH3ÀHJH überall in Ihrer Nähe:

Zentrale Diakoniestation im Raum Neustadt/Aisch gGmbH

:LUEHUDWHQ6LHJHUQH Tel. 09161/8995-30 Bad Windsheim, Burgbernheim, Obernzenn

Neustadt/Aisch, Emskirchen, Diespeck

Neuhof/Trautskirchen, Markt Erlbach, Wilhermsdorf, Dachsbach/Ühlfeld, Lonnerstadt/Mühlhausen, Aschbach Uffenheim, Scheinfeld, Sugenheim

Q U A L I T Ä T N A C H M A S S , S E R V I C E U N D B E R A T U N G Am Sternbach 2 · 91477 Markt Bibart Tel. 09162 9898-0 · Fax 09162 9898-40

www.bauer-fenster.de

Fenster Haustüren Rollläden

Markisen Raffstores Wintergärten/

Überdachungen Alles aus einer Hand:

F e n s t e r w e l t

S c h ö n e n e u e

'ĞƌƺƐƚďĂƵ

^ƵůnjďĂĐŚĞƌΘ:ĂŬŽď

DĞŝƐƚĞƌďĞƚƌŝĞď

^ƵůnjďĂĐŚĞƌΘ:ĂŬŽď'ĞƌƺƐƚďĂƵ'ďZ

njĞůŚĞŝŵĞƌƐƚƌ ϭϮ dĞů͘ϬϵϭϲϱͬϵϵϱϵϱϱͲϬ

ϵϭϰϴϰ^ƵŐĞŶŚĞŝŵ &Ădž͘ϬϵϭϲϱͬϵϵϱϵϱϱͲϵ

ͲDĂŝůŝŶĨŽΛƐƵůnjďĂĐŚĞƌͲ:ĂŬŽď͘ĚĞ /ŶƚĞƌŶĞƚǁǁǁ͘ƐƵůnjďĂĐŚĞƌͲũĂŬŽď͘ĚĞ

,KUH6LFKHUKHLWLVWXQVHUH$XIJDEH

B A R A N K A U F

Antiquitäten, Gold- & Silber- schmuck, Münzsammlungen, Bernstein- & Granatschmuck, Zahngold, Tafelsilber- u. Besteck, Taschenuhren, Ölgemälde, Mili- taria, Holz-, Bronze- u. Porzel- lanfiguren, Zinn, Nachlässe uvm.

Wohnungsauflösungen, kosten- lose Hausbesuche u. Schätzung.

Frank Dominik

Im Ried 9 · 97215 Weigenheim Telefon 0 98 42 / 9 53 05 53

Öff nungszeiten:

Montag - Freitag 9:00 - 18:00 Samstag 10:00 - 13:00

xnLhrcc3a@nchfhËhOz99fh+0RIy$na<

i3I38RN-hzOSzkh4kekhËh7u-hzOSzkh4kkO 2AKCI-hCN8R"an,@AhC3c3NY03 BNj3aN3j-hsssYan,@AhC3c3NY03 Fliesenausstellung mit neuesten Trends Individuelle 3D-Visualisierung ihres neuen Badezimmers kompetente Beratung Qalitätsbewusste, eigene Verlegung

Jeden ersten Sonntag

im Monat:

Schausonntag von 13.00 bis 17.00 Uhr

Fischerprüfung

Lehrgang an nur 2 Wochenenden

im Gasthof Ehegrund Sugenheim 20./21./22. und 28./29.05.2016.

Tel. 09526/7469075 www.fischereiseminar.de Info@fischereiseminar.de

Evangelische Internatsschule Gymnasium Realschule Fachoberschule Im Krämersgarten 10 97215 Uīenheim info@bomhardschule.de www.bomhardschule.de

Anmeldung für das Gymnasium und die Realschule

Die Anmeldung für die 5. Jahrgangsstufe im Schuljahr 2016/17 Įndet in der Zeit vom

Montag, 09. Mai, bis Freitag, 13. Mai 2016, jeweils von 8:00 bis 16:00 Uhr, im Sekretariat der Schule staƩ.

Für die Anmeldung benöƟgen wir:

Q ÜbertriƩszeugnis im Original (bzw. Zwischenzeugnis der 5. Klasse)

QGeburtsurkunde oder Familienstammbuch

QPassbild für den Verbundpass (nur bei Fahrschülern)

Fragen zum ÜbertriƩ können bei der Anmeldung gerne mit der Schul- leitung besprochen werden. Wir freuen uns über Ihr Kommen!

Uīenheim, im April 2016 Das Direktorat, gez. StD i. K. W. Malcher

(5)

Polizei stellt Kriminalstatistik 2015 vor

Gute Zusammenarbeit mit Landratsamt und Kommunen

Der Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim ist verhältnismäßig sicher, die große Anzahl der Flüchtlinge hat sich allen Stammtischparolen zum Trotz nicht negativ auf die Kriminalitätsstatistik ausgewirkt – die Fallzahlen an Straft aten sind insgesamt gesunken –, die Zusammenarbeit zwischen Polizei, Landratsamt und Kommunen läuft gut. So das Gesamtfazit der Kriminal- itätsstatistik des Landkreises 2015, die kürz- lich im Landratsamt vorgestellt wurde.

Sicherer Landkreis

Hermann Lennert, Kriminaloberrat der Kri- po Ansbach, zeigte sich erfreut, dass die Zahl der erfassten abgeschlossenen Fälle 2015 gesunken ist auf einen Stand von 2.868 (Jahr 2014: 3.148 Fälle) – ein Wert, der als sehr positiv einzuschätzen ist. Er

war in den letzten zehn Jahren nur 2011 mit 2.774 Fällen unterboten worden. Auch die Häufi gkeitszahl der Straft aten pro 100.000 Einwohner ist verhältnismäßig niedrig: Mit 2.932 Fällen zeigte sich der Landkreis weit- aus sicherer als zum Beispiel der mittel- fränkische Durchschnitt mit 5.507 Fällen pro 100.000 Einwohnern. Die Aufk lärungsquote im Landkreis ist dabei leicht gesunken von 67,9 % im Vorjahr auf 64,8 %, wobei bei die Quote bei Schwerkriminalität im Jahr 2015 immer noch bei 77,3 % liegt.

Einbrüche nehmen zu

Besonderes Augenmerk legt die Polizei un- ter anderem auf Delikte wie Wohnungsein- brüche. „Bei diesen Fällen kann das sub- jektive Sicherheitsgefühl der Betroff enen stark beeinträchtigt werden“, so Siegfried

Archut, Erster Polizeihauptkommissar der Polizeiinspektion Neustadt a.d.Aisch. Bei Wohnungseinbrüchen (2015: 44 Fälle) ist eine Zunahme um neun und bei Einbrüchen in Büros bzw. Dienstgebäude (2015: 44 Fälle) eine Zunahme um 19 Fälle im Land- kreis zu verzeichnen. Bei Wohnungsein- brüchen ist das ein Plus von 25,7 % und bei Bürogebäuden von 76 % im Verhältnis zum Vorjahr. Die Polizei versucht hier mit allen Mitteln gegenzusteuern, präventiv wie auch repressiv. EPHK Archut verweist in diesem Zusammenhang auch auf die staatliche Förderung, die bei der Sicherung von Haus oder Wohnung gegen Einbruch in Anspruch genommen werden kann (siehe dazu auch Bericht im LKJ 04/2016, S. 11).

Weniger Körperverletzungen

Die Anzahl der Straft aten mit Körperver- letzung ist zurückgegangen von 437 Fäl- len im Jahr 2014 auf 374 Fälle im Jahr 2015 (- 14,4 %). Dies wird auch auf die verstärkte Polizeipräsenz, unter anderem bei Veran- staltungen wie der Neustädter Kirchweih, zurückgeführt. In Hinblick auf die Sicher- heit bei Veranstaltungen wird besonders die gute Zusammenarbeit mit den Bürger- meistern und Kommunen hervorgehoben.

Der Rückgang der Fallzahlen gilt auch für Gewaltkriminalität (- 12,5 %) und Straßenk- riminalität (- 24,8 %).

Als problematisches Feld wird die Internet- oder Cyberkriminalität beschrieben. Sie bindet stark Personal, da extrem spezialis- ierte IT-Kenntnisse vorhanden sein müssen.

Auch ist sie statistisch schwer zu erfassen, da sie teilweise vom Ausland aus getätigt wird.

Von links nach rechts: EPHK Siegfried Archut (Polizeiinspektion Bad Windsheim), Landrat Helmut Weiß, Kriminal- oberrat Hermann Lennert (Kripo Ansbach) und EPHK Dieter Engelhardt (Polizeiinspektion Bad Windsheim) stellen gemeinsam die Kriminalstatistik im Landratsamt vor.

li k h h K Si f i d A h ( li ii k i d i d h i ) d l iß K i i l

Der Frühling klopft an die Tür, da zieht es den ein oder anderen ganz automatisch an die frische Luft . Gerade an den Feiertagen nutzen viele die freie Zeit, um gemeinsam Radtouren zu unternehmen. „Die Motivati- on, Wege mit dem Fahrrad zurückzulegen, wollen wir aufgreifen und im Arbeitsleben direkt fortsetzen. Deshalb starten wir in diesem Jahr einen Monat früher mit unserer Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ und zwar am 1. Mai“, erklärt AOK-Bereichsleiter Jür- gen Anton.

Der Startschuss für die Gesundheitsinitiati- ve fi el im Landratsamt in Neustadt a.d.Aisch – einer der teilnehmerstarken Institutio- nen im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim. „Die Gesundheit unserer Mit- arbeiter zu erhalten und zu fördern wird bei uns groß geschrieben. Deshalb unterstüt- zen wir die Aktion und motivieren unsere Kolleginnen und Kollegen vom 1. Mai bis

zum 31. August an mindestens 20 Arbeits- tagen zur Arbeitsstelle oder zum Bahnhof mit dem Fahrrad zu fahren“, erzählt Landrat Helmut Weiß. „Zudem haben die Teilnehmer die Chance auf viele gesponserte Gewinne“, ergänzt Jürgen Anton. Bayerns Gesund-

heitsministerin Melanie Huml übernimmt im 16. Jahr der AOK-ADFC-Gemeinschaft sak- tion die Schirmherrschaft . Weitere Informa- tionen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es online unter www.mit-dem-rad-zur- arbeit.de.

Landrat Helmut Weiß (vierter von links) eröff net zusammen mit AOK-Bereichsleiter Jürgen Anton (fünft er von links) sowie Unterstützern aus Politik, Wirtschaft und Verbänden die Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“.

Ab aufs Fahrrad

„Mit dem Rad zur Arbeit“ startet bereits im Mai

d l iß ( i li k ) ff i i h l i (f ft li k )

(6)

Notunterkunft in Uff enheim geschlossen

Scheinfeld wird in Stand-by versetzt

Nachdem die Zahlen der Neuankünft e von Flüchtlingen im Landkreis aktuell weiter- hin niedrig bleiben, wurde die ehemalige Notunterkunft Uff enheim endgültig ge- schlossen. Die Notunterkunft in Schein- feld, die am 14. April 2016 zuletzt noch fünf Personen beherbergte, wurde eine Woche später in den Stand-by-Modus versetzt.

Das heißt, sie kann bei Bedarf jederzeit reaktiviert werden. Der Beherbergungs-

betrieb in Kotzenaurach, der aufgrund der für den kleinen Ort verhältnismäßig hohen Belegungszahlen in der Kritik stand, wurde ebenfalls geschlossen.

Eineinhalb Jahre Notunterkünft e

Ein kurzer Rückblick: Im Herbst 2014 er- folgte erstmals der Auft rag der Regierung von Mittelfranken an das Landratsamt, auf- grund der stetig steigenden Flüchtlingszahlen

eine Notunterkunft für Flüchtlinge zu schaff en.

Damit sollten die Erstaufnahmeeinrichtungen entlastet werden. Ein geeignetes Gebäude wurde in Bad Windsheim ausfi ndig gemacht und am 12. November 2014 erstmals durch Flüchtlinge bezogen. Am 13. April 2015 ver- ließen die letzten Bewohner die Notunter- kunft . Nachdem im Sommer 2015 die Flücht- lingszahlen erneut stark anstiegen, wurde am 10. Juli 2015 die Notunterkunft in Uff en- heim eröff net. Mit 176 Personen war die Bele- gungszahl dort am 26. November 2015 am höch- sten. Eine weitere Notunterkunft in Scheinfeld wurde am 26. September 2015 eröff net. Hier waren maximal 181 Personen untergebracht (10. Dezember 2015). Zuletzt waren die Bele- gungszahlen in beiden Einrichtungen stark zurückgegangen.

Unermüdlicher ehrenamtlicher Einsatz Die Hilfsorganisationen des Landkreises und zahlreiche ehrenamtliche Helferin- nen und Helfer haben in den betroff enen Ortschaft en mitgeholfen, die Notunterkün- ft e einzurichten und die Ankommenden mit Kleidung, Deutschkursen und medizinisch zu versorgen. Sie sorgten in unermüdli- chem Einsatz für Kinderprogramme und In- tegrationshilfe. „Ohne dieses Engagement wäre diese Aufgabe nicht zu bewältigen gewesen. Dafür einen herzlichen Dank“, so Landrat Helmut Weiß.

Asyl im Landkreis: Aktuelle Informa- tionen und Zahlen des Landratsamtes unter www.kreis-nea.de/qr/asyl. Ge- bündelte Informationen für und von den Unterstützerkreisen auf www.

ueberzaunundgrenze.de

Das Freiwilligenzentrum stellt sich vor

Neue Ausstellung im Landratsamt

Freiwilligenzentrum – was ist das eigent- lich? Wer sich in Ruhe darüber informieren möchte, ist herzlich eingeladen bis Frei- tag, 24. Juni 2016 die neue Ausstellung im Foyer des Landratsamtes zu besichtigen.

Aber auch für diejenigen, die aus anderen Gründen ins Landratsamt kommen, ist die Wanderausstellung im Eingangsbereich des Amtes eine gute Möglichkeit Informations- material mitzunehmen.

Das Freiwilligenzentrum „mach mit!“ gibt es bereits seit 14 Jahren. Es steht unter Träger- schaft der Caritas und hat seine Räumlich- keiten in der Ansbacher Str. 6 in Neustadt a.d.Aisch. Seine Aufgabe ist die Förderung des Ehrenamtes im gesamten Landkreis. Es bietet daher Unterstützung in Form von qua- lifi zierten Beratungen und Schulungen an.

Die Beratung und Vermittlung interessier- ter Menschen aus dem ganzen Landkreis in passende Aufgaben ist ein wichtiger Be- standteil der Arbeit. Darüber hinaus bietet das Freiwilligenforum eine Plattform zum Austausch an. Neue Ideen werden gemein- sam geplant, entwickelt und umgesetzt. So entstand beispielsweise das Freiwillige So- ziale Schuljahr, das Trauercafé, das Mobile Seniorenkino oder das „Reparaturcafé“. Mit

der neuen Koordinationsstelle „Über Zaun und Grenze“ bildete sich ein wertvolles Netzwerk zur Unterstützung für die Helfer in Flüchtlings- und Nachbarschaft shilfen im Landkreis.

Dorothea Hübner, Leiterin des Freiwilligen- zentrums, freut sich, dass die Ausstellung wieder einen geeigneten Platz gefunden hat: „Damit wir das Ehrenamt fördern und Ehrenamtliche beraten und vermitteln kön- nen, müssen die Menschen zuallererst von unseren Angeboten wissen. Die Ausstellung bietet dazu eine hervorragende Möglich- keit.“

Das Freiwilligenzentrum „mach mit!“ informiert über seine vielfältige Arbeit zur Förderung des Ehrenamtes im Landkreis.

i illi h i “ i f i b

Begegnungsfest

Das Begegnungsfest über Zaun und Grenze wartet am Samstag, 7. Mai 2016 mit einem bunten Unterhaltungsprogramm auf. Von 10:00 bis ca. 17:00 Uhr steht die Begegnung von Alt und Jung, gebürtigen Mittelfranken und Zugezogenen aus dem In- und Ausland im Mittelpunkt. Christian Laubert mode- riert in der NeuStadtHalle Gesprächsrun- den und Impulsvorträge rund um Themen der Flüchtlings- und Nachbarschaft shilfen im Landkreis. Kulturelle Vorführungen so- wie internationale Spezialitäten aus Syrien, Nigeria, Russland und Franken geben unter- haltsame wie schmackhaft e Einblicke über Zaun und Grenzen. Besucher können sich im Foyer beim Markt der Initiativen austau- schen, währenddessen die Kinder bei Hüpf- burg, Luft ballon-Zauber und vielem mehr Spaß haben. Das Fest wird durch die Koor- dinierungsstelle „über Zaun und Grenze“ im Freiwilligenzentrum „mach mit!“ der Caritas mit vielen Partnern ermöglicht.

(7)

BAföG rechtzeitig beantragen

Finanzielle Unterstützung fördert Ausbildung

Im Herbst 2016 beginnt wieder ein neues Schuljahr und für viele eine neue oder wei- terführende schulische Ausbildung. Damit eine qualifi zierte Ausbildung nicht an feh- lenden fi nanziellen Mitteln scheitert, stellt der Bund fi nanzielle Unterstützung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) zur Verfügung.

Voraussetzungen zur Förderung

Förderungsfähig sind Ausbildungen an all- gemein- und berufsbildenden Schulen, an öff entlichen Ausbildungsstätten und gleich- wertigen privaten Ausbildungsstätten.

Dazu zählen:

• zumindest zweijährige Berufsfachschu- len und Fachschulen, deren Besuch eine abgeschlossene Berufsausbildung nicht voraussetzt, sofern sie einen berufsqua- lifi zierenden Abschluss vermitteln,

• Fachschulen und Fachoberschulen, de- ren Besuch eine abgeschlossene Berufs- ausbildung voraussetzt,

• Abendhauptschulen, Abendrealschulen und Abendgymnasien (soweit im Voll- zeitunterricht), Berufsaufb auschulen, Kollegs und Berufsoberschulen sowie

• Höhere Fachschulen, Akademien ein- schließlich Fachakademien und Hoch- schulen.

Wenn der Auszubildende nicht bei seinen

Eltern wohnt und „notwendig auswärtig un- tergebracht“ ist, wird ferner der Besuch von

• weiterführenden allgemeinbildenden Schulen (Gymnasien, Realschulen), von Wirtschaft sschulen sowie von Fachober- schulklassen, deren Besuch keine abge- schlossene Berufsausbildung voraus- setzt,

• Berufsfachschulen ab Klasse 10 ein- schließlich der Formen der beruflichen Grundbildung (z. B. BGJ), deren Bildungs- gang weniger als zwei Jahre dauert und bzw. oder keinen berufsqualifi zierenden Abschluss vermittelt,

gefördert.

Die Förderung ist außerdem abhängig vom Einkommen und Vermögen des Auszubil- denden selbst, vom Einkommen des Ehe- gatten oder Lebenspartners sowie vom Einkommen der Eltern. Für das Schuljahr 2016/2017 ist bei einer Antragstellung im Jahr 2016 das Einkommen der Eltern vom Kalenderjahr 2014 maßgebend.

Neuer Antrag für jedes Schuljahr

Ausbildungsförderung wird grundsätzlich nur vom Beginn des Monats an geleistet, in dem die Ausbildung aufgenommen wird.

Geht der Antrag zu spät im Landratsamt ein, können die zurückliegenden Monate nicht mehr gefördert werden. Für jedes Schul-

jahr ist ein neuer Antrag erforderlich. Um Zahlungsunterbrechungen zu vermeiden, sollte dieser zwei Monate vor Ablauf des alten Bewilligungszeitraumes gestellt sein.

„Neuanträge sowie Weiterförderungsanträ- ge können bereits jetzt gestellt werden“, teilen die Sachbearbeiter im Landratsamt mit, „die Antragsformblätter sind bei uns bzw. auf der Internetseite www.das-neue- bafoeg.de erhältlich.“

Kontakt:

Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Amt für Ausbildungsförderung, Tel. 09161 92-217, -213 und -219, Internet:

www.das-neue-bafoeg.de

Das BAföG unterstützt junge Frauen und Männer dabei, eine ihren Eignungen und Interessen entsprechende Ausbildung absolvieren zu können.

(Foto: Wavebreak Media LTD/fotolia.com)

f j d d b

Informationen zur Schulanmeldung

Alle Realschulen und Gymnasien in Bay- ern haben in der Woche vom 9. bis 13.

Mai 2016 ihre Anmeldezeiträume für das Schuljahr 2016/2017. Mitzubringen sind dabei die Geburtsurkunde bzw. der Ge- burtsschein, ein Übertrittszeugnis bzw.

ein Zwischenzeugnis im Original, gegebe- nenfalls ein Sorgerechtsbeschluss sowie ein Passfoto.

Georg-Wilhelm-Steller-Gymnasium Bad Windsheim

Mo. bis Do.: 08:00 bis 15:00 Uhr Fr.: 08:00 bis 10:00 Uhr Für Schüler, die am Probeunterricht teil- nehmen, fi ndet dieser vom 31. Mai bis 2.

Juni 2016 statt. Die Schule plant zum kom- menden Schuljahr die Einführung einer off enen Ganztagesgruppe. Die verbindli- che Anmeldung für die Ganztagesbetreu- ung muss bis Freitag, 13. Mai 2016 erfol- gen. Weitere Informationen: Tel. 09841 401409-0, E-Mail: verwaltung@gwsg.net Dietrich-Bonhoeff er-Realschule Neustadt a.d.Aisch

Mo. bis Do.: 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:00 Uhr Fr.: 09:00 bis 11:00 Uhr Für die Klasseneinteilung ist es notwendig,

dass bei der Anmeldung für die 5. Klasse die Wahl für ein Profi l getroff en wird. Zur Auswahl stehen folgende Möglichkeiten:

Kochwerkstatt, Musikklasse, Kunstklas- se, Forscherklasse, Theaterklasse und Schwimmklasse. Darüber hinaus bietet die Realschule eine off ene Form der Ganz- tagesschule an. Weitere Informationen:

www.realschule-neustadt-aisch.de Friedrich-Alexander-Gymnasium Neustadt a.d.Aisch

Mo., Di., Do: 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 16:00 Uhr Mi. 13:30 bis 16:00 Uhr Fr.: 09:00 bis 11:00 Uhr Voranmeldeformulare und Erfassungsbö- gen für Fahrschüler sind unter www.fag- neustadt-aisch.de zu fi nden.

Realschule Schloss Schwarzenberg Scheinfeld

Mo.- Do.: 08:15 bis 13:15 Uhr und 14:00 bis 15:30 Uhr Fr.: 08:15 bis 12:00 Uhr

Die Anmeldegebühr beträgt 8 Euro. Am Sonntag, 5. Juni 2016 fi ndet von 13:00 bis 16:00 Uhr ein Schulfest statt, bei dem Schüler und Eltern die Schule mit ihren Aktivitäten kennenlernen können. Ein Teil

der Anmeldeformulare kann vorab über die Homepage ausgefüllt, ausgedruckt und zur Anmeldung mitgebracht werden.

Weitere Informationen: Tel. 09162 9288-0, E-Mail: info@schloss-schwarzenberg.de, Internet: www.schloss-schwarzenberg.de Gymnasium Scheinfeld

Mo. bis Do.: 08:15 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 16:00 Uhr Fr.: 08:15 bis 11:30 Uhr

Bitte bei Fahrschülern ein zusätzliches Passfoto für den Verbundpass mitbrin- gen. Weitere Informationen: Tel. 09162 254, E-Mail: sekretariat@gymnasium- scheinfeld.de, Internet: www.gymnasi- um-scheinfeld.de

Christian-von-Bomhard-Schule Uff enheim, Gymnasium und Realschule Mo. bis Fr.: 08:00 bis 16:00 Uhr Der monatliche Elternbeitrag zum Schul- geld beträgt 45 Euro zuzüglich 5 Euro Ma- terialgeld. Geschwisterrabatt bei mehre- ren Kindern einer Familie. Vom 31. Mai bis 2. Juni 2016 fi ndet Probeunterricht für Schüler statt, die im Übertrittszeugnis nicht das Gesamturteil „geeignet“ erhal- ten haben. Weitere Informationen: www.

bomhardschule.de, Tel. 09842 9367-0.

(8)

pröls

BAD & HEIZUNG

Helmut-Reimann-Strasse 5 96132 Schlüsselfeld Tel: 09552 415

www.proels-bad-heizung.de

Nutzen Sie Ihre Chance

Die PRÖLS-Haustechnik GmbH ist ein Unternehmen mit 140-jähriger Tradition und hoher Innovationskraft. Mit 24 engagierten Mitarbeitern setzen wir Maßstäbe im Bereich der Komplettbadrenovierung, der

regenerativen Heiztechnik und im Service.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Anlagenmechaniker Heizung /Sanitär (m/w)

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.proels-bad-heizung.de

Verlieren Sie keine Zeit! Schicken Sie uns Ihre Bewerbung per Post, Mail oder über unser Online-

Formular oder rufen Sie uns einfach an.

der unser Team tatkräftig verstärkt.

sowie einen

Techniker SHK (staatl. gepr.) (m/w)

Die Verwaltungsgemeinschaft Uffenheim sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Mitarbeiter(in)

in der Allgemeinen Verwaltung in Teilzeit (19,5 Std.)

Den Volltext der Stellenausschreibung finden Sie unter www.uffenheim.de/stellenausschreibungen-82.html.

Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte bis spätestens 6. Mai 2016 an die

Verwaltungsgemeinschaft Uffenheim, Marktplatz 16, 97215 Uffenheim

Tel. 09842 - 207- 20 bzw. 18.

Verwaltungsgemeinschaft Uffenheim

Fuchsau 5, 91477 Markt Bibart Telefon 0 91 62/98 99-0

www.thiel-fensterbau.de

Fenster & Türen Rollläden Insektenschutz Terrassendächer

...und alles passt!

EIN SÜSSES DANKESCHÖN

8. MAI

MUTTERTAG

MO – FR: 9.00 BIS 18.00 UHR | SA: 9.00 BIS 14.00 UHR TIEMBACHER STRASSE 11|90556 CADOLZBURGG|TELEFON 09103/505 171T

WWW.RIEGELEIN.DEE

(9)

Mittelfränkische Bocksbeutelstraße in Danzig

Großer Andrang trotz Sprachbarriere

Auf großes Interesse des polnischen Pu- blikums stieß die Mittelfränkische Bocks- beutelstraße bei ihrer Messepräsentati- on mit dem Bezirk Mittelfranken auf der

„Free Time“ in Danzig. Bei der zweitägigen Freizeit- und Tourismusmesse informierte die Arbeitsgemeinschaft Mittelfränkische Bocksbeutelstraße viele Gäste über Wein, Weinfeste, Übernachtungsmöglichkeiten oder Radel- und Wanderangebote in der Re- gion.

Gelungene Präsentation

Weine aus Ippesheim, Markt Nordheim und

Bullenheim wurden am Stand verkostet, die Winzerfamilien Felbinger und Neumeister waren hierfür mit nach Polen gereist und konnten sich über herzliche, weininteres- sierte Besucher und trotz Sprachbarriere rege Gespräche und interessante Kontakte freuen. Auch das neu gestaltete Werbema- terial der Mittelfränkischen Bocksbeutel- straße kam beim ersten Auslandsauft ritt sehr gut an. Displays mit ausdrucksstarken Bildern und erstmals eine englischsprachi- ge Broschüre trugen ihren Teil zur gelunge- nen Standpräsentation des Bezirks Mittel- franken bei.

Potenzial für Frankenwein

Zum Stand des Bezirks gehörten neben der Mittelfränkischen Bocksbeutelstraße das Fränkische Freilandmuseum in Bad Winds- heim sowie die Gemeinden Uehlfeld und Burghaslach. Die Messebeteiligung fand im Rahmen der Partnerschaft zwischen dem Bezirk Mittelfranken und der Woiwodschaft Pommern statt. Als „Messe mitten im Le- ben“ und als Zukunft sfaktor bezeichnete Bezirkstagspräsident Richard Bartsch bei der offi ziellen Messeeröff nung die „Free Time“ mit Blick auf das vielfältige Angebot in den drei Hallen. Die mitgereiste Fränki- sche Weinkönigin Christina Schneider und Weinbaupräsident Artur Steinmann sehen beim polnischen Publikum großes Poten- zial für den Frankenwein, besitzt Polen doch selbst nur wenige Weinberge.

Das Messeteam der Mittelfränkischen Bocksbeutelstra- ße in Danzig (von links): Sandra Müller (Arbeitsgemein- schaft Mittelfränkische Bocksbeutelstraße), Tommy Neumeister und Jessica Endres (Weinbau und Gäste- haus Neumeister, Ippesheim), Willi und Ute Felbinger (Winzerbauernhof Felbinger, Markt Nordheim).

d i lf ki h k b l

Bei Anruf kommt der Bus

Das Anrufsammeltaxi (AST) für mehr Mobilität

Neue Mobilitätsformen auf dem Land auszuprobieren ist gerade im Zeichen des demographischen Wandels wichtig für eine gute Entwicklung der zukünft igen In- frastruktur. Ein leistungsfähiges Netz des Öff entlichen Nahverkehrs ist dafür eine entscheidende Komponente. Nicht jeder kann und will sich ein eigenes Auto leis- ten, und manche können es noch nicht oder möchten es nicht mehr benutzen.

Gerade für diese Bevölkerungsgruppen ist das Experiment AST (Anrufsammeltaxi) in Neustadt a.d.Aisch und den umliegenden Ortsteilen gedacht.

Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2015 gibt es nun als Ergänzung zur Buslinie 160 des VGN (Verkehrsverbund Großraum Nürnberg) die Möglichkeit, auf ein An- rufsammeltaxi zurückzugreifen. In einer einjährigen Probephase wird getestet, ob ausreichend Personen das Angebot an- nehmen. Sie können dabei Montag bis Freitag von 08:00 bis 17:00 Uhr für Fahrt- zeiten zwischen 07:00 und 19:00 Uhr unter 09161 664314 stündlich ein Sammeltaxi bestellen, das die Außenorte mit der In-

nenstadt Neustadt a.d.Aisch und den In- nenstadtbereich verbindet. Im Gegenzug dazu wurden einzelne Linienbusfahrten der VGN-Linie 160 reduziert. Dies ermöglicht eine Flexibilisierung und Individualisierung des Fahrverkehrs. Dabei kann der Nutzer entweder bei einer Haltestelle einsteigen oder sich bequem vor der Haustür abho- len lassen. Die Kosten für das Sammel- taxi sind angepasst an die VGN-Tarifzonen (Stufe 1 für Birkenfeld, Diebach, Herrnneu- ses, Neustadt a.d.Aisch, Oberschweinach, Oberstrahlbach, Schellert, Unterschwein- ach, oder Stufe 2 für Hasenlohe, Obernes- selbach, Schauerheim, Unternesselbach), für die jeweils ein AST-Zuschlag in gleicher Höhe erhoben wird.

Den detaillierten Flyer zum AST gibt es im Internet zum Download unter http://www.

vgn.de/media/stadt verkehr-neustadt- aisch.pdf. Weitere Informationen sind bei Zepf-Reisen GmbH, Diebach, Tel. 09161 3688, unter den VGN-Service-Nummern 0911 27075-99 (Fahrplan- und Tarifservice) oder Tel. 0800 4636846 (Fahrplanservice;

kostenfrei) erhältlich.

Vorträge

Dienstag, 3. Mai 2016, 19:00 Uhr Dr. Bernhard Fischer

Künstliche Ernährung und Sondennah- rung

Klinik Neustadt a.d.Aisch, Parkcafé EG Dienstag, 3. Mai 2016, 19:00 Uhr Dr. Bernhard Malcher

Faszination Medizin: Die Geschichte der Anästhesie

Klinik Bad Windsheim, Cafeteria UG Mittwoch, 11. Mai 2016, 19:00 Uhr Prof. Dr. Siegfried Walgenbach und Prof. Dr. Dr. Gerhard Nusko

Dickdarmpolypen und Tumore – Vor- beugung und Therapie

Klinik Bad Windsheim, Cafeteria UG Die Teilnahme ist kostenlos. Eine An- meldung ist nicht erforderlich.

Hallenbad

Das Hallenbad im Schulzentrum in Neustadt a.d.Aisch ist am Maifeiertag, 1. Mai 2016 und an Christi Himmelfahrt, 5. Mai 2016 geschlossen. Ansonsten gelten die regulären Öff nungszeiten.

Kein Job? Kein Plan? Kein Geld?

Die Beratungsstelle für berufsbezo- gene Jugendhilfe bietet Hilfe und Un- terstützung für Jugendliche und junge Erwachsene (bis 25 Jahren) an. Um telefonische Terminvereinbarung wird gebeten. Es können auch Beratungs- termine in Bad Windsheim und Uff en- heim vereinbart werden.

Kontakt:

Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Alexandra Küstner, Tel. 09161 92-258,

E-Mail: alexandra.kuestner@kreis-nea.de

(10)

Am 02.05.2016 zum 90. Geburtstag Josef Gehring, Appenfelden Am 03.05.2016 zur Diam. Hochzeit Anna und Konrad Lindner, Stöckach Am 03.05.2016 zum 95. Geburtstag Annemarie Hegendörfer, Markt Erlbach Am 03.05.2016 zum 90. Geburtstag Sabina Lehner, Freihaslach Am 04.05.2016 zur Diam. Hochzeit Babette und Gerhard Dürr, Prühl Am 06.05.2016 zum 90. Geburtstag Georg Haßler, Bad Windsheim Irene Rüsenberg, Bad Windsheim Anna-Maria Flohr, Uehlfeld Am 07.05.2016 zum 95. Geburtstag Georg Trummer, Bad Windsheim Am 08.05.2016 zum 90. Geburtstag Reta Miesbauer, Neustadt a.d.Aisch Am 10.05.2016 zum 90. Geburtstag Marianne Kapfenberger, Bad Winds- heim

Am 11.05.2016 zum 95. Geburtstag Helma Räder, Neustadt a.d.Aisch Am 12.05.2016 zur Eisernen Hochzeit Emma und Bruno Tilz, Neustadt a.d.Aisch

Am 12.05.2016 zum 101. Geburtstag Rosina Neubeck, Oberscheinfeld Am 12.05.2016 zum 95. Geburtstag Elfriede Kühn, Neustadt a.d.Aisch Am 12.05.2016 zum 90. Geburtstag Wilhelm Reiß, Neustadt a.d.Aisch Helene Schlicke, Bad Windsheim Am 13.05.2016 zur Eisernen Hochzeit Babette und Ernst Fischer, Eisenmühle Am 13.05.2016 zur Diam. Hochzeit Margarete und Konrad Pfeiff er, Die- speck

Marie und Karl Falk, Bullenheim Am 13.05.2016 zum 90. Geburtstag Jakob Schorr, Appenfelden Katharina Süß, Bad Windsheim

Ring junger Landfrauen

Der Kreisverband „Ring junger Landfrauen“

trifft sich einmal im Monat an unterschied- lichen Orten. Er entstand vor 40 Jahren für Frauen, die der Landjugend entwachsen waren. An den Treff en ist neben Geselligkeit und Erfahrungsaustausch die Fortbildung wichtig. Das nächste Thema am Dienstag, 3. Mai 2016 lautet „Sommerliche Grabbe- pflanzung“. Der Abend beginnt um 19:00 Uhr in der Gärtnerei Schunke in Hütten- heim. Die Kosten inklusiv Getränk betragen 5 Euro (2 Euro für Mitglieder).

Vorsitzende Sonja Kretschmer, Tel. 09814 3632, nimmt bis 1. Mai 2016 Anmeldungen entgegen. Im Juni fi ndet ein Ausflug mit

„Sommerfreuden bei Henriette Dornber- ger“ und im August ein „Familienausflug zu Hohenholzer-Arabern“ statt. Im September steht die Bad Windsheimer Feuerwehr auf dem Programm und im Oktober wird Antipa- sti zubereitet. Weitere Informationen unter www.rjl-neabw.de.

Hörmessungen

Die Pädagogisch-Audiologische Beratungs- stelle vom Zentrum für Hörgeschädigte in Nürnberg hält am Mittwoch, 11. Mai 2016 einen Sprechtag für hör- und sprachauff äl- lige Kinder ab. Mindestalter drei Jahre. Vor- anmeldung ist erforderlich. Die Hörmessun- gen und Sprachtestungen sind kostenfrei.

Interessierte Eltern können sich montags bis freitags von 08:00 bis 12:00 Uhr unter Tel. 09161 92-511 anmelden.

Protesttag „Barrierefreie Stadt“

„Einfach für alle – Gemeinsam für eine bar- rierefreie Stadt“ ist am Sonntag, 8. Mai 2016 das bundesweite Thema zum „Euro- päischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung“. In Neustadt a.d.Aisch ist dazu am Frühlingsfest von 13:00 bis 17:00 Uhr in und vor der Neu- StadtHalle einiges geboten. Im Programm enthalten sind ein Barriere-Parcours, Vor- führungen einer Mobilitätstrainerin mit Blindenhund, eine Foto Box und Informa- tionen zum Thema Barrierefreiheit. Zudem kann man sich sich in drei Leichtathletik- Disziplinen für Menschen mit Behinderung erproben. Die Versorgung mit Getränken und alkoholfreien Cocktails übernehmen der Hausenhof und die Tagesstätte Aisch-

Treff . Der Kindergarten St. Johannes bietet selbstgebackene Muffi ns an. Musikalisch umrahmt wird der Nachmittag von Sieg- fried Sibla. Neben von Schülerinnen und Schülern selbst angefertigten Bildern wird ein weiterer Höhepunkt die Installation der Künstlerin Elke Rogler-Klukas an der Loko- motive in der Jean-Paul-Allee sein. Sie soll darauf hinweisen, dass der Bahnhof in Neu- stadt a.d.Aisch für Rollstuhlfahrer noch im- mer unzugänglich ist.

Die Off enen Hilfen der Diakonie Neuen- dettelsau und der Lebenshilfe Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim e. V. veranstalten diese Aktion gemeinsam mit vielen Part- nern aus Stadt und Landkreis sowie den Behindertenbeauft ragten.

Mittelalterliches Marktfest

Der Marktvogt, seine Spießgesellen und die Fanfarenbläser eröff nen am Samstag, 7. Mai 2016, 12:00 Uhr in Markt Erlbach feierlich und stilgerecht das Marktfest. Bis Sonn- tag, 8. Mai 2016, 18:00 Uhr bieten Gaukler und Spielleut, Handwerksvorführungen der verschiedenen Zünft e und Kindermitmach- aktionen Abwechslung und Unterhaltung.

Stadtführungen eröff nen neue Blickwinkel auf Markt Erlbach. An über 60 Ständen wer- den allerlei Tand, Kunsthandwerk und kuli- narische Leckereien feilgeboten. Der Markt fi ndet im Bereich der Hauptstraße, Kirch- gasse und Waaggasse statt.

im landkreis neustadt an der aisch bad windsheim täglich von 08:00 - 24:00 Uhr erreichbar

frauennot ruf

09161

1213

Hospizbegleiter

Das ehrenamtliche Engagement ist Basis und tragende Säule in der Hospizarbeit. Der Hospizverein Neustadt a.d.Aisch sucht des- halb Männer und Frauen, die sie in diesem Dienst unterstützen. Auch in diesem Jahr bietet der Hospizverein eine qualifi zierende Schulung zum Hospizbegleiter an. Der Kurs umfasst 109 Unterrichtseinheiten sowie 20 Praxisstunden auf einer Palliativstation oder einem stationären Hospiz.

Voraussetzung für die Teilnahme:

• Bereitschaft sich auf Menschen in Grenz- situationen einzulassen

• Psychische Belastbarkeit

• Vorhandenes Zeitkontingent

• Persönliches Vorstellungsgespräch Kontakt: Hospizverein Neustadt a.d.Aisch, Bamberger Str. 27, Internet: www.hospiz- nea.de, Tel. 0176 20270710.

Tag der off enen Tür

Die Musikschule im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim e.V. lädt am Sonn- tag, 8. Mai 2016 im Rahmen des Neustädter Frühlingsfestes zu einem Tag der off enen Tür in die Räumlichkeiten in die Ludwigstraße 11 in Neustadt a.d.Aisch ein. Von 12:30 bis 15:30 Uhr besteht die Möglichkeit die Unterrichts- räume der Musikschule im „Riegelshaus“ zu besichtigen. Schülerinnen und Schüler aus den verschiedenen Fachbereichen gestal- ten ein musikalisches Rahmenprogramm, eine kleine Instrumentenausstellung wird zu sehen sein und zwischen 14:00 Uhr und 15:00 Uhr können Instrumente ausprobiert werden. Lehrkräft e und Büroteam stehen für Fragen rund um den Unterricht und die Mu- sikschule zur Verfügung.

(11)

genen kampfb ereiten Männer wurden vom Würzburger Bauernrat am 1. Juni nach Hei- dingsfeld beordert. Die letzte Chance, in die Residenz Ansbach vorzustoßen, war vertan.

Zum Schluss noch einmal Zimmermanns

„Bauernkrieg“ und die Versuche, sein Werk zu „bearbeiten“. Neben der von dem Sozialdemokraten Wilhelm Blos  (1849- 1927) edierten und vielfach aufgelegten Volksausgabe gibt es eine von Friedrich Wencker-Wildberg 1933 unter dem Pseud- onym „Gottfried Falkner“ veröff entlichte Fassung. Bemerkenswert daran sind in er- ster Linie die Illustrationen des bekannten Holzschneiders und Freundes von Alfred Kubin, Karl Rössing. Die Textrevision da- gegen, motiviert vom Geiste einer „Revolu- tion ... gewaltiger, nachhaltiger ... und vor allem erfolgreicher als die Erhebung des Jahres 1525“ (Wencker-Vorwort) wurde auch als Versuch gewertet, den bürgerlichen De- mokraten Zimmermann zum Kronzeugen einer nationalen Bewegung „faschistischer Couleur“ umzudeuten.

Werner P. Binder

Literarische Spurensuche im Landkreis (Folge 49)

„... zu Ipsheim wieder zehn Männer hingerichtet ...“

Wilhelm Zimmermann schrieb „Die Geschichte des großen Bauernkrieges“ 

Das Buch ist ein Dauerbrenner, ein Long- seller, wie der Markt so etwas heute nennt.

Seit mehr als 170  Jahren steht Die Ge- schichte des großen Bauernkrieges von Wilhelm Zimmermann in den Regalen des Buchhandels. Und ein Ende ist nicht ab- zusehen. Die jüngste Auflage stammt aus dem Jahr 2013. Die Darstellung der Bauern- kriegs-Ereignisse von 1525 habe bis heute nichts an Wirkung und Bedeutung verloren.

In ihrer Lebendigkeit und Eindringlichkeit werde sie der größten Volkserhebung in der deutschen Geschichte gerecht, begründet der Verlag seine Edition.

Mit dem schwäbischen Winzersohn Ludwig Zimmermann  (1807-1878), dem promovier- ten Theologen, dem Dichter und Historiker, fand auch das Land zwischen Frankenhöhe und Steigerwald den bisher unübertroff e- nen Chronisten jener aufwühlenden Wochen im Frühling des Jahres 1525, als der „gemei- ne Mann“ aufstand, um für Freiheit und Ge- rechtigkeit zu streiten. Wenn Zimmermanns Schilderung bei aller Quellentreue auf den heutigen Leser noch immer frisch und an- schaulich wirkt, hat das mit dem von ihm selbst gesetzten Anspruch zu tun:

Für die Kunst Geschichte zu schreiben, müs- sen auch die allgemeinen Gesetze der Kunst gelten. Die Geschichte muss Darstellung sein, und zwar Darstellung des Lebens, nicht Beschreibung oder gar Aufzählung und Auf- reihung ...Geschichte ist Beurteilung des kritisch erhobenen Welt- und Zeitinhalts, der tatsächlichen Wahrheit...

Die erste Auflage von Allgemeine Geschich- te des großen Bauernkrieges nach den Urkunden und Augenzeugenberichten er- schien in drei Bänden 1841-1843. Als Zim- mermann 1856 eine Ausgabe letzter Hand herausgab, hatte er selbst eine geschei- terte Revolution erlebt. 1848/49 vertrat er den Wahlkreis Schwäbisch Hall im Pauls- kirchen-Parlament. Innerhalb der auf der äußersten Linken angesiedelten „Donners- bergfraktion“ kämpft e er wie sein Kollege und Freund, der in Dottenheim und Winds- heim aufgewachsene Abgeordnete Karl Ha- gen, für ein demokratisches Deutschland.

Vergeblich, wie man weiß. Zimmermann zahlte für sein Engagement mit der Entfer- nung aus dem Schuldienst.

Die Revolutionäre von 1525 hatten da ganz andere Konsequenzen zu erleiden. Lesen wir es nach bei Zimmermann:

Und ehe der achttägige Waff enstillstand zu Ende war, ... am 26.Mai, überfi el der Markgraf [Kasimir] Guttenstetten, Dis- peik, Stupbach bei Neustadt an der Aisch, Oberndorf, Kaubenheim und Mainheim, und verbrannte alle sechs Orte. Jetzt zeig- te sich der Nachteil davon, dass sie zu Würzburg nicht gleich anfangs durch ein paar tüchtige Fähnlein und Hauptleute

den Brüdern im Aischgrund Hilfe zuge- schickt, durch den Burg-Bernheimer Forst Ansbach überfallen und die ganze Mark- grafschaft insurgiert hatten: der Markgraf wäre in ihren Händen gewesen. Jetzt erst, am 27. Mai, wurde der Hauptmann Gregor von Burg-Bernheim mit allen markgräfi - schen Fähnlein ... dem bedrohten Neu- stadt zu Hilfe befehligt.

Ehe der, wie Zimmermann urteilt, „tüchtige Hauptmann“ Gregor mit seinen  Bauernkrie- gern vor der Windsheimer Stadtmauer eine für den Markgrafen unangreifb are Stellung aufgebaut hatte, hielt Kasimir noch einmal Blutgericht im Aischgrund:

... etliche erstochen, zehn Gefangene enthauptet, abends zu Ipsheim wieder zehn Männer des ausgeplünderten Orts hingerichtet, nachts Unterlaimbach ge- plündert, Oberlaimbach und Hahnbühel verbrannt, am 28. Lenkersheim erstürmt, Leutershausen geplündert. Im ersten Flek- ken ließ er den Prediger und vier Bürger enthaupten, sieben Schwurfi nger abhau- en, ebenso vielen am anderen Ort die Finger abschlagen. ... Lenkersheim nahm er alle Freiheiten, verbrannte Ickelheim, Sontheim und Westheim und lagerte sich bei Markt Bürgel.

Folgt man der Darstellung Zimmermanns, so hätte der Bauernkrieg in diesem Bereich eine andere Wendung nehmen können, wäre es nach dem Burgbernheimer Gregor gegangen. Der wollte den Markgrafen, den er bei Windsheim zum Zurückweichen ge- zwungen hatte, zusammen mit weiteren Mitstreitern u.a. aus dem Taubertal und der Rothenburger Landwehr verfolgen. Doch die auf dem Endseer Berg zusammengezo-

Das Buch zur Serie

jetzt erschienen

Bartlmüllner Verlag Nürnberg · www.bartlmuellner.de Titelseite und Rössing-Illustration aus Wilhelm Zimmermanns „Der deutsche Bauernkrieg“. Die Ausgabe bearbeitete Friedrich Wencker-Wildberg unter dem Pseudonym Gottfried Falkner.

(12)

mobil, Freizeiten und vieles mehr erwartet euch bei uns. Allgemeine Informationen zum Bundesfreiwilligendienst gibt es unter www.bundesfreiwilligendienst.de.

Weitere Informationen über die zum Sep- tember frei werdende Stelle beim Kreisju- gendring gibt es unter Tel. 09161 92-191 oder auf der Homepage www.kjr-nea.de.

Jugendtreff Schneiderscheune

Jugendcamp in Vestenbergsgreuth

Wir nehmen euch mit auf eine abenteuerli- che Freizeit zum Jugendcamp Vestenbergs- greuth vom 17. bis 20. Mai 2016.

An- und Abreise erfolgen mit dem Fahrrad (jeweils 45 km), das Gepäck wird transpor- tiert. Die Kosten hierfür belaufen sich auf 50

€. Dafür werden euch Verpflegung und Un- terkunft sowie ein actionreiches Programm geboten. Die Freizeit richtet sich an 12- bis 16-Jährige. Nähere Infos und eine Packliste bekommt ihr nach der Anmeldung.

Das Anmeldeformular fi ndet ihr auf der Homepage des Jugendtreff s, dieses bitte ausgefüllt und unterschrieben an team@

jugendtreff -schneiderscheune.de senden oder einfach bei uns im Jugendtreff Schnei- derscheune, Spitalwall 16, 91438 Bad Windsheim vorbeikommen.

Kreisjugendring

Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim

Osterfreizeit in Stierhöfstetten

„In 4 Tagen um die Welt“ war das Motto der diesjährigen Osterfreizeit des Kreisju- gendrings. Vom 29. März bis 1. April 2016 erkundeten 24 Kinder und fünf Betreuer im Gerhard-Löff ler Freizeitheim in Stierhöfstet- ten die vier Kontinente Europa, Asien, Afrika und Amerika.

Kreisjugendring Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim Tel. 09161 92-192 | www.kjr-nea.de

Nach einer kurzen Begrüßung und Vor- stellungsrunde ging das Programm auch schon mit der Verteilung der für die Woche benötigten Reisepässe und einer kniff ligen Hausrallye los. Bei Aufgaben wie: Flaggen raten, Streichholzschachtel Wettpusten und Gummibärchen fi schen mussten die Kinder nicht nur Allgemeinwissen sondern auch Geschicklichkeit beweisen. Eine Reise durch die verschiedenen Länder Europas, mit spannenden Wagenrennen, Stierkämp- fen und lustigen Spielen, durft e natürlich auch nicht fehlen. In Asien gab es ver- schiedene Bastelworkshops und in Afrika durft en die Kinder bei einer Afrika-Safari unter Beweis stellen, ob sie für den afrika- nischen Dschungel gemacht sind. Der letzte Kontinent Amerika bot Geschichten von In- dianern und Cowboys sowie verschiedene Spiele und sogar einen kleinen Goldschatz, welchen die Kinder im Haus erst fi nden mussten. „Wir hatten alle, trotz des launi- schen Wetters, eine erlebnisreiche Woche und eine spannende Weltreise!“

Bundesfreiwilligendienst

Der Kreisjugendring sucht zum 1. Septem- ber 2016 wieder eine Praktikantin oder einen Praktikanten im Bundesfreiwilligen- dienst.

Mitarbeit in der Geschäft sstelle, beim Spiel-

Tel. 09161 92-556, Fax: 09161 92-8726 Internet: www.vhs-nea-bw.de

Blumen für meine Mama

Filzen zum Muttertag – Kinderkurs mit Rita Weimann

Gebühr jeweils 14,50 Euro + Material Langenfeld, Rathaus SAJ6200 Sa., 07.05.16 (1x) 09:00 - 13:00 Uhr Neustadt, Schulzentrum NJ6102 Sa., 07.05.16 (1x) 14:00 - 18:00 Uhr Ayurveda und Hatha-Yoga NG5150 zum Kennenlernen

Unterfeldbrecht, Künstlerhof Wyand Sa., 07.05.16 (1x) 10:00 - 14:30 Uhr mit Marianne Scherer 24,00 Euro Perlenschmuck – Workshop NC7140 Neustadt, Schulzentrum

Sa., 07.05.16 (1x) 10:00 - 17:30 Uhr

mit Margit Borgmann 37,50 Euro + Material Kräuterwanderung NAC3400 Markt Erlbach

Sa., 07.05.16 (1x) 14:00 - 15:30 Uhr mit Annette Leipold 6,00 Euro

Indische Küche – Kochkurs NC4116 Neustadt, Realschule

Sa., 07.05.16 (1x) 15:30 - 19:30 Uhr

mit Rita Bechtloff 16,00 Euro Discofox und Walzer – Tanzkurs

mit Annett Kunath-Zeh 19,00 Euro Baudenbach, Gemeindehalle NAG4106 Sa., 07.05.16 (1x) 19:30 - 22:00 Uhr Neustadt, Fitnesscenter NG4104 Sa., 14.05.16 (1x) 16:00 - 18:30 Uhr

Abnehmen für alle NG1008

Neustadt, Gesundheitsamt Mo., 09.05.16 (4x) 19:00 - 21:00 Uhr mit Andreas Kaiser 29,00 Euro Migräne vorbeugen und wirksam behan-

deln – Vortrag NAG1600

Dachsbach, Grundschule Di., 10.05.16 (1x) 19:30 - 20:00 Uhr

mit Sabine Gerharz, Heilpraktikerin 6,00 €

Kunst aus Weiden NAC7504

Markt Erlbach, Eschenbach Do., 12.05.16 (1x) 18:00 - 21:00 Uhr mit Marion Summ 15,00 Euro Yoga GSAG5102 Burghaslach, Kulturtankstelle

Do., 12.05.16 (10x) 09:30 - 10:30 Uhr

mit Ulrike Nun 27,70 Euro

Aqua-Medical-Training Markt Erlbach, Hallenbad

mit Martina Liebeton jeweils 35,30 Euro

Kurs I: NAG2400

Do., 12.05.16 (10x) 17:45 - 18:45 Uhr

Kurs II: NAG2402

Do., 12.05.16 (10x) 18:45 - 19:45 Uhr

Kurs III: NAG2404

Fr., 13.05.16 (10x) 08:30 - 09:30 Uhr Nudel trifft Gemüse – Kochkurs SAC4202 Langenfeld, Rathaus

Fr., 13.05.16 (1x) 19:30 - 22:00 Uhr

mit Renate Ixmeier 7,50 Euro + Lebensmittel Raucherentwöhnung in 5 Stunden

Bad Windsheim, Wirtschaft sschule WC1202 Sa., 14.05.16 (1x) 15:00 - 20:00 Uhr mit Frank Philipp 120,00 Euro

Boule/Pétanque WC9278

Bad Windsheim, Kurpark

Di., 17.05.16 (4x) 18:00 - 19:00 Uhr

mit Dieter Buhn 15,00 Euro

(13)

Ausstellung

Bis Ende Juni 2016

„Tiefsehen“

Galerie in der Sparkasse Neustadt a.d.Aisch Die Kunstausstellung mit Holzskulpturen, Holzschnitten und Holzdrucken von Corne- lia Königsberger ist bis Juni 2016 verlän- gert. Zur NeustadtNacht am Samstag, 11.

Juni 2016, ist die Künstlerin von 19:00 bis 23:00 Uhr anwesend. Mit dem Werkstoff Holz verwendet die Künstlerin ein Naturma- terial, das beim Entstehungsprozess „mit- arbeitet“. Dessen Eigenschaft en und jewei- liger Wuchs fließen in die Formfi ndung und Gestaltung mit ein.

Theater

Dienstag, 3. Mai 2016, 15:00 Uhr Aschenputtel

NeuStadtHalle

Wie ist sie hier nur hineingeraten? Asche schaufeln, Schuhe putzen und Wäsche wa- schen, während die anderen sich bedienen lassen und auf großem Fuß leben. Statt Dank erntet sie nur Spott: „Aschenputtel, du wirst es nie schaff en.“ Doch die Hilfe

kommt von oben, hat zwei Flügel und jede Menge Freunde … Das Tamalan Theater spielt die bekannte Geschichte mit der Tau- be auf dem Dach und dem goldenen Schuh im Pech in einer Inszenierung mit viel Musik und Witz für Kinder- und Familienpublikum.

Das Stück ist ab vier Jahren geeignet und dauert 50 Minuten. Kartenvorverkauf: Neu- städter Tabakecke, Tel. 09161 8839326 oder www.printyourticket.de.

Orangerie-Konzerte

Die Konzertreihe „Orangerie-Konzerte Schloss Unternzenn“ erfreut sich seit 2011 großer Beliebtheit bei Kennern und Lieb- habern klassischer Kammermusik und sol- chen die es werden wollen, weit über die Landkreisgrenzen hinaus. Bisher eine reine Kammerkonzertreihe, kam vergangenes Jahr erstmals ein inszenierter Liederabend open-air im Schlosshof hinzu.

„Immer wieder kam aus dem Publikum der Wunsch, im Schlosshof des Schlos- ses mit seiner ausgezeichneten Akustik und verwunschenen romanischen Atmo- sphäre, größere musikalische Formate zu präsentieren“, erzählt der Unternzenner

Christoph von Weitzel. Diese Anregung auf- nehmend organisiert er im Sommer 2016 eine Erweiterung der Formate und Genres.

So erleben die Besucher dieses Jahr ne- ben hochkarätigen Solisten eine Oper, ein Kammerorchester und ein großes Bläseren- semble. „Einem breiten Publikum werden so verschiedene Genres der klassischen Musik geboten.“

Das erste Konzert fi ndet mit „Poesie, die das Herz be- rührt“ am Sams- tag, 4. Juni 2016 mit dem Klavier- duo Carles & Sofi a statt. Bis Anfang Juli folgen in wö- chentlichem Ab- stand „Chopiniana“ (Klavierrecital – 11. Juni 2016), „Rebekka Hartmann spielt Paganini“

(Violine Solo – 19. Juni 2016), Mozart Open- Air (Oper und Konzert – 25. Juni 2016) sowie

„10forBrass“ (Bläser – 2. Juli 2016). Beginn ist jeweils um 19:00 Uhr. Kartenvorverkauf und Infos zu allen Konzerten gibt es online unter www.orangerie-konzerte.de oder bei der Raiff eisenbank in Obernzenn.

Kreisamtsblatt

Inhalt Nr. 8/2016 vom 30.04.2016 Landratsamt

y Bekanntgabe der Vorprüfung zur Umwelt ver träglichkeitsprüfung des Antrags der Fa. CASEA GmbH, Sulzheim auf Errichtung und Betrieb eines Gipssteinbruches bei Lenkers- heim

y Off enhaltung von Blumenverkaufs- stellen am Sonntag, 08.05.2016, aus Anlass des Muttertags

Sparkasse im Landkreis y Aufgebotsverfahren (Nr. 4201212331)

y Kraft loserklärung (Nrn. 3625764224, 4315028011 und 4315019663)

Das Amtsblatt des Landkreises steht zum Down- load auf www.kreis-nea.de zur Verfügung, wird über E-Mail verteilt (zum Eintrag in den Vertei- ler kurze Nachricht an

amtsblatt@kreis-nea.

de), bei Bedarf kosten- los versandt (Tel. 09161 92-116) oder ist über die Pforte des Landratsam- tes erhältlich (Konrad- Adenauer-Str. 1, 91413 Neustadt a.d.Aisch).

Anzeige

Kultur im Landkreis 2. bis 15. Mai 2016

Kulturelles für die nächste Ausgabe bis 2. Mai 2016 an journal@kreis-nea.de

(14)

Walpurgifest in Uffenheim

29.04. - 04.05. 2016

Anzeige

Freitag 29.04.

Eröffnung Samstag 30.04.

Festplatz- & Festzeltbetrieb Sonntag 01.05.

Festumzug der

Maienkönigin um 13.00 Uhr Montag 02.05.

Familientag, Tag der Betriebe, Feuerwerk Mittwoch 04.05.

Walpurgiausklang im Zelt

Walpurgi 1. Mai 2016 verkaufsoff en von 13-17 Uhr

50 JAHRE

. . . Blusen für Anspruchsvolle

Bad Windsheimer Straße 3 – 97215 Uffenheim

Öff nungszeiten Montag geschlossen

Di.-Fr. 9.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr Q Samstag 9.00 - 12.00 Uhr

30%

Feiern Sie mit uns!!!

vom 29.04. - 06.05.16 JUBILÄUMSRABATT Uffenheim

www.fliegle.de Seit über 20 Jahren!

Direkt vom Hersteller!

Bahnhofstraße 3 97215 Uffenheim Telefon: 09842-2300 www.zahnarzt-gerner-beier.de

Liebe Patientinnen und Patienten!

Stellung und Ästhetik der Zähne sind neben Augen und Nase ein zentraler Bestandteil des Gesichts und spielen deshalb für die persönliche Ausstrahlung eine wichtige Rolle. Wir sehen unsere Aufgabe darin, das Erscheinungsbild des Menschen in diesem Sinne zu verbessern und zu optimieren.

Dabei stehen sowohl Kindern und Jugendlichen als auch Er- wachsenen vielfältige Methoden sanfter, nahezu unsichtbarer Behandlung, selbstverständlich mit vorausgehender umfangrei- cher Diagnostik, zur Verfügung.

Neben der Ästhetik ist eine optimale Funktion des Kausystems – einschließlich des Kiefergelenks – Ziel der kieferorthopädischen Behandlung.

Bei einem kostenlosen Beratungsgespräch erläutert Ihnen unser Fachzahnarzt für Kieferorthopädie gern verschiedene Möglichkeiten der Therapie.

Terminvergabe unter der 09842-2300.

Parkplätze sind im Hof ausreichend vorhanden!

Dr. Carolin Gerner-Beier und Praxisteam .&!3.

!++ )5'92524! * ,19272-71541

$,19272-9711 . !+"") !% ( + 8(11+28(11 9(11+22(11 )# )

!'!$:66/<66!. 3,39 /KG )31)53 )* ))2'61/ 63,99 /KT

!'!.966> 2,44 /KG )31)76 )* ))1'76/ 42,99 /KT

!!&1#&".2:66/<66 2,49 /KG )31)53 )* ))2'14/ 42,99 /KT "# !#7<6/7=6;: 29,99 /KT

#!". 7=6/886;:

20,99 /KT

#& 7<6/7=6;#: 20,99 /KT

# .7<607=6

;"). 22,99 /KT

""#(.96;-: 22,99 /KT

!*76 10,69 /SA

4HRYLSLU/LYPUNLTLOY¯

:<7,9(2;065

A<4.9033,5 Erich Buzgau

• Rolladen & Sonnenschutz • Fenster & Türen • Insektengitter • Jalousien &

Markisen • Sonnensegel & Vordächer • Klappläden & Tore • Sonnenschirme Beierfeldstraße 2 • 91443 Scheinfeld

Mobil: 01 76-20 34 28 54 • Tel: 09162 - 2 30 02 63 E-Mail: erichrolladen@outlook.de Meister im Rolladen und Sonnenschutztechniker-Handwerk

! Monteur gesucht !

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Empfangsbestätigung (Unterschrift des Empfängers) Kreisverwaltungsbehörde. Ort,

Empfangsbestätigung (Unterschrift des Empfängers) Kreisverwaltungsbehörde. Ort,

Antrag auf Ausstellung einer Waffenbesitzkarte aufgrund Erbschaft gem. §

&gt;&gt;&gt; Dieses freie Feld nicht Beschriften oder Stempeln. Wird für die Stellungnahme des

Bitte legen Sie ein Attest Ihres Hausarztes vor, wonach keine Anhaltspunkte für Geschäftsunfähigkeit, beschränkte Geschäftsfähigkeit, Alkohol-, Arzneimittel-

Legitimationsmittel (z. B) Reisepass ,Personalausweis

Ich möchte Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen führen, die einer zugelassenen Bauart nach § 8 des Beschussgesetzes entsprechen und das entsprechende

Ich bin Handwerker / Wir sind ein Handwerksbetrieb und zur Erfüllung meiner / unserer Aufgaben zwingend auf die Benutzung eines Kraftfahrzeuges am Einsatzort angewiesen. Ich bin /