• Keine Ergebnisse gefunden

Ausgabe Nr. 11 | 10.06.2017 LANDKREISJOURNAL

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ausgabe Nr. 11 | 10.06.2017 LANDKREISJOURNAL"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LANDKREISJOURNAL

Aktuelle Informationen aus Landratsamt und Landkreis

Ausgabe Nr. 11 | 10.06.2017

Die Radtour beginnt: Die Kommission der AGFK schwingt sich gemeinsam mit Vertretern des Landkreises auf die Räder, um seine Fahrrad- freundlichkeit genau unter die Lupe zu nehmen.

Bericht dazu auf Seite 3.

Radsternfahrt setzt Zeichen Historische Graffi tis,

Tag der off enen Gartentür

(2)

Probieren Sie bei uns vor Ort!

Ständig über 30.000 Flaschen auf Lager.

weinlager-franken.de

Industriestraße 15 · 90599 Dietenhofen

Verkauf: Do. + Fr. 9 – 18 Uhr, Sa. 9 – 12 Uhr

Tel. 09824 / 9 11 66

Fruchtig in den Sommer

Bacchus Randersacker Ewig Leben

2015er 3,50 €/l

osentage bei Popp

R

Baumschulen & Rosenkulturen

Michael Popp

Auch Sonntag Beratung u. Verkauf Fliederweg 11 • 90617 Puschendorf

Telefon 09101–21 21 www.baumschule-popp.de

R

In allen Farben blühende üppige und

empfangen Sie zu unseren dazu viele vom Grill und die für den Nachwuchs.

Rosen, Begleitstauden Garten-

accessoires Rosentagen, Aus-

steller, Leckeres Bastelecke

Sa 24. Juni 2017 08.00 - 18.00 Uhr So 25. Juni 2017 10.00 - 18.00 Uhr

osentage bei Popp

Mein Garten:

Gut für mich, gut für die Natur!

„Von der Stange“ passt nie wirklich perfekt. Deshalb planen wir pass- genau zu Ihren Vorstellungen und realisieren Ihren Wohntraum in Per- fektion. Dank unserer fast 100-jähri- gen Erfahrung im Bauen wissen wir, wie aus Ihren Träumen Pläne und aus Ihren Plänen Räume zum Leben und Arbeiten werden können.

Ihr Traum, Ihre Größe, Ihr Plan

Ipsheimer Str. 6 · Bad Windsheim · www.gerhaeuser-bau.de Gemeinsam.

Begeistert.

Bauen.

Qualität

Neustad

t/A isch BAUINNUNG Ba

d Win dshim e

Jetzt in Ihre Zukunft investieren! Infl ationsfrei.

Infoline 09841 6650-0

(3)

Sportliches Ziel: „Fahrradfreundlicher Landkreis“ in vier Jahren

Bewertungskommission bereiste erstmals den Landkreis

Mit Spannung erwartete der Radwegebe- auft ragte des Landkreises Markus Frank den ersten Besuch der Bewertungskom- mission der Arbeitsgemeinschaft fahrrad- freundliche Kommunen in Bayern e.V.

Vor zwei Jahren beschlossen die Kreisrä- te im Regionalentwicklungsausschuss die Aufnahme in die Arbeitsgemeinschaft zu beantragen. Jetzt war die Zeit reif für eine erste Vorbereisung. Die Mitglieder der Be- wertungskommission reisten aus ganz Bay- ern mit dem Zug an und testeten sogleich mit Leihrädern den Weg vom Bahnhof zum

Landratsamt in Neustadt a.d.Aisch. Dort empfi ng sie Landrat Helmut Weiß mit seinen Mitarbeitern aus dem Verkehrswesen, der Tiefb auverwaltung, der Tourist-Information sowie mit Vertretern der Polizei, dem Staat- lichen Bauamt Ansbach, der Stadt Neustadt a.d.Aisch und dem ADFC.

Schritt für Schritt

„Mit unserem Radwegekonzept legen wir den Grundstein für ein durchgängiges Rad- wegenetz für den Alltags- und auch für den Freizeitradler“, erklärte Landrat Helmut Weiß der Kommission und nahm gleich vorweg, dass das Wegenetz und die Inf- rastruktur in den nächsten Jahren Schritt für Schritt umgesetzt werden. Nach einer ausführlichen Präsentation des Radwe- gebeauft ragten über den Ist-Zustand im Landkreis und vielen Nachfragen durch die Bewertungskommission ging es dann auf die Räder.

Erster Eindruck: Positiv

Bei einer Tour rund um Neustadt a.d.Aisch

erhielt die Kommission einen ersten Ein- druck vom Landkreis. Am Ende des Tages konnte Radwegebeauft ragter Markus Frank dann erleichtert aufatmen: Die Kommission stimmte der Aufnahme des Landkreises in die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundli- che Kommunen in Bayern zu. Sie sahen viele positive Ansätze um sich zu einem fahrrad- freundlichen Landkreis zu entwickeln. Na- türlich gebe es auch noch Hausaufgaben zu erledigen: eine einheitliche Beschilderung, einen Winterdienstplan für alltagsrelevante Radwegeverbindungen, die Einbindung in das Bayernetz für Radler, die Darstellung im Internet sowie das mittelfristige Ziel den Radverkehrsanteil im Landkreis zu erhöhen.

Gute Zusammenarbeit

Landrat Helmut Weiß dankte der Kommis- sion für die hilfreichen Hinweise und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit. In vier Jahren wird die Kommission erneut den Landkreis befahren um zu prüfen, ob sich der Landkreis zukünft ig „Fahrradfreundli- che Kommune in Bayern“ nennen darf.

Die Kommission der AGFK gibt hilfreiche Tipps für einen fahrradfreundlichen Landkreis.

i K i i d G K ib hilf i h i f i

Radsternfahrt setzt Zeichen

Viel Interesse an Weiterentwicklung des Radwegenetzes im Landkreis

Knapp 70 Radler beteiligten sich an der ersten Radsternfahrt in Frankens Mehrregi- on. Der Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim hatte erstmals dazu eingela- den. Aus allen Richtungen, teilweise sogar aus Fürth, kamen sie in Begleitung von Tou- renführern zum Kino in Neustadt a.d.Aisch angeradelt, um ein positives Zeichen für den Radverkehr zu setzen.

200 Jahre Fahrrad

Landrat Helmut Weiß begrüßte die Rad- ler bei bestem Sonntagswetter vor dem Parkplatz der Castell-Bank in Neustadt a.d.Aisch. Dieser war als Fahrradabstell- platz zur Verfügung gestellt und mit mobi- len Fahrradständern von Zweirad Hofmann bestückt worden. „Das Fahrrad feiert die- ses Jahr seinen 200sten Geburtstag. Zwar ist dieser offi ziell erst am 12. Juni 2017, doch dynamisch wie der Landkreis ist, haben wir ihn für uns kurzerhand ein paar Tage vor- verlegt“, so Landrat Helmut Weiß in seinen Begrüßungsworten.

Chancen des Radverkehrs

Nach der Erfrischungspause mit belegten Brezen und Getränken, die der Tourismus- verband Steigerwald sowie die Brauerei Hofmann bereitgestellt hatten und die von der Belegschaft des Kinopersonals ge- reicht wurden, versammelte sich die „Rad- lergemeinde“ im Kinosaal. Es wurde der streckenweise durchaus provokante Doku-

mentarfi lm „Bikes vs Cars“ gezeigt. Dieser veranschaulichte sehr eindrucksvoll das Konfliktpotential zwischen Automobil- und Radverkehr, verwies aber auch gleichzeitig auf die vielfältigen Chancen, die mit der För- derung des Radverkehrs einhergehen: We- niger CO2-Emmissionen, reduzierte Lärm- und Schadstoff belastung, Entschleunigung im Straßenverkehr, weniger Ressourcenver- brauch.

Diskussion mit gemütlichem Ausklang In der anschließenden von Markus Frank, dem Radwegebeauft ragten des Landkrei- ses, moderierten Diskussionsrunde, wurde der eine oder andere Aspekt auch aufs Ta-

blett gebracht und auf die hiesige Situation bezogen: innerstädtische Verkehrsführung, Fahrradabstellanlagen, Radwegebeschil- derung oder Gefahrenstellen entlang des derzeitigen Wegenetzes waren Diskussi- onspunkte. Auch über die Gestaltung einer folgenden Radsternfahrt wurde bereits nachgedacht. In einem waren sich alle letzt- lich einig: Die Förderung des Radverkehrs kann nur gelingen, wenn Landkreis, Kom- munen und Bürger bedarfsgerecht zusam- menarbeiten.

Die Radsternfahrt fand ihren gemütlichen Ausklang in der Kohlenmühle, von der aus sich die Radfahrer dann wieder in alle Rich- tungen auf den Nachhauseweg machten.

(4)

am 23.06.2017

16.00 - 20.00 Uhr

MEKRA Lang GmbH & Co. KG Frau Antonella Paal Buchheimer Str. 4 91465 Ergersheim

Tel. 09847 989-472 antonella.paal@mekra.de www.karriere.mekra.de

Nachlassverkauf

Folgender Grundbesitz soll verkauft werden:

je vorgetragen im Grundbuch des Amtsgerichts Neustadt a.d. Aisch von Sugenheim, Blatt 1528

- Fl. St. Nr. 154, Gemarkung Sugenheim, Hauptstraße 40,

Gebäude- und Freifläche zu 962 m2

- Fl. St. Nr. 606, Gemarkung Deutenheim Aschenbuck,

Landwirtschaftsfläche zu 1.815 m2

Kaufangebote werden erbeten bis spätestens 25.06.2017 an:

Hauptstraße 14 91443 Scheinfeld Tel. 09162/206

E-Mail: rain@koenig-graf.de

www.greuther-teeladen.de

Vestenbergsgreuth, Gremsdorf, Fürth und Neustadt Schwangerschaft und Stillzeit sollen

möglichst eine schöne Zeit sein.

Eine Zeit zum Genießen. Bei uns im Greuther Teeladen finden Sie zahlreiche Produkte, die Sie gut

durch die spannenden neun Monate bringen.

Mehr Infos zu diesem Thema in Ihrer Filiale oder bei uns im Internet.

Schwangerschaftsbeschwerden austricksen

Mutterzauber Stillen

Nährender Tee für stillende Mütter

Blutquick

Fruchtsaftmischung mit Kräuterauszügen, Eisen und Vitaminen.

GU Ratgeber Schwangerschaft

“Mami to go” oder “300 Fragen zur Schwangerschaft”

Arzneimitteltees

Brennnesselblätter, Frauenmantel, Schafgarbe

Mutterzauber Schwangerschaft

Nährender Tee für werdende Mütter

Juni

250 ml

9,95

statt 3,49 20 Btl

3,99

statt 3,89

ab

9,99

statt 19,95

20 Btl

3,99

statt 3,89

ab

1,69 Empfehlungen Angebote &

5FFt)FJMLSµVUFSt,SµVUFSt(FXŸS[F

EIN WARMES

BEWIRKEN!

KANN IN

VIEL MEINEM

Bewirb dich jetzt bei der Diakonie in der Pfl ege!

Alle Informationen fi ndest du unter:

www.diakonie-neustadt-aisch.de

AUCH DU KANNST

MENSCHEN GLÜCKLICH MACHEN!

(5)

Im Herbst beginnen viele Jugendliche und Erwachsene eine neue oder weiterführende schulische Ausbildung. Finanzielle Unterstüt- zung gibt es durch das Bundesausbildungs- förderungsgesetz mit seinen Fördermöglich- keiten – bekannt als BAföG. Formblätter für Neuanträge sowie Weiterförderungsanträge sind in der BAföG-Stelle im Landratsamt oder unter www.bafög.de erhältlich.

Förderung auf Antrag

„Für jedes Schuljahr ist ein neuer Antrag erforderlich“, erinnern die Mitarbeiterinnen der BAföG-Stelle am Landratsamt. Um Zah- lungsunterbrechungen zu vermeiden, soll- te der Antrag mindestens zwei Monate vor Schuljahresende im Landratsamt eingehen.

Bei Neuanträgen beginnt die Förderung mit dem Monat der Ausbildungsaufnahme. Nur wer im Vorjahr bereits eine förderfähige Ausbildung besuchte, kann eventuell auch für den Ferienmonat August Geld erhalten.

Bei nach Ausbildungsbeginn gestellten An- trägen, können die zurückliegenden Mona- te nicht mehr berücksichtigt werden.

Voraussetzungen

Die Förderung nach dem BAföG ist abhängig vom Einkommen und Vermögen des Auszu- bildenden selbst sowie vom Einkommen der

Eltern (und gegebenenfalls des Ehegatten oder Lebenspartners). Für das Schuljahr 2017/2018 ist bei einer Antragstellung im Jahr 2017 das Einkommen der Eltern/des Ehegatten/Lebenspartners des Kalender- jahres 2015 maßgebend.

Förderungsfähig sind Ausbildungen an allgemein- und berufsbildenden Schulen, an öff entlichen Ausbildungsstätten und gleichwertigen privaten Ausbildungsstät- ten. Konkret sind das:

• zumindest zweijährige Berufsfachschulen und Fachschulen (ohne abgeschlossene Berufsausbildung als Zugangsvorausset- zung), sofern sie einen berufsqualifi zie- renden Abschluss vermitteln,

• Fachschulen und Fachoberschulen, de- ren Besuch eine abgeschlossene Berufs- ausbildung voraussetzt,

• Abendhauptschulen, Abendrealschulen und Abendgymnasien (soweit Vollzeit- unterricht), Berufsaufb auschulen, Kol- legs und Berufsoberschulen sowie

• Höhere Fachschulen, Akademien ein- schließlich Fachakademien und Hoch- schulen.

Gefördert wird auch, wer nicht bei seinen Eltern wohnen kann – also „notwendig aus- wärtig untergebracht“ ist – und folgende Schule besucht: Gymnasium, Realschule,

Wirtschaft sschule, eine Fachoberschul- klasse oder Berufsfachschule ab Klasse 10 (einschließlich Berufsgrundschuljahr), de- ren Bildungsgang unter zwei Jahren dauert und/oder keinen berufsqualifi zierenden Ab- schluss vermittelt.

Bei Fragen stehen Ingrid Schweizer, Claudia Diller und Anja Richter von der BAföG-Stelle am Landratsamt gerne zur Verfügung.

Kontakt:

Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Amt für Ausbildungsförderung, Konrad-Adenauer-Str. 1, 91413 Neustadt a.d.Aisch, Tel. 09161 92-2110, -2111 oder -2112, Internet: www.bafög.de

Geld für die Ausbildung

BAföG frühzeitig im Landratsamt beantragen

Neuanträge sowie Weiterbildungsanträge für Förde- rungen nach dem BAföG können bereits jetzt gestellt werden.

(Foto: Wavebreak Media LTD/fotolia.com)

Am 17.06.2017 zum 90. Geburtstag Hedwig Rohleder, Bad Windsheim Am 19.06.2017 zum 90. Geburtstag Erich Freyer, Uff enheim

Am 24.06.2017 zum 90. Geburtstag Maria Hofmann, Eschenbach Johanna Bräuninger, Neustadt a.d.Aisch

Am 25.06.2017 zum 90. Geburtstag Erhard Grauvogel, Scheinfeld

Kreisamtsblatt

Inhalt Nr. 11/2017 vom 10.06.2017 Landkreis

• Europaweite Ausschreibung für Ent- sorgungsdienstleistungen

Landratsamt

• Allgemeinverfügung zur Behand- lung aller Bienenvölker gegen die Varroamilben

• Antrag auf Erweiterung einer Bio- gasanlage auf dem Grundstück Fl.

Nr. 807, Gemarkung Langenstei- nach: Ergebnis der Vorprüfung nach dem Gesetz über die Umweltver- träglichkeitsprüfung

Zweckverband GOLLIPP

• Haushaltssatzung 2017 Sparkasse im Landkreis

• Kraft loserklärung Sparkassenbuch Nr. 3435516384 (431516384)

Das Amtsblatt des Landkreises steht zum Down- load auf www.kreis-nea.de zur Verfügung, wird über E-Mail verteilt (zum Eintrag in den Verteiler kurze Nachricht an amts-

b l a t t @ k r e is - n e a .d e), bei Bedarf kostenlos versandt (Tel. 09161 92- 1006) oder ist über die Pforte des Landratsam- tes erhältlich (Konrad- Adenauer-Str. 1, 91413 Neustadt a.d.Aisch).

Vortrag

Dienstag, 13. Juni 2017, 19:00 Uhr Dr. Daniel Ditterich

Bauchaortenaneurysma – Screening und dann?

Klinik Neustadt a.d.Aisch, Parkcafé EG Die Teilnahme ist kostenlos. Eine An- meldung ist nicht erforderlich.

Pflegefamilien dringend gesucht

Das Kreisjugendamt Neustadt a.d.Aisch- Bad Windsheim sucht Familien, die bereit sind, Kindern und Jugendlichen vorüberge- hend oder auf Dauer ein neues Zuhause zu geben.

Das Kreisjugendamt

• bietet fachliche und kompetente Bera- tung und Begleitung in allen Phasen des Pflegeverhältnisses,

• bereitet Bewerber intensiv auf ihr Pfle- geeltern-Dasein vor,

• ermöglicht und unterstützt die Teilnah- me an Fortbildungsveranstaltungen,

• sorgt im Bedarfsfall für Entlastungsmög- lichkeiten und leitet ggf. ergänzende Hil- fen ein,

• kooperiert sehr eng mit der „Beratungs- stelle für Erziehungs- und Lebensfragen“

des Diakonischen Werkes und mit PFAD für Kinder e. V. und

• stellt den Lebensunterhalt des Pflege- kindes sicher und würdigt fi nanziell die Leistungen der Pflegeeltern für ihren Er- ziehungsaufwand.

Kontakt:

Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Pflegekinderfachdienst, Sigrid Mosé, Tel. 09161 92-2530, E-Mail: sigrid.

mose@kreis-nea.de

(6)

Am Sonntag, 25. Juni 2017 öff nen private Gartenparadiese im ganzen Landkreis ihre Pforten und laden zum „Tag der off enen Gartentür“ ein. „Eine Chance sich inspirie- ren zu lassen und dem Reiz gärtnerischer Gestaltungsmöglichkeiten nachzuspüren“, so Koordinator Richard Krämer vom Land- ratsamt.

Der „Tag der off enen Gartentür“ ist ein Tag von Gartenfreunden für Gartenfreunde. Er ermöglicht Einblicke in verborgene gärt- nerische Schätze, verbunden mit der Gele- genheit Gleichgesinnte zu treff en und sich auszutauschen. Richard Krämer dankt allen Teilnehmern, die der Öff entlichkeit Einlass und Einblick in die Privatsphäre erlauben und dadurch diesen Tag ermöglichen. Die Besucher bittet er die persönlichen Dinge zu achten und auf die Bepflanzung beson- ders Rücksicht zu nehmen. Die Gärten sind ausschließlich in der Zeit von 10:00 bis 17:00 Uhr geöff net. Hinweisschilder zeigen den Weg zu den Gärten. Die offi zielle Eröff - nung mit Landrat Helmut Weiß erfolgt im Garten der Familie Wienand in Uff enheim um 14:00 Uhr. Folgende Gärten beteiligen sich an der Aktion:

Elke und Peter Gasch, Steige 7, Willmers- bach, 91466 Gerhardshofen

Hausgarten in ländlicher Umgebung mit Rosen-, Clematis- und Staudenbeeten so- wie einer neu angelegten Streuobstwiese.

Deko- und Töpferei-Accessoires ergänzen die attraktive Gartenanlage.

Gerlinde und Günther Popp, Dürrnbuch 62, 91448 Emskirchen

Abwechslungsreich gestalteter Hausgarten mit Teich, einladenden Sitzecken und einem aus Metall individuell gefertigten Hochbeet.

Angelika und Herbert Kleemann, Am Kes- selgraben 15, 90616 Neuhof a.d.Zenn Terrassierter Wohn- und Nutzgarten mit Stau- den- und Blumenbeeten, 5500 m² weitläufi ger Obstwiese sowie einem „Himmelsweiher“.

Annette und Fridolin Wienand, Konrad-Ade- nauer-Straße 23, 97215 Uff enheim

Am Rande der Siedlung gelegener und sehr gepflegter romantischer Rosengarten mit mediterranem Flair.

Kreislehrgarten Uff enheim, Obstgartenweg (über Adelhofer Straße), 97215 Uff enheim Obstanlage mit unterschiedlichsten Obst- arten und Erziehungsformen sowie einem über 600 m² großen Bauerngarten.

Wer seinen eigenen Garten im nächsten Jahr für Besucher öff nen möchte, kann sich an Kreisfachberater Richard Krämer wenden.

Kontakt:

Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Kreisfachberater für Gartenbau und Landespflege Richard Krämer, Konrad- Adenauer-Str. 1, 91413 Neustadt a.d.Aisch, Tel. 09161 92-3225, E-Mail: richard.kra- emer@kreis-nea.de

Gartenparadiese erkunden

„Tag der off enen Gartentür“ im Landkreis

Von der romantischen Gartenecke bis hin zum großen Bauerngarten: Der „Tag der off enen Gartentür“ ermöglicht Einblicke in sonst verborgene Kleinode.

h k b h l h

Warum nicht …?

Im Sommer Obstbäume schneiden

Der Kreisfachberater für Gartenbau und Lan- despflege Richard Krämer bietet am Sams- tag, 1. Juli 2017 von 09:00 bis ca. 12:00 Uhr einen Sommerschnittkurs in der Kreisobstan- lage in Uff enheim an. Der Schnittkurs besteht aus einem theoretischen und einem prak- tischen Teil. Dabei werden die wichtigsten Techniken zum Sommerschnitt anschaulich vermittelt. Teilnehmen können alle interes- sierten Personen. Die Teilnahme ist kosten- los. Die Zufahrt zur Kreisobstanlage in Uff en- heim erfolgt über die Adelhofer Straße.

Anmeldung:

Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Kreisfachberater Richard Krä- mer, Tel. 09161 92-3225, E-Mail: richard.

kraemer@kreis-nea.de

Zwischen Endsee und Urphertshofen gedei- hen seltene Pflanzen. Hans Seitz von der Bundnaturschutz Ortsgruppe Burgbern- heim zeigt diese im Rahmen einer botani- schen Wanderung am Donnerstag 15. Juni 2017, 15:00 Uhr auf einer leicht zu gehenden Strecke. Treff punkt ist am ehemaligen Gips- bruch östlich von Endsee bei Steinsfeld im Landkreis Ansbach.

Auf den Spuren der Multernräuber geht es am Freitag 16. Juni 2017, 15:00 Uhr mit Na- tur- und Landschaft sführerin Hedwig Göss.

Treff punkt ist an der Bushaltestelle am Plär- rer in Neustadt a.d.Aisch.

Prachtlibellen und Azurjungfern können Interessierte bei einer naturkundlichen Exkursion mit Biologin Ingrid Faltin in die Rannachaue entdecken. Treff punkt ist am Freitag, 23. Juni 2017, 14:00 Uhr bei der Feu- erwehr in Wiebelsheim 11. Organisator ist die Untere Naturschutzbehörde in Koope- ration mit dem Landschaft spflegeverband.

Informationen unter Tel. 09161 92-3223.

Einen abendlichen Wildkräuterspaziergang bietet Kräuterpädagogin Kathrin Feindert am Freitag, 23. Juni 2017, 19:00 Uhr rund um Schauerberg an: Johanniskraut, Schafgar- be, Bärenklau – Geschichten, Mythen und Heilkräft e. Treff punkt ist am oberen Bahnhof von Burgbernheim.Weitere Führungen unter www.bayerntournatur.de

Tour durch die Natur

Geführte Wanderungen

In Würde leben

Schwerstkranke Menschen begleiten, Sterbenden nahe sein, deren Angehörige unterstützen und entlasten: Die Hospiz- begleiterinnen Ute Neumeister und Inge Göß berichten am Dienstag, 13. Juni 2017, 19:30 Uhr was der Hospizverein Neustadt a.d.Aisch leistet und wie ein Hospizbeglei- tung zustande kommt. Der Abend im Rahmen der Reihe „Zuhören und Mitreden“ fi ndet in den Räumen des Hospizvereins, Bamberger Str. 27 in Neustadt a.d.Aisch statt.

Online-Beratung

Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren und Eltern mit Kindern im Alter von null bis sechs Jahren können auf der Internetseite www.bke-beratung.de völlig anonym und rund um die Uhr Fragen oder Probleme mit Fachkräft en „besprechen“. Die virtuelle Beratungsstelle der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung ist ein ergänzendes Angebot zur Erziehungs- und Lebensbera- tung vor Ort (Diakonisches Werk Neustadt a.d.Aisch, Tel. 09161 2577).

(7)

Historische Graffi tis, Sandrelikte und Baumriesen

Eine Tour durch drei besondere Schutzgebiete im Landkreis

Am letzten Maisonntag freute sich Landrat Helmut Weiß über reges Interesse an der BayernTourNatur-Veranstaltung „Von his- torischen Graffi tis, Sandrelikten & Baum- riesen“. Rund 50 Personen nahmen an der von der Unteren Naturschutzbehörde und dem Landschaft spflegeverband Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim e. V. organisier- ten Führung teil. Gemeinsam wurden die floristischen, faunistischen und histori- schen Besonderheiten von drei sehr unter- schiedlichen, vom Landkreis als Schutzge- biete ausgewiesenen Flächen erkundet.

„Sandheidehügel bei Obernzenn“

Der „Räubersbuck“ wie der Härtling aus Schilfsandstein auch genannt wird, ragt zusammen mit anderen Hügeln aus der um- gebenden landwirtschaft lichen Flur heraus.

Er wurde ehemals als Steinbruch genutzt.

Das 0,4 ha große Naturdenkmal „Sandhei- dehügel bei Obernzenn“ mit ausgebildeten Trocken- und Halbtrockenrasen stellt eine botanische Besonderheit dar: Hier wachsen Pflanzen mit Spezialisierung auf Sandbö- den beziehungsweise saures Ausgangs- substrat.

Bei einer 2016 durchgeführten Untersu- chung wurden zahlreiche gefährdete, be- sondere und auch streng geschützte Arten gefunden. Berg-Sandrapunzel, Schwarze Königskerze und Ausdauernder Knäuel ma- chen den Sandmagerrasen botanisch inter- essant. Das Landschaft sbild prägt vor allem im Herbst das rosa blühende Heidekraut, das flächig am Hügel vorkommt. Das be- sondere noch um 1988 nachgewiesene Sil- bergras konnte leider nicht mehr gefunden werden. Fasziniert waren die Besucher von den Trichtern der Larve der Ameisenjungfer, auch Ameisenlöwe genannt, im Lockersand.

In der Untersuchung wurden außerdem zahlreiche gefährdete Tagfalterarten, wie der „Mehrbrütige Würfel-Dickkopff alter“, Springschrecken und Käferarten gefunden.

Die Pflege des Hügels wird seit Jahren vom Landschaft spflegeverband organisiert. Per Hand wird spät im Jahr der Aufwuchs ge- mäht und von der Fläche entfernt. Punktuell wird „abgeplaggt“, um Nährstoff e zu ent-

ziehen und Keimanreiz für Sandrasenarten zu bieten. Der Gehölzbestand wurde vor wenigen Jahren fast vollständig entfernt.

Zum Sandheidehügel gibt es keine Zufahrt, dies hält aber leider Off road-Sportler nicht ab. So werden immer wieder Schäden durch Mountainbiker oder Motorcross-Fahrer fest- gestellt. Der Stickstoff eintrag aus der Luft zählt zu den Hauptgefährdern, da sich hier- durch die Nährstoff verhältnisse des Hügels verändern.

Die meisten der gefundenen Arten können nur in einem zusätzlichen Lebensraumver- bund als Population existieren. Möglich- keiten, das kleine Gebiet zu fördern, bie- ten vor allem die Anlage von Ökokonten, Ausgleichsflächen, die Inanspruchnahme von Vertragsnaturschutz- bzw. Kulturland- schaft sprogrammförderungen und die Pfle- ge der anderen umliegenden Hügel mittels Landschaft spflegeförderung.

„Sontheimer Huteichen“

Anschließend ging die Wanderung Richtung Nordosten zu den „Sontheimer Huteichen“.

Auf dem Weg dorthin fand Ralf Bolz auf ei- ner ökologisch bewirtschaft eten Ackerflä- che die seltene und streng geschützte Gelb- bauchunke sowie die derzeit überall in der Landschaft hörbare Feldgrille.

Der Geschützte Landschaft sbestandteil

„Sontheimer Huteichen“ weist eine enge Verzahnung von Feuchtwiesen mit Magerra- sen auf. In der Feuchtwiese kommen einige besondere und wertvolle Pflanzenarten vor.

Durch die Pflege des Landschaft spflege- verbandes konnten sich diese seltenen Ar- ten die letzten Jahre wieder auf der Fläche ausbreiten. Sie wird im Herbst gemäht und das Mahdgut wird abgefahren. Die Mager- rasen werden von Schafen sowie einigen Ziegen beweidet. Die namensgebenden imposanten Huteichen wachsen verstreut auf der Weidefläche und neben dem Weg.

Durch Neupflanzungen wird bereits jetzt auf den Bestandserhalt geachtet. Direkt angrenzend an die „Sontheimer Huteichen“

liegt das Scherholz, zu dem Bürgermeister Förster aus Illesheim einige historische Hin- tergründe erläuterte. Es handelt sich um ein ehemaliges Militärgelände, das nach dem zweiten Weltkrieg von den Amerikanern weiter genutzt wurde. Es wurde vor Jahren privat aufgekauft . Im Scherholz kommen zahlreiche seltene Arten sowie sehr arten- reiche Magerrasen und Feuchtflächen vor.

Es ist von dichtem Gehölzbestand umgeben und so vor unnötigen Störungen geschützt.

„Fingalshöhle“

Der Abschluss der Tour führte zur „Fingals- höhle“, diese ist als Geschützter Land- schaft sbestandteil ausgewiesen. Es han- delt sich um eine ehemalige Abbaustätte mit Felsgravuren vom Ende des 18. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts. Im ehemaligen Schilfsandsteinbruch erläuterte Bürger- meister Förster die historischen Hintergrün- de zu der „Höhle“ und die Schwierigkeiten, die verwitterten Inschrift en im Sandstein zu erhalten. Bis nach dem Zweiten Weltkrieg wurden hier noch rote Schilfsandsteine gebrochen. An den Abbruchkanten zie- ren in Stein gehauene Inschrift en. Namen wie „Seckendorff , Guttenberg, Truchseß, Rotenhahn“ und andere, mit Jahreszah- len versehene, „historische Graffi tis“ sind stumme Zeitzeugen des damaligen Weltge- schehens. Der Name „Fingalshöhle“ leitet sich aus einer irisch-schottischen Sage ab.

Die Fingalshöhle selbst liegt auf der Hebri- deninsel Staff a.

In der eindrucksvollen Kulisse ließ man die Tour bei Häppchen und Getränken gemein- sam ausklingen.

Die gefährdete Tagfalterart „Mehrbrütiger Würfel-Dick-

kopff alter“ (Foto: Ralf Bolz)

Ralf Bolz erläutert die Besonderheiten der Gelbbauch- unke.

Beweidung bei den Sontheimer Huteichen. Blühendes Heidekraut. (Foto: Heiner Beigel)

(8)

Regionalentwicklung

Metropolregion Nürnberg in Frankens Mehrregion

Wirtschaft sförderer-Konferenz bei Franken Brunnen

Insgesamt 35 Wirtschaft sförderer aus den umliegenden Landkreisen und Städten tra- fen sich bei der Firma Franken Brunnen zu einer großen Konferenz. In mehreren Vor- trägen stellten sie neue Projekte vor und brachten Anregungen für die Weiterent- wicklung der Europäischen Metropolregion Nürnberg ein.

Voller Chancen

Den Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim vertraten Landrat Helmut Weiß

mit Wirtschaft sförderer Michael Capek und Regionalmanagerin Andrea Linz. Landrat Helmut Weiß erläuterte das neue Landkreis- logo und den Slogan „Frankens Mehrregi- on“: Der Landkreis stecke voller Chancen, voller Energie und voller Erlebnisse. Micha- el Capek berichtete von 31.000 Beschäft ig- ten im Landkreis in rund 6100 Betrieben.

Bei 30 Gewerbegebieten gibt es nur zwei mit einer Größe über 50.000 Quadratme- tern. Daneben stehen im Landkreis 7.700 Solaranlagen, 57 Windanlagen – drei kom-

men noch dazu – sowie 75 Biogasanlagen und zwölf Wasserkraft anlagen.

Wachstum in Neustadt a.d.Aisch

Für die Stadt Neustadt a.d.Aisch berichte- ten Bürgermeister Klaus Meier sowie Harald Heinlein, dass die Zahl der Einwohner auf die Rekordzahl von 13.100 gestiegen ist. Die Stadt bietet 7.000 Arbeitsplätze mit 2.000 Einpendlern. Mit verschiedenen Themen- Marktplätzen, vielen Großaktionen und dem Internet-Projekt Kaufh aus Neustadt a.d.Aisch wird die Stadt weiterentwickelt.

Vorzüge der Heimat

Neben Projekten wie „Die Allianz pro Fachkäf- te“ und „Der Entdeckerpass“ stellte Dr. Chris- ta Standecker, Geschäft sführerin der Metro- polregion, die Imagekampagne „Platz für ...“

vor. Dabei werden Filme mit Sportlern, Arbei- tern, Ausländern, Jugendlichen und anderen gedreht, in denen diese die Vorzüge ihrer Hei- matregion herausstellen. Das Modellprojekt der kulturellen und kreativen Wirtschaft im ländlichen Raum erläuterte Dirk Kiefer, Lei- ter des Bayerischen Zentrums für Kultur- und Kreativwirtschaft . Robert Jodlbauer stellte neue europäische Förderprojekte vor.

Die Wirtschaft sförderer der Metropolregion Nürnberg holten sich in Neustadt a.d.Aisch interessante Anregungen.i i h ft f d d l i b h l i h i d d i h i

Regionalentwicklung

Landhausmöbel aus Dietersheim

Ausstellung im Landratsamt

Im Rahmen ihrer Ausstellungsreihe stellt die Wirtschaft sförderung des Landkreises die Firma Landhausmöbel aus Dietersheim vor. Noch bis Ende Juni 2017 präsentiert sie sich im Foyer des Landratsamtes in Neu- stadt a.d.Aisch.

Geheimtipp für günstige Möbel

Christian Hasenknopf gründete im Jahr 1998 die Firma Landhausmöbel Dieters- heim. Anfänglich übernahm er als Ge- schäft sführer den Werksverkauf von Wohnmöbeln einer Möbelfabrik im Orts- teil von Neustadt a.d.Aisch. Der Verkauf war dabei nur regional und zeitlich auf Wochenenden begrenzt. Hierbei wurden Warenrückläufer, Fotomuster und Lager- Überproduktionen zum Kauf angeboten.

Im Laufe der Zeit entwickelte sich der „Ge-

heimtipp“ für günstige Möbel zu einem im- mer bekannter werdenden Direktvertrieb.

Christian Hasenknopf erweiterte das Sor- timent mit einem großen österreichischen Hersteller. Der nutzte die Möglichkeit sei- ne Ware, die sich dort nicht mehr für den Flächenverkauf über Möbelhäuser eignete, in Deutschland zu vermarkten. Inzwischen umfasst das Gesamtprogramm Massiv- holzmöbel in den Bereichen: Wohnzimmer, Esszimmer, Schlafzimmer, Küche und Bad.

Ressourcensparender Vertrieb

Die Firma Landhausmöbel hat sich in den Jahren ständig vergrößert und musste zunächst verschiedene Objekte für La- ger- und Ausstellungsflächen anmieten.

Schwerpunkt des heutigen Vertriebs ist das Internet, das durch einen eigenen On- lineshop bereits im Jahre 2000 völlig neue Möglichkeiten bot. Daneben erscheinen zweimal im Jahr aktuelle Möbelprospekte und Sonderausgaben. Diese Werbung wird nur an Interessenten per Post verschickt, die diese durch einen Klick auf der Home- page oder telefonisch selbst anfordern.

Dies spart Ressourcen und schont die Um- welt.

Individuelle Möbelproduktion

In der Industriestraße 1 in Dietersheim befi n- det sich die Ausstellung mit eigener Näherei und Polsterei für den Wohnbedarf. Schwer- punkt ist die Erfüllung ganz individueller Kundenwünsche durch professionelle An- passungen und Sondermaße – abweichend von der Serien-Massen-Möbelproduktion, die in den klassischen Möbelhäusern ange- boten werden. Einkauf und Vertrieb werden vom Inhaber selbst ausgeführt. Dabei legt Christian Hasenknopf äußersten Wert auf die persönliche Kundenberatung. Die Aus- lieferungen im Bundesgebiet, Österreich, Schweiz, Belgien und Niederlande erfolgt durch eigene Liefer- und Montageteams und eigenen Fuhrpark. Weltweite Sendungen, die auch mittlerweile zum Tagesgeschäft gehören, übernehmen Fachspeditionen und Dienstleister.

Für Liebhaber von Massivholzmöbeln lohnt sich ein Besuch auf www.landhausmoebel- shop.eu oder direkt ein Ausflug nach Die- tersheim. Neben den traditionellen zünf- tigen „Bauernstuben“ fi nden Kunden bei Landhausmöbel auch Möbel mit leichtem mediterranen Flair oder antik angehauchte Einzelmöbel als „Schmuckstücke“.

(9)

Ab frühestens 01.09.2017 ist beim Amtsgericht Neustadt/Aisch eine Stelle als Justizangestellte/r zu besetzen. Die Einstellung erfolgt zunächst befristet für vorerst 13 Monate. Bei entsprechender Leistung kann eine Verlängerung der Befristung und evtl. spätere unbe- fristete Übernahme erfolgen. Vorausgesetzt wird eine Ausbildung als Rechtsanwaltsfachangestellte/r bzw. als Justizfachangestellte/r sowie gute Maschinenschreibkenntnisse.

Nähere Informationen erteilt die Geschäftsleiterin Frau Templer-Baumann unter Tel.-Nr. 09161/784-125.

Bewerbungen sind bis 30.06.2017 an die Personalverwaltung des Amtsgerichts 91413 Neustadt/Aisch, Bamberger Str. 28 möglich.

Stellenangebot

als Justizangestellte/

Justizangestellter

Bessere Versorgung

Psychiatrische Ambulanz für Kin- der und Jugendliche in Neustadt

Die Bezirkskliniken Mittelfranken berichten von drei zusätzlichen psychiatrischen Insti- tutsambulanzen, genehmigt durch den Be- rufungsausschuss für Ärzte Bayern. Sie be- ginnen nun mit konkreten Planungen für die neuen Außenstellen in Höchstadt a.d.Aisch und Feuchtwangen. Die dritte genehmigte Ambulanz ist eine Psychiatrische Institut- sambulanz für Kinder und Jugendliche, die am bereits bestehenden Standort für Er- wachsene in Neustadt a.d.Aisch eingerichtet wird.

Die Bezirkskliniken Mittelfranken verfolgen mit ihren Außenstellen das strategische Ziel einer besseren Versorgung sowohl der Bevölkerung in ländlichen Gebieten als auch spezifi scher Patientengruppen, zum Beispiel Substitutionspatienten, im Bal- lungsraum. „Mit diesen neuen Ambulanzen kommen wir der Erreichung dieses Ziels ei- nen wesentlichen Schritt näher“, freut sich Bezirkstagspräsident Richard Bartsch.

Gefragt: „Über Zaun und Grenze“

Landkreisweites Netzwerk soll weiter bestehen

„Über Zaun und Grenze“ – das Netzwerk für Flüchtlings- und Nachbarschaft shilfe hat im Landkreis viel bewirkt. „Es muss weiter bestehen bleiben und seine Arbeit fortset- zen“, so die Netzwerkpartner, Mitarbeiter aus Wohlfahrtsverbänden, ehrenamtlichen Helferkreisen und verschiedenen Behör- den. Sie alle überlegten auf Einladung der Koordinierungsstelle des Freiwilligenzent- rums der Caritas wie es zukünft ig weiterge- hen soll.

Ehrenamtliche aus Flüchtlings- und Nach- barschaft shilfen erhielten über die im Spätsommer 2015 neu geschaff ene Koor- dinierungsstelle des Freiwilligenzentrums bedarfsgerechte Unterstützung und Qua- lifi zierung. Sie bietet nach wie vor neue Vernetzungsmöglichkeiten und trägt zur Transparenz bei. Positiv wirkt hier die ei- gens aufgebaute Homepage www.ueber- zaunundgrenze.de. Sie bietet aktuelle In- formationen, Vernetzungsmöglichkeiten untereinander und kostenlose Nutzung aller Initiativen auf einer eigenen Plattform.

Wenngleich das Angebot bisher gut ange- nommen wurde, wird es noch nicht flächen-

deckend im Landkreis von allen Flüchtlings- und Nachbarschaft shilfen genutzt. Zudem sind viele Helfer erschöpft und haben ihr Engagement beendet. Deshalb werden drin- gend neue Engagierte gesucht. In einem weiteren Schritt überlegten die Teilneh- mer, wo aktuell größter Handlungsbedarf besteht. Hier wurden Themen genannt wie fehlender Wohnraum, geringe Mobilität, unzureichende Infrastruktur, Bedarf an Kin- derbetreuungsplätzen und Möglichkeiten der Begegnung. In vielen Orten des Land- kreises gibt es keine Nachbarschaft shilfen.

Die erste Förderperiode der „engagierten Stadt“ endet im Dezember 2017. Durch eine neue Förderung des Bayerischen Staatsmi- nisteriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration sollen sogenannte „Integra- tionslotsen“ auf den Weg gebracht werden.

Weiterhin im Blick bleibt die gemeinsam for- mulierte Vision, dass Menschen des Land- kreises über Zäune und Grenzen hinweg in fürsorglichem Miteinander leben, getragen von einem aktiven Helfer-Netz für alte und neue Nachbarn aus In- und Ausland.

Der Runde Tisch des Netzwerkes „über Zaun und Grenze“ überlegt wie es zukünft ig weiter geht.d i h d k b d “ b l i k fti i h

Integrationspaten

Integration geschieht über Beziehungen.

Landkreisweit stehen sogenannte „Inte- grationspaten“ neuen Bürgerinnen und Bürgern im Alltag zur Seite. Sie beraten, begleiten, unterstützen und erleichtern das Ankommen. Viele Integrationspaten sind im Netzwerk „über Zaun und Grenze“ regis- triert und in ihrem Ehrenamt versichert. Das Freiwilligenzentrum der Caritas steht ihnen mit Rat und Tat zur Seite, bietet Austausch und Qualifi zierung an. Neue Interessierte sind herzlich willkommen. Ein Einblick in die Aufgaben gibt das Austauschtreff en der Integrationspaten am Dienstag, 20. Juni 2017. Es fi ndet von 14:00 bis ca. 16:00 Uhr im Freiwilligenzentrum, Ansbacher Str. 6, 91413 Neustadt a.d.Aisch statt. Anmeldung per E-Mail an ueberzaunundgrenze@cari- tas-nea.de oder Tel. 09161 888936.

Am Samstag, 17. Juni 2017 laden die Initia- tive Off ene Gesellschaft und die Diakonie Deutschland zur Teilnahme am Tag der off e- nen Gesellschaft ein.

Überall in Deutschland sollen sich mög- lichst viele Menschen mit Stühlen und Tischen auf die Straße setzen und in ge-

meinschaft licher und freundschaft licher Atmosphäre, mit Freunden, Fremden und Passanten zusammen essen und trinken.

Weitere Informationen zum Tag der off enen Gesellschaft , kreative Ideen und alle Tafeln im Überblick: https://www.die-off ene-ge- sellschaft .de/17juni.

Ein Zeichen setzen …

Anzeige

(10)

Fuchsau 5, 91477 Markt Bibart Telefon 0 91 62/98 99-0

www.thiel-fensterbau.de

Fenster & Türen Rollläden Insektenschutz Terrassendächer

...und alles passt!

Wir sind Ihr kompetenter Partner 91456 Diespeck, Schleifmühlstr. 25

Telefon 0 91 61/26 46

Neubau von

8 Eigentumswohnungen

im neuen Baugebiet

Baubeginn Herbst 2017

¨ Fordern Sie das Exposé an!

Neues Projekt in Diespeck

www.schroedl-bau.de

Q U A L I T Ä T N A C H M A S S , S E R V I C E U N D B E R A T U N G Am Sternbach 2 · 91477 Markt Bibart Tel. 09162 9898-0 · Fax 09162 9898-40

www.bauer-fenster.de

왘 Fenster 왘 Haustüren 왘 Rollläden

왘 Markisen 왘 Raffstores 왘 Wintergärten/

Überdachungen Alles aus einer Hand:

Fensterwelt

S c h ö n e n e u e

'ĞƌƺƐƚďĂƵ

^ƵůnjďĂĐŚĞƌΘ:ĂŬŽď

DĞŝƐƚĞƌďĞƚƌŝĞď

^ƵůnjďĂĐŚĞƌΘ:ĂŬŽď'ĞƌƺƐƚďĂƵ'ďZ

njĞůŚĞŝŵĞƌƐƚƌ ϭϮ dĞů͘ϬϵϭϲϱͬϵϵϱϵϱϱͲϬ

ϵϭϰϴϰ^ƵŐĞŶŚĞŝŵ &Ădž͘ϬϵϭϲϱͬϵϵϱϵϱϱͲϵ

ͲDĂŝůŝŶĨŽΛƐƵůnjďĂĐŚĞƌͲ:ĂŬŽď͘ĚĞ /ŶƚĞƌŶĞƚǁǁǁ͘ƐƵůnjďĂĐŚĞƌͲũĂŬŽď͘ĚĞ

,KUH6LFKHUKHLWLVWXQVHUH$XIJDEH

Nachlassverkauf

Folgender Grundbesitz soll verkauft werden:

jeweils vorgetragen im Grundbuch des Amtsgerichts Neu- stadt/Aisch von Herpersdorf, Band 8/Blatt 364

1. Fl. St. Nr. 28, Herpersdorf Hs. Nr. 1; Gebäude-

und Freifläche, Landwirtschaftsfläche zu 5.509 m2 2. Fl. St. Nr. 197, Gemarkung Herpersdorf, Röthenfeld,

Landwirtschaftsfläche zu 4.720 m2

Kaufangebote werden erbeten bis spätestens 25.06.2017 an:

Hauptstraße 14 91443 Scheinfeld Tel. 09162/206

E-Mail: rain@koenig-graf.de

91413 Neustadt a.d. Aisch

Tel. 09161 / 87 26 28-0

www.das-meisterhaus.de IHR MEHRWERT BEI MEISTERHAUS

Jetzt informieren:

10 gute Gründe für

„ Klares Angebot, klare Abläufe, klare Architektur:

Wir sind von MEISTERHAUS rundum begeistert!“

1. Klarheit

Gold- Weihnacht

Sonntag, 3. Dezember 2017

16 Uhr Aischtalhalle, Höchstadt a. d. Aisch

www.reservix.de

und alle VVK-Stellen

(11)

Der Traum vom Fliegen

Tandemflüge mit dem Gleitsegelclub in Dagenbach

Unter dem Motto „Abheben ohne Drogen“

treff en sich die Pilotinnen und Piloten des Gleitsegelclubs Frankenthermik e. V. regel- mäßig in Dagenbach bei Trautskirchen zum Gleitschirmfliegen. Der Verein bietet auch Tandemflüge an.

Mit einer Seilwinde lassen sich die Gleit- schirmflieger im landschaft lich reizvollen und thermisch interessanten Fluggelände Dagenbach oder Mitteldachstetten in die Lüft e ziehen. Flüge von mehreren Stunden Dauer und Entfernungen von über 100 Kilo- metern sind so möglich. Der Verein wurde 1993 gegründet und besteht zurzeit aus 46 Mitgliedern.

Als besonderes Highlight bietet der Verein Tandemflüge für Jeden an. Mit dem Tandem- schirm haben auch Nichtflieger die Mög-

lichkeit gegen einen Unkostenbeitrag von 50 Euro diese Sportart kennenzulernen. Ein Tandemflug eignet sich auch für ein beson- deres Geschenk oder für ein Firmenevent.

„Mit einfachsten Mitteln fliegen zu können, unsere Heimat von oben zu bestaunen und das Erleben der Natur spornt uns an“, so die Flieger der GSC-Frankenthermik. Sie freuen sich darauf auf ihrem Schleppgelän- de weitere Begeisterte zu begrüßen: „Wer schon immer einmal das Gleitschirmfliegen kennenlernen wollte oder sogar selbst das Fliegen erlernen möchte, ist bei uns herz- lich willkommen“, so erster Vorsitzender Roland Bertlein, „natürlich auch Gastpilo- ten und Pilotinnen.“ Weitere Informationen unter www.frankenthermik.de oder unter Tel. 0170 9976028.

Willkommen im Windrad

Die faszinierende Technik der Windenergie und die Vorteile der erneuerbaren Strom- erzeugung kennenlernen: Mit der Aktion

„Willkommen im Windrad!“ öff nen Wind- müller bayernweit die Türen der Windräder für interessierte Besucher. Die Vermittlung von Führungen läuft über die bayerische Ge- schäft sstelle des Bundesverbandes Wind- Energie e. V., Tel. 08191 4282104, E-Mail:

k.duerr@wind-energie.de.

Sitzungstermin

Im Sitzungssaal des Landratsamtes in Neustadt a.d.Aisch, Konrad-Adenauer- Str. 1, fi ndet folgende Sitzung statt:

Jugendhilfeausschuss

Donnerstag, 22. Juni 2017, 14:00 Uhr Die Bevölkerung ist zum öff entlichen Teil der Sitzung freundlich eingeladen.

Die Tagesordnung wird rechtzeitig im Landratsamt und in den Dienststellen aushängen sowie unter www.kreis- nea.de veröff entlicht.

Inklusionspreis

Der Wettbewerb „JobErfolg“ würdigt bei- spielhaft es und herausragendes Engage- ment von Betrieben und Dienststellen für die Inklusion von Menschen mit Behinde- rung in den Arbeitsmarkt. Bewerbungen in den Kategorien Privatwirtschaft , Öff entli- cher Dienst und Ehrenpreis sind bis Freitag, 30. Juni 2017 möglich.

Nähere Informationen unter http://www.

zbfs.bayern.de/behinderung-beruf/arbeit- geber/joberfolg.

Familienförderung

Das Zentrum Bayern Familie und Soziales, Region Mittelfranken führt am Dienstag, 20. Juni 2017, in der Zeit von 09:00 bis 14:00 Uhr im Ämtergebäude der Stadt Neustadt a.d.Aisch, Würzburger Str. 33, 91413 Neu- stadt a.d.Aisch, Erdgeschoss Zimmer 07, einen Außensprechtag durch.

Gewinnspiel

„Ablenkung“

Bei der Teilnahme am Straßenverkehr ist hohe Aufmerksamkeit gefordert – egal ob als Fußgänger, Fahrradfahrer oder mo- torisiert. Schon eine kurze Ablenkung genügt, um wichtige Informationen zum Verkehrsgeschehen auszublenden und erst verspätet zu reagieren. In der Gewinn- spiel-Broschüre des Bayerischen Staatsmi- nisteriums des Innern, für Bau und Verkehr stehen wertvolle Tipps zum Thema Ablen- kung. Als Gewinne winken ein MINI Cooper und viele weitere wertvolle Preise. Mitma- chen geht unter http://www.innenministe- rium.bayern.de/miniwebs/verkehrssicher- heit/gewinnspiel2017/index.php.

Broschüre zum Ehevertrag

Bei einer Scheidung oder Trennung stehen neben emotionalen Aspekten oft mals nicht unerhebliche Finanzfragen im Raum. Gera- de für die fi nanzielle Absicherung von Frau- en hat dies zum Teil weitreichende Konse- quenzen. Wie man sich schützen kann, zeigt die neue Broschüre „Ehe und Partnerschaft – rechtlich begleiten“. Praxisnahe Fallkon- stellationen und Beispielfälle geben Ori- entierung. Die Broschüre des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration steht kostenfrei un- ter http://www.bestellen.bayern.de/shop- link/10010632.htm zur Verfügung.

Bunte Bilder eines fröhlichen Volkes: Rudolf Schneeberger von den „Fotofreunden“ refe- riert am Dienstag, 13. Juni 2017, 20:00 Uhr in der Gaststätte „AusZeit“ am Neustädter Festplatz. Er bereiste im vergangenen Jahr Cuba – ein Land im Wandel. Seine Reise führte ihn von der Provinz Viñales mit ih- ren Tabakanbaugebieten über die Schwei- nebucht mit ihrer Geschichte bis hin zu Santiago de Cuba, die Perle im Süden des Landes. Der Referent geht ausführlich auf die Geschichte, die heutigen Bevölkerungs- gruppen und die Religionen ein. Der Vortrag ist kostenlos.

Reisebericht: Cuba

im landkreis neustadt an der aisch bad windsheim täglich von 08:00 - 24:00 Uhr erreichbar

frauennot ruf

09161

1213

(12)

Tanz dich glücklich! WG4258 Illesheim, Westheim

Do., 29.06.17 (3x) 19:30 - 21:00 Uhr mit Jutta Müggenburg 25,50 Euro Holzfi guren für den Garten NAJ6208 Bastelspaß für Kinder von 6 - 10 Jahren Diespeck, bei der Dozentin

Fr., 30.06.17, 16:00 - 17:30 Uhr

mit Martina Uxa-Löw 6,00 Euro Didgeridoo spielen ohne Noten NK4100 Leihinstrumente verfügbar

Neustadt, Gesundheitsamt Fr., 30.06.17 18:00 - 21:30 Uhr

mit Sven Apenburg 40,00 Euro Schwarz-Weiß-Fotografi e NC5118 mit der Digitalkamera

Neustadt, Schulzentrum

Di., 04.07.17 (2x) 19:30 - 21:30 Uhr

mit Klaus Walzer 45,00 Euro Sütterlin-Club – Alte deutsche Schrift lesen

und schreiben üben NC6108

Neustadt, Gesundheitsamt Di., 04.07.17, 19:00 - 21:00 Uhr

mit Sabine Rink 10,00 Euro Der Kreisjugendring hat seit dem

29. Mai 2017 eine neue Telefonnum- mer: 09161 92-2580

Kreisjugendring

Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim

Mit dem KJR nach England

Fahrt mit den Kreisjugendring vom 11. bis 27. August 2017 auf Sprachreise nach Tor- bay/England: Das bedeutet zwei Wochen Fun and Action in einem perfekt geschnür- tem Reise-Paket voller Herausforderungen, Erlebnissen und Ausflügen.

Interessiert? Dann schnell anmelden unter Tel. 09161 92-2584 oder per E-Mail: info@

kjr-nea.de.

Kommunale Jugendarbeit

Betreuerinnen und Betreuer für Tagesfahrten gesucht!

Im Rahmen des Ferienpasses werden noch Betreuerinnen und Betreuer für folgende

Kreisjugendring Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim Tel. 09161 92-2580 | www.kjr-nea.de

Weg zum Indianer werken, basteln und be- währen wir uns in verschiedenen Turnieren und natürlich kommt auch die Geselligkeit am Lagerfeuer nicht zu kurz!

Wenn du zwischen acht und 15 Jahre alt bist und dabei sein willst, dann schließ dich an und erlebe mit uns spannende Tage. Kosten 110 Euro pro Teilnehmer, für KjG-Mitglieder und Ministranten 100 Euro. Anmeldungen an kjgzeltlager@web.de bis zum 15. Juli 2017. Nach der Anmeldung erhaltet ihr eine Bestätigung mit allen weiteren Informatio- nen.

Bezirksjugendring Mittelfranken

13. Mittelfränkisches Kinderfi lm- festival

Schnappt euch Kamera, Mikrofon und Film- klappe und werdet selbst Regisseure, Ton- techniker oder Schauspieler, denn in die- sem Jahr suchen wir wieder die schönsten, spannendsten und interessantesten Filme von Kindern für Kinder aus ganz Mittel- franken. Lasst euren Ideen freien Lauf und produziert euren eigenen kleinen Kurzfi lm – egal ob Trickfi lm, Komödie, Gangsterge- schichte oder Märchen. Einsendeschluss ist der 20. September 2017.

Weitere Infos unter www.kinderfi lmfestival- mfr.de.

Tagesfahrten in den Sommerferien gesucht:

23.08.2017: Baumwipfelpfad Steigerwald 06.09.2017: Legoland

Voraussetzung: mindestens 16 Jahre und Spaß (evtl. auch schon Erfahrungen) bei der Arbeit mit Kindern.

Kontakt: Melanie Weindl, Tel. 09161 92- 2582, E-Mail: melanie.weindl@kreis-nea.de Evangelische Jugend Meica

Eine Freizeit für 13 bis 17 Jährige in den Sommerferien

Vom 2. bis 9. September 2017 fährt die Evangelische Jugend der Steigerwaldde- kanate (EJ Meica) in die Lombardei (Ober- italien). Untergebracht sind wir in einem Haus direkt am Lago d´ Endine. Geplant ist unter anderem ein Ausflug nach Mailand.

Gesamtkosten für Anreise, Unterbringung und Programm beträgt 320 Euro. Die Plätze sind begrenzt, deshalb schnell melden im Büro der EJ Meica in Scheinfeld (Tel. 09162 922644) oder über unsere Homepage www.

ej-meica.de.

Katholische junge Gemeinde Burgbernheim

Sommerzeltlager

Vom 2. bis 8. August 2017 fi ndet das Zeltla- ger der KjG Burgbernheim statt. Komm und erlebe spannende Geländespiele. Auf dem

Tel. 09161 92-2602, Fax: 09161 92-90260 Internet: www.vhs-nea-bw.de

Hatha Yoga für Anfänger SAG5103 Burghaslach, Kulturtankstelle

Mo., 19.06.17 (6x) 18:00 - 19:30 Uhr

mit Mara Jurca 28,80 Euro

Gartenkeramik NC7122

im Hundertwasser-Stil

Schornweisach 141, bei der Dozentin Mo., 19.06.17 (3x) 19:00 - 22:00 Uhr mit Inge Stimper 38,50 Euro Discofox und Walzer – Workshop NG4108 Neustadt, Fitnesspark

Mo., 19.06.17 (4x) 20:15 - 21:45 Uhr mit Annett Kunath-Zeh 45,00 Euro Fit am Morgen durch Pilaten & Co.

Scheinfeld, Fitness-Oase 2000 SG3120 Di., 20.06.17 (6x) 09:00 - 10:15 Uhr

mit Ute Gackstetter 31,50 Euro Yoga NG5110 Entspannung, Energie und Wohlbefi nden Neustadt, VHS im Gesundheitsamt Mi., 21.06.17 (6x) 10:45 - 12:15 Uhr

mit Regina Biletzky-Hüller 28,80 Euro

Wildkräuterwanderung NAC3716 Emskirchen, Oberalbach

Mi., 21.06.17, 18:30 - 20:30 Uhr

mit Hanne Feder 7,50 Euro

Faszientraining zum Kennenlernen Langen- feld, Mehrgenerationenhaus SAG3100 Fr., 23.06.17, 16:00 - 18:00 Uhr

mit Martina Liebeton 10,00 Euro

Tierfotografi e NC5128

Tiergarten Nürnberg, Treff punkt Hauptein- gang

So., 25.06.17, 09:00 - 15:00 Uhr

mit Klaus Walzer 45,00 Euro Flechtkreationen aus Weide SC7100 Scheinfeld, Gymnasium

Di., 27.06.17, 18:00 - 21:00 Uhr Anmeldeschluss: 19.06.17

mit Marion Summ 12,00 Euro Folkloretänze aus aller Welt NG4130 Neustadt, Wirtshaus „Scharfes Eck“

Di., 27.06.17, 19:30 - 21:30 Uhr

mit Brigitte Koch 6,00 Euro Gartenkeramik selbstgetöpfert NAC7420 Markt Erlbach, Schule

Mi., 28.06.17 (4x) 19:30 - 22:00 Uhr mit Birgit Kämmerer 38,70 Euro Lauft raining für Anfänger WG3226 Bad Windsheim, Verkehrsübungsplatz Do., 29.06.17 (6x) 18:15 - 19:00 Uhr mit Karl Heinz Franke 15,00 Euro

(13)

Kultur im Landkreis 6. bis 19. März 2017

Kontakt zur Redaktion: journal@kreis-nea.de oder Fax 09161 92-106.

Kultur im Landkreis 12. bis 25. Juni 2017

Kontakt zur Redaktion: journal@kreis-nea.de

Ausstellung

Noch bis 17. Dezember 2017 Nicht Dorfh aus und nicht Villa …

Fränkisches Freilandmuseum Bad Winds- heim

Das langjährige Forschungsprojekt „Evan- gelische Pfarrhäuser in Franken“ des Be- zirks Mittelfranken mündete Anfang Juni in eine große Jahresausstellung. Aufgrund ihrer Größe ist die Ausstellung auf zwei Ausstellungsorte des Freilandmuseums verteilt: die Spitalkirche und die Ausstel- lungsscheune Betzmannsdorf. Das themati- sche Spektrum ist entsprechend vielfältig:

Es reicht vom Gebäude- und Raumprogramm eines historischen Pfarrhofes bis zum be- sonderen Verhältnis zwischen Pfarrhaus und Dorf, vom Amt und Habitus des protes- tantischen Geistlichen bis hin zu Themen wie Kunst und Musik im Pfarrhaus. Infor- mationen zur Ausstellung unter Tel. 09841 66800 oder per E-Mail info@freilandmu- seum.de. Ein Begleitband kann für 32 Euro im Museumsshop gekauft oder telefonisch bestellt werden.

Konzerte

Donnerstag, 15. Juni 2017, 19:30 Uhr Musik für Traversflöte und Tasteninstru- mente

Markt Nordheim, Schloss Seehaus

Die Franko-Kanadierin Annie Laflamme gibt seit Jahren einen stets ausgebuchten Kam- mermusikkurs auf Schloss Seehaus. Sie musiziert erstmals mit der tschechischen

Pianistin und Cembalistin Alena Hönigová, die im Laufe des Abends auch als Klavier- solistin in Erscheinung tritt. Das Programm besteht aus Werken von Jules Demersse- man, Fantasien über Schubertlieder von Teobald Boehm und dieselben Schubertlie- der im Original sowie Flötensonaten von Jo- hann Nepomuk Hummel und Anton Reicha.

Samstag, 24. Juni 2017, 18:00 Uhr Augsburger Domsingknaben

Evang. Stadtkirche St. Kilian, Bad Winds- heim

Neben ihrem „Kerngeschäft “, der Pflege hochkarätiger Musica Sacra an der Augs- burger Kathedrale, bewegen sich Domka- pellmeister Reinhard Kammler und seine Augsburger Domsingknaben sehr erfolg- reich und konstant im professionellen internationalen Musikbetrieb. Sie geben regelmäßig Konzerte in ganz Deutschland und vielen Ländern Europas. Konzertrei- sen führten sie zudem nach Japan, Kanada, Ecuador, Südafrika, China und in die USA.

Das hochkarätige Konzert ist Teil des Jubi- läumsprogramms „500 Jahre Reformation“

der Kirchengemeinde. Restkarten gibt es für 10 Euro (Kategorie 3) in der Tourist-Info am Marktplatz in Bad Windsheim und an der Abendkasse zu kaufen.

Samstag, 24. Juni 2017, 19:00 Uhr Lieder des Lebens

Schloss Unternzenn

In alten Volksliedern, in Liedern und Arien des Barock, der Klassik, der Romantik bis hin zu Evergreens und Songs der 1980er Jahre erzählt Christoph von Weitzel die Geschichten eines Menschen durch alle Höhen, Tiefen, Dramen und Freuden des menschlichen Lebens. Das Gute, das Böse, die Freunde, die Feinde, der Tag und die Nacht, Aufstieg und Fall, die Natur und die Elemente, das Meer und die Sterne, die Freude, der Schmerz, Krieg und Frieden und nicht zuletzt: Der Glaube, die Hoff nung und die Liebe sind die Themen dieses Abends.

Hits wechseln sich ab mit selten zu hören- den Melodien. Ein Abend mit den Lieblings- liedern und -arien des Baritons Christoph von Weitzel, der sich und seinen Freunden einen lange gehegten Wunsch erfüllt und in seine Welt entführt. Am Klavier sein lang- jähriger Freund Georgi Mundrov. Der Eintritt beträgt 20 Euro.

Sonntag, 25. Juni 2017, 10:00 bis 18:00 Uhr Tag der Volksmusik

Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim Über 30 Volksmusikgruppen, Sänger, Mu- sikanten und Mundartdichter bevölkern das Fränkische Freilandmuseum. Für Kinder werden Lieder zum Mitsingen angeboten und Kindertänze zum Mitmachen.

Kein Job? Kein Plan? Kein Geld?

Die Beratungsstelle für berufsbezoge- ne Jugendhilfe bietet Hilfe und Unter- stützung für Jugendliche und junge Er- wachsene (bis 25 Jahren) an, die keine Arbeit haben, einen Ausbildungsplatz suchen oder ratlos über ihre berufliche Zukunft sind.

Um telefonische Terminvereinbarung wird gebeten. Es können auch Bera- tungstermine in Bad Windsheim und Uff enheim vereinbart werden.

Kontakt:

Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Alexandra Küstner,

Tel. 09161 92-2565,

E-Mail: alexandra.kuestner@kreis-nea.de

Leitfaden Vereinsfeier

Um Organisation und Durchführung von Ver- einsfeiern bestmöglich zu erleichtern wur- de von Seiten der Staatsregierung ein neuer praxisorientierter Leitfaden veröff entlicht.

Er bereitet die wichtigsten Fragestellungen bei der Ausrichtung einer Vereinsfeier auf und verweist bei Bedarf auf weiterführende Informationen. Der „Leitfaden für Vereins- feiern“ ist unter www.bestellen.bayern.de kostenlos erhältlich.

Barrierefreies Wohnen

Das bayerische Innenministerium macht in der Broschüre „Barrierefreies Wohnen – Mehr Wohnwert im Alltag“ auf die bar- rierefreie Gestaltung eines Wohnhauses aufmerksam. Auf Grundlage geltender Bestimmungen werden bauliche Lösungs- vorschläge in anschaulichen Zeichnungen vermittelt. Das Faltblatt ist im Broschüren- portal der Bayerischen Staatsregierung un- ter www.bestellen.bayern.de verfügbar.

Seelische Krise

Der Sozialpsychiatrische Dienst der Diako- nie bietet Beratung und Unterstützung bei psychischer Erkrankung und in seelischen Krisensituationen an. Tel. 09161 873571, Montag bis Freitag, 08:00 bis 17:00 Uhr.

(14)

Küche Bad

& mehr

www.burgambacher-schreiner.de

Burgambacher SCHREINER

Michael Mitterweger Schreinermeister | Bauhofstr. 14 91443 Scheinfeld | Tel. 0 91 62 - 92 38 03 | Fax 92 38 04

Jeden 1. Sonntag im Monat SCHAUSONNTAG

BARANKAUF FRANK DOMINIK Silber & Gold Granat,- Bernstein, & Diamantschmuck Zahngold, Taschen & Luxusuhren

Tafelsilber, Antiquitäten, Zinn Militaria, Holz,- Bronze- &

Porzellan, Ölgemälde, Antikes Spielzeug, Bücher vor 1800 Gerne kostenlose Hausbesuche!

Alte Poststr. 21, 97318 Kitzingen Mo, Di, 10 - 12 & 14 - 17 Uhr

Do. 10 - 12 & 14 - 18 Uhr Samstag 13 - 15:30 Uhr in 97215 WFJHFOIFJNtIm Ried 9

Telefon: 0 98 42/9 53 05 56 www.autohaus-lindacher.de

91443 Scheinfeld · Nürnberger Straße 1 · Tel. (0 91 62) 98 96 - 6 GmbH & Co. KG Wir sind ein erfolgreiches Dienstleistungsunternehmen in der

Gebäudereinigung und suchen

(m/w) Reinigungskräfte

(AZ: nachmittags 16:00 Uhr – 18:00 Uhr, geringf. Beschäftigung) für ein

Objekte in Neustadt/Aisch.

Bitte rufen Sie uns in unserer Niederlassung in Nürnberg unter der Tel.-Nr. 0911/81294-1060

an und bewerben Sie sich.

Uffenheim www.fliegle.de Seit über 20 Jahren!

Direkt vom Hersteller!

(15)

IMPRESSUM ISSN 1437-6369 Das „Landkreisjournal“ erscheint alle 14 Tage.

Kostenlose Verteilung an die Haushalte im Landkreis.

Das Landkreisjournal kann auch im Internet unter der Adresse www.kreis-nea.de abgerufen werden.

Für evtl. Druckfehler wird keine Gewähr übernommen.

Für Anzeigen gilt die Preisliste 24/1. Auflage ca. 42.500

Für die nächste Ausgabe (Nr. 12 | 24.06.2017):

Redaktionsschluss (12:00 Uhr): 12.06.2017 Anzeigen-Annahmeschluss: 14.06.2017

Herausgeber und verantwortlich:

Landratsamt Neustadt a.d.Aisch–Bad Windsheim Büro des Landrates, Rainer Kahler Konrad-Adenauer-Str. 1, 91413 Neustadt a.d.Aisch Kontakt zur Redaktion:

E-Mail: journal@kreis-nea.de, Tel. 09161 92-1006

Anzeigenverwaltung, Satz und Layout, Druck und Verteilung:

Druck & Media Unteidig GmbH Schweinfurter Str. 3, 97506 Grafenrheinfeld

Tel. 09723/934730 E-Mail: info@druck-und-media.de

Sa. 17.06.

Bauernmarkt

Neustadt a.d.Aisch, Markt- platz, 08:00-12:30

Do. 22.06.

Wochenmarkt

Bad Windsheim, Marktplatz, 08:00-13:00

Sa. 24.06.

Bauernmarkt

Neustadt a.d.Aisch, Markt- platz, 08:00-12:30

Märkte

Di. 13.06.

„Krisen können jeden tref- fen“ (Krisendienst Mittelfran- ken)

Burghaslach, Kulturtankstel- le, 17:30

„In Würde leben, bis zuletzt“

(Ute Neumeister/Petra Hecht) Neustadt a.d.Aisch, Bam- berger Str. 27, Hospizverein, 19:30

„Cuba – Ein Land im Wandel“

(Rudolf Schneeberger) Neustadt a.d.Aisch, Gaststät- te „AusZeit“, Fotofreunde, 20:00

Mi. 21.06.

Lutherführung „Wie die Reichsstadt Windsheim zur Reformation kam“

Bad Windsheim, Treff punkt Marktplatz, 15:00-16:15

Vorträge

Steigerwaldklub, 18:00

Dorfabend

Herrnberchtheim, Raiff eisen- halle, Sportverein, 19:30

So. 18.06.

Gartenfest

Bad Windsheim, Kleingarten- anlage, OGV

Sommerfest

Burgbernheim, Kath. Gemein- dezentrum, 14:00

Sommerfest

Gallmersgarten, Vereinsheim, OGV

Wandertag

Herrnberchtheim, Raiff eisen- halle, Sportverein, 07:00

Öff entliches Königsfi schen Obernzenner See, Fischerei- verein, 06:00-12:00

Sa. 24.06. + So. 25.06.

Weinparadiestage Bullenheim, Weinpardies- scheune, Weinparadies Franken

140 Jahre FFW

Mörlbach, Feuerwehrgerä- tehaus

Hofschoppenfest Ipsheim, Schützenstr. 15, Weingut Düll, 14:00/11:00

Sa. 24.06.

Schwarzenbergtag Klosterdorf, Kloster Schwar- zenberg, Bildungshaus, 09:00-20:00

Reparaturcafé

Neustadt a.d.Aisch, Jugend- treff „Lazarett“, 10:00-14:00

So. 25.06.

Off enes Burgtor Burg Hoheneck, Burg Ho- heneck, Jugendbildungsstät- te, 14:00-18:00

Kirschenfest

Burgbernheim, Prösselbuck, OGV, 11:00

Sommerfest

Equarhofen, Musikhalle, Kindergarten, 14:00

Sommerfest Hausenhof, 13:00

Gartenfest

Krassolzheim, Dorfh aus, FFW, 11:00

Partnerschaft sfest Uff enheim, Schloßplatz, Deutsch-Polnischer-Partner- schaft sverein

Tag der off enen Gartentür Uff enheim, Gerhardsho- fen, Emskirchen, Neuhof a.d.Zenn, 10:00-17:00

Kirchweih

Do. 15.06. - Mo. 19.06.

Markt Taschendorf

Sa. 17.06. - Mo. 19.06.

Unternzenn

Sa. 17.06. - Mi. 21.06.

Neustadt a.d.Aisch

Do. 22.06. - Mo. 26.06.

Neidhardswinden

Fr. 23.06. - So. 25.06.

Hirschneuses

Fr. 23.06. - So. 25.06.

Neustadt a.d.Aisch (Nach- kirchweih)

Fr. 23.06. - Mo. 26.06.

Hechelbach

So. 25.06.

Ullstadt

Do. 15.06.

Dozentenkonzert: Musik für Traversflöte und Tasteninst- rumente

Markt Nordheim, Schloss Seehaus, 19:30

Sa. 17.06.

Museumsnacht

Bad Windsheim, Fränkisches Freilandmuseum, 18:00- 24:00

Live-Hörspiel „Der letzte Sommer“

Bad Windsheim, zur Muse- umsnacht, Freilandtheater, 19:00

So. 18.06.

Kurkonzert (Stadtdkapelle) Bad Windsheim, Frankenland Klinik, 10:00-11:00

Promenadenkonzert (Bläser- chor Ippesheim)

Bad Windsheim, Kurpark, 15:00-16:30

Bläserkonzert mit „Tibilustium“

Bad Windsheim, St. Kilian, Evang. Kirchengemeinde, 19:30

Fr. 23.06. + Sa. 24.06.

Theaterwochenende Bullenheim, Weinbau Dürr, 20:00

Fr. 23.06.

Kunst & Kultur zur Blauen Stunde

Bad Windsheim, Klosterplatz 3, Förderverein Klosterchor &

Kulturelles

Vermischtes

Mi. 14.06.

Dokumentarfi lm „Die Mitte der Nacht ist der Anfang vom Tag“

Burghaslach, Kulturtankstel- le, Wanderausstellung, 18:30

Beachparty

Ipsheim, Grundweg, Party- buam, 20:00

Do. 15.06.

Grillfest

Bergtheim, Grillbude, Dorf- verein, 11:00

Sa. 17.06. + So. 18.06.

Sommerfest

Adelhofen, Schützenhaus, Schützenverein

32. Internationale Rangau- Wandertage

Markt Erlbach, Festplatz Fran- kenstraße, Rangau Wander- freunde, 06:00-12:00

Hofschoppenfest Weigenheim, Hauptstr. 39, Fam. Pehl, 16:00/11:00

Sa. 17.06.

Straßenweinfest

Bullenheim, Rathausplatz, historische Stadtbibliothek, 18:30

Sa. 24.06.

Konzert der Augsburger Domsingknaben

Bad Windsheim, St. Kilian, Stadt Bad Windsheim, 18:00

Dachbodenlesung Münchsteinach, Wagners- Hof, Familie Wagner, 19:00

Lieder des Lebens Schloss Unternzenn, Fränki- scher Kulturrausch, 19:00

So. 25.06.

Kurkonzert (Gesangverein) Bad Windsheim, Dr. Becker Kiliani-Klinik, 10:00-11:00

Tag der Volksmusik Bad Windsheim, Fränkisches Freilandmuseum, 10:00-18:00

Promenadenkonzert (Musik- kapelle Wachbach) Bad Windsheim, Kurpark, 15:00-16:30

Melody & more – Benefi zkonzert des Fränkischen Sängerbundes Bad Windsheim, Kur &

Kongress-Center, 18:00

Singen unter der Linde Ickelheim, Gesangverein LYRA, 14:30

Veranstaltungen im Internet:

www.kreis-nea.de/qr/veranstaltungen

Bahnarbeiten

Aufgrund von Bauarbeiten auf der Strecke Nürnberg – Würz- burg/Markt Erlbach kommt es im Zeitraum vom Samstag, 10.

bis Montag, 26. Juni 2017 zu Ein- schränkungen im Eisenbahnver- kehr. Die Deutsche Bahn bittet um Berücksichtigung.

Blutspendetermine

Sugenheim: Mo. 12. Juni 2017, 17:00 bis 20:30 Uhr, Volksschule Neustadt a.d.Aisch: Di. 13. Juni 2017, 16:30 bis 20:30 Uhr, Neu- StadtHalle

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aisch - Bad

Gemeinde Eintragungen Stimm- Anteil

Aisch - Bad Windsheim Ich/Wir beantrage(n) die Gewährung eines Zuschusses für folgende Baumaßnahme:.. Wann soll die Baumaßnahme

b) Falls es sich um eine Beförderung über eine Straßenstrecke von mehr als 100 km handelt, eine Bescheinigung der für den Versandort zuständigen Güterabfertigung über

Empfangsbestätigung (Unterschrift des Empfängers) Kreisverwaltungsbehörde. Ort,

Empfangsbestätigung (Unterschrift des Empfängers) Kreisverwaltungsbehörde. Ort,

Antrag auf Ausstellung einer Waffenbesitzkarte aufgrund Erbschaft gem. §

Bitte legen Sie ein Attest Ihres Hausarztes vor, wonach keine Anhaltspunkte für Geschäftsunfähigkeit, beschränkte Geschäftsfähigkeit, Alkohol-, Arzneimittel-