• Keine Ergebnisse gefunden

Ausgabe Nr. 14 | 23.07.2016 LANDKREISJOURNAL

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ausgabe Nr. 14 | 23.07.2016 LANDKREISJOURNAL"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das bsz-[scheinfeld] bietet das Berufsgrundschuljahr Ag- rarwirtschaft an, eine breitgefächerte Ausbildung mit vie- len Möglichkeiten. Mehr Informationen auf Seite 3.

LANDKREISJOURNAL

Aktuelle Informationen aus Landratsamt und Landkreis

Ausgabe Nr. 14 | 23.07.2016

Ergebnisse der Befragung

Wiedereinstieg in den Beruf 300.000 Euro für

(2)

Ipsheimer Str. 6 · Bad Windsheim · www.gerhaeuser-bau.de Gemeinsam.

Begeistert.

Bauen.

Qualität

Neustad

t/A isch BAUINNUNG Ba

d Win dsheim

Träume werden Räume

Jetzt in Ihre Zukunft investieren! Inflationsfrei.

Infoline 09841 6650-0

24H BETREUUNG UND PFLEGE ZU HAUSE professionell

z

menschlich

z

bezahlbar

Persönliche Ansprechpartner und kompetente Beratung

Erfahrene, polnische Betreuungskräfte unterstützen Hilfs-und Pflegebedürftige rund um die Uhr, damit Sie sich am wohlsten fühlen: im eigenen Zuhause

Wir bilden unsere Mitarbeiter in Zusammenarbeit mit TÜV Rheinland aus Vereinbaren Sie mit uns ein unverbindliches Beratungsgespräch und nutzen Sie unsere KOSTENLOSE Hotline: Tel. (0) 800 777 6669

Mit Schutz umgeben

LAXO Care - Bayern z 91474 Langenfeld z e-mail: info@laxocare.de

Q U A L I T Ä T N A C H M A S S , S E R V I C E U N D B E R A T U N G Am Sternbach 2 · 91477 Markt Bibart Tel. 09162 9898-0 · Fax 09162 9898-40

www.bauer-fenster.de

왘 Fenster 왘 Haustüren 왘 Rollläden

왘 Markisen 왘 Raffstores 왘 Wintergärten/

Überdachungen Alles aus einer Hand:

F e n s t e r w e l t

S c h ö n e n e u e

50 UR II 1/16

Ausschließungsbeschluss

Der Grundschuldbrief über die im Grundbuch des Amtsgerichts Neu- stadt a.d.Aisch, Gemarkung Ergersheim, Blatt 762, in Abteilung III Nr. 4 eingetragene Grundschuld zu 150.000,00 EUR

wird für kraftlos erklärt.

Neustadt a.d. Aisch, 01.07.2016

IN NETTER GESELLSCHAFT

IN DEN GOLDENEN HERBST

RÜGEN – KOPENHAGEN 350,- 15.-18.09., 3 x Ü/HP, div. Führungen, Tages- seereise

MECKLENBURGER SEENPLATTE 299,- € 15.-18.09., 3 x Ü/HP, div. Führungen u. Eintritt, 3-Seen-Schiffsfahrt

VOM PIEMONT ZUR RIVIERA 379,- 21.-25.09., 2 x Ü/HP im Piemont, 2 x Ü/HP a.d. Riviera, div. Führungen, Weinprobe, Tendabahnfahrt

SÜDPFALZ UND ELSASS 279,- 07.-09.10., 2 x Ü/Fr., 1 x Abendessen, Wein- bergsrundfahrt, Stadtführungen MAKARSKA RIVIERA UND

DUBROVNIK 573,- € 23.-29.10., 6 x Ü/HP, Stadtf. Dubrovnik, Ausflug Mandarinenernte inkl. Bootsfahrt

SEHENSWERTE STÄDTE

STADTFEST DRESDEN 267,- 19.-21.08., 2 x ÜF in Dresden, Dampfschiff- fahrt mit Liveband u. Abendessen, Führun- gen

LJUBLJANA - SLOWENIEN 299,- € 01.-04.09., 3 x Ü/HP, div. Führungen u. Ein- tritt, Bootsfahrt

BRATISLAVA – SLOWAKEI 222,- € 23.-25.09., 2 x Ü/HP im 4*Htl., Stadtrundfahrt TRIER – ALTE RÖMERSTADT 256,- 14.-16.10., 2 x Ü/Fr., Führungen Trier u.

Cochem, Weinprobe, Schiffsrundfahrt

ZAUBERHAFTES ITALIEN

MEDITERRANES SEENPARADIES 458,- Comer See – Luganer See – und Iseo See 10.-14.08., 4 x Ü/HP, 1 Mittagessen, div.

Führungen, Weinprobe mit Imbiss LAGO MAGGIORE 359,- € 24.-27.09., 3 x Ü/HP in Baveno, div. Eintrit- te, Boots- u. Bahnfahrt

SEISER ALM – SÜDTIROL 294,- Törggelen & Almabtrieb

29.09.-02.10., 3 x Ü/HP inkl. Törggelen- Abend, Almabtrieb

SORRENT, INSEL CAPRI UND AMALFIKÜSTE 820,- 11.-17.10., 6 x Ü/HP, div. Ausflüge mit Rei- seleitung, Eintritt Pompeji, Fährüberfahrt Insel Capri

SÜDTIROLER VINSCHGAU 358,- 14.-17.10., 3 x Ü/HP im 4*Htl., Ausflug Vinschgau u. Traubenfest Meran

TAGESFAHRTEN

Erw. / Kinder So. 07.08. BAYER.GUT AIDERBICHL 34,-/20,-

Inkl. Eintritt u. Führung Sa. 13.08. EISENACH – WARTBURG 37,-/26,-

Inkl. Stadtführung

So. 14.08. WENDELSTEIN-SCHLIERSEE 36,-/20,- So. 21.08. Zusatztermin

Musical Stuttgart ab 115,- TARZAN - nur noch bis

August in Stuttgart ROCKY – das Musical Sa. 10.09. Zusatztermin

LANDESGARTENSCHAU

BAYREUTH 42,-/19,-

inkl. Eintritt Viele weitere interessante Reisen finden Sie unter

www.thuerauf-reisen.de oder in unserem neuen Reisekatalog 2016 !

(3)

Kürzlich informierten Landrat Helmut Weiß, Stefanie Schindler von der Gesundheitsre- gionplus und Andrea Linz vom Regionalma- nagement gemeinsam mit Christian Rinds- füßer vom beauft ragten Statistikinstitut SAGS über die ersten Ergebnisse der Bür- gerbefragung zur Gesundheit und Lebens- zufriedenheit der Landkreiseinwohner. Sie bedankten sich bei allen Beteiligten und vor allem bei den Bürgern, die so zahlreich die Fragebögen ausgefüllt und zurückge- schickt haben. Die Rücklaufquote erreichte beachtliche und repräsentative 34 % (1.340 von 4.000 versandten Fragebögen). Hier ein Auszug aus den Ergebnissen.

Lebenszufriedenheit

Auf die Frage „Fühlen Sie sich im Landkreis wohl?“ antworteten 97 % der Befragten mit ja bzw. eher ja, lediglich 3 % der Befragten fühlen sich (eher) nicht wohl.

Bei der persönlichen Zufriedenheit liegen die geistige Leistungsfähigkeit, die derzei- tige Lebenssituation, der eigene Lebens- standard, der Erfolg im eigenen Beruf wie auch die Möglichkeiten zum Wandern im Landkreis bei den Antwortenden ganz vor- ne.

Psychische Gesundheit

Im Themenbereich psychische Gesundheit wurde abgefragt, welche Ereignisse, Pro- bleme oder Beschwerden die Befragten in den letzten vier Wochen beeinträchtigten.

Hier wurden am häufi gsten die eigenen gesundheitlichen Probleme, Müdigkeit oder Gefühl, keine Energie zu haben, und Schwierigkeiten, ein- oder durchzuschlafen genannt.

Um sich nach einem anstrengenden Tag zu erholen gehen die meisten Spazieren oder lesen ein Buch/eine Zeitschrift .

Beim Informationsstand über Unterstüt- zungsmöglichkeiten bei psychischen Pro- blemen gab gut die Hälft e der Befragten an, dass sie gut informiert sei bzw. schon ein- mal davon gehört habe; einem Viertel fehlte der Überblick und 21 % seien nicht gut in- formiert – das Thema interessiere sie aber auch nicht.

Allgemeiner Gesundheitszustand

Der Großteil der Befragten beschreibt den eigenen Gesundheitszustand als sehr gut bzw. gut (63 %) – subjektiv mittelmäßig stu- fen sich 31 % ein.

Um gesund zu bleiben, war es für die Be- fragten am wichtigsten, auf die Ernährung zu achten, ausreichend Schlaf zu bekom- men, sich körperlich zu bewegen und eine gute ärztliche Versorgung zu haben.

Bewegung, Ernährung, Entspannung Fast die Hälft e der Befragten gab an, sich ein bis zwei Mal in der Woche körperlich zu betätigen. Der Hauptgrund für Sport bzw.

körperliche Aktivität liegt größtenteils dar- in, um für die eigene Gesundheit etwas zu tun. Weitere Gründe sind die Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit, die Kontrolle des eigenen Gewichts, Entspan- nung oder um Spaß zu haben. Warum man keinen Sport treibe, wurde darin begrün- det, keine Motivation/keine Zeit zu haben oder dass man sich bereits auf der Arbeit/

im Haushalt körperlich anstrengend betäti- ge. 87 % der Befragten sind mit den Ange- boten im Landkreis für Gesundheitsförde- rung, Entspannung und Wellness insgesamt (eher) zufrieden.

Gesundheitsinformation

Zu den einzelnen Themen im Gesundheits- wesen gaben die Befragten an, dass es grundsätzlich (sehr) einfach sei, sich dar- über zu informieren. Mehr als ein Drittel gab allerdings an, dass es (sehr) schwer sei, In- formation über Unterstützungsmöglichkei- ten bei psychischen Problemen wie Stress oder Depression zu fi nden.

Als Informationsquelle werden Arzt und Apotheker, das Internet, der Familien- und Bekanntenkreis oder Broschüren/Zeit- schrift en genannt.

Allgemeine Gesundheitsversorgung Der Großteil der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis fühlt sich medizinisch gut ver- sorgt (79 %). Auf die Frage, ob sich in den letzten zwölf Monaten eine Untersuchung oder Behandlung verzögerte, weil auf einen Termin gewartet werden musste, bejahten dies ein Fünft el der Befragten. Die Entfer- nung zum Behandler ist allerdings keine Ursache für eine verzögerte Behandlung (73 %). Die Gesundheitsdienstleister (Haus- arzt, Apotheke, Zahnarzt, Physio-/Ergo- therapeut) befi nden sich hauptsächlich in der Gemeinde bzw. der Nachbargemeinde.

Lediglich der Heilpraktiker (33 %) und der Facharzt (47 %) sind außerhalb anzutreff en.

Die Befragten nutzen sehr selten die öff ent- lichen Verkehrsmittel oder eine Mitfahrge- legenheit – sie erreichen den Gesundheits- dienstleister eigenständig zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Auto.

Beim Wunsch nach Veränderung möchten die meisten das Ärzteangebot verbessern, erweitern bzw. erhalten (Pensionierung) – und dies in der eigenen Gemeinde wie auch mit Blick auf den Landkreis.

Regionalentwicklung

Ergebnisse der Bürgerbefragung

Bevölkerung fühlt sich im Landkreis wohl und medizinisch gut versorgt

-D (KHUMD (KHUQHLQ 1HLQ )UDJH)KOHQ6LHVLFKLP/DQGNUHLVZRKO"

Ausbildung in der Landwirtschaft

Von der Sense zur komplexen EDV-Anlage

In und mit der Natur arbeiten und gleichzei- tig computergesteuerte Anlagen bedienen und überwachen – wer möchte das nicht?

Die Ausbildung in der Landwirtschaft bie- tet ein breites Spektrum an Möglichkeiten im Beruf – aber auch in der Ausbildung. Im Berufsgrundschuljahr (BGJ) Agrarwirtschaft mit dem Schwerpunkt „Tierischer Bereich“

am bsz-[scheinfeld] lernen Schülerinnen und Schüler neben theoretischen Grundlagen vor allem viel Praktisches. Einen Tag in der

Woche erleben sie in einer ausgewählten Einrichtung den Alltag eines Agrarbetriebs.

Dabei geht es neben der praktischen Arbeit auch um Themen wie Umweltschutz, Unfall- verhütung und natürlich die Wartung und Bedienung von Maschinen und Geräten. In speziellen Kursen werden die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten bei der Bedie- nung eines Schleppers und zum Beispiel eines Schweißgerätes vermittelt. Der Beruf des Landwirtes geht längst über altgedien-

te Klischees heraus. So haben die moderne Technik und die EDV einen festen Stand in der Agrarwirtschaft und im fach-theoreti- schen Unterricht dreht sich viel um die Ar- beit mit Internet, Anwenderprogrammen und praktisch angewandten

Naturwissenschaft en.

Neugierig? Weitere Infos im Netz unter www.bsz- scheinfeld.de oder Tel.

09162 556.

(4)

Tel. 0 91 62 / 92 38 03 Schausonntag

>> am 7. August <<

von 13 - 17 Uhr keine Beratung, kein Verkauf

SCHREINER

Burgambacher

Bauhofstr. 14 · 91443 Scheinfeld

www.

autohaus-lindacher.de

91443 Scheinfeld · Nürnberger Straße 1 · Tel. (0 91 62) 98 96 - 6

GmbH & Co.KG

Uffenheim www.fliegle.de Seit über 20 Jahren!

Direkt vom Hersteller!

Dachfarben Lasuren

Lacke K D

K-D Handel Industriestraße 15

90599 DIETENHOFEN T. 09824 / 9 11 66

Wir führen das gesamte Sortiment von

Ich will Farbe!

,KU3DUWQHUIUDPEXODQWH3ÀHJH überall in Ihrer Nähe:

Zentrale Diakoniestation im Raum Neustadt/Aisch gGmbH

:LUEHUDWHQ6LHJHUQH Tel. 09161/8995-30 Bad Windsheim, Burgbernheim, Obernzenn

Neustadt/Aisch, Emskirchen, Diespeck

Neuhof/Trautskirchen, Markt Erlbach, Wilhermsdorf, Dachsbach/Ühlfeld, Lonnerstadt/Mühlhausen, Aschbach Uffenheim, Scheinfeld, Sugenheim

Anzeigenleitung: Stefan Hilpert Druck u. Media Unteidig GmbH

Telefon: 0 93 64 /816730 Telefax: 0 93 64 /816731 Mobil: 0171/5763 857 scheinfeld@druck-und-media.de

'ĞƌƺƐƚďĂƵ

^ƵůnjďĂĐŚĞƌΘ:ĂŬŽď

DĞŝƐƚĞƌďĞƚƌŝĞď

^ƵůnjďĂĐŚĞƌΘ:ĂŬŽď'ĞƌƺƐƚďĂƵ'ďZ

njĞůŚĞŝŵĞƌƐƚƌ ϭϮ dĞů͘ϬϵϭϲϱͬϵϵϱϵϱϱͲϬ

ϵϭϰϴϰ^ƵŐĞŶŚĞŝŵ &Ădž͘ϬϵϭϲϱͬϵϵϱϵϱϱͲϵ

ͲDĂŝůŝŶĨŽΛƐƵůnjďĂĐŚĞƌͲ:ĂŬŽď͘ĚĞ /ŶƚĞƌŶĞƚǁǁǁ͘ƐƵůnjďĂĐŚĞƌͲũĂŬŽď͘ĚĞ

,KUH6LFKHUKHLWLVWXQVHUH$XIJDEH

Nachlassverkauf

Folgender Grundbesitz soll verkauft werden:

je vorgetragen im Grundbuch des Amtsgerichts Neustadt a. d. Aisch von Sugenheim, Blatt 1528

1. FlSt. Nr. 154, Gemarkung Sugenheim

Hauptstraße 40, Gebäude- und Freifläche zu 962 m² 1/3 Nutzanteil am ehemals der Ortschaft Sugenheim

gehörigen Grundbesitz, ferner 1/3 Nutzanteil an den gleichfalls unverteilten Gemeindewaltungen

2. FlSt. Nr. 552, Gemarkung Sugenheim

Sand, Landwirtschaftsfläche zu 4.980 m² 3. FlSt. Nr. 606, Gemarkung Deutenheim

Aschenbuck, Landwirtschaftsfläche zu 1.815 m² 4. FlSt. Nr. 330, Gemarkung Ullstadt

Wehrwiesen, Landwirtschaftsfläche zu 1.480 m² 5. FlSt. Nr. 331, Gemarkung Ullstadt

Wehrwiesen, Landwirtschaftsfläche zu 2.340 m² 6. FlSt. Nr. 479, Gemarkung Ullstadt

Galgenäcker, Landwirtschaftsfläche zu 5.404 m² Kaufangebote werden erbeten bis spätestens 08.08.2016 an:

Hauptstraße 14 91443 Scheinfeld Tel. 09162/206

E-Mail: rain@koenig-graf.de

(5)

Druckerpatronen

Die Abfallwirtschaft informiert

Kaum ein privater Haushalt kommt ohne einen Drucker aus. Die Geräte drucken, ko- pieren, faxen – und brauchen alle dazu Far- be. Am Ende bleibt die leere Patrone. Doch wohin damit?

Um leere Patronen und Kartuschen für eine Wiederverwendung vorbereiten oder ver- werten zu können, dürfen diese nicht im Restmüll landen. Um eine Verwertung zu er- möglichen, nimmt die Abfallwirtschaft des Landkreises kostenlos an den Wertstoff - höfen in Bad Windsheim, Burgbernheim, Burghaslach, Dettendorf, Emskirchen, Markt Erlbach, Neustadt a.d.Aisch, Schein- feld und Uff enheim leere Druckerpatronen und Zubehör entgegen. Dafür stehen Rote Tonnen bereit. Einer Aufb ereitung steht so nichts mehr im Wege.

Kontakt:

Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Abfallwirtschaft ,

Konrad-Adenauer-Str. 1, 91413 Neustadt a.d.Aisch Abfallberatung

Tel. 09161 92-461

Die Abfallwirtschaft sammelt in Roten Tonnen leere Drucker- patronen, um sie einer Verwer- tung zuzuführen.

,

Zurück ins Berufsleben

Tipps und Hilfen zum Wiedereinstieg

Zum dritten Mal bot die Agentur für Arbeit in Kooperation mit dem Landratsamt einen Informationstag für Berufsrückkehrerinnen im Landratsamt in Neustadt a.d.Aisch an.

Frauen, die wegen der Betreuung von Kin- dern oder der Pflege von Angehörigen ihre Erwerbstätigkeit unterbrochen haben und wieder zurück in das Berufsleben möchten, erhielten Tipps und Informationen rund um den beruflichen Wiedereinstieg.

Landrat Helmut Weiß betonte in seiner Er- öff nungsrede die günstige Situation auf dem Arbeitsmarkt und die guten Chancen, auch nach längerer Unterbrechung wieder in das Berufsleben einzusteigen. Als Un- terstützung sponserte er ein professionel- les Bewerbungsfoto-Shooting, welches bei der Veranstaltung verlost wurde. Anschlie- ßend gaben die Geschäft sführerin und Personalreferentinnen der Firma MEKRA- Lang wichtige Hinweise aus der Praxis zum Bewerbungsverfahren. Sie standen für Fragen zur Verfügung und boten eine Sich- tung der Bewerbungsunterlagen an. Luise Dreise, Gleichstellungsbeauft ragte des Landkreises, berichtete über die Kinder- betreuungssituation im Landkreis. Sie ist Ansprechpartnerin für alle, die diesbezüg- lich einen Informationsbedarf haben. Die Mitarbeiterinnen der Agentur für Arbeit

informierten über laufende Projekte für Be- rufsrückkehrerinnen. Weiterhin wurde auf- gezeigt, was alles zu beachten ist, wenn der Weg zurück in das Berufsleben ansteht und welche Möglichkeiten es gibt, wenn Qua- lifi kationen fehlen oder Kenntnisse nicht mehr aktuell sind. Zum Schluss wurde ein Kurzworkshop zum Thema Körpersprache im Vorstellungsgespräch angeboten, der durch seine praktischen Übungen gut bei den Besucherinnen ankam.

Für alle Berufsrückkehrerinnen gibt es wei- terhin die Möglichkeit sich in der off enen Sprechstunde individuell beraten zu las- sen, die Beauft ragten für Chancengleich- heit der Agentur für Arbeit stehen unter Tel.

0911 2024-108 oder -404 zur Verfügung.

Mit anschaulichen Beispielen verdeutlicht Katja Bibec, Wiedereinstiegsberaterin der Agentur für Arbeit, die Be- deutung der Körpersprache.

h l h l d l h j b

Psychosoziale Prozessbegleitung ab 2017

Runder Tisch „Häusliche Gewalt“ bespricht Gesetzesänderungen

Häusliche Gewalt im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim? Für die Anwe- senden beim letzten „Runden Tisch Häus- liche Gewalt“ leider harte Realität. Mitar- beiterinnen und Mitarbeiter verschiedener Beratungsstellen, Behörden, Polizei und Gericht trafen sich im Landratsamt um sich auszutauschen und voneinander zu lernen.

Die dritte Reform zur Stärkung der Opfer- rechte im Strafverfahren stand diesmal im Mittelpunkt.

Noch relativ unbekannt war manchen Zuhö- rern das daraus entstehende Recht auf psy- chosoziale Prozessbegleitung von Opfern.

Theano von Blumenthal von der Frauenbe- ratungsstelle Nürnberg hat sich selbst zur Prozessbegleiterin ausbilden lassen und konnte detaillierte Informationen geben.

„Die psychosoziale Prozessbegleitung ist eine besonders intensive Form der Beglei- tung für stark belastete Verletzte von Straf- taten und gegebenenfalls deren Angehörige vor, während und nach der Hauptverhand- lung“, erklärt von Blumenthal. „Diese ist für die Betroff enen kostenfrei und hilft die Belastungen zu reduzieren.“ Ab Januar 2017 soll die Unterstützungsform vollzogen sein, wobei unter den Anwesenden auch Zweifel

herrschte, ob in der Praxis bis dahin genug ausgebildete Prozessbegleiter zur Verfü- gung stehen werden.

Die beiden Organisatorinnen Luise Dreise, Gleichstellungsbeauft ragte im Landrats- amt, und Annegret Steiger, Beauft ragte der mittelfränkischen Polizei für Frauen und Kinder, freuten sich über die wiederholt große Anzahl der Arbeitskreisteilnehmer,

was die Wichtigkeit dieses Treff ens bestä- tigte. Der nächste Runde Tisch ist für No- vember 2016 in Planung.

Kontakt:

Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Gleichstellungsstelle, Luise Dreise, Konrad-Adenauer-Str. 1, 91413 Neu- stadt a.d.Aisch, Tel. 09161 92-227

Viele Stellen, die mit häuslicher Gewalt zu tun haben, nutzten die Chance sich am Runden Tisch im Landratsamt auszutauschen.

i l ll di i h li h l h b di h i h d i h i d

(6)

Viele Unternehmen suchen dringend Fach- kräft e von morgen. Passende Auszubilden- de zu fi nden wird immer schwieriger. Doch der Ausbildungsmarkt bietet noch unge- nutzte Potentiale: „Wir unterstützen die Betriebe, die leistungsschwächeren Jugend- lichen eine Chance geben und ihnen eine Berufsausbildung ermöglichen“, erläutert Bayerns Arbeitsstaatssekretär Johannes Hintersberger.

Fit for Work

Aus dem Programm „Fit for Work – Chance Ausbildung“ können Unternehmen eine ein- malige Prämie von bis zu 4.400 Euro erhal- ten. „Die duale Ausbildung ist eine wichtige Basis für ein erfolgreiches Berufsleben“, so der Staatssekretär, „Die Möglichkeit wollen wir allen jungen Menschen geben. Auch den- jenigen, die auf den ersten Blick noch nicht so leistungsstark sind.“ Mit dem Programm

„Fit for work“ konnten in den vergangenen zehn Jahren rund 11.700 junge Menschen in eine Ausbildung starten. Die Förderung steht auch den Betrieben off en, die anerkannte Flüchtlinge mit Aufenthaltserlaubnis ausbil- den. Weitere Informationen zum Programm:

www.stmas.bayern.de/berufsbildung/fit- forwork/2015.php.

Einstiegsqualifi zierung

Eine Brücke in die Berufsausbildung stellt auch die betriebliche Einstiegsqualifi zierung

(EQ) dar. Jugendliche erhalten ein betrieb- liches Langzeitpraktikum von mindestens sechs bis maximal zwölf Monaten. Ziel ist es, dass der Jugendliche anschließend in Ausbil- dung übernommen wird. Der Vorteil für das Unternehmen: Sie lernen künft ige Auszubil- dende, Leistungsfähigkeit und Motivation in der betrieblichen Praxis kennen. EQ kann – wenn alles gut läuft – auf die Ausbildung angerechnet werden. Die Agentur für Arbeit bezuschusst EQ-Vergütungen mit 216 Euro monatlich. Außerdem wird dem Arbeitgeber eine Sozialversicherungspauschale von der- zeit 109 Euro erstattet. Die Industrie- und Handelskammern sowie die Agentur für Ar- beit stehen bei Fragen rund um die Einstiegs- qualifi zierung zur Verfügung.

Initiative Inklusion

Im Freistaat Bayern stehen außerdem bis Ende 2018 Mittel für die „Initiative Inklusion“

zur Verfügung. Für jeden neu geschaff enen Ausbildungsplatz kann der Arbeitgeber bis zu 10.000 Euro erhalten. Dies gilt auch für die erstmalige Besetzung eines bestehen- den Ausbildungsplatzes mit einem schwer- behinderten oder gleichgestellten behin- derten jungen Menschen. Die Förderung ist vor Beginn eines Ausbildungsverhältnisses beim Integrationsamt zu beantragen. Betrie- be, die schwerbehinderte Auszubildende su- chen, können sich an die Agentur für Arbeit wenden.

Regionalentwicklung

Einstellungssache

Brücken in die Berufsausbildung

Pflegeeltern gesucht

Heilsame Alternative für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche

Der Pflegekinderfachdienst des Jugendam- tes sucht Pflegeeltern für seelisch behin- derte Kinder und Jugendliche im Schulalter.

Aufgrund widriger Lebensumstände kommt es bei Kindern zunehmend zu emotionalen Auff älligkeiten, die eine kinder- und jugend- psychiatrische Behandlung erforderlich ma- chen (z. B. Depressionen, Hyperaktivität, Schizophrenie, Fetales Alkoholsyndrom).

Im Anschluss an den Klinikaufenthalt wird oft eine Unterbringung außerhalb der Her- kunft sfamilie benötigt.

Als Alternative zur Heimunterbringung ist für einige der betroff enen Kinder und Ju- gendlichen auch eine Betreuung in einer normalen familiären Lebenswelt denkbar und heilsam.

Für die Übernahme dieser Aufgabe ist es von Vorteil, wenn die Eltern Erziehungs- erfahrung mit eigenen Kindern haben, die bereits älter und selbstständiger sind. Au- ßerdem benötigen sie Geduld, Einfühlungs- vermögen und eine optimistische Grundein- stellung.

Ein erhöhter Pflege- und Betreuungsauf- wand wird mit einem erhöhten Pflegegeld vergütet.

Informationen und Kontakt:

Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Pflegekinderfachdienst, Gabriele Sattler, Tel. 09161 92-272 oder Si- grid Mosé, Tel. 09161 92-269

Der Freistaat fördert das Regionalmanage- ment im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim mit 300.000 Euro. Stellvertre-

tender Landrat Bernd Schnizlein und Regio- nalmanagerin Andrea Linz nahmen den För- derbescheid in Nürnberg von Finanz- und

Heimatminister Dr. Mar- kus Söder und Finanz- staatssekretär Albert Füracker entgegen.

„Wir wollen die Region dabei unterstützen, ihre Stärken auszubauen.

Die Projektförderung des Regionalmanage- ments im Landkreis hilft der Region dabei, die Herausforderungen vor Ort anzugehen und in wichtigen Zukunft sthe- men, wie Innovation und Wettbewerbsfähigkeit, Siedlungsentwicklung, Demografi scher Wandel, und regionale Identität,

gemeinsame Strategien und Projekte zu entwickeln“, stellte Söder bei der Übergabe des Förderbescheids am 4. Juli im Heimat- ministerium fest.

Mit Hilfe der Fördergelder setzt das Re- gionalmanagement die Projekte „Starke Partner - klares Profi l“ sowie „Aktive Orte – Lebendige Nachbarschaft en“ um. Dahin- ter steht ein Maßnahmenbündel, das in Zu- sammenarbeit mit Partnern aus der Region bis Ende 2018 realisiert wird. Auf Grund- lage eines Profi lbildungsprozesses wird der Landkreis künft ig besser präsentiert, die Öff entlichkeitsarbeit gestärkt und die Identifi kation mit der Region erhöht. „Lust auf Regionales“ wird außerdem die erste Genussmesse des Landkreises am 13. und 14. Mai 2017 wecken. Darüber hinaus plant die Regionalmanagerin den Aufb au eines Netzwerks zur Innenentwicklung sowie die Unterstützung und Initiierung von Nachbar- schaft shilfen.

Regionalentwicklung

300.000 Euro für Regionalmanagement

Förderbescheid wurde übergeben

Regionalmanagerin Andrea Linz (1. v. l.) und stellvertretender Landrat Bernd Schnizlein (3. v. l.) nahmen den Förderbescheid für das Regionalmanagement aus den Händen von Finanzminister Dr. Markus Söder (2. v. l.) und Finanzstaatssekre- tär Albert Füracker entgegen.

l d ( l ) d ll d d d

(7)

Spenden für den Frauennotruf

Mitarbeiterinnen sagen „DANKE“

Der Frauennotruf des Landkreises konnte sich über zwei großzügige Spenden freuen:

Luise Dreise, Gleichstellungsbeauft ragte des Landkreises, konnte von Lisa Regler, Mitarbeiterin der Firma Heinrich Erlwein GmbH & Co. KG, Neustadt a.d.Aisch, zwei neue Kindersitze sowie Sitzerhöhungen für den Frauennotruf entgegennehmen, um die Kinder bei Notfällen sicher von A nach B transportieren zu können.

Eine weitere Spende für die Arbeit des Frau- ennotrufs kommt aus Rudolzhofen. Die Kollekte des Frauengottesdienstes vom 2. Juli 2016 in Höhe von 315,00 Euro soll für dringend benötigte Anschaff ungen für die Notwohnung eingesetzt werden. Der Frauennotruf bedankt sich herzlich bei den Spendern für die wertvolle Unterstützung.

Lisa Regler von der Firma Heinrich Erlwein übergibt Kin- dersitze und Sitzerhöhungen an Luise Dreise vom Frau- ennotruf.

i l d i i i h l i b ib i

Frauenheilkunde und Geburtshilfe im MVZ

MVZ in der Klinik Bad Windsheim erweitert Angebot

Ab Juli wird das Leistungsangebot des Me- dizinischen Versorgungszentrums (MVZ) der Klinik Bad Windsheim um eine Praxis für Frauenheilkunde und Geburtshilfe er- weitert. Facharzt Dr. Norbert Maczó bietet mehrmals wöchentlich Sprechstunden in Bad Windsheim an.

Die Schwerpunkte der Praxis sind die am- bulante gynäkologische und geburtshilfli- che Untersuchung und Behandlung. Für die Betreuung von Schwangeren besteht eine Hebammensprechstunde. Weiterhin wer- den Vorsorgeuntersuchungen und eine spe- zielle Teenagersprechstunde angeboten.

Für Wohlfühlatmosphäre wurden die Räume neu eingerichtet und renoviert.

Sollte ein Eingriff oder ein stationärer Auf- enthalt erforderlich sein, wird eng mit der Klinik Neustadt a.d.Aisch zusammen gearbeitet, in der Dr. Nobert Maczó als Oberarzt tätig ist: „Viele meiner Patien- tinnen schätzen es sehr, vom gleichen Arzt in der Praxis und auch in der Klinik be- handelt zu werden.“ Die meisten Eingriff e

können hier in minimal-invasiver Technik durchgeführt werden, das heißt besonders schonend mit kleinstmöglichen Schnitten, weniger Schmerzen, kürzerem stationären Aufenthalt und rascherer Erholung und Mo- bilisation. Vieles ist auch ambulant mög- lich.

Derzeit wird die Sprechstunde Mittwoch vormittag und Freitag nachmittag angebo- ten, eine Erweiterung ist in Zukunft möglich.

Termine können täglich im MVZ unter Tel.

09841 99-201 vereinbart werden.

Facharzt Dr. Norbert Maczó bietet mehrmals wöchent- lich Sprechstunden in Bad Windsheim an.

h b ó b h l h

Landschaft spflegeverband Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim e.V.

Einladung zur Mitgliederver- sammlung 2016

Zur Mitgliederversammlung des Land- schaft spflegeverbandes im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim lade ich als 1. Vorsitzender alle Mitglie- der und Interessierte recht herzlich ein.

Die Sitzung fi ndet am Mittwoch, den 3. August 2016, um 19:30 Uhr im gro- ßen Sitzungssaal im Landratsamt Neu- stadt a.d. Aisch statt.

Als Tagesordnung ist vorgesehen:

TOP 1: Begrüßung durch den 1. Vorsit- zenden

TOP 2: Bericht der Geschäft sführung TOP 3: Vortrag von Herrn Dr. Heinz Buß-

ler: Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft ; Thema: „Totholz lebt: die öko- logische Wertigkeit von totem Holz“

TOP 4: Vereinsregularien: Kassenbe- richt, Haushaltsplan

TOP 5: Sonstiges, Wünsche und Anfra- gen

Helmut Weiß

Landrat und 1. Vorsitzender

Öff nungszeiten

der Kreisbüchereien in den Sommerferien

Die Kreisbüchereien des Landkreises haben in den Sommerferien, Montag, 1. August 2016 bis Montag, 12. September 2016, ge- sonderte Öff nungszeiten:

Neustadt a.d.Aisch

Montag/Mittwoch 14:30 bis 17:00 Uhr Dienstag/Donnerstag 14:30 bis 19:00 Uhr Bad Windsheim

Dienstag/Donnerstag 14:00 bis 19:00 Uhr Mittwoch 14:00 bis 17:00 Uhr Scheinfeld

15.-19. August 2016 geschlossen.

Ansonsten gelten die üblichen Öff nungszei- ten:

Montag 14:30 bis 18:30 Uhr Dienstag/Donnerstag 13:30 bis 17:00 Uhr Mittwoch 10:00 bis 13:00 Uhr sowie 14:30 bis 17:00 Uhr Hast du von September 2016 bis August

2017 noch nichts vor? Und du bist ökolo- gisch interessiert?

Dann haben wir genau das Richtige für dich!

Mach ein Freiwilliges Ökologisches Jahr im Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, entweder in der Unteren Natur- schutzbehörde oder in der Abfallwirtschaft . Hier kannst du einen aktiven Beitrag für die Umwelt leisten und die Zeit nutzen, dich für deine berufliche Zukunft zu orientieren.

Natürlich bekommst du dafür auch ein Ta- schengeld.

Wenn du Interesse hast, zwischen 18 und 25 Jahre alt bist und einen Führerschein be- sitzt, dann ruf doch einfach mal an!

Untere Naturschutzbehörde, Katharina Zei- linger, Tel. 09161 92 410, oder Abfallwirt- schaft , Jochen Zellner, Tel. 09161 92 465.

Weitere Infos fi ndest du auf: www.foej-bay- ern.de

FÖJler gesucht

(8)

Fuchsau 5, 91477 Markt Bibart Telefon 0 91 62/98 99-0

www.thiel-fensterbau.de

Fenster & Türen Rollläden Insektenschutz Terrassendächer

...und alles passt!

Dachfarben Lasuren

Lacke K D

K-D Handel Industriestraße 15

90599 DIETENHOFEN T. 09824 / 9 11 66

Wir führen das gesamte Sortiment von

Ich will Farbe!

Die Katholische Kirchenstiftung St. Johannes, Neustadt a.d. Aisch

sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine/n Mesner/in / eine/n Hausmeister/in

in Vollzeit. Diese kombinierte Stelle umfasst die Mesnerdienste in der Pfarr- kirche St. Johannes sowie die Hausmeisterdienste in allen Liegenschaften der Pfarrei (Pfarrzentrum, Kindertagesstätte, Haus kirchlicher Dienste, Pfarrhaus, Gelände).

Wir erwarten von Ihnen:

- eine abgeschlossene, wenn möglich handwerkliche Berufsausbildung (bevorzugt Elektriker/in)

- Zugehörigkeit zur Katholischen Kirche mit engagierter Einstellung - Loyalität, Integrität und Verantwortungsbewusstsein

- Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Kontaktfreudigkeit und Offen heit für Menschen

- Bereitschaft zum Dienst am Wochenende und am Abend (6-Tage-Woche) - Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit und selbständiges Arbeiten

- Freude und Fähigkeiten bei Gartenarbeiten und Blumenschmuck - Grundlegende Kenntnisse in Technik (EDV, etc.)

Wir bieten Ihnen:

- eine abwechslungsreiche Aufgabe in einem engagierten Team - eine Vergütung entsprechend den Vorschriften des Arbeitsvertrags-

rechts der Bayer. (Erz-) Diözesen (ABD)

- Zusatzversorgung und Sozialleistungen vergleichbar dem öffentlichen Dienst

- eine Dienstwohnung ist bei Bedarf vorhanden

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen schriftlich oder per Mail bis spätestens zum 31. August 2016 an folgende Adresse:

Kath. Kirchenstiftung St. Johannes, Ansbacher Str. 5, 91413 Neustadt a.d. Aisch,

pfarrei.neustadt-aisch@erzbistum-bamberg.de

Für Rückfragen steht Ihnen Herr Dekan Pfarrer Markus Schürrer unter Tel. 09161 2511 gerne zu Verfügung.

!"#"$%%&$

'()"")*+"",+!-+)"-#+.

/)

! "# $%

&' (%%

#)

*

+

, -

*

!

.-% %

/

!

/)0+!1+ 2+) 3"4#". )"+"!+5.

.)*!.!)6)!7))8 #!)""")96+)

!,!6+))

:6 ,&.)#)))

!9"";#-)<))+)) +=)+)=)6))1 ++)'+

'-9+

1,)/)))!)!:937:

3).+)!",8

:0%%+))>#!)""")?

2 + !.123

Sprechen Sie mit dem Anzeigenleiter

Stefan Hilpert

Telefon: 09364 /816730 Mobil: 0171/5763857

scheinfeld@druck-und-media.de mit einem Inserat und/oder

Beilagen im

LANDKREISJOURNAL

Aktuelle Informationen aus Landratsamt und Landkreis

(9)

Kreisamtsblatt

Inhalt Nr. 14/2016 vom 23.07.2016 Landkreis

y Haushaltssatzung des Landkreises Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim für das Haushaltsjahr 2016

y Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2015

Landratsamt

y Vollzug des Bundesimmissions- schutzgesetzes -BimSchG- sowie des Gesetzes über die Umweltver- träglichkeitsprüfung -UVPG-; An- trag auf Betrieb einer Anlage zum Halten von Mastschweinen mit 1.697 Tierplätzen auf dem Grund- stück Fl.Nr. 625/1 der Gmkg. Un- teraltenbernheim. Bekanntgabe des Ergebnisses über die Vorprüfung i.

S. v. § 3 a Satz 2 Halbsatz 2 -UVPG- y Vollzug des Bundesimmissions-

schutzgesetzes -BImSchG- sowie des Gesetzes über die Umweltver- träglichkeitsprüfung -UVPG-; Antrag auf Errichtung und Betrieb einer Biogaserzeugungsanlage auf dem Grundstück Fl.Nrn. 1085 der Gmkg.

Ermetzhofen Bekanntgabe des Er- gebnisses über die Vorprüfung i. S.

d. § 3 a Satz 2 Halbsatz 2 UVPG   Sparkasse im Landkreis

y Aufgebotsverfahren: Sparkassen- buch Nr. 3116079728 (112079728) y Kraft loserklärung: Sparkassenbuch

Nr. 4201212331 (1212331)

Das Amtsblatt des Landkreises steht zum Down- load auf www.kreis-nea.de zur Verfügung, wird über E-Mail verteilt (zum Eintrag in den Vertei- ler kurze Nachricht an

amtsblatt@kreis-nea.

de), bei Bedarf kosten- los versandt (Tel. 09161 92-116) oder ist über die Pforte des Landratsam- tes erhältlich (Konrad- Adenauer-Str. 1, 91413 Neustadt a.d.Aisch).

Denkmalschutz in der Praxis (Teil 6)

Prämiertes Objekt: Wohnhaus in Langenfeld, Schulstraße 10

Das zweigeschossige und weitgehend in Fachwerkbauweise errichtete Wohnhaus mit Satteldach im Zentrum von Langenfeld hat eine bedeutende, ortsbildprägende Lage. Es wird von der südlichen Giebelseite her erschlossen. Seine östliche Traufseite wendet sich dem zentralen Ortsplatz zu.

Die markante Fachwerkfassade besteht im Erdgeschoss aus einer einfachen Gitterkon- struktion und weist in den Obergeschossen K-Streben auf.

Der Bau ist inschrift lich auf das Jahr 1796 datiert. Diese Zahl kann sich jedoch auch auf eine spätere Umbauphase beziehen, denn das Gebäude könnte im Kern durchaus älter sein. Dass es hier in der Vergangenheit Veränderungen gegeben haben muss, lässt sich an der Fassade ablesen, wo im Oberge-

schoss beispielsweise zugesetzte Fenster- öff nungen zu erkennen sind.

Die Eigentümer hatten in der Vergangenheit bereits Fenster und Haustüre erneuert. Spä- ter bereitete die Fachwerkfassade Sorgen.

Einzelne Gefache waren herausgefallen und der Putz bröckelte an vielen Stellen ab.

Der äußere Eindruck wurde der exponierten Lage nicht mehr gerecht. Und schließlich bedeuteten die Schädigungen nicht nur ei- nen optischen Mangel, sondern griff en auch in die Bausubstanz ein.

Nachdem eine Voruntersuchung durchge- führt worden war, ging die anschließende Fassadensanierung weit über den zunächst geplanten Neuanstrich hinaus. Da die Kon- struktionshölzer stellenweise vom Holz- bock befallen waren, mussten sie von einem Zimmermann fachgerecht ausgetauscht werden. Danach wurden die Gefache neu verputzt und die komplette Fassade, inklu- sive der Holzelemente, neu gestrichen. Das leuchtende Rot des Fachwerks und schöne Details, etwa die Beistriche innerhalb der Gefache, werten das Denkmal jetzt deutlich auf.

Rückblickend war diese Maßnahme, die ursprünglich rein kosmetischer Natur sein sollte, für den langfristigen Erhalt des histo- rischen Gebäudes unerlässlich. Ein Gewinn für das Ortsbild von Langenfeld ist das sa- nierte Gebäude auf jeden Fall.

Andrea May

Der Begleitband zur Denkmalprämie- rung „Denkmalpflege in Mittelfranken“

ist für 15 Euro zuzüglich Porto bei der Bezirksheimatpflege erhältlich: Tel.

0981 46645002, E-Mail: bezirkshei- matpflege@bezirk-mittelfranken.de.

Die sanierte Südseite des Baudenkmals.

(Foto: Julia Krieger, Bezirk Mittelfranken)

i i d i d d k l

Radlertreff Langenfeld

Anfang August laden die SPD – Langenfel- der Bürger zu Aktionen rund um den Radler- treff Langenfeld ein.

Start ist am Samstag, 6. August 2016 um 14.00 Uhr. Es werden selbstgebackene Ku- chen und Vesper angeboten. Dazu werden Kaff ee, Erfrischungsgetränke sowie Wein und Bier ausgeschenkt.

Im Rahmen des Ferienprogrammes wird eine Aktion für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren angeboten. Sie sind am Samstag, 6.  August 2016 zu einer Sommer-Spaß- Olympiade eingeladen. Treff punkt ist um 14.00 Uhr am Radlertreff . Anmeldung mit Altersangabe bis 4. August 2016 bei Cathrin und Henry Reichelt, Tel. 09164 1585.

Am Sonntag, 7. August 2016 gibt es bei jedem Wetter ab 11.00 Uhr Leckereien wie Spanferkel-Rollbraten mit Kloß und Salat sowie Gegrilltes.

Sitzungstermin

Im Sitzungssaal des Landratsamtes in Neu- stadt a.d.Aisch, Konrad-Adenauer-Str. 1, fi ndet folgende Sitzung statt:

Kreistag

Freitag, 29. Juli 2016, 14:00 Uhr

Die Bevölkerung ist zum öff entlichen Teil der Sitzung freundlich eingeladen. Die Tages- ordnung wird rechtzeitig im Landratsamt und in den Dienststellen aushängen sowie unter www.kreis-nea.de veröff entlicht.

Handwerker- und Bauernmarkt

in Obernzenn

Der historische Ortskern, der Park und der Schlosshof des Blauen Schlosses bilden die malerische Kulisse für den Obernzenner Handwerker- und Bauernmarkt am Sonntag, 31. Juli 2016.

Annähernd 70 Gruppen, unter ihnen örtli- che Vereine sowie Handwerker und Marke- tender aus nah und fern zeigen ab 11:00 Uhr ihre Kunst und bieten sowohl handwerkli- che Produkte als auch kulinarische Lecker- bissen zum Verkauf an.

Ein abwechslungsreiches Rahmenpro- gramm rundet den Markt ab.

(10)

Am 25.07.2016 zum 90. Geburtstag Hermann Eigenthaler, Scheinfeld Josef Krakau, Eschenbach Hermann Thierer, Bad Windsheim Am 28.07.2016 zum 95. Geburtstag Theresia Friese, Diespeck

Am 29.07.2016 zum 90. Geburtstag Felicitas Jürgens, Uff enheim Am 31.07.2016 zur Diam. Hochzeit Lydia und Werner Schwendtner, Baudenbach

Am 31.07.2016 zum 90. Geburtstag Dorothea Rechter, Bad Windsheim Am 01.08.2016 zum 90. Geburtstag Ludwig Markert, Uff enheim Am 04.082016 zur Diam. Hochzeit Hildegard und Heinz Roesner, Gerhardshofen

Maria und Ullrich Adler, Sugenheim Am 05.08.2016 zum 90. Geburtstag Ludwig Hartmann, Obernzenn Elfriede Pfeuff er, Hemmersheim Magdalene Möhrlein,

Neustadt a.d.Aisch

Am 06.08.2016 zum 103. Geburtstag Agnes Holub, Oberscheinfeld

Straßenweinfest

Das idyllisch entlang der mit- t e l f r ä n k i s c h e n Bocksbeutelstra- ße gelegene Markt Nordheim lädt am letzten Juli- wochenende zum Straßenweinfest ein. Am Festplatz in der Ortsmitte stimmt bereits am

Freitag, 29. Juli 2016 der Jugendclub „Grü- nes Haus“ mit einer Weinfestfete auf das Fest ein.

Zu den bereits mehrfach prämierten Weinen Markt Nordheimer Lagen bieten die veran- staltenden Vereine am Samstag, 30. Juli 2016 ab 19:00 Uhr kulinarische Spezialitä- ten für jeden Geschmack.

Die Eröff nung des Weinfestes erfolgt durch die Markt Nordheimer Weinprinzessin Jani- na I. gegen 20:30 Uhr. Für Stimmung und Unterhaltung sorgen die „Reuscher Mu- sikanten“. Am Sonntag, 31. Juli 2016, fi n- det um 10:30 Uhr ein Festgottesdienst am Weinfestplatz statt. Anschließend wird zum fränkischen Mittagstisch eingeladen. Nach Kaff ee und Kuchen verbreitet ab 18:00 Uhr

„Querbeet“ nochmals Weinfeststimmung.

Preisträger geehrt

BN-LfL-Wiesenmeisterschaft

Die Gewinner der Wiesenmeisterschaft 2016, einem Gemeinschaft sprojekt von BUND Naturschutz in Bayern (BN) und Bay- erischer Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) stehen fest. Sie wurden im Rahmen ei- nes Festaktes in Ansbach geehrt, und damit ihre Leistungen für den Erhalt artenreicher Wiesen und Weiden gewürdigt.

Der Wiesenwettbewerb fi ndet seit sieben Jahren jährlich in einer anderen Region Bayerns statt, in diesem Jahr in den drei Landkreisen Ansbach, Weißenburg-Gun- zenhausen und Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim.

Wegen der großen Anzahl an gemeldeten Grünlandflächen wurden in diesem Jahr Preise in zwei Kategorien vergeben: Feucht- wiesen und trockene Wiesen- und Weide- standorte.

Den ersten Preis er- hielten der Schafh al- ter Roland Merz aus Diederstetten, Lkr.

Ansbach für seine ar- tenreiche Hangwiese sowie die Landwir- tefamilie Strauß aus Schillingsfürst, eben- falls im Lkr. Ansbach für ihre struktur- und artenreiche Feucht- wiese, die noch zur Einstreu für die Tiere genutzt wird.

Zweite Preisträger

wurden der Wanderschäferbetrieb von Florian Hirsch in Hagenbüchach, Lkr. Neu- stadt a.d.Aisch-Bad Windsheim sowie der Milchviehhalter Michael Engelhardt in Leu- tenbuch, Stadt Herrieden, Lkr. Ansbach mit seiner Feuchtwiese im Wiesenbrütergebiet.

Als dritte Preisträger wurden Jörg Schei- derer aus Leutershausen, Lkr. Ansbach (Feuchtwiese) und Ulrich & Julius Hegen- dörfer aus Pechhütte im Lkr. Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim für ihre artenrei- che Streuobstwiese ausgezeichnet.

122 landwirtschaft liche Betriebe hatten ihre Wiesen für den Wettbewerb angemel- det, davon 29 aus dem Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, 67 aus Stadt und Landkreis Ansbach, sowie 26 aus dem Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Foto: M. Ruppaner

Der Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim trauert um

Herrn Heinz Feuerlein

(Träger der Kreisehrenmedaille in Silber)

Der Verstorbene hat sich über Jahrzehnte hinweg in vielfältiger Weise ehrenamtlich engagiert. Vor allem in der Kultur- und Heimatpflege hat er hervorragende Verdien- ste erbracht. Er war beim Aufb au des Handwerkermuseums Markt Erlbach und des Rangau-Musikzuges beteiligt. Er schrieb zahlreiche Vereinschroniken und verfas- ste mehrere Bücher über Markt Erlbach. Zudem war er mehr als vier Jahrzehnte Feld- geschworener der Siebnerei Markt Erlbach, davon 14 Jahre als deren Obmann und 32 Jahre Geschäft sführer der Feldgeschworenenvereinigung Neustadt a.d.Aisch Süd. Darüber hinaus unterstützte und förderte er viele örtliche Vereine und

Organisationen.

Für besondere Verdienste um den Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim wurde Herr Heinz Feuerlein am 12.04.1996

mit dem Kreisehrenzeichen in Silber ausgezeichnet. Das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland erhielt er am 24.06.2005 und das Ehrenzeichen

des Bayerischen Ministerpräsidenten am 08.09.1994.

Der Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim sowie die Kreisbevölkerung wer- den ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.

Juli 2016 Landkreis

Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim Helmut Weiß, Landrat

(11)

Der Geschichtenerzähler heißt August Sperl (1862-1926). Sein Buch auf meinem Tisch, verschrammt und angegilbt, stößt das Tor zur Vergangenheit auf: Wie einer meiner Urgroß- väter Anno 1790 die Kaiserkrone nach Frank- furt gebracht hat – und welche Rolle dabei Neustadt spielte, gilt es noch anzufügen. Seit 1423 war die Reichsstadt Nürnberg mit der dauernden Verwahrung der Reichskleinodien betraut. Wenn es einen Kaiser zu installieren galt, mussten die Insignien unter Begleit- schutz zum Krönungsort gebracht werden.

Mit Ziel Frankfurt verlief die Wegstrecke entlang der heutigen Bundesstraße 8. Neu- stadt war Etappenziel und Übernachtungs- station. So auch am 27. September 1790, als nach dem Tod von Joseph II., dem Sohn Maria Theresias, deren neuntes Kind, Erz- herzog Peter Leopold, als Leopold II. zum Kaiser gewählt wurde. Nun hätte es das stattliche Nürnberger Aufgebot ohne weite- res allein geschafft , die Krone, den Reichs- apfel und das Zepter sicher nach Frankfurt zu expedieren. Aber drei Reichsfürsten auf dem Weg dahin, Ansbach, Würzburg und Mainz, machten auf ihrem Gebiet auch Ge- leitrechte geltend. Würzburg und Mainz zeigten sich durchwegs kooperativ. Die Markgräflichen aber, mit den Nürnbergern seit jeher im Zwist, ließen keine Gelegen- heit aus, um die Reichsstädter zu ärgern:

Schon am Vorabend kam der Brandenbur- gische Geleitshauptmann Herr von Falken- hausen mit einem Kommando Husaren nach Nürnberg ... und erklärte sofort, dass er gemäß der ihm erteilten Richtpunkte weder

„Krongesandte“ noch „Kronreisemarschall“

noch „Kronkavaliere“ sondern lediglich

„Abgeordnete“, „Beigegebene“ und „Kron- junker“ zu geleiten habe.

Zähneknirschend änderten die Nürnberger die Titel auf den Fourierlisten, wie sie sich auch der Forderung beugten, auf branden- burgischem Gebiet nicht als bewaff nete Macht aufzutreten. Ihre Truppe galt hier le- diglich als Gefolge und musste ganz demü- tig mit eingesteckten Seitengewehren hinter dem zweiten Gepäckwagen einherwallen.

Für Berufskrieger eine grausame Kränkung.

Die Begleitung der Reichsinsignien 1790 ist auf einem kolorierten Kupferstich eindrück- lich im Bild festgehalten und bei August Sperl – soweit es das Nürnberger Kontin- gent betrifft – nachzulesen:

... voran ein Wagenmeister und hinter ihm der Reisemarschall, beide zu Ross; dann in einem vierspännigen Wagen die beiden Krongesandten, ein Losungsrat und der Syndikus. Nach diesen die beiden Kronge- sandtschaft ssekretäre, wieder hoch zu Ross, unmittelbar 2 vor dem sechsspännigen Kronwagen, zu dessen Seiten je zwei Kron- kavaliere in roten Uniformen ihre Rosse tum- melten. ... in einem weiteren vierspännigen Wagen fuhren vier andre Kronkavaliere, die mit den vier ersten im Reiten abwechselten.

Hinter diesem Wagen rollte auf einem vier- spännigen und einem dreispännigen Wagen das Gepäck des ganzen Gefolges mitsamt dem Friseur, dessen Fürsorge alle die Zöpfe anvertraut waren.

Den Schluß bildete die bewaff nete ... Macht:

Ein Wachtmeister, zwölf Einspänniger, d.i.

Landjäger, in vier Gliedern samt einem Fah- nenschmied, natürlich alles beritten. Dazu kam ab Stadtgrenze noch das markgräf- liche Geleit mit sechzehn Husaren, einem sechsspännigen leeren Staatswagen, Reit- knechten mit Handpferden, sechs Geleits- beamten mit Herrn von Falkenhausen und

hinter diesem weitere dreizehn Husaren.

Gegen Mittag hatte es die Marschkolonne endlich bis Veitsbronn geschafft , ehe die letzte Etappe des Tages begann:

Um drei Uhr ging’s weiter, und um acht Uhr erreichte man Neustadt. Der Einzug gestalte- te sich äußerst dramatisch. Auf dem Markt- platze flammten Wachtfeuer, die Bürgerwehr stand in Parade, und eine „schöne türkische Musik“ ließ ihre Weisen ertönen. Neustadt nahm die Sache bitter ernst. Vor dem Gast- haus zur Krone waren Bürger mit Gewehren postiert, die mit großem Ungestüm die Ein- fuhr des Kronwagens in den Hausplatz ver- langten. ... Außer ... grimmigen Wächtern von Amts und Pflicht wegen beteiligten sich unfreiwillig auch noch andere am Wachen:

Denn die beiden Sekretäre und die Kronkava- liere mussten mit einer Schütte Stroh vorlieb nehmen, und weil das Trommeln und Pfeifen der aufgeregten Neustädter die ganze Nacht währte und noch dazu im benachbarten Wirtshause das Ereignis mit Musik gefeiert wurde, konnten die ärmsten Nürnberger halt auch nicht recht schlafen.

Am Tag darauf entspann sich ein Streit um den Zielort. Die Ansbacher favorisierten Mainbernheim, da noch in ihrem Herr- schaft sbereich gelegen, die Nürnberger wollten in Kitzingen übernachten, um end- lich das markgräfliche Geleit los zu sein.

Der „boshaft e“ Herr Falkenhausen aber un- ternahm alles, um die Reise zu verzögern.

Aus Nürnberger Sicht konnten allenfalls das schöne Wetter und die anmutige Landschaft den ständigen Ärger etwas mildern. Gustav Braun, als „Erster Krongesandtschaft sse- kretär“ der Reichsstadt Teilnehmer an dem Geleitzug und jener Vorfahre und Gewährs- mann unseres Autors Sperl, hat diese Stim- mung im Brieff orm festgehalten:

Denken Sie sich, Theuerster! das schönste, reinste Firmament, die reizendsten, mit den anmuthigsten Dörfern fast übersäten Ge- genden, die rechts allmählich sich erheben- den Berge, die hie und da schon Wein tragen, an deren Fuß das so schön hingeworfene Städtchen Iphofen … In Mainbernheim wur- de Nachtlager gehalten, ganz wie es sich die Ansbacher ausgedacht hatten. Frank- furt erreichte die Kronbegleitung übrigens am 1. Oktober. Auf der Rückreise nahm man in Neustadt noch einmal Nachtquartier vom 19. auf den 20. Oktober. Der Abmarsch aus dem Aischgrund erfolgte unter Paradierung der Bürgermiliz mit fliegenden Fahnen und klingendem Spiel. Und am Abend lagen die Kleinodien wieder sicher verwahrt in Nürn- berg, des später so genannten deutschen Reiches Schatzkästlein. Reichsschatzkäst- lein für jeweils eine Nacht, dieses Attribut könnte auch Neustadt für sich in Anspruch nehmen.

Werner P. Binder

Literarische Spurensuche im Landkreis (Folge 53)

Reichs-Schatzkästlein für jeweils eine Nacht

August Sperl über das Eintreff en der Kaiserkrone in Neustadt im Jahre 1790

Dieser kolorierte Kupferstich stellt anschaulich die Kronbegleitung des Jahres 1790 dar.k l h ll h l h b l h

(12)

Evangelische Jugend Uff enheim

Kinderzeltlager Herper

Heuer fi ndet wieder das „Kult-Kinderzeltla- ger“ der Evangelischen Jugend Uff enheim statt. Lagerfeuer-Romantik, Gelände-, Wald- und Nachtspiele, Basteln, die Gemeinschaft mit Anderen, Schwimmen im Herperweiher, das Feiern von Gottesdienst und Andach- ten, und vieles mehr wird den Kindern un- vergesslich bleiben. Ein ausgebildetes Mit- arbeiterteam sorgt für den reibungslosen Ablauf und die Lagerküche zaubert täglich köstliche Speisen. Infos und Anmeldung un- ter 09842 438, www.ej-uff enheim.de oder dekanatsjugend@gmail.com.

Lager 1 (7-10 Jahre): 03.-12.08.16 Lager 2 (11-14 Jahre): 16.-25.08.16 Ferienspaß mit dem Kreisjugendring

Ökologisches Ferienprogramm

In diesem Jahr bietet der Kreisjugendring den Kindern wieder ein Ferienprogramm mit öko- logischem Hintergrund an. Nicole Wirth, die Praktikantin im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ), hat spannende Angebote vorbereitet:

Kreisjugendring Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim Tel. 09161 92-192 | www.kjr-nea.de

Tel. 09161 92-556, Fax: 09161 92-8726 Internet: www.vhs-nea-bw.de

Schminkworkshop NC8104 Das perfekte Augen Make-up

Neustadt, VHS im Gesundheitsamt Mi., 27.07.16 (1x) 17:30 - 21:15 Uhr

mit Helga Dollhofer-Veleta, Diplom-Visagi- stin

18,80 Euro + 5,00 Euro Ma- terialkosten Sanft e Hände-Babymassage nach Leboyer für Babys ab der 6. Lebenswoche

Neustadt, Krankenhaus, 3. Stock mit Angelika Graber

Kursgebühr jeweils 45,80 Euro Kurs V: NJ0112

Mi., 10.08.16 (5x) 14:30 - 16:00 Uhr Kurs VI: NJ0114

Mi., 10.08.16 (5x) 16:00 - 17:30 Uhr

Erwachsenen-Kinder-Töpferkurs in den Sommerferien NC7122 Schornweisach 141, (Keramikwerkstatt) Mo., 22.08.16, 09:30 - 12:30 Uhr

Mi., 24.08.16, 09:30 - 11:30 Uhr mit Inge Stimper

Erwachsene 23,40 Euro, je Kind 11,70 Euro

Voranzeige

Anmeldungen für die folgenden Veran- staltungen sind erst ab Ende August 2016 möglich.

Fit für die Schule!? NAJ0449 Konzentrations- und Gedächtnisübungen für künft ige 3.- und 4.-Klässler

Markt Erlbach, Caspar-Löner-Schule Mo., 12.09.16, 09:00 - 12:00 Uhr

mit Inge Schuh 10,00 Euro

Piloxing SAG3527 Der neue Fitnesstrend

Markt Bibart, Pestalozzistr. 16, Mehrzweck- halle

Mi., 14.09.16 (5x) 18:30 - 19:30 Uhr mit Marion Hofmann 24,90 Euro Wassergewöhnung für 3- bis 4-jährige Kin-

der am Warmbadetag NJ2501

Kein Schwimmkurs!

Neustadt, Schulzentrum, Hallenbad So., 25.09.16 (6x) 09:30 - 10:30 Uhr mit Sabine Rink 30,00 Euro incl. Hallenbadeintritt

Schwimmkurs für Kinder NJ2505 ab 4 Jahre

Neustadt, Schulzentrum, Hallenbad

mit Melanie Müller jeweils 60,00 Euro incl. Hallenbadeintritt

Kurs I: Di., 20.09.16 (12x) 15:15 - 16:00 Uhr, Kurs II: Di., 20.09.16 (12x) 16:15 - 17:00 Uhr Englisch für Anfänger NL1503 Niveau A1 - 1. Semester

Neustadt, VHS im Gesundheitsamt Di., 20.09.16 (12x) 18:00 - 19:30 Uhr mit Annette Wust 68,70 Euro Französisch für Touristen NL2501 Niveau A1 - 1. Semester

Neustadt, VHS im Gesundheitsamt Do., 29.09.16 (10x) 10:00 - 11:30 Uhr mit Barbara Zimmermann 45,80 Euro Arabisch für Anfänger WAL5501 Niveau A1 - 1. Semester

Obernzenn, Schulstr. 4, Grundschule Mo., 19.09.16 (10x) 19:00 - 20:30 Uhr mit Malak Othman 45,80 Euro Die Thüringische Rhön NZ2501 Tagesexkursion mit Dieter Mäckl

Sa., 08.10.16, 08:00 - 19:30 Uhr 35,00 Euro incl. Führung und Eintritte hat am 18. Juni 2016 fußballbegeisterte Flüchtlinge und junge Gemeindemitglieder zu einem gemeinschaft lichen Turnier am Sportplatz in Gollachostheim eingeladen.

Das sportliche Ereignis bot nicht nur den Spielern, sondern auch den Zuschauern die Möglichkeit eines interkulturellen Aus- tausches. In einem fairen Wettkampf traten daher nach einer Begrüßung durch Pfarrer Gerhard Schick und Bürgermeister Heinrich Klein eine Mannschaft der ELJ Gollhofen, eine gemischte Mannschaft bestehend aus Gollhöfern und Uff enheimern, je eine Mannschaft mit jungen Flüchtlingen aus Syrien und Eritrea sowie eine Mannschaft der ELJ Gollachostheim gegeneinander an.

Als Sieger des Turniers verließ die Mann- schaft aus Eritrea den Platz, gefolgt von Gollachostheim, Gollhofen, Syrien und der gemischten Mannschaft . Beim geselligen Beisammensein herrschte noch lange nach Turnierende heitere Stimmung. Zur Unter- stützung des Turniers kamen zahlreiche Ein- heimische und zeigten somit ihr Interesse an einer Integration der jungen Flüchtlinge.

Kreisjugendring Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim

Bundesfreiwilligendienst

Der Kreisjugendring sucht zum 1. Septem- ber 2016 wieder eine/n Bundesfreiwillige/n.

Weitere Informationen beim Kreisjugend- ring unter Tel. 09161 92-191.

∙ Hängende Schatzgläser

∙ Das perfekte Versteck

∙ Basteln mit PET

∙ Ein Sommerspaziergang

∙ Nähe deine eigene Tasche

Schau` doch mal in euer örtliches Ferienpro- gramm oder in den Ferienpass, ob es auch bei euch in der Gemeinde angeboten wird.

Spielmobil

Das Spielmobil tourt in den Sommerferien wieder durch unseren Landkreis. Vielleicht kommt es auch in eure Gemeinde. Für Kinder von 6-12 Jahren, immer von 14:00-18:00 Uhr.

Datum Ort

01.-02.08. Markt Taschendorf 03.-04.08. Burghaslach 08.-09.08. Neustadt a.d.Aisch 10.-11.08. Uehlfeld

15.-16.08. Emskirchen 17.-18.08. Oberndorf 22.-23.08. Illesheim 24.-25.08. Simmershofen 29.-30.08. Marktbergel 31.08.-01.09. Scheinfeld 05.-06.09. Markt Bibart ELJ Gollachostheim

Internationales Fußballturnier in Gollachostheim

Die Evangelische Jugend Gollachostheim

(13)

Konzerte

Freitag, 29. Juli 2016, 19:30 Uhr

Konzert des Slotkoor unter Fokko Olenhuis Kapelle, Orangerie Schloss Seehaus Der Slotkoor lädt zu einem A Capella Kon- zert wie man es nur selten zu hören be- kommt. Höhepunkt des letzten Jahres war sicher für viele die Reger-Motette „O Tod, wie bitter bist du“. Auch das Programm 2016 verspricht viel.

Freier Eintritt. Spenden für die Stichting Slotkoor erbeten.

Sonntag, 31. Juli 2016, 19:00 Uhr Glamouretten

Katholisches Pfarrheim, Markt Bibart Mit bekannten Evergreens und anderen Ohrwürmern bezaubern die drei Diven ihr Publikum und erzählen von ihrer einzigarti- gen Erfolgsgeschichte. Das Showprogramm

„Swing a ring a ding ding dong” wird von dem Tastenvirtuosen, dem Pianoman „Jay Fun Key“ begleitet. Veranstalter sind die Garten- und Blumenfreunde sowie die Sol- datenkameradschaft anlässlich von 1200 Jahren Markt Bibart. Telefonischer Vorver- kauf bei Irene Völker, Tel. 09162 88994 oder Friedrich Dürr, Tel. 09162 8253.

Freitag, 5. bis Sonntag, 7. August 2016 Treff en der Alten Sänger

Kultur in der Scheune, Ermetzhof 19 Der Kultur in der

Scheune e. V.

veranstaltet auch in diesem Jahr wieder unter dem Motto „...nicht nur Neues, auch Altes muss ge- pflegt werden...“

ein Treff en der Al- ten Sänger.

Angekündigt ha- ben sich hoch- i n t e r e s s a n t e Künstlerpersön-

lichkeiten, die an diesem Wochenende im Stundentakt insgesamt 16 Konzerte geben werden.

Das Treff en der Alten Sänger ist ein famili- äres Musikfestival inmitten von Feld, Wald und Wiese mit einer breiten Palette an Alter Musik und Historischer Volksmusik.

Der Eintritt für Freitag und Sonntag beträgt je 15 Euro, für Samstag 25 Euro, für das ge- samte Wochenende 50 Euro. Einzelne Kon- zerte können für 10 Euro besucht werden.

Informationen unter www.kulturscheuneer- metzhof.de oder Tel. 09845 9852152 Als Vorgeschmack auf die Veranstaltung kann die Ausstellung zum Treff en der Alten Sänger im Foyer des Landratsamtes zu den üblichen Öff nungszeiten noch bis 5. August 2016 besucht werden.

Sonntag, 31. Juli 2016, Sonntag, 7. August 2016, jeweils 18:00 Uhr

Musikalische Sommerabende

Dr.-Martin-Luther-Platz, Bad Windsheim Am Sonntag, 31. Juli 2016 gestalten der Mu- sikverein Lenkersheim und der Fröhliche Singkreis Wiebelsheim das Konzert, am Sonntag, 7. August 2016, die Stadtkapel- le Bad Windsheim und der Volkschor Bad Windsheim. Der Bad Windsheimer Nacht- wächter, Heinrich Stiegler, wird bei beiden Veranstaltungen den Prolog zur Stadtge- schichte 1275 Jahre Stadt Bad Windsheim vortragen.

Der Eintritt ist frei, um Spenden für die je- weiligen Musikvereine wird gebeten. Platz- reservierungen in den ersten Reihen sind für 2,50 Euro möglich bei Jürgen Heckel, 1.

Vorsitzender des Fremdenverkehrsvereins Bad Windsheim, Tel. 09841 2149.

im landkreis neustadt an der aisch bad windsheim täglich von 08:00 - 24:00 Uhr erreichbar

frauennot ruf

09161

1213

Lange Kultur- und Einkaufsnacht

in Bad Windsheim

Unter dem Motto „Willkommen in der Kana- pee-Street“ veranstalten die „Unternehmer vereint für Bad Windsheim“ am Freitag, 29.

Juli 2016, eine lange Kultur- und Einkaufs- nacht in der Altstadt mit vielen kulturellen und kulinarischen Angeboten.

Zum siebten Weißbierfest bietet der „För- derverein TV Handballabteilung Bad Winds- heim e. V.“ am Samstag, 30. Juli 2016 über zehn verschiedene regionale und überre- gionale Weißbiere zur Auswahl an.

Für die Hungrigen unter den Gästen steht eine Vielzahl von Gerichten bereit. Höhe- punkt des Abends ist die Wahl der Weißbier-

königin und des Weißbierkönigs.

Die Kandidaten werden die ein oder ande- re unterhaltsame Aufgabe zu bewältigen haben. Musikalisch umrahmt wird das Fest von der Band Tequilla sowie DJ Haenzy.

Beginn ist um 15:00 Uhr mit Kaff ee und Ku- chen. Für die Kleinsten gibt es einen Spiele- Parcours zum Thema Handball.

Blutspendetermine

Das Rote Kreuz ruft die Bevölkerung im Alter von 18 bis 69 Jahren auf, sich an den näch- sten Blutspendeterminen zu beteiligen:

Diespeck: Mi. 27. Juli 2016, 17:00 bis 20:30 Uhr, Grund- und Mittelschule

Neuhof a.d.Zenn: Di. 2. August 2016, 17:30 bis 20:30 Uhr, Grund- und Mittelschule Das Evangelische Bildungswerk und die

drei Dekanate Neustadt a.d.Aisch, Bad Windsheim und Uff enheim laden zu einer Mal-Aktion zum Reformationsjubiläum ein.

Beteiligen können sich alle Künstler, die ein Bild der Größe 50 x 40 cm (auf Papier gerahmt oder Keilrahmen) im jeweiligen Dekanat abgeben. Als Motiv sollte eines der reformatorischen Themen gewählt werden wie z.B. Frieden, Gebet, Taufe, Hoff nung, Liebe, Glaube, Christus, Abendmahl, Zu- kunft , Trost, Kirche, Mut, Verwurzelung, Freiheit, Nächstenliebe, Verantwortung, Religion, Freude, Bekenntnis, Vernetzung, Wort Gottes, Toleranz, Veränderung, Kreuz, Gnade, Erlösung.

Um eine kurze schrift liche Erläuterung zum künstlerischen Prozess wird gebeten. Die Bilder sind in einer Wanderausstellung zu sehen, die ab Montag, 31. Oktober 2016 jeweils für vier Monate in den Stadtkirchen von Neustadt a.d.Aisch und Uff enheim so- wie der Seekapelle Bad Windsheim zu se- hen ist.

Anmeldeschluss für die Künstler ist Sonn- tag, 31. Juli 2016, Termin für die Abgabe des Bildes ist Montag, 17. Oktober 2016.

Informationen und Anmeldung bei Jürgen Schülein, Tel. 09104 626 oder E-Mail: ebw- schuelein@t-online.de.

Off ene Mal-Aktion

zum Reformationsjubiläum

Weißbierfest

Kultur im Landkreis 25. Juli bis 7. August 2016

Kulturelles für die nächste Ausgabe bis 25. Juli 2016 an journal@kreis-nea.de

(14)

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie eine

tolle Sommerzeit

± - " - - , Ê E Ê < 1 1 ± - / Ê £ n n Ó

Mühlsteig 41- 43 90579 Langenzenn Tel.: 09101/82 85 Fax: 09101/63 37

Draht- und Eisenzäune, Stahlgitterzäune Schmuck-und Rahmenzäune

Tennis- und Sportplatz-Einzäunungen

Drehfl ügeltore und Schiebetore wahlweise für Hand- Betrieb oder Elektro-Antrieb in individueller Optik – ganz nach Ihren Wünschen

Internet: www.draht-krippner.de · e-mail: info@draht-krippner.de NEU!

Fon 09335 /1506 Pfarrgasse 5

97258 Oberickelsheim | Geißlingen 14.00 - 19.00 Uhr 10.00 - 16.00 Uhr

ob - - oder fahrer

Wir haben für jeden die richtige Ausrüstung!SPORT ENDURO TOUREN Auf über 500qm hochwertige Markenartikel zu fairen Preisen Und das Wichtigste: eine kompetente und ehrliche Beratung für jedes Alter, jede Größe, jedes Wetter und jeden Geldbeutel

MOTORRADHOF THURNER

Sicherheit von Kopf bis Fuß:

ab 1.März:

Mo - Fr Sa

www.frankenstolz.de

" $

! % #

$

Die nächste Ausgabe erscheint am:

6 . A u g u s t 2 0 16

2 7. J u l i 2 0 16

Anzeigenschluss:

Ihre Anzeigenverwaltung: Druck & Media Unteidig GmbH

Telefon: 0 97 23 - 93 47 30 Telefax: 0 97 23 - 93 47 322 eMail: info@druck-und-media.de

w w w .d ru ck -u n d -m e d ia .d e

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aisch - Bad

Gemeinde Eintragungen Stimm- Anteil

Aisch - Bad Windsheim Ich/Wir beantrage(n) die Gewährung eines Zuschusses für folgende Baumaßnahme:.. Wann soll die Baumaßnahme

b) Falls es sich um eine Beförderung über eine Straßenstrecke von mehr als 100 km handelt, eine Bescheinigung der für den Versandort zuständigen Güterabfertigung über

&gt;&gt;&gt; Dieses freie Feld nicht Beschriften oder Stempeln. Wird für die Stellungnahme des

Bitte legen Sie ein Attest Ihres Hausarztes vor, wonach keine Anhaltspunkte für Geschäftsunfähigkeit, beschränkte Geschäftsfähigkeit, Alkohol-, Arzneimittel-

Inhaber des Ehrenzeichens des Ministerpräsidenten nach dem Feuerwehr- und Hilfsorganisationen- Ehrenzeichengesetz (FwHOEzG) oder dem Gesetz über das Ehrenzeichen des

Mit dieser Datenschutzerklärung werden Sie darüber informiert, was personenbezogene Daten sind, zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage die Verarbeitung