• Keine Ergebnisse gefunden

Ausgabe Nr. 10 | 30.05.2015 LANDKREISJOURNAL

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ausgabe Nr. 10 | 30.05.2015 LANDKREISJOURNAL"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

„Weitblick“ auf Unteraltenbernheim im Zenntal.

LANDKREISJOURNAL

Aktuelle Informationen aus Landratsamt und Landkreis

Ausgabe Nr. 10 | 30.05.2015

f

Weitblicke im Steigerwald Vergünstigungen für

Restaurierter Gedenkstein

(2)

In netter Gesellschaft

Weitere interessante Reisen fi nden Sie unter:

www.thuerauf-reisen.de

oder in unserem Reisekatalog 2015

Fragen Sie auch nach unserem Kurreisen Angebot

MEHR ERLEBEN MEHR ERLEBEN

ALPENRLOSENBLÜTE

IN OBERGURGL 319,-

04.-07.07., 3 x Ü/HP im Hotel Regina, Nut- zung div. Bergbahnen, Busse u. Museen inkl., tägl. geführte Wanderungen

SÜSSE REISE I.D. SCHWEIZ 389,-

14.-17.09., 3 x Ü/HP, Stadtf., Schifff., Fahrt im Schokoladenzug 1. Klasse, div. Eintritte VOM PIEMONT ZUR RIVIERA 375,-

16.-20.09., 4 x Ü/HP, Weinprobe, div. Führun- gen, Fahrt m.d. Tendabahn

INSEL SARDINIEN 739,-

19.-25.10., 2 x Ü/Fr. an Bord, 4 x Ü/HP an Land, Reiseleitung auf Sardinien

TAGESFAHRTEN TAGESFAHRTEN

Erw. / Kinder Sa. 13.06. FRÄNK. SEENLAND

Brombachsee-Rothsee Radreise 45,- Sa. 20.06. u. Sa. 25.07.

BAYER.GARTENSCHAU ALZENAU

inkl. Eintritt 33,- / 22,-

Sa. 04.07. MUSICALS STUTTGART TARZAN

inkl. Eintritt Kat. 3 117,- CHICAGO

inkl. Eintritt Kat. 3 118,- Sa. 04.07. RHEIN

IN FLAMMEN 91,- / 70,-

VIELE EXTRAS INKLUSIVE VIELE EXTRAS INKLUSIVE

GENFER SEE 339,-

29.07.-01.08., 3 x Ü/HP, Schiffahrt, Weinpro- be, Führungen u.a.m.

NORDSEEFAHRT 420,-

02.-06.08., 4 x Ü/HP, Ausfl üge mit Reiselei- tung

KULINARISCHE TOSKANA 399,-

19.-23.08., 4 x Ü/Fr., 2 x Abendessen, div.

Eintritte, Kochkurs, Besichtigungen u.v.m.

SKANDINAVISCHE

HAUPTSTÄDTE 639,-

Kopenhagen, Helsinki, Stockholm, Oslo 29.08.-05.09., 3 x Ü/Frühst. an Bord, 4 x Ü/

Frühst. an Land, 2 x Abendessen, Stadtfüh- rungen

STÄDTE – IMMER EINE STÄDTE – IMMER EINE

REISE WERT REISE WERT

DRESDEN 189,-

19.-21.07., 2 x Ü/Fr. im Zentrum, 1 x Abendessen, Stadtf.

BREMEN 253,-

24.-26.07., 2 x Ü/Fr.buffet im 4*Htl., Ha- fenrundf., Stadt- u. Brauereiführung mit Abendessen

Paris 299,-

13.-16.08., 3 x Ü/Fr.buffet, Stadtrundfahrt LEIPZIG 222,-

21.-23.08., 2 x Ü/Fr.buffet im 4*Htl., Stadtführung, Eintritt Zoo

± - " - - , Ê E Ê < 1 1 ± - / Ê £ n n Ó

Mühlsteig 41- 43 90579 Langenzenn Tel.: 09101/82 85 Fax: 09101/63 37

Draht- und Eisenzäune, Stahlgitterzäune Schmuck-und Rahmenzäune

Tennis- und Sportplatz-Einzäunungen

Drehfl ügeltore und Schiebetore wahlweise für Hand- Betrieb oder Elektro-Antrieb in individueller Optik – ganz nach Ihren Wünschen

Vordächer aus Aluminium und Edelstahl Internet: www.draht-krippner.de · e-mail: info@draht-krippner.de NEU!

Uffenheim www.fliegle.de Seit über 20 Jahren!

Direkt vom Hersteller!

5000m² Bauerwartungsland, Bad Windsheim, Nähe Weinturm,

zu verkaufen. 79000,- € . Tel. 0 8191 / 42814 64, quadrat234@t-online.de

SÜDANSICHT NORDANSICHT

Eigentumswohnanlage Bad Windsheim – Eisenbahnstraße

Beste Lage zwischen Kurgebiet und

Altstadt!

16 hochwertige Eigentumswohnungen in zwei kleinen feinen Wohnanlagen!

Barrierefrei - energieeffizient - wertsicher!

Nur noch Z WEI Wohnungen f rei!

Beste Lage zwischen Kurgebiet und

Altstadt

Unterhalb des Weinturms entstehen in Bad Windsheim Doppelhaushälften mit modernem Design und zeitgemäßen Grundrissen. Diese Effizienzhäuser 70 werden nach höchs- ten Qualitätsstandards schlüsselfertig zum Festpreis oder als Ausbauhaus errichtet.

Haben Sie Interesse? Rufen Sie uns an.

Bad Windsheim · www.gerhaeuser-bau.de Gemeinsam.

Begeistert.

Bauen.

Qualität

Neusta

dt/

Aisch B

AUINNUNG Bad W indsheim

Infoline 09841 6650-0

(3)

Weitblicke im Steigerwald

Erfolgreiches Projekt von Netzwerk und Tourismusverband Steigerwald

Mit der Idee, die schönsten Aussichtspunk- te im Steigerwald ausfi ndig zu machen und diese entsprechend zu präsentieren, bat das Netzwerk Steigerwald Städte und Ge- meinden im Steigerwald ihre schönsten Aussichtspunkte einzureichen.

Insgesamt beteiligten sich an die 60 Städte und Gemeinden aus den sechs Landkreisen Bamberg, Erlangen-Höchstadt, Haßberge, Kitzingen, Neustadt a.d.Aisch-Bad Winds- heim und Schweinfurt. Dementsprechend schwer fi el die Auswahl der schönsten Weit- blicke im Steigerwald. Neben einem traum- haft en Ausblick waren Zugänglichkeit des Standortes und vorhandene Infrastruktur wie beispielsweise Sitzgelegenheiten oder Sehenswürdigkeiten in der unmittelbaren Umgebung ausschlaggebend. Auch die Be- rücksichtigung aller Landkreise fand Be- achtung.

In enger Zusammenarbeit mit dem Touris- musverband Steigerwald wurde ein Flyer mit Übersichtskarte entwickelt und umge- setzt sowie ein Roll-up für Veranstaltungen

und Messeauft ritte produziert. Der Flyer stellt die Region Steigerwald anhand einer Karte mit den einzelnen Weitblicken dar und enthält zudem Informationen zur jeweiligen Blickrichtung, zur Erreichbarkeit und zur vorhandenen Infrastruktur am Standort.

Die Weitblicke sind auch auf den Homepa- ges von Tourismusverband und Netzwerk zu fi nden und geben zusätzlich Auskunft zu Sehenswürdigkeiten in der Umgebung.

Aus dem Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim ist eine Sicht auf Bullenheim im Weinparadies Franken, eine Sicht nach We- sten auf Ipsheim, eine Sicht auf Unteralten- bernheim im Zenntal und bei Markt Bibart eine Sicht nach Süden auf Sugenheim dabei.

Kontakt:

Netzwerk Steigerwald, Philipp von Dob- schütz, Tel. 09162 9291121, Internet: www.

netzwerk-steigerwald.de

Tourismusverband Steigerwald, Tel. 09162 124-24, E-Mail: info@steigerwald-info.de, Internet: www.steigerwald-info.de

Sicherheit geht vor

Einschränkungen auf der Energie- und Verwertungsanlage Dettendorf

Aufgrund eines Brandes im April 2015 ist die Umladestation von Rest- und Sperrmüll auf der Energie- und Verwertungsanlage Dettendorf (EVA) gesperrt. Landrat Helmut Weiß appelliert an alle Bürgerinnen und Bürger um Beachtung der notwendigen Änderungen, um den geordneten Betrieb in Dettendorf aufrechterhalten zu können:

„Bitte leisten Sie den Anweisungen der Mit- arbeiter vor Ort Folge und nehmen Sie gege- benenfalls längere Wartezeiten in Kauf. Die Sicherheit für Leib und Leben von Mitarbei- tern und Kunden muss absoluten Vorrang vor der raschen Abwicklung von Vorgängen haben.“

Gewerbliche Anlieferungen sind vorerst auf die Tage Montag bis Donnerstag be- schränkt, um die Wochenenden mit dem starken Privatkundenstrom zu entlasten.

Aber auch die Privatkunden werden gebe- ten ihre Anlieferungen und Abholungen möglichst montags bis donnerstags vorzu- nehmen um die Wochenenden zu entlasten.

Landrat Helmut Weiß bittet auch um Ver- ständnis, dass die Ausstellung von Berechti- gungsscheinen für Sperrmüll-Direktanliefe- rungen vorerst ausgesetzt ist. Sobald diese Maßnahmen wieder aufgehoben werden, wird die Bevölkerung erneut informiert.

Kontakt:

Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Abfallwirtschaft , Peter Kreß, Tel. 09161 92-460

25jähriges Dienstjubiläum

Dankesfeier für zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Landratsamt

Seit 25 Jahren sind die Jubilarinnen und Jubilare bereits im Landratsamt bzw. im öff entlichen Dienst tätig. Landrat Helmut Weiß und Personalratsvorsitzende Andrea Baumann ehrten die langjährigen Mitarbei- terinnen und Mitarbeiter in einer kleinen Feierstunde im Landratsamt. Weiß und Bau- mann bedankten sich bei den Geehrten für ihr langjähriges Engagement und für ihre tatkräft ige Mitarbeit und wünschten ihnen

auch weiterhin viel Erfolg, beruflich wie pri- vat.

Landrat Weiß hob die Bedeutung der lang- jährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Landratsamt heraus: „Sie haben in dieser Zeit den Landkreis und die Verwal- tung entscheidend mitgeprägt.“ Es komme immer auf jeden Einzelnen an, so Weiß wei- ter. Er freue sich noch auf viele weitere Jahre der Zusammenarbeit.

Von links: Erhard Gsänger (Kreisjugendamt), Sylvia Rückel (Fachbereichsleitung Kfz-Zulassung, Verkehrswesen), Armin Gackstetter (Sachgebietsleiter Hochbauverwaltung), Wolfgang Knöcklein (Kolonnenführer im Kreisbauhof Scheinfeld), Ingrid Sammetinger (Kreisbücherei Neustadt a.d.Aisch bzw. Scheinfeld), Robert Klein (Kreisbauhof Scheinfeld), Wilhelm Sternecker (Kreisbauhof Scheinfeld), Hermann Leistner (Kreisbauhof Scheinfeld), Frank Baum- gärtner (Abteilungsleiter der Abteilung 3) und Jutta Distler (Verkehrswesen) feiern mit Landrat Helmut Weiß, Perso- nalrätin Andrea Baumann und Fachbereichsleiter der Personalverwaltung Rainer Räuchle ihr 25jähriges Dienstju- biläum.

Erziehungsbeistände gesucht

Das Kreisjugendamt sucht für den Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim Erziehungsbeistände (weibl./männl.) unter anderem für un- begleitete minderjährige Flüchtlinge auf Honorarbasis.

Voraussetzungen:

Pädagogische Qualifi zierung (Erzie- her, Soz. päd.), Erfahrung im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Eltern, mindestens 25 Jahre alt, Freude an der Arbeit mit Menschen

Bei Interesse bitte anrufen:

Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Kreisjugendamt, Anita Albert, Tel. 09161 92-262 oder Roland Schmidt, Tel. 09161 92-250

(4)

B A D W I N D S H E I M | 05.01.16

Tickets versandkostenfrei auf www.resetproduction.de, unter 0365 - 5481830, im Kur & Kongress-Center sowie an allen bekannten VVK-Stellen.

Wir bieten Ihnen umfassendes Technologiewissen, qualifizierte Mitarbeiter und höchste Qualitätsstandards zu Top-Konditionen.

Ihr IT-System-Partner für den Mittelstand!

Alles aus einer Hand!

> Netzwerktechnik > Backup Lösungen

> Systembetreuung > Hard- und Software

> Vor-Ort-Service > Telefonanlagen

> Security Konzepte > Videoüberwachung

> Virtualisierung > Serversysteme

xenonet IT-Systemtechnik GmbH • Bamberger Str. 10 • 91413 Neustadt a. d. Aisch Telefon: (0 91 61) 88 35 48 • Fax: (0 91 61) 88 35 28 • E-Mail: b2b@xenonet.de

Besuchen Sie uns im Internet:

www.xenonet.de

Tieftalweg 1, 90579 Langenzenn Öffnungszeiten:

Mo. - Fr. 15.00 - 18.00 Uhr /Sa. 10.00-17.00 Uhr Koi, Futter, Fadenalgenmittel

www.japan-koi-wolz.de

Ihr Spezialist rund um

Japan Koi

Zuber usw.

größte Auswahl an

Tel. 09101-1320

in der Region!

JJaappaann KKooii

W WO OLLZ Z

verkaufsoffene Sonntage 31. Mai 2015 / 13.00 - 17.00 Uhr 14. Juni 2015 / 13.00 - 17.00 Uhr

PORTAS-Fachbetrieb

Dieter Wirth

91413 Neustadt/Aisch OT – Obernesselbach 13

Telefon 0 91 64/17 01 www.dieter-wirth.portas.de

Sonntag 14. Juni von 13.00 – 17.00 Uhr

Erleben Sie einen schönen Sonntag bei PORTAS.

Für ihr leibliches Wohl ist natürlich bestens gesorgt.

SCHAUSONNTAG

Baumschule Müller

Baumschule · Gartengestaltung · Granitkunststein eK Schloßstraße 43 · 91484 Sugenheim · Telefon: 0 9165 / 217

April und Mai von 9.00 - 12.00 Uhr und von 14.00 - 17.00 Uhr Samstags 9.00 - 14.00 Uhr oder nach Vereinbarung

Tel. 0171 41 55 936 (nur für Pflanzen)

Thuja - der Sichtschutz -

von klein für künf tigen Sichtschutz bis groß - für sofor t

Angebote unter Facebook

(auch ohne Account sichtbar)

: Mueller Baumschule-Gartengest altung

www.

autohaus-lindacher.de

91443 Scheinfeld · Nürnberger Straße 1 · Tel. (0 91 62) 98 96 - 6

GmbH & Co.KG

Tel. 0 91 62 / 92 38 03 Schausonntag

>> am 7. Juni <<

von 13 - 17 Uhr kei ne Beratung, kein Verkauf

SCHREI NER

Burgambacher

Bauhofstr. 14 · 91443 Scheinfeld

(5)

Restaurierter Gedenkstein

Erinnerungen an eine verbindende Kreisstraße

Der Kreisbauhof hat kürzlich einen Gedenk- stein an der Kreisstraße zwischen Nenzen- heim (Gemeinde Iphofen, Unterfranken) und Krassolzheim (Gemeinde Sugenheim, Mittelfranken) restauriert. Der vor 50 Jahren aufgestellte Stein erinnert an den erstmali- gen Ausbau der heutigen Gemeinde-, Kreis- und Bezirksgrenzen übergreifenden Straße.

Die Kreisstraße wurde zuletzt im Jahr 2012 mit staatlichen Fördermitteln erneuert.

Der Bau der Kreisstraße zwischen Nenzen- heim und Krassolzheim im Jahre 1965 ver- band die beiden Gemeinden erstmals auf di- rektem Weg. Manfred Krämer, Vorsitzender des Steigerwaldclubs, berichtet: „Vorher waren die Gemeinden des damaligen Land- kreises Scheinfeld nur über Uff enheim oder Markt Bibart zu erreichen. Dies bedeutete eine Fahrtstrecke von ca. 20 Kilometern.

Durch den Bau der Kreisstraße verkürzte sich diese Strecke auf sieben Kilometer.“

In Krassolzheim selber gab es keine Durch- gangsstraße – lediglich eine Hauptstraße, welche am Ortsausgang Richtung Nenzen- heim endete. Überliefert ist der Ausspruch des damaligen Nenzenheimer Bürgermei-

sters, Johann Dornberger, anlässlich der Einweihung der Straße: „Wir haben euch Krassolzheimern das Tor zur Welt geöff net.“

Vom Gedenkstein zum Andreas Därr Turm Der Gedenkstein steht am Rande des Wan- derparkplatzes am Iffi gheimer Berg. Von hier aus kann man die vom Steigerwaldclub markierten Wanderwege rund um den Iffi g- heimer Berg begehen. Nicht weit entfernt ist der Andreas Därr Turm. Der Steigerwald- club Nenzenheim ist Pächter des Grundes, auf dem der Turm steht. „Der Turm ver- dankt seine Entstehung und seinen Namen Schulrat Andreas Därr, dessen Wurzeln in Nenzenheim liegen“, erklärt Vorsitzender Manfred Krämer. „Andreas Därr wirkte in Nürnberg und war ein Freund und Förderer des Steigerwaldclubs. Auf seine Initiative hin wurde der Aussichtsturm auf dem Iffi g- heimer Berg im Jahre 1927 errichtet.“ Der Turm hat eine Höhe vom Sockel bis zur Wet- terfahne von 27 Metern und ist ab Ostern bis Ende Oktober an Sonn- und Feiertagen ab 13:00 Uhr geöff net. Er bietet eine herrli- che Aussicht bis in die Rhön. An Werktagen

ist der Schlüssel erhältlich bei: Edeka Wei- gand, Nenzenheim, Tel 09326 383; Gast- haus Linde, Krassolzheim, Tel 09165 377;

Manfred Krämer, Nenzenheim, Tel 09326 1436; Raimund Schreier, Nenzenheim, Tel 09326 1404.

Ein Ausflug zum Gedenkstein auf dem Iffi gheimer Berg lässt sich gut mit dem Besuch des Andreas Därr Turms verbinden.

Zahl der Asylbewerber steigt

Wichtiger Informationsaustausch auf Integrationskonferenz des Landkreises

In der letzten Integrationskonferenz An- fang Mai trafen sich Vertreter von Ämtern, Wohlfahrtsverbänden und ehrenamtlichen Unterstützerkreisen im Landratsamt. Der Jugendhilfeplaner des Landkreises, Rudolf Distler, organisierte und moderierte die Veranstaltung.

Wie der Sozialamtsleiter Richard Klein be- richtete, befanden sich zum 30. April 2015 466 Asylbewerber, auf 17 Orte verteilt im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Winds- heim. Die Unterbringung erfolgt in dezen- tralen Unterkünft en wie angemieteten Woh- nungen, Gemeinschaft sunterkünft en und in Beherbergungsbetrieben. Die Notunter- kunft in Bad Windsheim wurde geschlossen und rückgebaut. Die Zahl der Asylbewerber könnte bis Jahresende auf ca. 650 Personen ansteigen. Für die Betreuung von Asylbe- werbern wurde weiteres Personal beim So- zialamt zur Verfügung gestellt.

Vermittlung in den Arbeitsmarkt

Ein wichtiges Thema war zum wiederholten Male die Unterbringung von unbegleiteten Jugendlichen sowie die Schulpflicht der Kinder und Jugendlichen in Regelschulen, beruflichen Schulen sowie die Vermittlung in Praktikumsstellen am Arbeitsmarkt. Die Berufsschule konnte eine Berufsintegrati- onsjahr-Klasse einrichten. Wirtschaft sför- derer Michael Capek stellte Vermittlungs- und Informationsmöglichkeiten für diesen

Personenkreis vor. Auch der Arbeitskreis Schule und Wirtschaft hat sich mit dem Thema beschäft igt. Detlef Duschek vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) informierte über weitere Möglich- keiten, das Sprachkursangebot im Land- kreis zu erweitern.

Dolmetscherdienste

Auf der Tagesordnung stand auch die Ver- besserung der Angebote bei Dolmetscher- diensten wie zum Beispiel bei Arzt- oder Behördenbesuchen. Viele Ärzte lehnten eine Behandlung ohne Dolmetscher ab. Die Möglichkeiten der Kostenübernahme durch das Sozialamt erläuterte Sozialhilfeleiter Richard Klein. Kosten für ehrenamtliche Dolmetscherdienste in diesem Bereich kön- nen allerdings bisher u. a. aus Haft ungs- gründen nicht über den Träger Freistaat Bayern abgerechnet werden. Dafür müssen deshalb Spendenmittel verwendet werden.

Der Spendentopf ist allerdings nun leer.

Hier wurde der Vorschlag zum Aufb au eines zentralen landkreisweiten Spendentop- fes gemacht. Wie Christa Bacherle von der Asylberatung der Caritas berichtete, wur- de eine Liste mit ehrenamtlichen Dolmet- schern erstellt.

Teilnehmerkreis wächst

Aus der Integrationskonferenz haben sich drei Arbeitsgruppen für die Belange in

Schule, Arbeitswelt sowie für ehrenamtli- ches Engagement aus Unterstützerkreisen gebildet. Hier fanden verschiedene Treff en seit Anfang des Jahres sowie laufend zu- sätzlicher Informationsaustausch statt.

Es stellten sich mehrere neue Unterstüt- zerkreise aus Markt Erlbach, Markt Bibart und Neustadt a.d.Aisch vor. Aus dem Forum wurde beantragt, ob vom Landkreis, wegen steigender Teilnehmerzahlen aus den eh- renamtlichen Unterstützerkreisen nicht ein separates Treff en vor der Integrationskonfe- renz organisiert werden könnte. Der Erfah- rungsaustausch sei hier besonders wichtig und nehme einen breiten zeitlichen Rahmen ein. Alle Ämtervertreter waren sich einig, dass es ohne die ehrenamtlichen Unterstüt- zerkreise und deren Angebote wie Fahrdien- ste, Asylcafe, begleitenden Sprachunter- richt für Erwachsene, Kleiderkammern etc.

nicht zu schaff en wäre. Hierfür galt beson- derer Dank.

Auf der gut besuchten Integrationskonferenz informier- ten Mitarbeiter des Landratsamtes über die aktuelle Si- tuation der Asylbewerber im Landkreis.

(6)

„Strampeln in Franken“ geht in nächste Runde

Viele interessante Routen durch den Landkreis

Helmuth P. Schuh hat für 2015 ein vielfälti- ges Programm für „Strampeln in Franken“

auf die Beine gestellt. Der passionierte Rad- fahrer konnte auch dieses Jahr zahlreiche Tourpaten und Sponsoren für die Benefi zak- tion gewinnen. Bei der Firma Rummel in Bir- kenfeld fand nun kürzlich der Presseauft akt für die Veranstaltung statt, die am 2. August 2015 startet.

Kultur, Sport und Benefi z

Landrat Helmut Weiß hat die Schirmherr- schaft für „Strampeln in Franken“ übernom- men und freut sich über das vielfältige Pro- gramm, das Sport, Kulinarisches, Kultur und Benefi z verbindet. „Ein großartiges Projekt“, lobte Landrat Weiß den Organisator Helmut P. Schuh. Hier kann man bei einer Radtour die Sehenswürdigkeiten und kulinarischen Highlights der Region genießen. Gleichzei- tig zahlt jeder Teilnehmer ein Startgeld, das von einem Toursponsoren verdoppelt wird – dieser Erlös kommt Kindereinrichtungen und anderen Institutionen im Landkreis zu Gute. Nicht zuletzt können die Teilnehmer etwas gewinnen. Der Hauptgewinn ist eine Reise nach Berlin, die Bundesminister Chri- stian Schmidt zur Verfügung gestellt hat.

Die Tourdaten (in Klammern die Startorte):

2. August: „Tour de Steigerwald“ (Dieters- heim/Neustadt/Scheinfeld)

3. August: „ In den Greuther Kräutergarten“

(Neustadt a.d.Aisch)

4. August: „In Frankens Lebendige Mitte“

(Neustadt a.d.Aisch)

5. August: „Zum Frohsinnhof“ (Neustadt a.d.Aisch)

6. August: „Über die Burg Hoheneck“ (Bad Windsheim)

7. August: „Unterwegs im Karpfenland“

(Dachsbach/Uehlfeld)

8. August: „Die Geißbocktour“ (Neustadt a.d.Aisch)

12. August: „Zum Ursprung der Aisch“ (Ro- thenburg o. d. T.)

5. September: „In den Greuther Kräutergar- ten“ (Höchstadt a. d. Aisch)

Weitere Informationen zu den Teilnahmebe- dingungen, zu den Routen und den Zeiten im Internet unter www.strampeln-in-fran- ken.de.

Hier steht unter „Downloads“ auch die Bro- schüre mit ausführlichen Informationen be- reit.

Viele Ehrengäste, Tourpaten und Sponsoren feierten gemeinsam mit Helmuth P. Schuh den Presseauft akt für „Stram- peln in Franken“ bei der Firma Rummel.

Der Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim trauert um

Herrn Fritz Hußenöder

Altbürgermeister, Altheim

Der Verstorbene war vom 30.11.1969 bis 30.06.1972 Erster Bürgermeister der bis dahin selbständigen Gemeinde Altheim. Er hat sich in dieser Zeit für eine zukunft s- weisende Verbesserung der Infrastruktur und ein zielgerichtetes Wachstum seiner

Heimatgemeinde eingesetzt.

Der Landkreis sowie die Kreisbevölkerung werden ihm ein ehrendes Gedenken be- wahren.

Mai 2015 Landkreis

Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim Helmut Weiß, Landrat

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Bauingenieur (FH)

(m/w) für die Hochbauverwaltung

Zum Aufgabengebiet gehören insbe- sondere folgende Tätigkeitsbereiche:

— Fachtechnische Prüfung in bauauf- sichtlichen Verfahren

— Beratung von Planern, Bauantrag- stellern und Gemeinden

— Bauaufsichtliche Überprüfungen baulicher Anlagen

— Aufgaben in der Geschäft sstelle des Gutachterausschusses (u. a. Erstel- lung von Verkehrswert-Gutachten Ihre vollständige Bewerbung mit den üblichen aussagekräft igen Bewer- bungsunterlagen richten Sie bitte bis 19. Juni 2015 an die Haupt- und Perso- nalverwaltung des Landratsamtes Neu- stadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Post- fach 15 20, 91405 Neustadt a.d.Aisch.

Weitere Informationen und Kontakt- daten zu dieser Stelle fi nden Sie unter www.kreis-nea.de – Rubrik: Amt & Ver- waltung > Veröff entlichungen > Stellen- angebote.

Steuererklärung

Die Deutsche Rentenversicherung informiert

Zahlreiche Rentnerinnen und Rentner sind verpflichtet, bei ihrem Finanzamt die Steu- ererklärung für das Jahr 2014 einzureichen.

Die Regionalträger der Deutschen Renten- versicherung in Bayern unterstützen sie dabei: Auf Wunsch wird die Höhe der Rente bescheinigt. Damit das Finanzamt den steu- erpflichtigen Anteil der gesetzlichen Rente korrekt ermitteln kann, müssen die Rentne- rinnen und Rentner ihrer Steuererklärung die ausgefüllten Steuervordrucke „Anlage R“ (Renten und andere Leistungen) und

„Anlage Vorsorgeaufwand“ beifügen. Was muss bei der Steuererklärung eingetragen werden und an welcher Stelle? Aus der Be- scheinigung über die Rentenhöhe kann man entnehmen, welche Beträge in den Steuer- formularen eingetragen werden müssen.

Unter Angabe der Versicherungsnummer kann die Bescheinigung in allen Auskunft s- und Beratungsstellen der Deutschen Ren- tenversicherung und beim Servicetelefon unter 0800 1000 48088 kostenfrei ange- fordert werden. Wer diesen Beleg schon in den zurückliegenden Jahren angefragt hat, erhält ihn automatisch.

(7)

Regionalentwicklung

Erfahrungen mit dem Elektrofahrrad

Die wichtigsten Informationen zusammengefasst

Das Elektrofahrrad ist überall im Gespräch.

Der eine oder andere überlegt sich die Anschaff ung, die ja nicht ganz billig ist, durchaus. Um das Thema Elektrofahrrad aufzuhellen, wurde Ende April 2015 eine Te- lefonaktion im Landratsamt über den Fach- bereich Energie organisiert, zu der sieben Ansprechpartnerinnen und -partner einge- laden wurden, die ihre Erfahrungen weiter gaben.

Welchen Vorteil bringt ein Business-Bike für den Arbeitnehmer?

Andreas Gundermann von „REGONOVA – Ihre Energiewende“: Arbeitnehmer können ein E-Bike oder Pedelec bei freier Marken- auswahl über den Arbeitgeber leasen. Das kommt günstiger als ein Barkauf. Die Ar- beitnehmer können das Fahrrad durch eine monatliche Gehaltsumwandlung abzahlen.

Weitere Vorteile sind ein automatisch dazu gehöriger Rundumschutz gegen Diebstahl, Elektroschäden und Reparaturkosten sowie die Möglichkeit, das geleaste Elektrofahr- rad nach drei Jahren zurück zu geben.

Welche Pedelecs brauchen eine Zulassung sowie ein Kennzeichen?

Frank Wessel vom ADFC: Elektrofahrräder, die motorunterstützt bis 25 km pro Stun-

de fahren, sind zulassungs- und führer- scheinfrei. Dagegen benötigen sogenannte

„schnelle Pedelecs“, die bis zu 40 km/h mit Motorunterstützung erreichen, ein Versi- cherungskennzeichen.

Wie fi nde ich „mein“ Elektrofahrrad auf dem Fahrradmarkt?

Fachhändler Friedrich Klör aus Neustadt a.d.Aisch: Man sollte alle möglichen Elek- trofahrräder bei Fahrradhändlern und bei Aktionen ausprobieren. Wichtig ist eine gute Batterie. Ansonsten muss man sich einfach wohl und sicher fühlen.

Mit dem Fahrrad zur Arbeit – ist das nicht zu anstrengend?

Kreisrat Jürgen Osterlänger, aus eigener Erfahrung mit seinem Pedelec: Keine Park- platzsorgen, keine langen Fußwege vom Parkplatz zur Firma, gesundheitsfördernde, stressabbauende Bewegung ohne nassge- schwitzt am Arbeitsplatz anzukommen.

Kann ein Elektro-Roller das Auto ersetzen?

Michael Geißdörfer aus Ipsheim, Besitzer eines Elektro-Rollers: Das Auto kann im Sommer ersetzt werden. Gute Wetterkleidung ist nötig, um mit dem Roller zur Arbeit zu fah- ren. Es ist etwas Besonderes, lärmarm unter-

wegs zu sein. Auf Touren kann man die Natur viel mehr genießen.

Wie sieht die Mitnahme bei Bahnfahrten aus?

Frank Wessel vom ADFC: Das E-Bike wird wie jedes Fahrrad im Zug mitgenommen.

Schwierig wird es allerdings in Bahnhöfen mit Treppenstufen. Hier müssen sich die Radler vorher im Internet schlau machen.

Die Internetseite www.bahnland-bayern.

de/stationsdatenbank gibt hierzu Auskunft . Weitere Informationen rund um das Thema Elektrofahrrad hat der ADFC auf seinen In- ternetseiten unter www.adfc.de/pedelecs zusammengestellt.

Die E-Bike Experten Frank Wessel, Friedrich Klör, Rose- marie Brandt, Michael Geißdörfer, Jürgen Osterlänger, Helmuth P. Schuh, Andreas Gundermann und Harry Brandt (von links) gaben beim E³-Infotelefon Auskunft .

Unzählige Ehrenamtliche investieren viel Zeit und Kraft in ihre Herzenssache, ohne eine Gegenleistung zu erwarten. Als Zeichen der Anerkennung für das vielfältige bürger- schaft liche Engagement gibt es daher seit 2011 die Bayerische Ehrenamtskarte.

„Allein im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim sind derzeit über 1400 Ehrenamt- liche in Besitz einer gültigen Ehrenamtskar- te“, stellt Landrat Helmut Weiß erfreut fest und hofft , dass noch viele weitere dieses Angebot annehmen, denn „die Karte verbin- det Dank und Wertschätzung mit einem prak- tischen Nutzen.“ Karteninhaber erhalten zahlreiche Vergünstigungen und Angebote unterschiedlichster Art im gesamten Frei-

staat Bayern. Öff entliche und private Partner geben beispielsweise Rabatte, ermäßigte Eintritte, Freikarten oder bieten unbezahl- bare Gelegenheiten. Im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim beteiligen sich bereits über 50 Akzeptanzpartner mit klei- nen Entgegenkommen an der Vorteilskarte.

Voraussetzungen

Die Ehrenamtskarte kann jeder ab 16 Jah- ren erhalten, der sich durchschnittlich fünf Stunden pro Woche bzw. 250 Stunden pro Jahr unentgeltlich engagiert (angemes- sener Kostenersatz ist zulässig) und seit mindestens zwei Jahren gemeinwohlorien- tiert aktiv ist. Auf Wunsch erhalten auch Jugendleiter-Card-Besitzer (Juleica) und aktive Einsatzkräft e im Katastrophenschutz und Rettungsdienst mit abgeschlossener Grundausbildung für ihren jeweiligen Ein- satzbereich eine Ehrenamtskarte. Die blaue Ehrenamtskarte ist drei Jahre gültig. Nach Ablauf ist ein neuer Antrag erforderlich. Die unbegrenzt gültige goldene Ehrenamtskar- te können Inhaber eines „Ehrenzeichens des Ministerpräsidenten“ erhalten.

Das Antragsformular ist unter www.kreis-

nea.de/qr/ehrenamtskarte oder im Landrat- samt erhältlich und liegt auch in weiteren Einrichtungen aus.

Akzeptanzpartner gesucht

Um die Ehrenamtskarte besonders attrak- tiv zu machen, sucht der Landkreis weitere Unternehmen sowie private und öff entliche Einrichtungen, die sich an der Ehrenamts- karte als Akzeptanzstelle beteiligen möch- ten. Jeder, der mitmacht, setzt ein aktives Zeichen und Anerkennung für besonderes ehrenamtliches Engagement. Art und Um- fang der Aufmerksamkeit für die Ehrenamt- lichen kann dabei völlig frei und ganz indivi- duell bestimmt werden und ist mit keinerlei zusätzlichen Kosten verbunden. Weitere Informationen unter www.kreis-nea.de/qr/

ehrenamtskarte.

Kontakt:

Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Büro des Landrats, Doris Kot- zer, Tel. 09161 92-116, E-Mail: doris.kot- zer@kreis-nea.de,

Internet: www.kreis-nea.de/qr/ehrenamts- karte oder www.ehrenamtskarte.bayern.de

Vergünstigungen für Ehrenamtliche

Bayerische Ehrenamtskarte im Landratsamt erhältlich

(8)

Regionalentwicklung

Firmenpräsentation

Blechblasinstrumentenbau in Markt Erlbach

Die Wirtschaft sförderung des Landkreises präsentiert bis Ende Juni 2015 im Rahmen der Ausstellungsreihe „Firmenpräsenta- tion“ die Firma Kühnl & Hoyer mit Sitz in Markt Erlbach im Foyer des Landratsamtes.

Die Musikinstrumentenfabrik Kühnl & Hoyer wurde im Jahre 1948 in Markt Erlbach durch die Herren Adolf und Josef Kühnl sowie Emil Hoyer nach ihrer Vertreibung aus dem Sude- tenland gegründet. Das Unternehmen wird heute in der dritten Generation von Herrn Dieter Kühnl als Geschäft sführer geleitet.

Es werden ausschließlich Blechblasinstru- mente hergestellt, wie Trompeten, Kor- nette, Flügelhörner, Posaunen, Tenor- und Baritonhörner sowie Signal- und Jagdin- strumente.

Die Unternehmensphilosophie „Eine Klas- se für sich“ sind nicht nur vier Worte, son- dern das Bestreben, Blechblasinstrumente von höchster Qualität zu fertigen. In jedem

einzelnen Stück der reichhaltigen Modell- palette steckt Perfektion bis ins kleinste Detail und jedes Instrument ist zu 100 %

„Made in Germany“. Um gleich bleiben- de Qualität zu erreichen, arbeitet Kühnl &

Hoyer nur mit Materialien höchster Güte.

Die Fertigung der Instrumente erfolgt aus- schließlich von ausgebildeten Gesellen und Meistern im Metallblasinstrumenten- bau. Die geringe Fluktuation führt dazu, dass ein großer Teil des Stammpersonals bereits über Jahrzehnte im Hause Kühnl &

Hoyer tätig ist und somit über ein Fachper- sonal mit langjähriger Erfahrung verfügt, wie kaum ein anderer Musikinstrumenten- hersteller. Nicht zu vergessen ist die inten- sive Zusammenarbeit mit international an- erkannten und geschätzten Musikern, die ebenfalls zur Entwicklung und Optimierung der Instrumente beitragen. Handwerkliche Instrumentenbaukunst und modernste Her-

stellungsverfahren gewährleisten eine um- weltgerechte Produktion. Jedes Instrument aus der Produktion wird einer umfassenden Qualitätskontrolle unterzogen. Diese au- ßergewöhnliche Qualität und herausragen- de Arbeit wurde bereits sechsmal mit dem Gewinn des Deutschen Musikinstrumenten- preises bestätigt. Weitere Informationen unter www.kuehnl-hoyer.de.

Die Ausstellung im Landratsamt zeigt unter anderem Preisträgerinstrumente der Firma Kühnl & Hoyer.

Regionalentwicklung

Xenonet feiert Jubiläum

Zehn Jahre Wachstum in Neustadt a.d.Aisch

Um den Kontakt zu bestehenden Unterneh- men im Landkreis zu pflegen und zum zehn- jährigen Jubiläum zu gratulieren, besuchten Landrat Helmut Weiß und sein Wirtschaft s- förderer Michael Capek gemeinsam mit dem stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Neustadt a.d.Aisch, Helmut Mondel, das Unternehmen xenonet IT-Systemtechnik GmbH.

Die xenonet IT-Systemtechnik GmbH oder

„xenonet“ wurde im Jahr 2005 von Harald König gegründet und befi ndet sich seit- dem im Wachstum. Im Jahre 2007 erfolgten der erste Umbau und die Erweiterung des

Ladengeschäft es. 2009 wurde die Firma erneut umgebaut und um vier Techniker-Ar- beitsplätze erweitert. 2011 folgten strategi- sche Partnerschaft en mit Microsoft , Fujitsu und der Wortmann AG und die 2015 abge- schlossene Etablierung als Systemhaus mit acht Mitarbeitern.

Das Unternehmen ist als IT-Dienstleister für Privat- und Firmenkunden (von fünf bis 100 PCs) tätig. Bei den Firmenkunden (dazu zählen nicht nur kleine und mittlere Unternehmen, sondern auch Handwerker, Ärzte und Rechtsanwälte und nicht zuletzt öff entliche Einrichtungen sowie Städte und Gemeinden) ist xenonet von der Beratung über Realisierung bis zur Betreuung von IT-Projekten für alles zuständig. Die Fern- wartung der Systeme sowie die proaktive Überwachung wird von eigenen Technikern übernommen, die z. B. für die Temperatur- überwachung, den Austausch einer ausge- fallenen Festplatte im laufenden Betrieb oder die Erkennung von Netzwerkangriff en zuständig sind. In diesen Fällen wird das betreff ende Unternehmen sofort gewarnt und das Problem behoben. Viele andere Dienstleistungen, wie Backup Konzepte, IT- Security, Telefonanlagen und Videoüberwa- chung werden auch von xenonet realisiert.

Im Privatkundenbereich stehen Beratung und Verkauf von qualitativ hochwertigen IT-Produkten und Zubehör im Vordergrund.

Um sich vom Internethandel abzuheben, setzt xenonet auf persönlichen Service und

eine schnelle fachmännische Reparatur al- ler Marken auch vor Ort.

Landrat Helmut Weiß bedankte sich für die interessanten Einblicke in das Unterneh- men. Er freute sich insbesondere, dass xe- nonet die Ausschreibung für den IT-Ausbau der Berufsschule in Neustadt a.d.Aisch ge- wonnen hat: „Es ist wichtig Anbieter vor Ort zu haben und auch zu behalten.“

Landrat Helmut Weiß wünscht den Mitarbeitern wie auch dem Unternehmen weiterhin alles Gute und viel Erfolg.

Am 02.06.2015 zum 95. Geburtstag Helena Klingler, Langensteinach Am 04.06.2015 zur Diam. Hochzeit Christine und Friedrich Bogner, Diespeck

Am 05.06.2015 zum 90. Geburtstag Ursula Müller, Bad Windsheim Am 06.06.2015 zur Diam. Hochzeit Rosina und Johann Murk, Oberschein- feld

Am 10.06.2015 zum 103. Geburtstag Gertrud Leicht, Diespeck

Am 12.06.2015 zur Diam. Hochzeit Susanna und Wilhelm Schneider, Hambühl

(9)

Kein Job? Kein Plan? Kein Geld?

Die Beratungsstelle für berufsbezo- gene Jugendhilfe bietet Hilfe und Un- terstützung für Jugendliche und junge Erwachsene (bis 25 Jahren) an. Um telefonische Terminvereinbarung wird gebeten. Es können auch Beratungs- termine in Bad Windsheim und Uff en- heim vereinbart werden.

Kontakt:

Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Alexandra Küstner, Tel. 09161 92-258,

E-Mail: alexandra.kuestner@kreis-nea.de

„Außergewöhnlich …“

Porträt-Ausstellung im Landratsamt

„… wir möchten Ihnen ein Lächeln schen- ken“ – mit diesem Slogan der Wanderaus- stellung macht eine Elterngruppe, u. a.

mit Familien aus dem Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, vom 8. Juni bis 13. August 2015 auf ihre Kinder mit Down- Syndrom aufmerksam.

Die Eltern wünschen sich für ihre Kinder, dass sie als Persönlichkeiten ernst- und wahrgenommen werden, dass sie selbst- verständlich in der Gesellschaft ihren Platz fi nden und mit anderen gemeinsam lernen

und später auch arbeiten. Mit der Poträt- Ausstellung lädt die Elterngruppe dazu ein stehen zu bleiben, zu verweilen, sich Zeit zu nehmen, die Gutherzigkeit, die Seelengüte, die Menschlichkeit und das Zauberhaft e, das diese Bilder ausstrahlen, wahrzunehmen.

In Deutschland leben bis zu 50.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einem zu- sätzlichen Chromosom 21. Diese Variante des menschlichen Chromosomensatzes wird Down-Syndrom oder auch Trisomie 21 genannt. 2009 hat die Bundesrepublik Deutschland die UN-Behindertenrechts- konvention unterschrieben. Das Dokument sichert allen Menschen mit Behinderung das elementare Recht auf Leben und den Zugang zu Bildung, Arbeit, Wohnen und Kultur unter allgemein gleichwertigen Be- dingungen.

Die Ausstellung im Foyer und 1. Stock des Landratsamtes in Neustadt a.d.Aisch kann zu den üblichen Öff nungszeiten besichtigt werden.

Regionalentwicklung

Gründerseminar

Buchhaltung/Controlling

Die Wirtschaft sförderung des Landkreises Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim und die IHK-Geschäft sstelle Ansbach bieten neben der persönlichen Beratung von Existenz- gründern und Jungunternehmern regelmä- ßig Seminare an. Ein Seminar über Buchhal- tung/Controlling fi ndet am 15. und 16. Juni 2015 in Bad Windsheim statt. Als Dozent wurde Maximilian Pöppl, Pöppl Consulting, Berlin, gewonnen. Er gibt den Teilnehmern einen kompakten Überblick und viele prak- tische Tipps über die Grundsätze ordnungs- gemäßer Buchführung. Ferner zeigt er auf,

was Controlling ist und wie es sinnvoll ge- nutzt werden kann.

Die Veranstaltung beginnt jeweils um 09:00 Uhr im Trausaal (Rathaus) in Bad Winds- heim und endet gegen 17:00 Uhr. Sie wird vom Bayerischen Wirtschaft sministerium gefördert und ist daher sehr kostengünstig (95 Euro).

Anmeldung und Informationen:

IHK-Geschäft sstelle Ansbach, Bahnhofs- platz 8, 91522 Ansbach, Tel. 0981 209570- 11, E-Mail: ihkg-ansbach@nuernberg.ihk.de

Gewinner der Kinogutscheine

Handlungsempfehlung zur Jugendarbeit wird erarbeitet

Die Vollversammlung des Kreisjugendrin- ges stellte im Mai 2015 das geeignete Fo- rum für die Verlosung von Gutscheinen für 150 Kinokarten dar. Voraussetzung war die Teilnahme an der Umfrage mit rechtzeitiger Rücksendung eines ausgefüllten Fragebo- gens.

Die Umfrage wurde von Dezember bis Fe- bruar 2015 durch die Jugendhilfeplanung des Landkreises Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim durchgeführt. So konnten im April/Mai die Meinungen von 139 Jugend- leitern und Gruppen in eine repräsentative Auswertung eingearbeitet werden. Vor der Verlosung stellte der Jugendhilfeplaner des Landkreises, Rudolf Distler, der Versamm- lung noch einige Ergebnisse der Umfrage vor. Die Gesamtergebnisse werden die nächste Zeit im Arbeitskreis Jugendarbeit des Jugendhilfeausschusses des Landkrei- ses besprochen und Handlungsempfehlun- gen für die beschließenden Gremien und Städte und Gemeinden erarbeitet.

Gewonnen haben folgende Gruppen: Evang.- Luth. Pfarramt Lipprichhausen, HC Neustadt a.d.Aisch e.V., Kleintierzuchtverein Ger- hardshofen und Umgebung e.V., FSC FRAN- KEN Neustadt a.d.Aisch, SG Markt Nord- heim, Evang. Jugend im Dekanat Neustadt a.d.Aisch, Trachtenjugend, Gartenbauverein Oberntief/Unterntief, PSV Pönleinsmühle Sontheim, Freiwillige Feuerwehr Scheinfeld, KSV Langenfeld, BRK Kreisverband – Orts- gruppe Uff enheim, Freiwillige Feuerwehr Burghaslach, CJB Uff enheim sowie der SV Hohlach. Die Gutscheine werden den Ju- gendleitern der Gruppen per Post zugeleitet.

Die zwei Glücksfeen vom Kreisjugendring Johanna Schwarzer und Maria Wallwitz mit Jugendhilfeplaner Rudolf Distler.

Vortrag

Mittwoch, 10. Juni 2015, 19:00 Uhr Ruth Gröger

Schmerzen – muss das sein? Was kann man tun?

Klinik Neustadt a.d.Aisch, Parkcafé EG Die Teilnahme an dem Vortrag ist ko- stenlos. Eine Anmeldung ist nicht er- forderlich.

(10)

Einrichter

für Produktion-Spritzguss

ab sofort gesucht

Bewerbungen bitte an:

PHI Technik für Fenster und Türen Lerchenfeld 5-7 · 91459 Markt Erlbach.

Oder fischer.charlotte@phi-info.de Aufgaben:

Maschinen einstellen, Material prüfen, Maschinenwartung, Überwachung der Maschinenparameter, Prüfprotokolle, Gabelstaplerführerschein

Tel. 09101 - 87 40

info@goos-sportiv.de Hubertusstraße 4 · 90579 Keidenzell Ihr Bikepartner im Großraum Nürnberg, Fürth, Erlangen, Neustadt a.d. Aisch und Ansbach

Moto Guzzi Proud Days 2015

vom 05. bis 07. Juni

Freitag 8.00 - 17.30 Uhr | Samstag 8.00 - 16.00 Uhr | Sonntag 10.00 - 15.00 Uhr

Wir laden ein, die Modelle der Marke Moto Guzzi LIVE zu erleben !

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe

ist am 3. Juni 2015

Der Deutsche Handballbund (DHB) und die Gesundheits- kasse starten das gemeinsame Projekt „AOK-Star-Training“ an Grundschulen.

Ein prominenter Handballstar wird vor Ort Deutschlands be- liebtesten Hallensport näher bringen. Bis zum 19. Juni 2015 können interessierte Eltern

und Lehrer von Grundschülern online unter www.aok-startrai- ning.de begründen, weshalb gerade an ihrer Grundschule das Training stattfi nden soll.

Die Veranstaltungen starten unmittelbar nach den Sommer- ferien und enden im Oktober.

Für die Schulen fallen keine Kosten an.

298 mittelfränkische Apothe- ken klären gemeinsam mit der AOK und dem Bayerischen Apo- thekerverband (BAV) über die richtige Einnahme von Medika- menten auf.

Bis Ende Juni 2015 haben AOK- Kunden die Möglichkeit, ihre Medikamente in einer teilneh- menden Apotheke kostenfrei überprüfen zu lassen. „In ei- nem persönlichen Gespräch betrachten wir in unserem

Haus alle Präparate und Do- sierungen. Mein Team der Kur- Apotheke und ich beraten zu möglichen Wechselwirkungen und geben Tipps zur sicheren Einnahme“, erklärt Dr. Philipp Hohnstein, Apotheker in Bad Windsheim. Eine Übersicht der teilnehmenden Apothe- ken mit Beratung auf Englisch, Türkisch, Russisch und Fran- zösisch gibt es auch auf www.

aok-mittelfranken.de.

Arzneimittel sicher einnehmen

Handballstar für Sportunterricht

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort:

Elektroinstallateur (m/w)

Ihr Profil:

abgeschlossene Ausbildung als Elektroinstallateur oder Elektroniker für Energie- & Gebäudetechnik

Sie sind selbstständiges Arbeiten gewohnt, kommunikativ im Team und mit Kunden. Wir erwarten einen Führerschein Kl. B, BE wäre hilfreich.

Mehrjährige Berufserfahrung in der selbstständigen Ausführung von Anlagen der Elektrotechnik wäre schön.

Ihre Aufgaben:

Installation von Elektroanlagen unterschiedlicher Größenordnung.

Wir beschäftigen uns mit regenerativen Energien und wünschen uns Mitarbeiter, die bereit sind, sich in diesem Bereich fortzubilden.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per Email:

info@seiler-gebaeudetechnik.de oder schriftlich an:

Anzeigenschluss

für die nächste Ausgabe ist am

3. Juni 2015

(11)

Erfolgreicher Wiedereinstieg

Informationsveranstaltung im Landratsamt

Unter dem Motto „Zurück in den Beruf – Impulse für den Wiedereinstieg“ laden die Agentur für Arbeit Fürth, der Landkreis Neu- stadt a.d.Aisch-Bad Windsheim und das Jobcenter zu einer Informationsveranstal- tung ein.

Am Dienstag, 16. Juni 2015 von 08:45 bis 11:00 Uhr fi nden im Landratsamt in Neu- stadt a.d.Aisch, Konrad-Adenauer Str. 1, Raum C 100 interessante Kurzvorträge und Beratungsangebote über Wiedereinstiegs- chancen in das Erwerbsleben nach einer Familienpause statt. Ursula Schöbel und Susanne Wissner, Beauft ragte für Chan- cengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Fürth referieren über „Zurück in den Beruf – wie der Einstieg gelingt“. Mit dem Thema „Aus Arbeitgebersicht erfolg- reich bewerben & vorstellen“ gibt Renate Friedlein, Kühnl Group (ESTELLA) Neustadt a.d.Aisch, einen Einblick in die Arbeitgeber-

seite. Norbert Nußbeck vom Jobcenter Neu- stadt a.d.Aisch berichtet über „Minijob und Midijob“. Im Anschluss besteht die Mög- lichkeit mitgebrachte Bewerbungsmappen prüfen zu lassen und sich über aktuelle Stellenangebote zu informieren. Die Gleich- stellungsbeauft ragte des Landkreises, Luise Dreise, gibt einen Überblick über die Kinderbetreuungsangebote im Landkreis.

Ansprechpartner aus der Agentur für Ar- beit und dem Jobcenter stehen für Fragen zur Verfügung. Unter allen Besucherinnen und Besuchern wird ein Gutschein für ein professionelles Bewerbungsfoto-Shooting verlost.

Weitere Informationen:

Beauft ragte für Chancengleichheit am Ar- beitsmarkt der Agentur für Arbeit Fürth, Ursula Schöbel, Tel. 0911 2024-108 oder Susanne Wissner, Tel. 0911 2024-404

Partner der Ausbildung

Die Staatliche Berufsschule Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim stellt sich vor (Teil 3)

An der Staatlichen Berufsschule Neustadt a.d.Aisch werden alle bayerischen Auszu- bildenden des Parkettleger-Handwerks und des Bodenleger-Gewerbes unterrichtet.

Parkett- und Bodenleger

Die Berufe Parkettleger mit dem Schwerpunkt Parkett und Bodenleger mit den Schwerpunk- ten textile und elastische Bodenbeläge sind sehr eng miteinander verwandt. Die Parkett- und Bodenleger arbeiten größtenteils auf Baustellen, teilweise auch in Lagerräumen und Verkaufsräumen. Während der Ausbil- dung lernen die Auszubildenden diverse Untergründe und Estrich-Konstruktionen kennen und diese für die Verlegung von Bo- denbelägen vorzubereiten, mit verschiede- nen Arten von Klebstoff en zu arbeiten, Böden zu gestalten, Parkett und Beläge zu verlegen, Parkett zu schleifen, Oberflächenbehandlun- gen durchzuführen sowie Bodenbeläge zu reinigen und zu pflegen.

Ausbildungsinhalt

Die 36-monatige Ausbildung fi ndet sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule statt. Die Unterrichtsinhalte werden an der Berufsschule im Blockunterricht vermittelt, d. h. die Auszubildenden sind zwei bis drei Wochen durchgehend in der Berufsschule.

Während des Blockunterrichts kann die Un- terbringung und Verpflegung in einem der beiden Blockschülerwohnheime erfolgen.

Im Berufsschulunterricht werden neben fachtheoretischen und allgemeinbilden- den Fächern auch praktische Fertigkeiten in modernsten Werkstätten vermittelt. Der praktische Unterricht erfolgt an jeweils ei-

nem Tag pro Woche und beträgt neun Unter- richtsstunden. Dieser hohe praktische Un- terrichtsanteil ist in Deutschland einmalig.

Voraussetzungen

Ausbildungsplätze fi nden Bewerber meist in kleinen bis mittleren handwerklichen Betrieben. Es wird keine bestimmte Schul- bildung gefordert, allerdings wünschen die Betriebe gute mathematische Kenntnisse und handwerkliche Fertigkeiten. Gerne wer- den Bewerber mit einem guten Mittelschul- abschluss ausgebildet.

Bewerber, die sich für eine Ausbildung zum Parkett- bzw. Bodenleger interessieren, sollten vor allem freundlich auft reten (z. B.

im Umgang mit dem Kunden), handwerklich geschickt sein (z. B. beim passgenauen Zu- schneiden von Verlegeteilen), räumliches Vorstellungsvermögen besitzen (z. B. beim Erstellen von Verlegeplänen mit Mustern), eine gute körperliche Konstitution aufwei- sen sowie flexibel auf veränderte Arbeits- bedingungen reagieren.

Fortbildung von Lehrern aus Osteuropa Die Parkett- u. Bodenleger-Abteilung der Staatlichen Berufsschule Neustadt a.d.Aisch unterstützt zusammen mit dem Verband „Eu- ropäische Förderung der Ausbildung für Par- kettleger und Fußbodentechnik e.V.“ (EUFA P+F) seit vielen Jahren den Aufb au der dualen Ausbildung in osteuropäischen Ländern. So wurden Lehrkräft e von Berufsschulen in Bra- sov (Rumänien), Minsk (Belarus) und Kiew (Ukraine) für die Ausbildung der Parkett- u.

Bodenleger fortgebildet und angeleitet. Auf- grund dieses Engagements wurde die Staat- liche Berufsschule Neustadt a.d.Aisch 2013 mit der Europa-Urkunde der Bayerischen Staatsregierung ausgezeichnet.

Der Zentralverband Parkett und Fußboden- technik veranstaltet jedes Jahr einen Bun- desleistungswettbewerb, bei dem ehema- lige Schüler der Staatlichen Berufsschule Neustadt a.d.Aisch meist die vordersten Ränge belegen. Auch an europäischen Wett- bewerben sind die Ehemaligen der Staatli- chen Berufsschule Neustadt a.d.Aisch sehr erfolgreich.

Bodenleger Philipp Thiel mit seinem Gesellenstück. Verlegung eines Parkettmusters.

Kreisamtsblatt

Inhalt Nr. 10/2015 vom 30.05.2015

Zweckverband Industrie-/Gewerbe- park Gollhofen/Ippesheim

∙ 4. Satzung zur Änderung der Bei- trags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung

∙ 5. Satzung zur Änderung der Bei- trags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung

Das Amtsblatt des Landkreises steht zum Down- load auf www.kreis-nea.de zur Verfügung, wird über E-Mail verteilt (zum Eintrag in den Verteiler kurze Nachricht an amtsblatt@kreis-nea.de), bei Bedarf kosten-

los versandt (Tel.

09161 92-116) und kann in der Amts- bücherei des Land- ratsamtes ein- gesehen werden (Konrad-Adenauer- Str. 1, 91413 Neu- stadt a.d.Aisch).

(12)

Tel. 09161 92-556, Fax: 09161 92-8726 Internet: www.vhs-nea-bw.de

Auf den Spuren der Impressionisten – Mal- wochenende auf Burg Hoheneck NC 6108 mit dem Bildenden Künstler Heinz Volk Beginn: Freitag 04.09.15, 18:00 Uhr Ende: Sonntag 06.09.15, 14:00 Uhr 140,00 Euro (incl. Vollverpflegung/Über- nachtung)

Anmeldeschluss: 8. Juli 2015

Smovey walk – SWING, MOVE & SMILE!

Schwingen, bewegen & lächeln! NAG 3631 Mo., 08.06.15 (1x) 19:00-20:00 Uhr, 5,00 Euro Uehlfeld, Aurora, Gesundheitszentrum

„Gewaltfreie Kommunikation“ nach Mar- shall B. Rosenberg SAC 1106 Vortrag von Heidi Klein, Erzieherin Do., 11.06.15 (1x) 20:00-22:00 Uhr, 10,00 € Deutenheim 14, Familienzentrum, Scheune Grundlagen der Kamerabedienung für die Fotografi e – Spiegelreflexkamera NC 5102 Mo., 08.06.15 (4x) 19:30-21:30 Uhr Neustadt, VHS im Gesundheitsamt mit Klaus Walzer 39,00 Euro

Lustige, moderne Gartenkeramik NC 7126 Do., 11.06.15 (3x) 19:00-22:00 Uhr, 35,00 Euro, Schornweisach 141 mit Inge Stimper Zeichen und Malatelier NC 6104 Sa., 13.06.15 (3x) 10:30-13:30 Uhr

Neustadt, VHS im Gesundheitsamt mit Annette Stöhr-Stevenson 32,30 Euro Entspannt durch das Jahr NG 5662 Ein Entspannungs-Abend im Sommer Mi., 17.06.15 (1x) 19:00 – 21:15 Uhr Neustadt, Landratsamt, Mehrzweckraum mit Brigitte Glaubauf 7,20 Euro Napoleon und Bayern – Tagesfahrt zur Bay- erischen Landesausstellung in Ingolstadt am Samstag, 20. Juni 2015

mit Erich Herndl NZ 2116

Im Armeemuseum zu Ingolstadt wollen wir diese spannende Zeit unter Napoleon nach- vollziehen. (In Zusammenarbeit mit dem Geschichts- und Heimatverein Neustadt a.d.Aisch e.V.)

Abfahrt: 07:30 Uhr Neustadt am Plärrer Zustieg 07:45 Uhr Emskirchen, Rotes Herz 40,00 Euro (incl. Eintritt)

Märchenoasen – mit Märchen unterwegs auf dem Oasenweg mit Ulrike Taukert Musikalisch begleitet von zwei Veeh-Harfen So, 21.06.15 von 15:00-17:00 Uhr

Treff punkt: Münchsteinach, Steinachgrund-

halle NK 3108

Gebühr: Kinder 5,00 Euro, Erwachsene 7,00 Euro, Familie 15,00 Euro

Allergien, wie sie entstehen SG 1104 Di., 09.06.15 (1x) 19:30 – 21:15 Uhr

Scheinfeld, Gymnasium, Mensa

Vortrag von Andreas Böhm 6,00 Euro Vegetarische, mediterrane Genüsse Fr.,19.06.15 (1x) 19:00-22:00 Uhr SC 4106 Scheinfeld, BSZ Küche

mit Christine Dresel 12,00 Euro

Kräuterwanderung NAC 3702

Mo., 08.06.15 (1x) 18:30-20:30 Uhr Wilhelmsdorf, Landeskirchl. Gemeinschaft mit Hanne Feder 7,50 Euro

Tanz dein Leben! WG 4106

Do., 11.06.15 (7x) 19:30-21:00 Uhr

Bad Windsheim, Tanzhaus Westheim, Illesheim mit Jutta Müggenburg 59,50 Euro Verkehrssicher Radfahren für Senioren und

Interessierte WC 9104

Di., 16.06.15 (2x) 19:00-20:00 Uhr Bad Windsheim, Wirtschaft sschule mit Elke Bayer 15,00 Euro Golf – Anfängerkurs WG 3114 Sa., 20.06.15 (3x) 13:00-15:00 Uhr

Bad Windsheim, Golfclub

mit Dr. Peter Hofmann 20,00 Euro

Line-Dance NAG 4472

Mo., 08.06.15 (8x) 18:30-19:30 Uhr Trautskirchen, Schulhaus

mit Martina Liebeton 25,60 Euro an die Costa Brava. Dort erwartet dich ein vier Sterne Campingplatz mit Pool, Komfortzel- ten, Sandstrand und natürlich viel Sonne. Ein Höhepunkt ist der Ausflug nach Barcelona. In kleinen Gruppen hast du Zeit auch auf eigene Faust die Innenstadt, den Park „De Gui“ oder die Einkaufsmeile „La Rambla“ zu erkunden.

Chillen, Spiel, Sport und gemeinsames Ko- chen stehen ebenfalls auf dem Programm. All inklusive 460 Euro. Nähere Informationen un- ter Tel. 09161 874081.

Sonnige Tage an der Adria

Erfülle deinen Traum vom perfekten Som- merurlaub! Sonne, Strand und Meer sowie die traumhaft e Lagunenstadt Venedig und 2000 Jahre alte römische Kulturstätten sind Teil unserer Sommerfreizeit in Gatteo á Mare. Die vielen Läden, Eisdielen und Restaurants dieser Kleinstadt laden zum Shoppen und Verweilen ein. Untergebracht sind wir auf einem schattigen Campingplatz mit Swimmingpool und sehr gut ausgestat- teten Zelten in unmittelbarer Nähe zum Strand. Also sei dabei und wir genießen ge- meinsam „la bella vita“ in Italien!

Zeit: 20. bis 28. August 2015 Anmeldeschluss: 1. Juli 2015 Alter: 13 bis 17 Jahre Preis: 349 Euro

Leitung: Roland Lehner, Eva-Maria Larisch

& Team in Kooperation mit der Dekanatsju- gend Markt Einersheim

Evangelische Landjugend (ELJ) im Kreisverband Uff enheim

Bowlingturnier

Die Pins sind gefallen. Und das in Massen beim Bowlingturnier des Kreisverbandes Uff enheim der Evangelischen Landjugend (ELJ). Insgesamt knapp 70 Teilnehmer aus neun Ortsgruppen spielten um Ruhm, Ehre und den Sieg. Ein Spare folgte auf den näch- sten, ein Strike kam nach dem andern. Ab- räumer des Turniers und bester Spieler war nach zwei Durchgängen Lukas Beigel aus der ELJ Reusch. Zusammen mit dem restli- chen Team holten sich die Reuscher auch den Mannschaft ssieg. Auf Platz zwei in der

Teamwertung spielte sich die ELJ Buchheim, gefolgt von der Landjugendgruppe aus Großharbach auf Rang drei. Ein großer Dank geht an das Team der Extreme Bowling Are- na für die gute Zusammenarbeit und an alle fleißigen Bowlingspieler.

Kreisjugendring

Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim

Mädchenwochenende

Willst du mal ein Wochenende abschalten und nur unter Mädels sein? Dann bist du genau richtig bei uns! Wir haben für dich ein tolles Wochenende geplant, bei dem du deiner Kreativität freien Lauf lassen darfst.

Und du hast natürlich auch noch genügend Zeit mit deinen Freundinnen zu quatschen.

Wann? 3. bis 5. Juli 2015

Wo? Jugendübernachtungshaus Markt Bibart Wer? Mädels von zehn bis 14 Jahren Kosten: 50 Euro

Anmeldeschluss: 12. Juni 2015

Anmeldung und weitere Informationen unter Tel. 09161-92192 oder auf www.kjr-nea.de.

Evangelische Jugend

im Dekanat Neustadt a.d.Aisch

Costa Brava - Katalonien

Sommer, Sonne, Strand und Meer – gute Lau- ne und nette Menschen (13 bis 17 Jahre) – ein- fach Urlaub pur! Wir laden dich vom 16. bis 29.

August 2015 zu zwei erlebnisreichen Wochen in Spanien ein. Wir fahren mit dem Reisebus

Kreisjugendring Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim Tel. 09161 92-192 | www.kjr-nea.de

(13)

Ausstellungen

12. bis 21. Juni 2015, 13:00 bis 18:00 Uhr actio&reactio

Werkstatt ars quo vadis in Dachsbach, Marktplatz 3

Die neue Kunstausstellung „actio&reactio“

vereint eine Vielzahl an Künstlerinnen und Künstler und deren Kunstwerke in der Dachsbacher Werkstatt. Von Anschlägen, Bildhauerei, Malerei, Collagen, Keramik, Bild und Text, Fotografi e, Bekanntmachun- gen, TEXTil bis hin zu Bleistift zeichnungen sind die unterschiedlichsten Kunsttechni- ken vertreten. Die Vernissage mit Einfüh- rung von Daniela Seren fi ndet am Freitag, 12. Juni 2015 um 19:00 Uhr statt. Die Aus- stellung endet mit einer Finissage am Sonn- tag, 21. Juni 2015 ab 15:00 Uhr zu Textcolla- gen mit Mea von Fauch.

Sonntag, 14. Juni 2015, 10:00 bis 18:00 Uhr Muna-Ausstellung

Muna Museum bei Marktbergel

Der Verein für militärische Heimatgeschich- te Frankenhöhe e. V. lädt in die ehemalige Luft hauptmunitionsanstalt Oberdachstet- ten (Muna) zu einem Tag der off enen Tür ein.

Das Muna Museum beherbergt neben einer geschichtlichen Ausstellung Fahrzeuge, Uniformen, Ausrüstung, Abzeichen, Waf- fen, entschärft e Munition, Modellbau und Dokumente aller Art von 1800 bis heute. Au- ßerdem sind die Kriegsereignisse in West- mittelfranken dargestellt sowie Schicksale von Fremdarbeitern, Zwangsverpflichteten, Soldaten und Zivilbevölkerung im Zusam- menhang mit der Muna.

7. Juni 2015, 5. Juli 2015, 2. August 2015, je- weils 13:00 bis 17:00 Uhr

Sonderausstellung „Sparen …“

Heimatmuseum Emskirchen, Hindenburgstr. 32

„Spare in der Zeit – so hast du in der Not“

war schon vor Jahrhunderten der Grundge- danke all jener, die Münzen in Truhen, Dosen oder wie heute üblich im Sparschweinchen sammelten und aufb ewahrten. Das Heimat- museum zeigt alte und moderne Spargefä- ße, begleitet von vielen Informationen über den Ursprung des Münzgeldes. Ein weiterer Bereich beschäft igt sich mit der Historie der örtlichen Sparkasse und der VR-Bank und dem wechselhaft en Geschick der Sparer im letzten Jahrhundert (Inflation/Währungsre- form). Ab 5. Juli 2015 wird die Ausstellung erweitert mit „Das liebe Geld – Deutsche Währungen ab 1900“. Der Eintritt ist frei.

Das Museum kann jeden 1. Sonntag im Mo- nat besucht werden. Führungen zu einem anderen Zeitpunkt können telefonisch ver- einbart werden (Tel. 09104 1033).

Konzerte

Freitag, 5. Juni 2015, 19:30 Uhr Großes Concert: Compagnia di Punto Schloss Seehaus in Markt Nordheim

Mit dem Barockorchester „Compagnia di Punto“ wird einer der Konzerthöhepunkte der Schlosskonzerte zu erleben sein. Die Compagnia di Punto, benannt nach dem großen Hornvirtuosen, gruppiert sich um den Hornisten Christian Binde. Er ist einer der wenigen Spezialisten für Naturhorn.

Dazu gesellt sich die in Seehaus-Konzerten bereits hervorgetretene franko-kanadische Traversflötistin Annie Laflamme sowie der fi nnische Barockfagottist Jani Sunnarborg.

Im Mittelpunkt steht der Komponist Antonio Rosetti, der als Symphoniker durchaus als

„verkannt“ bezeichnet werden kann. Eben- falls zu hören ist ein Flötenkonzert von Franz Danzi, der sowohl in der Hofk apelle von Mannheim als auch in München wirkte. Der Eintritt zum von der BSCW-Stift ung München geförderten Konzert ist frei. Für den Schloss Seehaus e. V. werden Spenden erbeten.

Samstag, 13. Juni 2015, 20:00 Uhr Konzert der Burghaslacher Chöre Ägidiuskirche Burghaslach

Die Chorgemeinschaft und der Posaunen- chor Burghaslach laden zu einem gemein- samen Konzert ein. Die gute Qualität der beiden Chöre verspricht einen Abend voll besonderem Ohrenschmaus. Der Eintritt ist frei. Was Besucher am Ausgang einlegen, kommt der Sanierung der Ägidiuskirche Burghaslach zugute.

Lesung

Donnerstag, 11. Juni 2015, 19:30 Uhr

„Henkersmarie“

Spitalkirche Bad Windsheim, Rothenburger- str. 16

Die Autorin Astrid Fritz stellt ihren neuen hi- storischen Roman „Henkersmarie“ vor. Das Buch hat Rothenburg ob der Tauber als Hand- lungsort. Es geht darin um die junge Maria, die im 16. Jahrhundert in einer Henkersfami- lie aufwächst und sich mit ihrem Schicksal, den Freiburger Scharfrichter zu heiraten, nicht abfi nden will. Eintrittskarten sind beim Veranstalter, der Buchhandlung Dorn in Bad Windsheim und Neustadt a.d.Aisch oder an der Abendkasse erhältlich.

Regionalentwicklung

Beratungstag

für Unternehmer und Existenzgründer

Am Dienstag, 9. Juni 2015, 14:00 bis 17:00 Uhr bieten die Aktivsenioren in Zusam- menarbeit mit der Wirtschaft sförderung im Landratsamt in Neustadt a.d.Aisch, Zimmer A 100, einen Beratungstag für Unternehmer und Existenzgründer an.

Die AKTIVSENIOREN BAYERN e.V. sind ein gemeinnütziger Verein, der in allen Re- gierungsbezirken des Freistaates Bayern präsent ist. Es handelt sich dabei um ehe-

malige Führungskräft e, die in langjähri- ger Tätigkeit reichhaltige Berufs- und Le- benserfahrung gesammelt haben. Statt zu privatisieren stellen sich die Experten im Ruhestand in den Dienst von Wirtschaft und Gesellschaft und geben ihr Wissen eh- renamtlich und uneigennützig weiter. Im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Winds- heim steht ein starkes Team für Fragen zur Existenzgründung, Existenzerhaltung oder Unternehmensnachfolge insbesondere für

kleine und mittelständische Unternehmen zur Verfügung. Schwerpunkte liegen sowohl bei Planung und Finanzierung, Organisation und Rechnungswesen als auch Hilfestellung bei Problemen mit Produktion und Vertrieb, Absatz oder Marketing.

Informationen und Anmeldung:

Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Winds- heim, Wirtschaft sförderung, Tel. 09161 92- 142, E-Mail: wirtschaft @kreis-nea.de

Kultur im Landkreis 1. bis 14. Juni 2015

Kulturelles für die nächste Ausgabe bis 1. Juni 2015 an journal@kreis-nea.de

(14)

Am Schopfensee 17 96152 Burghaslach Telefon: (0 95 52) 62 95 www.holzbauschorr.de eMail: info@holzbauschorr.de

HOLZBAU SCHORR GmbH & Co. KG

Besuchen Sie unser neues MUSTERHAUS

Asternweg 22, 96152 Burghaslach

Mit unserem neuen Musterhaus in Holzrahmenbauweise gehen wir einen weiteren Schritt in Richtung Zukunft.

Informieren Sie sich vor Ort über neueste Heiz- und Lüftungstechniken sowie moderne architektonische Elemente.

Samstag, 6. Juni 2015 von 10.00 bis 15.00 Uhr Sonntag, 7. Juni 2015 von 11.00 bis 16.00 Uhr

TAG DER OFFENEN TÜR

24H BETREUUNG UND PFLEGE ZU HAUSE professionell

z

menschlich

z

bezahlbar

Persönliche Ansprechpartner und kompetente Beratung

Erfahrene, polnische Betreuungskräfte unterstützen Hilfs-und Pflegebedürftige rund um die Uhr, damit Sie sich am wohlsten fühlen: im eigenen Zuhause

Wir bilden unsere Mitarbeiter in Zusammenarbeit mit TÜV Rheinland aus Vereinbaren Sie mit uns ein unverbindliches Beratungsgespräch und nutzen Sie unsere KOSTENLOSE Hotline: Tel. (0) 800 777 6669

Mit Schutz umgeben

LAXO Care - Bayern z 91474 Langenfeld z e-mail: info@laxocare.de

Fuchsau 5, 91477 Markt Bibart Telefon 0 91 62/98 99-0

www.thiel-fensterbau.de

Fenster & Türen Rollläden Insektenschutz Terrassendächer

...und alles passt!

'ĞƌƺƐƚďĂƵ

^ƵůnjďĂĐŚĞƌΘ:ĂŬŽď

DĞŝƐƚĞƌďĞƚƌŝĞď

^ƵůnjďĂĐŚĞƌΘ:ĂŬŽď'ĞƌƺƐƚďĂƵ'ďZ

njĞůŚĞŝŵĞƌƐƚƌ ϭϮ dĞů͘ϬϵϭϲϱͬϵϵϱϵϱϱͲϬ

ϵϭϰϴϰ^ƵŐĞŶŚĞŝŵ &Ădž͘ϬϵϭϲϱͬϵϵϱϵϱϱͲϵ

ͲDĂŝůŝŶĨŽΛƐƵůnjďĂĐŚĞƌͲ:ĂŬŽď͘ĚĞ /ŶƚĞƌŶĞƚǁǁǁ͘ƐƵůnjďĂĐŚĞƌͲũĂŬŽď͘ĚĞ

,KUH6LFKHUKHLWLVWXQVHUH$XIJDEH

Q U A L I T Ä T N A C H M A S S , S E R V I C E U N D B E R A T U N G Am Sternbach 2 · 91477 Markt Bibart Tel. 09162 9898-0 · Fax 09162 9898-40

www.bauer-fenster.de

왘 Fenster 왘 Haustüren Rollläden

왘 Markisen 왘 Raffstores Wintergärten/

Überdachungen Alles aus einer Hand:

F e n s t e r w e l t

S c h ö n e n e u e

,KU3DUWQHUIUDPEXODQWH3ÀHJH überall in Ihrer Nähe:

Zentrale Diakoniestation im Raum Neustadt/Aisch gGmbH

:LUEHUDWHQ6LHJHUQH Tel. 09161/8995-30 Bad Windsheim, Burgbernheim, Obernzenn

Neustadt/Aisch, Emskirchen, Diespeck

Neuhof/Trautskirchen, Markt Erlbach, Wilhermsdorf, Dachsbach/Ühlfeld, Lonnerstadt/Mühlhausen, Aschbach Uffenheim, Scheinfeld, Sugenheim

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gemeinde Eintragungen Stimm- Anteil

Aisch - Bad Windsheim Ich/Wir beantrage(n) die Gewährung eines Zuschusses für folgende Baumaßnahme:.. Wann soll die Baumaßnahme

b) Falls es sich um eine Beförderung über eine Straßenstrecke von mehr als 100 km handelt, eine Bescheinigung der für den Versandort zuständigen Güterabfertigung über

&gt;&gt;&gt; Dieses freie Feld nicht Beschriften oder Stempeln. Wird für die Stellungnahme des

Bitte legen Sie ein Attest Ihres Hausarztes vor, wonach keine Anhaltspunkte für Geschäftsunfähigkeit, beschränkte Geschäftsfähigkeit, Alkohol-, Arzneimittel-

Inhaber des Ehrenzeichens des Ministerpräsidenten nach dem Feuerwehr- und Hilfsorganisationen- Ehrenzeichengesetz (FwHOEzG) oder dem Gesetz über das Ehrenzeichen des

Ich bin Handwerker / Wir sind ein Handwerksbetrieb und zur Erfüllung meiner / unserer Aufgaben zwingend auf die Benutzung eines Kraftfahrzeuges am Einsatzort angewiesen. Ich bin /

direkte Abgabe in kleinen Mengen aus eigener Erzeugung ausschließlich für den menschlichen Verzehr an den Endverbraucher oder an örtliche Einzelhandelsunternehmen, die die