• Keine Ergebnisse gefunden

Ausgabe Nr. 3 | 20.02.2016 LANDKREISJOURNAL

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ausgabe Nr. 3 | 20.02.2016 LANDKREISJOURNAL"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Besucher und Weinliebhaber können sich in den Weinorten des Landkreises Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim im Jahr 2016 auf vielfältige Weinveranstaltungen freuen. Eine Übersicht der Feste und Heckenwirtschaft en hat die Mittelfränkische Bocks- beutelstraße in einem neuen Kalender zusammengestellt (mehr auf Seite 3).

LANDKREISJOURNAL

Aktuelle Informationen aus Landratsamt und Landkreis

Ausgabe Nr. 3 | 20.02.2016

Winterschnittkurse Sperrmüll auf Abruf – Workshop für

(2)

Tel. 0 91 62 / 92 38 03 Schausonntag

>> am 6. März <<

von 13 - 17 Uhr keine Beratung, kein Verkauf

SCHREINER

Burgambacher

Bauhofstr. 14 · 91443 Scheinfeld

Gold, Silber, Uhren, Schmuck, Münzen, Militaria, Blankwaffen, Antiquitäten, Zinn,

Porzellan u.v.m.

www.

autohaus-lindacher.de

91443 Scheinfeld · Nürnberger Straße 1 · Tel. (0 91 62) 98 96 - 6

GmbH & Co.KG

± - " - - , Ê E Ê < 1 1 ± - / Ê £ n n Ó

Mühlsteig 41- 43 90579 Langenzenn Tel.: 09101/82 85 Fax: 09101/63 37

Draht- und Eisenzäune, Stahlgitterzäune Schmuck-und Rahmenzäune

Tennis- und Sportplatz-Einzäunungen

Drehfl ügeltore und Schiebetore wahlweise für Hand- Betrieb oder Elektro-Antrieb in individueller Optik – ganz nach Ihren Wünschen

Internet: www.draht-krippner.de · e-mail: info@draht-krippner.de NEU!

So macht Arbeit Spaß – und hat Erfolg

Im richtigen Arbeitsumfeld steigt die Kreativität und auch die Produktivität – egal ob im Büro oder der Produktion.

Rufen Sie uns an, wir entwerfen und bauen mit Ihnen zusammen Ihren perfekten Arbeitsplatz.

Bad Windsheim · www.gerhaeuser-bau.de Gemeinsam.

Begeistert.

Bauen.

Qualität

Neu

stad

t/Aisch BAUINNUNG Ba d Win

dsh

eim

Jetzt Ihr perfektes Arbeitsumfeld schaffen.

Infoline 09841 6650-0

Kaminsanierung

& Ofenstudio

Brünner Kaminsanierung GmbH Langenberg 17 . 96160 Geiselwind

www.bruenner-kamine.de

Speicherofen Kera Xtra

Besuchen Sie unsere Austellung.

Mo - Mi 9 - 12 Uhr Freitag 8 - 18 Uhr Samstag 9 - 13 Uhr Wohlfühlwärme

erleben!

PRAXIS FÜR OS TEOP A THIE

Bernhard Lang

Osteopathie D.O.T.

Transformationstherapie n. Robert Betz Karl-Lax-Straße 11 91443 Scheinfeld 09162 / 988 922 www.osteopathie-lang.de Heilpraktiker

TM

Christian Richter Osteopathie

Wir gratulieren unserem Mitarbeiter zur bestandenen

Heilpraktiker- prüfung!

¾Sie suchen Hilfe bei der beruflichen Neuorientierung?

¾Sie benötigen Unterstützung bei der Bewältigung beruflicher Sorgen?

Ich helfe Ihnen bei der ...

9Erstellung professioneller Bewerbungsunterlagen 9Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche 9Erarbeitung von Lösungsstrategien bei beruflicher

Unzufriedenheit

EP Business Coach Ihre Sorgen sind meine Sorgen ...

‡LQIR#HS-EXVLQHVVFRDFKGH‡ZZZHS-businesscoach.de

Edgar Pfeuffer

Dipl. Ing. (FH)

Planung · Neuanlage · Pflege Meisterbetrieb

Ist Ihr Garten in die Jahre gekommen? Dann wird es Zeit für den Gartenprofi.

„Auf Stock setzen“ ist nicht immer die beste Lösung. Wir wissen, was Ihren Pflanzen gut tut. Und wie Ihr Garten (wieder) aufblüht. Freuen Sie sich drauf!

www.edelhaeuser-gartengestaltung.de Lassen Sie den Fachmann ran!

Lassen Sie den Fachmann ran!

Lassen Sie den Fachmann ran! Es lohnt sich! Es lohnt sich! Es lohnt sich!

Pflege statt Radikalkur.

'ĞƌƺƐƚďĂƵ

^ƵůnjďĂĐŚĞƌΘ:ĂŬŽď

DĞŝƐƚĞƌďĞƚƌŝĞď

^ƵůnjďĂĐŚĞƌΘ:ĂŬŽď'ĞƌƺƐƚďĂƵ'ďZ

njĞůŚĞŝŵĞƌƐƚƌ ϭϮ dĞů͘ϬϵϭϲϱͬϵϵϱϵϱϱͲϬ

ϵϭϰϴϰ^ƵŐĞŶŚĞŝŵ &Ădž͘ϬϵϭϲϱͬϵϵϱϵϱϱͲϵ

ͲDĂŝůŝŶĨŽΛƐƵůnjďĂĐŚĞƌͲ:ĂŬŽď͘ĚĞ /ŶƚĞƌŶĞƚǁǁǁ͘ƐƵůnjďĂĐŚĞƌͲũĂŬŽď͘ĚĞ

,KUH6LFKHUKHLWLVWXQVHUH$XIJDEH

(3)

Frisch, modern und übersichtlich

Weinfestkalender 2016 der Mittelfränkischen Bocksbeutelstraße

Im neuen Design ist der Weinfestkalender 2016 der Mittelfränkischen Bocksbeutel- straße erschienen. Besucher und Weinlieb- haber können sich in den Weinorten des Landkreises Neustadt a.d.Aisch-Bad Winds- heim ab April auf vielfältige Weinveranstal- tungen freuen, von romantischen Hofschop- penfesten, lebendigen Straßenweinfesten, Theater- oder Kabarettveranstaltungen beim Winzer bis zu Weinwandertagen durch herrliche Natur. Neben den Veranstaltungs- terminen sind auch die Kontaktdaten und Öff nungszeiten der Heckenwirtschaft en an der Mittelfränkischen Bocksbeutelstraße im Weinfestkalender 2016 zu fi nden.

Klare Struktur

Frisch, modern und übersichtlich präsen- tiert sich die Broschüre nun in komplett neuem Layout. Mit edler Farbgebung, klarer Struktur und ausdrucksstarken Bilder ist sie ein wichtiger Baustein im neuen wein- touristischen Konzept, das derzeit für die Mittelfränkische Bocksbeutelstraße umge- setzt wird. Während im vergangenen Jahr bereits das neue Logo präsentiert wurde, ist der Weinfestkalender die erste Broschü- re im neuen Gewand und macht damit den

Auft akt für zahlreiche frische Marketingak- tivitäten der Arbeitsgemeinschaft und sei- ner Winzer.

Gemütliche Heckenwirtschaft en

Die Mittelfränkische Bocksbeutelstraße ist das südlichste Anbaugebiet des Franken- weines. In sanft er, ursprünglicher Land- schaft im Süden des Steigerwaldes liegen die sonnenverwöhnten Weinhänge, eben- so wie idyllische Städte und Dörfer mit schönen historischen Gebäuden, Kirchen, Schlössern und Kirchenburgen. Gasthöfe, Restaurants und Heckenwirtschaft en laden allerorts zur Einkehr, Weinprobe oder auch Übernachtung ein. Die gemütlichen Hek- kenwirtschaft en öff nen nur zu besonderen Zeiten im Jahr ihre Türen, auf der Karte ste- hen leckere Winzerbrotzeiten und regiona- le Spezialitäten, die perfekt zum Wein aus dem eigenen Keller oder im Herbst zum Fe- derweißen passen.

Attraktiver Stand auf Freizeitmesse Zur Freizeitmesse in Nürnberg wird der neue Weinfestkalender mit den Veranstaltungs- und Heckenwirtschaft sterminen präsen- tiert. Die Mittelfränkische Bocksbeutelstra-

ße ist während der Publikumsmesse vom 24. bis 28. Februar 2016 mit dem Touris- musverband Steigerwald in Halle 9 vertre- ten. Im täglichen Wechsel sind auch Winzer und Weinbaugemeinden mit am Stand und stellen sich und ihre Weine vor.

Kalender anfordern

Der Weinfestkalender 2016 kann in der Ge- schäft sstelle der Arbeitsgemeinschaft Mit- telfränkische Bocksbeutelstraße telefonisch unter 09162 124-24

oder per E-Mail an inf o @ b o ck sb e u - telstrasse.de an- gefordert werden und liegt in Kürze auch in den Ge- meinden und bei vielen Winzern der Bocksbeutelstraße aus. Alle Weinfest- termine und Hek- kenwirtschaft en in der Übersicht fi n- den sich auch unter www.bocksbeutel-

strasse.de. www.bocksbeutelstrasse.de

WEINFESTE 2016 HECKENWIRTSCHAFTEN

1

MITTEL FRÄNKISCHE BOCKSBEUTEL STRASSE

Verlosung

Das Landkreisjournal verlost zusammen mit dem Tourismusverband Steigerwald drei mal zwei Eintrittskarten für die Freizeitmesse in Nürnberg (24. bis 28. Februar 2016).

Gewinnchancen hat jeder, der bis Montag, 22. Februar 2016, 24:00 Uhr, eine E-Mail mit dem Stichwort „Weinfestkalender 2016“ an raetsel@kreis-nea.de sendet. Wichtig ist die Angabe einer Adresse und einer Telefonnummer, unter der man im Gewinnfall erreichbar ist. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Die Abfallwirtschaft informiert

Verzögerungen beim Versand der Abfallgebührenbescheide

Die Abfallwirtschaft des Landkreises in- formiert, dass es zu Verzögerungen beim Versand der Abfallgebührenbescheide 2015 kommt. Der ursprünglich für die erste Fe- bruarhälft e geplante Versand wird voraus- sichtlich bis Ende Februar andauern. Grund dafür sind technische Probleme, die kürz- lich im Landratsamt aufgetreten waren.

„Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger um Geduld und darum, von telefonischen Nachfragen zu den Gebührenbescheiden möglichst abzusehen. Bei über 30.000 Be- scheiden würden die Telefone schnell heiß laufen, deshalb können wir auch leider kei- ne Vorabinformationen zu den Bescheiden geben“, erklärt Peter Kreß, Leiter der Abfall- wirtschaft .

Für weitere Fragen steht die Abfallwirt- schaft natürlich gerne zur Verfügung, bittet aber um Verständnis, wenn die telefonische Erreichbarkeit in der „heißen Phase“ der Bescheidversendung beeinträchtigt ist.

Falls möglich wird empfohlen, Anfragen per E-Mail an die Verwaltung zu richten unter abfall@kreis-nea.de.

Feuerlöscher nicht über Restmüll entsorgen

Abgabe über Problemmüllsammlung oder EVA Dettendorf

Die Abfallwirtschaft des Landkreises weist aus aktuellem Anlass darauf hin, dass aus- gediente Feuerlöscher nicht über die Rest- mülltonne entsorgt werden dürfen.

Der Zweckverband Abfallwirtschaft Raum Würzburg ist für die thermi- sche Behandlung – sprich Verbren- nung – der Abfälle aus dem Land- kreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim zuständig. Laut einer Mitteilung des Zweckverbandes entsteht durch die Temperaturen in den Verbrennungsanlagen bei verschlossenen Hohlkörpern wie Feuerlöschern oder Gasflaschen ho- her Luft druck, der zur explosionsar- tigen Zerstörung führt. Folge können schwere Schäden in den Öfen der Ver- brennungsanlagen im fünf- oder gar

sechsstelligen Bereich sein.

Aus diesem Grund sind derartige Gegenstän- de von der Hausmüllabfuhr ausgeschlossen

und dürfen nicht über die Restmüll- tonne entsorgt werden. Gebrauch- te Feuerlöscher können in haus- haltsüblichen Mengen bei der mobilen Problemmüllsammlung oder ganzjährig an der Energie- und Verwertungsanlage (EVA) Dettendorf kostenlos abgegeben werden.

Kontakt:

Landratsamt Neustadt a.d.Aisch- Bad Windsheim, Abfallwirtschaft , Konrad-Adenauer-Str. 1, 91413 Neu- stadt a.d.Aisch,

E-Mail: abfall@kreis-nea.de Abfallberatung: Tel. 09161 92-461 ürfen.

wirtschaft thermi- bren- and-

Bad iner ndes uren n bei n wie

en ho- ionsar- können der Ver- oder gar

und d tonn te F halt mob oder g Verwer kosten Kontak Landra Bad W Konrad stadt a E-Mail Abfallb

(4)

Ausschreibung

Die Liegenschaft sverwaltung des Landkrei- ses weist auf eine öff entliche Ausschreibung von Bauleistungen hin, die unter anderem im Amtsblatt des Landkreises 3/2016 be- kannt gemacht ist. Dabei geht es um die Ausführung von Bauleistungen im Schul- zentrum Neustadt a.d.Aisch im Rahmen der Generalsanierung der Dreifachsporthalle.

Auft ragsgegenstand ist „LV-Nr. 180 Schlos- serarbeiten II“.

Mehr bezahlbarer Wohnraum

Wohnungspakt Bayern – ein Förderprogramm der Staatsregierung

Das Bayerische Kabinett beschloss im Ok- tober letzten Jahres ein umfangreiches Maßnahmenpaket für mehr preisgünstigen Wohnraum.

Mit dem „Wohnungspakt Bayern“ stellt die Staatsregierung bis zum Jahr 2019 rund 2,6 Milliarden Euro bereit. Dadurch sollen jedes Jahr 6.000 bis 7.000 Wohnungen, ins- gesamt also bis zu 28.000 neue staatliche bzw. staatlich geförderte Mietwohnplätze entstehen.

Staatliches Sofortprogramm

Im Rahmen des staatlichen Sofortpro- gramms, als erste Säule des Wohnungs- pakts, plant und baut der Staat Wohnungen für anerkannte Flüchtlinge. Diese entstehen mit reduziertem Wohn- und Baustandard sowie mit befristeter Standzeit auf staatli- chen Grundstücken.

Kommunales Förderprogramm

Das kommunale Wohnraumförderungs- programm ist die zweite Säule und richtet sich an Gemeinden, vor Ort Wohnraum für anerkannte Flüchtlinge und andere einkom- mensschwache Personen zu schaff en. „In dem Vier-Jahres-Programm stehen uns ins- gesamt 600 Millionen Euro zur Verfügung“,

so der Bauminister. Die Förderrichtlinien sind unter www.wohnungspakt.bayern.de abrufb ar.

Staatliche Wohnungsbauförderung Die dritte Säule des Wohnungspakts Bayern ist der Ausbau der staatlichen Wohnraum- förderung. Der Bayerische Landtag hat zum Jahresbeginn 2016 die allgemeine Wohn- raumförderung von 292,5 auf mehr als 400 Millionen Euro verstärkt. Investoren können jetzt beim Neubau von Mietwohnungen einheitlich einen ergänzenden Zuschuss von bis zu 300 Euro je Quadratmeter Wohn- fläche erhalten. Die Modernisierung von Mietwohnungen wird mit bis zu 100 Euro je Quadratmeter Wohnfläche bezuschusst.

Bewilligungsstelle für Mietwohnraum in Mehrfamilienhäusern ist die Regierung von Mittelfranken. Weitere Informationen unter www.wohnen.bayern.de.

Asyl im Landkreis

Das Landratsamt veröff entlicht aktu- elle Zahlen, Informationen und An- sprechpartner unter www.kreis-nea.

de/qr/asyl.

Hohe Personalnachfrage

Die Agentur für Arbeit Fürth berichtet

„Wie jedes Jahr stieg bei winterlicher Wit- terung die Zahl der Arbeitslosen im Januar stark an“, erklärt die Arbeitsagentur für Arbeit Fürth in ihrem monatlichen Arbeits- marktbericht. Wie gut der heimische Ar- beitsmarkt dastehe, ließe sich deshalb bes- ser im Vorjahresvergleich ausweisen: „Im Vergleich zum Januar 2015 ist ein merklicher Rückgang der Arbeitslosen festzustellen.“

2,6 Prozent Arbeitslosenquote

So waren im Januar 2016 im Landkreis Neu- stadt a.d.Aisch-Bad Windsheim 1446 Per- sonen arbeitslos gemeldet. Das sind zwar 296 Personen mehr als vor einem Monat, aber im aussagekräft igeren Jahresvergleich 78 Personen weniger als im Januar 2015. Mit aktuell 2,6 Prozent liegt die Arbeitslosen- quote um 0,2 Prozentpunkte niedriger als im Januar letzten Jahres.

Personalnachfrage steigt

Die Personalnachfrage liegt im Agenturbe- zirk Neustadt a.d.Aisch in etwa auf Vorjah- resniveau. Der Bestand umfasst aktuell 393 off ene Stellen. Im Agenturbezirk Bad Winds- heim dagegen stieg die Personalnachfrage deutlich an: So haben die Arbeitgeber im Berichtsmonat Januar 156 freie Arbeitsstel-

len gemeldet. Das ist 100 Prozent mehr als im Januar 2015. Der Bestand umfasst dort aktuell 377 off ene Arbeitsstellen.

Im gesamten Agenturbezirk Fürth wurden allein im Januar 1023 neue Stellangebote gemeldet. „Über 1000 freie Stellen melde- ten die lokalen Arbeitgeber zuletzt im Jahr 2007“, berichtet die Arbeitsagentur. „Die heimischen Arbeitgeber blicken off ensicht- lich weiter optimistisch in die Zukunft . Der regionale Arbeitsmarkt wird also voraus- sichtlich in den nächsten Monaten robust sein und die Arbeitslosigkeit wird sich mit dem Frühjahrsbeginn wieder verringern“, beschreibt Thomas Dippold, Vorsitzender der Geschäft sführung der Agentur für Arbeit Fürth, die Situation auf dem heimischen Ar- beitsmarkt zum Jahresanfang.

Kontakt zur Agentur

Arbeitgeber können freie Arbeits- oder Ausbildungsstellen unter der kostenfrei- en Nummer 0800 4555520 oder bei ihren persönlichen Ansprechpartnern in der Ar- beitsagentur melden. Jugendliche, die die Angebote der Berufsberatung und Ausbil- dungsvermittlung in Anspruch nehmen möchten, können sich unter der kostenfrei- en Rufnummer 0800 4555500 anmelden.

hat für die Hausdruckerei des Land- ratsamtes zum nächstmöglichen Zeit- punkt eine Vollzeitstelle für eine/n

Mediengestalter/-in Digital und Print

Fachrichtung Gestaltung und Technik im Bereich des Sachgebietes „Haupt- und Personalverwaltung/Zentrale Dienste“ zu besetzen.

Ihr Aufgabenbereich:

y Gestaltung, Entwurf, Layout, Rein- zeichnung und Satz von Print- und Onlinemedien

y Bearbeitung von Druck- und Kopier- auft rägen (Digitaldruck mit RISO- Großdrucker)

y Weiterbearbeitung der Druckauft räge y Aufb ereitung und Scannen von Da- ten für den digitalen Einsatz und für die digitale Archivierung

y Unterstützung des Landratsbüros bei der Umsetzung von visuellen Werbemaßnahmen unter Berück- sichtigung des kreiseigenen Corpo- rate Designs (z. B. digitale Bildbear- beitung, Gestaltung von Webseiten (Typo 3), typografi sche Bearbei- tung, Erstellen von Illustrationen und kleineren Texten)

y Betreuung des Materiallagers bzw.

der Materialausgabe

Ihre vollständige Bewerbung mit den üb- lichen aussagekräft igen Bewerbungsun- terlagen, richten Sie bitte bis 01.03.2016 an die Haupt- und Personalverwaltung des Landratsamtes Neustadt a.d.Aisch- Bad Windsheim, Postfach 15 20, 91405 Neustadt a.d.Aisch. Für Auskünft e steht Ihnen Herr Räuchle (Tel. 09161 92-130 oder E-Mail: rainer.raeuchle@kreis-nea.

de) gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen und Kontakt- daten zu dieser Stelle fi nden Sie unter www.kreis-nea.de – Rubrik: Amt & Ver- waltung > Veröff entlichungen > Stellen- angebote.

(5)

„Best of Steigerwald“

Broschüre zeigt Steigerwald von seinen besten Seiten

Der Steigerwald hat Einzigartiges zu bieten.

Die Broschüre „Best of Steigerwald“ gibt einen Überblick über Besonderheiten und Superlative der Region, die zum Staunen veranlassen.

Beispielsweise werden alte Baumriesen, archäologische Kostbarkeiten, bekannte Persönlichkeiten und erfolgreiche Betriebe vorgestellt. Dass der Steigerwald einige Weltmarktführer zu bieten hat und gleich- zeitig in Kultur, Kunst und Geschichte mit versteckten Kleinoden aufwartet, ist nicht immer bekannt. Die Bilder sprechen für sich und öff nen den Blick für Ungewöhnliches oder auch weniger Bekanntes im Steiger- wald. „Best of Steigerwald“ bildet ein in- teressantes Profi l des Steigerwalds ab und überrascht mit Themen sowohl Einheimi- sche wie Gäste der Region.

Die Broschüre, ebenso auch das Netzwerk Steigerwald selbst, ist mit europäischen

LEADER-Mitteln fi nanziell gefördert. Im Netzwerk Steigerwald arbeiten die Land- kreise Bamberg, Erlangen-Höchstadt, Haß- berge, Kitzingen, Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim und Schweinfurt zusammen und haben gemeinsam das „Best of Steiger- wald“ aufgespürt und zusammengetragen.

Die Broschüre ist in den Städten und Gemeinden des Steigerwalds sowie in den Landratsämtern und Tourist- Informationen kostenlos erhältlich.

i h i i d d d i d d

Winterschnittkurse

Erfolgreicher Obstanbau in The- orie und Praxis

Um einen Obstbaum richtig schneiden und erziehen zu können sind Grundlagen und Gesetzmäßigkeiten zu beachten. Leider fällt beim Blick über den Gartenzaun auf, dass in vielen Fällen falsche Schnittprakti- ken mehr Schaden als Nutzen an wertvollen Obstbäumen verursachen. Wer glaubt, dass sich ein guter Ertrag alleine durch Schnitt- maßnahmen einstellen lässt, der irrt. Denn Faktoren wie Standort, Düngung, Pflanzen- schutz und die Gesundheit der Bäume sind maßgeblich am erfolgreichen Obstanbau beteiligt.

Richard Krämer, Kreisfachberater des Land- kreises Neustadt a.d.Aisch-Bad Winds- heim, bietet daher Obstbaumschnittkurse an. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Die Teilnahme ist kostenlos. Alle Kurse be- ginnen um 09:00 Uhr mit einem theoreti- schen Teil und enden gegen 12:30 Uhr:

Samstag, 19. März 2016: Wiebelsheim,

„Wandererheim“ am Sportplatz

Samstag, 26. März 2016: Altershausen, Gasthaus Schlager, Dorfstraße 4

Samstag, 9. April 2016: Uff enheim, Kreis- obstanlage – Zufahrt über den Obstgarten- weg. In diesem Kurs wird auch der Schnitt von Apfelspindeln und Spalieren gezeigt.

Anmeldung:

Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Kreisfachberater Richard Krä- mer, Tel. 09161 92-414 oder E-Mail: richard.

kraemer@kreis-nea.de

Foto: Alexander Raths/fotolia.coml d h /f li

Frauenbeauft ragte verabschiedet

15 Jahre ehrenamtlich für Feuerwehren im Landkreis aktiv

Im Rahmen einer Dienstversammlung der Feuerwehr-Führungskräft e im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim wurden die Frauenbeauft ragte für die Feuerwehren im Landkreis, Renate Keck, und eine ihrer Stellvertreterinnen, Simone Kachelrieß, nach 15 Jahren in diesem Ehrenamt, verab- schiedet.

Beide hatten schon vor einem Jahr ihre Ent- scheidung angekündigt, um Kreisbrandrat Alfred Tilz ausreichend Zeit für die Suche von Nachfolgerinnen zu geben. Alfred Tilz bedankte sich bei den beiden sehr herz-

lich mit Blumen und einem Erinnerungsge- schenk. Auch Landrat Helmut Weiß ließ es sich nicht nehmen, Renate Keck und Simone Kachelrieß persönlich mit dem Dank des Landkreises zu verabschieden.

Renate Keck (Feuerwehr Emskirchen) und Simone Kachelrieß (Feuerwehr Burgbern- heim) bleiben in ihren Wehren weiterhin aktiv. In ihrer Amtszeit als Frauenbeauf- trage erhöhte sich der Anteil der Frauen in den Feuerwehren des Landkreises übrigens von knapp vier Prozent auf heute schon fast zehn Prozent.

Blumen zum Abschied: Landrat Helmut Weiß verabschie- dete Renate Keck und Simone Kachelrieß, zusammen mit Kreisbrandrat Alfred Tilz (von links).

l b h d d l b h

Gesund für Schaf, Weide und Mensch

Mit dem Frankenhöhe-Lamm in den Frühling

Jetzt ist Lamm- Saison: Während der Frankenhöhe- Lamm Aktionswo- chen vom 4. März bis 3. April 2016 verwöhnen Gast- stätten der Fran- kenhöhe die Besucher mit Köstlichkeiten vom Frankenhöhe-Lamm.

Für den Naturschutz sind die Schafweiden mit ihrem Artenreichtum von besonderer Bedeutung. Zahlreiche seltene Pflanzen und Tiere, wie z. B. Thymian und Schach- brettfalter, fi nden auf den Weideflächen der Schafe ihren Lebensraum. Auf den kräu- terreichen Schafweiden der Frankenhöhe werden keine Pflanzenschutzmittel oder chemisch-synthetischer Dünger eingesetzt.

Das Fleisch der Frankenhöhe-Lämmer ist darüber hinaus gesund: Es ist fettarm, aber reich an ungesättigten Fettsäuren, die eine krebshemmende Wirkung haben und den Cholesterinspiegel im Blut senken. Es ent- hält große Mengen an wertvollem tierischem Eiweiß und ist reich an wichtigen Vitaminen, Mineralstoff en und Spurenelementen.

Das Frankenhöhe-Lamm gibt es neben den Gaststätten der Frankenhöhe in Metzge- reien und Bauernläden oder direkt beim Schäfer. Im Frankenhöhe-Lamm Kochbuch fi nden Feinschmecker von mediterran bis klassisch leckere und erprobte Rezepte zum Nachkochen. Das Frankenhöhe-Lamm Kochbuch und weitere Informationen sind beim Landschaft spflegeverband Mittelfran- ken, Tel. 0981 4653-3520 oder unter www.

frankenhoehe-lamm.de erhältlich.

(6)

TIEMBACHER STRASSE 11 | 90556 CADOLZBURG | TELEFON 09103/505-171 CHOCOTHEK@RIEGELEIN.DE | WWW. RIEGELEIN.DE

HAUPTSAISON (SEPTEMBER BIS MAI) MO – FR: 9 BIS 18 UHR | SA: 9 BIS 14 UHR

SOMMERSAISON (JUNI BIS AUGUST) DO – FR: 9 BIS 18 UHR | SA: 9 BIS 14 UHR

DONNERSTAG IST PRALINENTAG!

Jeden Donnerstag

frisch

Wechselnde Sorten AB 10 UHR TAGESFRISCHE HERSTELLUNG

LIVE IN UNSERER SCHAUFERTIGUNG AB 11 UHR VERKAUF SOLANGE DER VORRAT REICHT

Wir, die Seniorenresidenz Bad Windsheim, laden Sie ab sofort unverbindlich jeden Mittwoch um 10 Uhr zu unseren Hausführungen ein. Ganz ohne Voranmel-

†—‰–”‡ơ‡™‹”—•‹ ‘›‡”†‡”‡‹‘”‡”‡•‹†‡œǤ Wir freuen uns auf Sie!

”‡„”‡…Š–ƒŽŽ‡‡͛͛ǡ͙͛͜͡͠ƒ†‹†•Š‡‹ǡ‡Ž‡ˆ‘͙͘͜͡͠Ȁ͙͚͡͝͝͝ǡ‡Ž‡ˆƒš͙͘͜͡͠Ȁ͙͚͚͟͡͞

‹ˆ‘̻•‡‹‘”‡”‡•‹†‡œǤ„ƒ›‡”™™™Ǥ•‡‹‘”‡”‡•‹†‡œǤ„ƒ›‡”

ƒ—•ˆòŠ”—‰‡

in der Seniorenresidenz Ihr niveauvolles Wohnen im Alter

Fachkraft für Lagerlogistik bzw. Fachlagerist/in

Die Ausbildungsinhalte umfassen u. a. sämtliche im Bereich des Lagerwesens anfallenden Tätigkeiten wie Bestellungen, Bearbeitung und Kontrolle des Wareneingangs, Kommissionierung, Warenausga- be etc. sowie Zusammenstellung und Verladung von Warenlieferun- gen.

Sie bringen Zuverlässigkeit, Gewissenhaftigkeit, die Bereitschaft zur kooperativen Teamarbeit sowie körperliche Belastbarkeit mit und ha- ben auch schon erste Erfahrungen im Umgang mit EDV gesammelt?

Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung an die

Klinik Neustadt a. d. Aisch | z. H. Herrn Gerd Schülein Paracelsusstraße 32 | 91413 Neustadt a. d. Aisch

Für ergänzende Informationen steht Ihnen Herr Eckhard Saupp unter der Telefonnummer 09161 70-3555

gerne zur Verfügung.

Das Kommunalunternehmen „Kliniken des Landkreises Neustadt a. d. Aisch – Bad Windsheim“ sucht zum 01. September 2016 eine/n Auszubildende/n für den Beruf

www.kliniken-nea.de/karriere

/ kliniken-nea Fuchsau 5, 91477 Markt Bibart

Telefon 0 91 62/98 99-0

www.thiel-fensterbau.de

Fenster & Türen Rollläden Insektenschutz Terrassendächer

...und alles passt!

24H BETREUUNG UND PFLEGE ZU HAUSE professionell

z

menschlich

z

bezahlbar

Persönliche Ansprechpartner und kompetente Beratung

Erfahrene, polnische Betreuungskräfte unterstützen Hilfs-und Pflegebedürftige rund um die Uhr, damit Sie sich am wohlsten fühlen: im eigenen Zuhause

Wir bilden unsere Mitarbeiter in Zusammenarbeit mit TÜV Rheinland aus Vereinbaren Sie mit uns ein unverbindliches Beratungsgespräch und nutzen Sie unsere KOSTENLOSE Hotline: Tel. (0) 800 777 6669

Mit Schutz umgeben

LAXO Care - Bayern z 91474 Langenfeld z e-mail: info@laxocare.de

(7)

Sperrmüll auf Abruf

Häufi g gestellte Fragen

Vor sieben Jahren führte der Landkreis die flexible Sperrmüllabfuhr auf Abruf ein.

Jeder Grundstückseigentümer kann seit- dem je 80 l oder 120 l Restmülltonne einmal im Jahr eine kostenlose Abholung von bis zu 5 m³ Sperrmüll in Anspruch nehmen. Bürger mit einem 240 l Restmüllgefäß sogar zwei- mal jährlich und je 1100 l Container sind vier Abrufe jährlich gestattet. Die Bestellung geht schnell und einfach mit einem Onli- ne-Formular unter http://www.kreis-nea.

de/?id=682 oder telefonisch bei der Sperr- müll-Hotline unter 09161 92-470. Innerhalb von vier Wochen wird der Müll abgeholt. Als Sperrmüll sind dabei Abfälle zu verstehen, die infolge ihrer Größe oder ihres Gewich- tes nicht in die üblichen Müllgefäße pas- sen oder das Entleeren dieser Behältnisse erschweren. Gut erhaltene Möbelstücke nimmt übrigens gerne die Möbelbörse, Parkstraße 16, 91413 Neustadt a.d.Aisch, Tel. 09161 664742 oder ELOPS, 91438 Bad Windsheim, Tel. 09841 401080 entgegen.

Die Abfallwirtschaft hat kürzlich eine Liste mit FAQs (häufi g gestellte Fragen) zur Sperr- müllabfuhr zusammengestellt. Die gesamte Liste steht im Internet unter www.kreis-nea.

de (Suchbegriff Sperrmüll) bereit. Nachfol- gend eine kleine Auswahl:

Kann ich meinen Sperrmüll in die Hofein- fahrt legen?

Sofern die Abfuhrfi rma nicht das Privat- grundstück betreten muss, ist dies zuläs- sig. Generell gilt aber, dass Privatgrund nicht befahren und betreten wird.

Warum werden keine Fenster und Türen mit- genommen? Wohin bringe ich diese?

Bei Fenster und Türen handelt es sich um Abfälle aus Abbruch- bzw. Umbaumaßnah- men und somit um keinen haushaltsübli- chen Sperrmüll. Die Wertstoff höfe in Bad Windsheim, Burgbernheim, Burghaslach, Markt Erlbach, Scheinfeld und Uff enheim sowie die EVA Dettendorf nehmen Holz und Fenster gegen eine Gebühr entgegen.

Sind Gipsplatten Sperrmüll?

Nein. Gipsplatten sind Baustellenabfälle, welche die EVA Dettendorf in Kleinmen- gen bis max. 1 m³ gegen Entgelt entgegen nimmt. Sie können auch an den Wertstoff - höfen in Bad Windsheim, Burghaslach oder Scheinfeld abgegeben werden.

Dürfen Schränke/Vitrinen/Tische mit Glas rausgestellt werden?

Ja.

Kann ich meine Tapetenreste in Säcken be- reitstellen?

Nein. Grundsätzlich werden im Rahmen der Sperrmüllabfuhr keine befüllten Säcke mit- genommen. Eine Abgabe kann gegen eine Gebühr an der EVA Dettendorf oder den Wertstoff höfen mit Restmüllannahme erfol- gen (Bad Windsheim, Burgbernheim, Burg- haslach, Scheinfeld und Uff enheim).

Kontakt:

Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Abfallwirtschaft , Konrad-Ade- nauer-Str. 1, 91413 Neustadt a.d.Aisch, E- Mail: abfall@kreis-nea.de

Sperrmüll-Hotline: 09161 92-470 Abfallberatung: 09161 92-461

Ein Sperrmüllhaufen wartet auf seine Abholung.llh bh l

Wohnungssuche

Landratsamt mietet an und vermittelt

Seit dem 18. Januar 2016 sind zwei Mitarbeiter im Landratsamt tätig, die sich um die Anmietung und die Unterbringung der Asylbewerber sowie die Vermittlung von Wohnraum für anerkannte Flüchtlinge kümmern.

Kontakt:

Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Sozialwesen, Hans- Böckler-Str. 3, 91413 Neustadt a.d.Aisch

Richard Eisen, Tel. 09161 92-315 oder Mobil 0173 5284351, E-Mail: richard.eisen@kreis-nea.de

Helmut Menzel, Tel. 09161 92-296, E-Mail: helmut.menzel@kreis-nea.de

„Kunden fi nden und begeistern“

Marketing-Workshop für Existenzgründer

Gründer und Jungunternehmer müssen sich erst einen Kundenkreis aufb auen.

Eine gezielte Werbung ist hierfür über- lebensnotwendig und muss deshalb mit einem gut durchdachten Konzept angegangen werden. Schlecht gemach- te Werbeschreiben und -mittel kosten unnötig Zeit und Geld und landen in al- ler Regel sofort im Papierkorb.

Um dies zu verhindern und Gründern praktische Hilfestellung zu leisten, führt die IHK-Geschäft sstelle Ans- bach in Zusammenarbeit mit der Wirt- schaft sförderung des Landkreises Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim am Montag, 29. Februar und Dienstag, 1. März 2016, im Rathaus Bad Winds- heim, einen zweitägigen Marketing- Workshop durch. Die Veranstaltung beginnt jeweils um 09:00 Uhr und en- det gegen 17:00 Uhr. Sie wird fi nanziell vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft , Infrastruktur, Verkehr und Technologie im Rahmen der „Exi- stenzgründungs-Initiative Bayern“

gefördert und kann daher sehr preis- günstig (95 Euro) angeboten werden.

Darüber hinaus können die Teilnehmer sechs Monate lang eine Hotline „zum Nulltarif“ in Anspruch nehmen.

Anmeldung:

Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Wirtschaft sförderung, Konrad-Adenauer-Str. 1, 91413 Neu- stadt a.d.Aisch, Tel. 09161 92-142, E- Mail: wirtschaft @kreis-nea.de

(8)

Franziskus-Schule, privates Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung mit Schulvorbereitender Einrichtung („Kindergarten“)

und Heilpädagogischer Tagesstätte

Liebe Eltern,

informieren Sie sich unverbindlich über die intensivste, professionelle Förderung im Landkreis für Vorschul- und Schulkinder mit großem Förderbedarf in der geistigen Entwicklung (Denken und Wahrnehmung).

Sie erhalten Einblicke in individuelle Fördermöglichkeiten für die unterschiedlichen Entwicklungsbereiche, im Unterricht und in den Therapien.

Sie hören Wissenswertes über die Organisationsform der Förderschule und der heilpädagogischen Tagesstätte. Sie haben Gelegenheit differenzierte Lernmaterialien und die speziell ausgestatteten Räume zu besichtigen sowie in Austausch mit erfahrenen Eltern, Pädagogen und Therapeuten zu treten.

Neugierig geworden?

Dann kommen Sie; auch mit Ihren Kindern, die wir gerne betreuen.

Wann: Samstag, 27.02.2016 von 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr Wo: Franziskus-Schule

Max-Reger-Weg 4 91438 Bad Windsheim Kontakt: Maria Hammer Tel. 09841/6894-444 E-Mail: franziskus-schule@lebenshilfe-badwindsheim.de

Wenn es Ihnen möglich ist, melden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an oder kommen Sie einfach so vorbei.

FABRIK-

LAGERVERKAUF Wann:

Freitag, 11. März 8.00 – 18.00 Uhr

Wo:

STEHMANN

AUSSENLAGER LANGENZENN

Mühlsteig 61, Gewerbegebiet V, direkt an der B8, beschildert ab Ausfahrt Langenzenn Süd

Was: über 10.000 Damenhosen

Sommer- / Winterhosen, Musterteile und 1b-Ware

Wir sind Ihr kompetenter Partner

Neubau von:

5 Eigentumswohnun- gen in Diespeck.

Baubeginn erfolgt.

Neubau von Eigentums- wohnungen in Uehlfeld

„Am Grünen Ring“.

91456 Diespeck Schleifmühlstraße 25 Tel. 0 91 61 - 26 46 Fax 0 91 61 - 75 07 www.schroedl-bau.de

Neue Projekte

für und

Bauen Sanieren

Lern- und Gesundheitscoaching AD(H)S

LRS/Legasthenie Dyskalkulie Konzentrationsprobleme Angst Bauchschmerzen Klosterstr. 10

90579 Langenzenn Tel.: 09101 / 900 93 22

www.winnerlein.de Ganzheitliche Betrachtung - Innovative Technik

Neu- und Umgestaltung Stauden- / Gehölzpflanzung

Pflege Holzarbeiten

Teiche, Bachläufe Rollrasen Natur- und Betonsteinpflaster Zäune

Baum- und Strauchschnitt Baumfällungen

Große Höhe 10 90599 Dietenhofen

Tel. 09824/9281861 Mobil 0171/4893801 www.eichner-garten.de

Industriestraße 15 · 90599 Dietenhofen

Verkauf: Do. + Fr. 9 – 18 Uhr, Sa. 9 – 12 Uhr

Tel. 09824 / 9 11 66

weinlager-franken.de

Winzerhof Hein z Günther

Eibelstadter K apellenberg Cabernet Dors a trocken

Dornfelder tro cken 2,90 €

(3,86 €/Liter) Bordeaux-

fl asche

(9)

Kreisamtsblatt

Inhalt Nr. 3/2016 vom 20.02.2016 Landkreis

y Öff entliche Ausschreibung VOB/A für das Schulzentrum Neustadt a.d.Aisch – Generalsanierung Drei- fachsporthalle: LV-Nr. 180 Schlos- serarbeiten II

Landratsamt

y Bekanntmachung des immissions- schutzrechtlichen Neugenehmi- gungsantrags der CASEA GmbH, Sulzheim auf Errichtung und Betrieb eines Steinbruches, Gemarkung Lenkersheim

y Bekanntmachung von Manövern der amerikanischen Streitkräft e im März 2016 in den Gemeindegebieten Bad Windsheim, Dachsbach, Gerhards- hofen, Markt Nordheim, Markt Ta- schendorf und Trautskirchen Fernwasserversorgung Franken y Jahresabschluss 2014 y Haushaltssatzung 2016

y Werkausschusssitzung 3. März 2016 Sparkasse im Landkreis

y Aufgebot Sparkassenbücher Nrn.

3625764224, 4315028011 und 4315019663

Das Amtsblatt des Landkreises steht zum Down- load auf www.kreis-nea.de zur Verfügung, wird über E-Mail verteilt (zum Eintrag in den Verteiler kurze Nachricht an amtsblatt@kreis-nea.de), bei Bedarf kostenlos

versandt (Tel. 09161 92-116) und kann in der Amtsbücherei des Landratsamtes einge- sehen werden (Konrad- Adenauer-Str. 1, 91413 Neustadt a.d.Aisch).

Regionalentwicklung

Für IHK-Gründerpreis 2016 bewerben

Positive Darstellung des Unternehmens

Wie lebendig und dynamisch eine Wirt- schaft sregion ist, zeigt sich nicht nur an der Zahl und Größe der bestehenden Un- ternehmen, sondern auch an der Aktivität der Gründerszene. Junge und innovative Unternehmen schaff en Arbeitsplätze und beleben die Wirtschaft vor Ort mit frischen Ideen und kreativen Lösungen.

Um besonders erfolgreiche Firmengründun- gen auszuzeichnen, hat die IHK Nürnberg für Mittelfranken 1996 den „IHK-Gründer- preis Mittelfranken“ ins Leben gerufen. Im Fokus steht der Markterfolg der Unterneh- men, der sich an Umsatz- und Gewinnzah- len sowie Schaff ung und Erhalt von Arbeits- und Ausbildungsplätzen festmacht.

Die Gründungsidee sollte innovativ sein, muss dabei aber nicht zwingend eine rein technische Neuerung sein. Weitere Kriteri- en sind sozial verantwortliches Unterneh- merhandeln sowie die Qualität der ange- botenen Produkte und Dienstleistungen.

Genauso preiswürdig sind originelle Mar- ketingkonzepte oder innovative Formen der Unternehmensorganisation.

Bewerben können sich alle IHK-zughörigen Unternehmen mit Hauptsitz in Mittelfran- ken, deren wirtschaft licher Geschäft sbe- ginn nach dem 31. Dezember 2010 ist. Auch Nachfolger oder Firmenübernehmer können sich bewerben. Sie können die Ausschrei- bungsunterlagen unter www.ihk-gruender-

preis-mittelfranken.de downloaden. Dort fi nden sich auch weitere Informationen zum Wettbewerb. Die Bewerbungsunterlagen müssen bis Montag, 4. April 2016, bei der IHK Nürnberg eingegangen sein. Eine Teil- nahme bietet die Chance, sein Unterneh- men positiv darzustellen und Preisgelder von jeweils 10.000 Euro zu gewinnen.

Der Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim trauert um

Herrn Hans Wiefel

Kreisrat a. D. und Altbürgermeister, Diespeck

Der Verstorbene war vom 1. Mai 1990 bis 30. April 2002 Erster Bürgermeister der Gemeinde Diespeck. Zudem war Herr Wiefel vom 1. Mai 1996 bis 30. April 2008 Mitglied im Kreistag des Landkreises Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim.

Hier war er Mitglied im Bau-, Personal-, Wirtschaft s- und Fremdenverkehrs- und im Rechnungsprüfungsausschuss sowie im Planungsausschuss des Regionalen

Planungsverbandes Westmittelfranken.

In dieser Zeit setzte er sich stets zielstrebig und pflichtbewusst zum Wohle des Landkreises ein.

Das Kreistagskollegium, der Landkreis sowie das Landratsamt trauern um ihn und werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.

Januar 2016 Landkreis

Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim Helmut Weiß, Landrat

Der Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim trauert um

Herrn Albrecht Scheller

Neustadt a.d.Aisch

Der Verstorbene war vom 12. Mai 1992 bis 14. Dezember 2002 am Wertstoff hof in Neustadt a.d.Aisch beschäft igt.

Durch seine zuverlässige Arbeit und kameradschaft liche Art wurde er von seinen Kollegen und Vorgesetzten sehr geschätzt und geachtet.

Der Landkreis sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.

Februar 2016

Landkreis Personalrat des Landratsamtes Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim

Helmut Weiß, Landrat Andrea Baumann, Vorsitzende

(10)

Vorträge

Dienstag, 23. Februar 2016, 19:00 Uhr Dr. Liane Humann-Scheuenstuhl Alles rund um Schwangerschaft und die Geburt (inkl. Kreißsaalführung) Klinik Neustadt a.d.Aisch, Parkcafé EG Mittwoch, 24. Februar 2016, 19:00 Uhr Prof. Dr. Siegfried Walgenbach Schilddrüsenerkrankungen – Diagno- stik und operative Behandlungskon- zepte

Klinik Bad Windsheim, Caféteria UG Mittwoch, 2. März 2016, 19:00 Uhr Dr. Ramin Farhoumand m.b.a

Wenn die Schulter schmerzt – mini- mal-invasive Therapie und Behand- lungskonzepte

Klinik Bad Windsheim, Caféteria UG Donnerstag, 3. März 2016, 19:00 Uhr Dr. Sabine Presser

Ein Kropf – was tun? Behandlungs- möglichkeiten der Schilddrüse Klinik Neustadt a.d.Aisch, Parkcafé EG Die Teilnahme ist kostenlos. Eine An- meldung ist nicht erforderlich.

im landkreis neustadt an der aisch bad windsheim täglich von 08:00 - 24:00 Uhr erreichbar

frauennot ruf

09161

1213

Sitzungstermin

Im Sitzungssaal des Landratsamtes in Neu- stadt a.d.Aisch, Konrad-Adenauer-Str. 1, fi ndet folgende Sitzung statt:

Kreistag

Freitag, 26. Februar 2016, 09:00 Uhr Die Bevölkerung ist zum öff entlichen Teil der Sitzung freundlich eingeladen. Die Tages- ordnung wird rechtzeitig im Landratsamt und in den Dienststellen aushängen sowie unter www.kreis-nea.de veröff entlicht.

Online-Beratung

Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren und Eltern mit Kindern im Alter von null bis sechs Jahren haben auf der Internetseite www.bke-beratung.de die Möglichkeit, sich völlig anonym anzumelden und rund um die Uhr Fragen oder Probleme mit Fachkräft en zu „besprechen“. Die virtuelle Beratungs- stelle der Bundeskonferenz für Erziehungs- beratung ist ein ergänzendes Angebot zur Erziehungs- und Lebensberatung vor Ort (Diakonisches Werk Neustadt a.d.Aisch, Tel. 09161 2577).

Vorlesestunde

Wer ist rundlich, auf dem Kopf schon ziem- lich kahl, hat einen Schnauzbart, isst lei- denschaft lich gerne Nachtisch, hat einen blitzgescheiten Verstand und löst jeden Fall? Es ist Kommissar Kugelblitz.

Die Kreisbücherei lädt am Freitag, 26. Fe- bruar 2016, alle Kinder der er-

sten und zweiten Klasse ein, einige seiner kniff ligsten und spannendsten Fälle zu lösen.

Die Vorlesestunde beginnt um 15:30 Uhr in der Kreisbüche- rei in Neustadt a.d.Aisch, Comeniusstr. 4 (Schulzen- trum, Erweiterungsbau).

Anmeldung ab 22. Febru- ar 2016 unter Tel. 09161 5913.

der er- ein, und ösen.

t um e- , n- .

Fachvortrag

Der Verein Pfad für Kinder NEA-BW gewann den leitenden Oberarzt der Kinder- und Ju- gendabteilung für Psychische Gesundheit am Universitätsklinikum Erlangen, Priv.

Doz. Dr. med. Oliver Kratz für einen Fachvor- trag. Er referiert zum Thema „Auff älligkei- ten im Erleben und Verhalten bei Pflegekin- dern – Unterstützung aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie“.

Alle Interessierten sind für Donnerstag,

25. Februar 2016, ab 19:30 Uhr, in die Tank- stelle für Leib und Seele, Kaubenheim 39 f (Gemeinde Ipsheim) eingeladen. Nach dem Vortrag steht Dr. Kratz für Rückfragen und Diskussionen zur Verfügung. Auch für eine kleine Stärkung ist gesorgt. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an pfad.nea@web.de oder telefonisch unter 09339 1588 oder 09842 1653.

Für Oldtimerfreunde

Der Markt Oberscheinfeld lädt alle Oldti- merliebhaber ein, mit Autos, Motorrädern, Unimogs und Schleppern an der Oldtimer- parade in Oberscheinfeld teilzunehmen. Die Parade fi ndet am Sonntag, 8. Mai 2016, um 11:00 Uhr anlässlich des Handwerker-, Bau- ern- und Kunstmarktes statt. Treff punkt ist beim Autohaus Hager, Oberscheinfeld. Nä- here Informationen bei der Gemeinde Ober- scheinfeld, Tel. 09167 244, E-Mail: info@

oberscheinfeld.de.

Am 25.02.2016 zum 90. Geburtstag Babette Redlingshöfer, Trautskirchen Am 25.02.2016 zum 104. Geburtstag Magdalena Appold, Obernzenn Am 27.02.2016 zum 95. Geburtstag Else Eckert, Uff enheim

Am 04.03.2016 zum 90. Geburtstag Rudolf Lemnitz, Sugenheim Am 06.03.2016 zum 90. Geburtstag Berta Wehr, Uff enheim

Katharina Döller, Uff enheim Günter Völlinger, Neustadt a.d.Aisch Am 06.03.2016 zur Diam. Hochzeit Maria und Josef Rupp,

Neustadt a.d.Aisch

Staatliche Berufsschule

Die Staatliche Berufsschule informiert am Dienstag, 23. Februar 2016, 18:00 Uhr zum Berufsgrundschuljahr der Zimmerer und Schreiner. Die Veranstaltung fi ndet in den Räumlichkeiten der Schule, Ansbacher Str.

28-32, 91413 Neustadt a.d.Aisch statt.

Familienförderung

Das Zentrum Bayern Familie und Soziales, Region Mittelfranken führt am Dienstag, 23. Februar 2016, in der Zeit von 09:00 bis 14:00 Uhr im Ämtergebäude der Stadt Neu- stadt a.d.Aisch, Würzburger Str. 33, 91413 Neustadt a.d.Aisch, Erdgeschoss Zimmer 07, einen Außensprechtag durch.

Kein Job? Kein Plan? Kein Geld?

Die Beratungsstelle für berufsbezo- gene Jugendhilfe bietet Hilfe und Un- terstützung für Jugendliche und junge Erwachsene (bis 25 Jahren) an. Um telefonische Terminvereinbarung wird gebeten. Es können auch Beratungs- termine in Bad Windsheim und Uff en- heim vereinbart werden.

Kontakt:

Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Alexandra Küstner, Tel. 09161 92-258,

E-Mail: alexandra.kuestner@kreis-nea.de

(11)

Literarische Spurensuche im Landkreis (Folge 47)

Zur einträglichen Fehde allzeit bereit

Die Rittergestalten Götz von Berlichingen und Kunz Schott von Schottenstein

Der eine gilt als „übelst beleumundeter Schnapphahn“, als „eine der Säulen des fränkischen Heckenreitertums“, der ande- re „ist ein Muster eines Ritters, tapfer und edel in seiner Freiheit und gelassen und treu im Unglück“. Dabei haben sie doch so vieles gemeinsam. Beide sind ritterade- ligen Geblüts, Auslaufmodelle einer sich wandelnden Zeit und keiner einträglichen Fehde abgeneigt. Und beide sind eng ver- knüpft mit dem Land zwischen Steigerwald und Frankenhöhe. Der Unterschied ist eher literarischer Natur. Man könnte auch sagen, Konrad („Kunz“) Schott von Schottenstein hatte eine schlechte, Gottfried („Götz“) von Berlichingen eine gute Presse.

Mit namen haißet er Kunz Schott, / er hat an im ein wilde rott, / die im helfen morden;/

man henkt ir etlich für die tor, / er kört auch in den orden.

So überliefert uns ein Volkslied aus dem 16. Jahrhundert das Porträt des „Seellos Mann“, während sich Götz in seinen Me- moiren selbst das Zeugnis der Rechtschaf- fenheit ausstellt. Er wolle seine mißgonner [die] mir gern meine handlung, die ich mein tag gefurrt hab, zum ergstenn und vbel- stenn außlegen woltenn ...begegnenn, und den wahrenn grunde an den tag zubringen.

Überzeugend, wie man seit Johann Wolf- gang Goethes Bearbeitung der Vorlage weiß („Ich dramatisiere die Geschichte eines der edelsten Deutschen“).

Helgard Ulmschneider, Verfasserin der bis heute grundlegenden Biografi e über Götz von Berlichingen, tituliert den Ritter mit der eisernen Hand als „Raubunternehmer“, um ihn so vom lästigen “Placker“, vom Raub- ritter abzugrenzen. Eine, wie sie durchaus zugesteht, eher quantitative als qualitative Diff erenz: „Für ihn wie viele andere wurde Fehde unter dem Schein des Kampfes ums Recht zum Deckmantel für Raub ... Von den vielen ritterlichen Gelegenheitsschnapp- hähnen seiner Zeit unterscheidet er sich in Methode und Größenordnung ...“

Götz und Kunz waren sich vielleicht doch ähnlicher als ihr so gegensätzliches Image vermuten lässt. Und die Beiden verbindet nicht nur die Tatsache, dass ihr genaues Geburtsdatum unbekannt ist und ihre Ehe- frauen den gleichen Vornamen tragen. Mal reiten sie Seite an Seite, mal treiben sie Ge- schäft e miteinander, mal befehden sie sich.

Götz kommt so „ungeverlich“ 1480/81 in Jagsthausen als zehntes Kind des Ritters Ki- lian von Berlichingen zur Welt, der in dritter Ehe mit Margarethe von Thüngen verheiratet ist. Der erheblich ältere Kunz Schott könnte sogar ein Sohn unserer Gegend sein. Wenn er, wie vermutet wird, auf der Burg Hinter- frankenberg aufgewachsen ist, müsste er deutlich vor 1462 das Licht der Welt erblickt

haben. In diesem Jahr wurde die Burg durch Sigmund von Schwarzenberg eingenommen und niedergebrannt. Kunzens Vater, Ritter Lutz Schott, der auf Hinterfrankenberg als Hauptmann der Würzburger Domprobstei amtierte, erwarb daraufh in 1464 die Burg Hornberg am Neckar, die später als Götzen- burg berühmt werden sollte.

Die südlichen Höhen des Steigerwalds, Stätte seiner frühen Jahre, verlor Kunz auch im Mannesalter nicht aus den Augen. Sein Blick richtete sich auf Burg Vorderfranken- berg, wo er mit Erfolg um das Edelfräulein Dorothea freite. Deren Großvater Hans von Absberg hatte das Bergschloß durch stän- digen Zukauf bis 1462 in Familienbesitz gebracht. Sohn Hans Georg, markgräflicher Rat und Amtmann von Crailsheim, wirt- schaft ete schlecht, verschuldete sich und musste Schwiegersohn Kunz sogar die Mit- gift für seine Tochter schuldig bleiben. Do- rotheas Brüder waren angesichts mangeln- der Erbmasse ebenfalls nicht gut auf den Vater zu sprechen. Ob einer von ihnen, Hans Thomas von Absberg, deshalb die Raubrit- terkarriere so konsequent betrieb, dass er als „Schrecken Frankens“ in die Annalen einging, mit einem Ruf noch um einiges schlechter als der des Kunz Schott?

Thomas von Absberg pflegte seinen Gei- seln, vornehmlich solchen aus Fehden mit der Reichsstadt Nürnberg, eine Hand abzu- hacken, um sie zur Bekräft igung von Löse- geldforderungen überbringen zu lassen. Ein Vorgehen, das von Kunz Schott, seit 1497 auch Burggraf der Ganerbenburg Rothen- berg bei Schnaittach, nur einmal überliefert ist. Dafür fand die Tat Eingang in den Fränki- schen Sagenschatz. Bis heute wird die Ge-

schichte von der grausamen Misshandlung des Nürnberger Ratsherrn Wilhelm Derrer in vielen Versionen erzählt. Die Urfassung in der Sammlung Schöppner beginnt auf hal- bem Weg zwischen Aisch- und Zenngrund:

Anno 1499 hatten die Nürnberger einen gräulichen Feind am Kunzen Schott, Pfle- ger zu Rotenberg, der sich auf dem Schloß Brunn, zwei Stunden von Neustatt aufh ielt, an welchem Ort damals die Straß von Nürn- berg nach Neustatt ging. Nicht leicht durft e sich ein Nürnberger blicken lassen, sonst wurde er von Schott und seinen Helfern aus- geraubt. Er bekam einmal einen Nürnber- ger Namens Wilhelm Dörrer im Wald hinter Erlenstegen, hieb ihm die linke Hand auf einem Baumstumpf ab, stieß sie ihm in den Busen und ließ ihn laufen.

Soweit lässt sich die Überlieferung mit der ernsthaft en Geschichtsschreibung in Einklang bringen. Die ebenfalls mitgeteil- te Hinrichtung, veranlasst vom Ansbacher Markgrafen Kasimir, gehört dagegen ins Reich der Fabel. Der Ritter starb im Januar 1526 eines natürlichen Todes im Heilsbron- ner Hof zu Nürnberg, einem exterritorialen Klosterbesitz. Die Legende aber will es bes- ser wissen:

Der Markgraf ließ ihn nach Cadoltsburg kom- men, es solle ihm was angedeutet werden.

Als nun Schott erschien, sagte der Markgraf zu ihm: Es ist besser du stirbst, denn daß ich und mein Land verderbe. Hierauf erschien der heimlich bestellte Scharfrichter, ließ den Kunzen auf einem Teppich niederknien und Schott mußte den Kopf hergeben...

Als Bösewicht, den am Ende die verdiente Strafe ereilt, tritt uns die Figur des Kunz Schott entgegen. Albrecht Dürer spricht in einem Brief an seinen Freund Willibald Pirckheimer vom „höchst verschlagenen“

Kunz, was ihn aber möglicherweise nicht davon abgehalten hat, ihn als Vorlage für seinen berühmten Kupferstich „Ritter, Tod und Teufel“ zu verwenden. Die Anhänger dieser Interpretation verweisen darauf, dass der Darstellung jedes auf eine christli- che Bedeutung hinweisende Element fehle.

Werner P. Binder

Das Buch zur Serie

jetzt erschienen

Bartlmüllner Verlag Nürnberg · www.bartlmuellner.de Dürers berühmter Stich „Ritter Tod und Teufel“. Kunz

Schott könnte als Vorbild gedient haben.

(12)

Schokoladenwörtern. Iris Baußenwein und Tanja Saemann vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im Dekanat Neustadt/Aisch waren bei den Scheinfelder Ministranten, Kloster Minis und Firmlingen mit der Schoko-Rallye zu Gast.

Zu jedem gefundenen Schokoladenwort gab es eine kniff lige Aufgabe oder Frage über Schokolade im Allgemeinen oder den Fairen Handel im Besonderen zu lösen.

Nach hundert Minuten Spiel, Spaß und Ac- tion hatten die vier Teams zusammen über 180  Kakaobohnen erspielt, mit denen sie Früchte und faire Schokolade fürs Schoko- Fondue einkaufen konnten. Dann hieß es Obst schnippeln, Schokolade schmelzen und Tisch decken, ehe sich die Ministranten und Firmlinge mit ihren Leiterinnen Birgit Fellner und Irmi Koch das Schokoladenfon- due schmecken lassen konnten.

Die Schoko-Rallye oder eines von drei wei- teren Großgruppenspielen können interes- sierte Gruppen beim BDKJ Neustadt/Aisch buchen. Nähere Infos dazu fi ndet man auf der Homepage unter www.bdkj-eja-nea.de.

Jugendbildungsstätte Burg Hoheneck

Fortbildungsangebote

Das gesamte Seminarprogramm steht on- line bereit unter www.burg-hoheneck.de.

Alle Fortbildungsangebote können zur Ver- längerung der juleica (Jugendleiter-Card) angerechnet werden.

Achtung Aufnahme – die Hörwerkstatt!

08. bis 10. April 2016

Preis: 105 Euro/55 Euro mit Juleica Kultur-Mix: 15. bis 17. April 2016 Preis: 105 Euro/55 Euro mit Juleica

WassERleben – Nachhaltigkeit in der Kin- der- und Jugendarbeit: 10. bis 12. Juni 2016 Preis: 105 Euro/55 Euro mit Juleica

Vom Selfi e zum Porträt – Digitale Fotopro- jekte mit PC und Smartphone: 24. bis 26.

Juni 2016, Preis: 105 Euro/55 Euro mit Juleica Speziell an Jugendverbände und Jugendrin- ge richtet sich das Angebot „Zeit für den Verband – Angebote für Jugendverbände“

vom 24. bis 26. Juni 2016 (Preis auf Anfra- ge). Das pädagogische Team der Jugendbil- dungsstätte steht ein ganzes Wochenende

Kreisjugendring Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim Tel. 09161 92-192 | www.kjr-nea.de

für Jugendverbände zur Verfügung. Dieses Jahr zur Auswahl (Dauer je zwei Stunden, Sa./So. 10:00 bis 12:00 Uhr, Sa. 15:00 bis 17:00 Uhr):

a) Update Recht in der Jugendarbeit b) Neue Gruppenspiele

c) Kooperative Gruppenspiele

d) Foto-Crashkurs: 3-D Fotographie & Cya- notypie

e) Fingerfood mit Gruppen Jugendtreff Schneiderscheune

Irische Nacht

Am Freitag, 26. Februar 2016 ruft die grüne Insel alle Irland-Begeisterten in die Schnei- derscheune! Für die musikalische Unterma- lung des Abends sorgen Frank & friends. Sie geben Rock Ballads, Folk und mehr zum Be- sten. Auch werdet ihr mit irischem Gersten- und Apfelsaft versorgt (vom Fass, solange der Vorrat reicht). Einlass um 19:00 Uhr ab 16 Jahren mit Einverständniserklärung/in Begleitung eines Erziehungsberechtigten.

Schüler/Studenten (Ausweis mitbringen):

3 Euro, Erwachsene: 5 Euro. Wir freuen uns auf euer Kommen!

Bund der Deutschen katholischen Jugend (BDKJ) im Dekanat Neustadt/Aisch

Spiel und Spaß für Naschkatzen

Vierzehn Mädels und Jungs flitzten am 30.

Januar 2016 durchs Scheinfelder Pfarr- zentrum auf der Suche nach megalangen

Tel. 09161 92-556, Fax: 09161 92-8726 Internet: www.vhs-nea-bw.de

Spanisch für Anfänger NL4352 Niveau A1 - 1. Semester NEU

Neustadt, VHS im Gesundheitsamt Mo., 29.02.16, (14x) 18:00-19:30 Uhr mit Susanne Telensky 64,10 Euro Japanisch - Kompaktkurs NL5360 Neustadt, VHS im Gesundheitsamt Sa., 05.03.16 (5x) 10:00-13:00 Uhr

mit Akiko Nojiri, 85,00 Euro incl. Lehrbuch Filz-Allerlei NC7144 Workshop für Anfänger und Filzerfahrene Neustadt, Comeniusstr. 4, Schulzentrum, Werkraum, Kellereingang am Gymnasium Sa., 27.02.16 (1x) 10:00-18:30 Uhr mit Rita-Maria Weimann,

35,40 Euro + Materialkosten nach Verbrauch Durchs Jahr mit den 5 Elementen

Kochkurs NC4106

Neustadt, Realschule, Schulküche Sa., 27.02.16 (1x) 14:00-18:00 Uhr

mit Christine Dresel, FLin, Ernährungsbera- terin TCM 16,00 Euro + Lebensmittelkosten ca. 12,00 Euro

Selbstverteidigung für jedermann WG3044 Bad Windsheim, Asian Sports Center Mo., 29.02.16 (8x) 19:00-20:00 Uhr mit Hans-Jürgen Leitner, DTU-Prüfer Trainer A

25,00 Euro

Tanzen - Grundkurs NG4100

Neustadt, Bamberger Str. 53, Gasthaus

„Kohlenmühle“, Festsaal Fr., 04.03.16 (6x) 19:00-20:30 Uhr

mit Tanja Popp, Tanzlehrerin, 31,50 Euro pro Person

„ebay-Auktionshaus“ Kaufen und Verkaufen Uff enheim, Schulstr. 4, Grund- und Mittel- schule UE1100 Mi., 02.03.16 (2x) 19:30-21:30 Uhr

mit Thomas Stintzing, EDV-Fachkraft 25,40 Euro + Materialkosten 1,00 Euro Homöopathische Behandlung von Kindern Uff enheim, Grund- und Mittelschule Mi., 02.03.16 (3x) 19:30-21:45 Uhr UG1104 mit Petra Beck, Heilpraktikerin

22,50 Euro + 4,00 Euro Materialkosten Kreative Gedächtnisübungen für mein Kind Sugenheim, Grundschule SAC1400 Do., 03.03.16 (1x) 17:30-19:30 Uhr

mit Christa Engert u. Inge Schuh, Gedächt-

nistrainerinnen 14,90 Euro

Line-Dance - Workshop SAG4200 Langenfeld, Mehrgenerationenhaus Fr., 04.03.16 (2x) 17:00-19:00 Uhr

mit Martina Liebeton 20,00 Euro

Schnupperkurs Gartenkeramik NC7110 Schornweisach 141, bei Inge Stimper (Kera- mikwerkstatt)

Do., 03.03.16, 19:00-22:00 Uhr Do., 17.03.16, 19:00-21:00 Uhr

mit Inge Stimper 19,50 Euro Smartphone, ein ständiger Begleiter für Einsteiger (Betriebssystem Android) Scheinfeld, Kollegstufen-Gebäude

Sa., 05.03.16 (1x) 13:30-16:00 Uhr SE1100 Neustadt, VHS im Gesundheitsamt Sa., 09.04.16 (1x) 13:30-16:00 Uhr NE1100 mit Michael Tuchan, Informationselektroni-

ker jeweils 15,00 Euro

Wie lernt mein Kind, sich besser zu konzen-

trieren? Vortrag NC1106

Neustadt, VHS im Gesundheitsamt Mo., 07.03.16 (1x) 19:30-21:00 Uhr

mit Sabine Buttmann, Lerncoach 6,00 Euro Anmeldung erforderlich!

Keimlinge - Frischkost von der Fensterbank Neustadt, Realschule, Schulküche Di., 08.03.16 (1x) 18:30-21:30 Uhr

mit Christine Dresel, FLin, Ernährungsbera- terin TCM 12,00 Euro + Lebensmittelkosten

ca. 10,00 Euro NC4110

Grundkurs Motorsäge und Waldarbeit Scheinfeld, Kollegstufen-Gebäude SC3103 Fr., 11.03.16, 16:30-20:30 Uhr (Theorie) Sa., 12.03.16, 9:30-15:00 Uhr (Praxis) mit Daniel Redlingshöfer, Forstwirtschaft s-

meister 70,00 Euro

(13)

Theater

Mittwoch, 2. März 2016, 15:00 Uhr Findus zieht um

NeuStadtHalle am Schloss

Jeden Morgen um vier wacht Pettersson auf, weil Findus in seinem Bett hüpft . So geht das einfach nicht weiter. Vielleicht wäre es das Beste, Findus würde ausziehen?

Gemeinsam richten die Beiden das alte Plumpsklo im Garten als Häuschen für Fin- dus her. Richtig sauber und gemütlich wird

das. Hüpfen kann man dort ausgezeichnet, und eigentlich braucht man nicht einmal zum Abendessen zu Pettersson zu gehen.

Doch Nachts ist es ganz schön unheimlich so alleine, und bestimmt sitzt auch der Fuchs vor der Tür und wartet darauf, einen kleinen Findus zu verspeisen ... Ein Theater- stück für Kinder ab drei Jahren, gespielt vom Wittener Kinder- und Jugendtheater. Dauer 60 Minuten. Kartenvorverkauf: Neustädter Tabakecke, Tel. 09161 8839326 oder www.

printyourticket.de.

Kabarett

Samstag, 5. März 2016, 20:00 Uhr

Claus von Wagner „Theorie der feinen Men- schen“

NeuStadtHalle am Schloss

Das aktuelle Programm von Claus von Wag- ner, „Theorie der feinen Menschen“, ist eine Erzählung aus dem tiefen Inneren unserer feinen Gesellschaft . Sie handelt vom Kampf

ums Prestige, Wirtschaft sverbrechen und Business Punks. „Theorie der feinen Men- schen“ ist eine epische Geschichte von Ver- rat, Familie und Geld. Als hätte Shakespeare ein Praktikum bei der Deutschen Bank absol- viert und aus Verzweiflung darüber eine Ko- mödie geschrieben. Tickets sind in der Neu- städter Tabakecke, der Buchhandlung Dorn, der Verlagsdruckerei Schmidt, unter www.

printyourticket.de und www.adticket.de erhältlich.

Die Konfliktlotsen – Schüler schlichten Streit

Die Jugendsozialarbeit an Schulen stellt sich vor (Teil 6)

Jürgen Pöschl ist seit dem Jahr 2010 als Ju- gendsozialarbeiter an der Mittelschule Uff en- heim tätig und bei der Stadt Uff enheim ange- stellt. Das Büro an der Mittelschule ist täglich besetzt. Hier steht der Sozialarbeiter den Schülern, den Eltern und den Lehrern beratend und unterstützend zur Verfügung. Auch die Ausbildung der Konfliktlotsen an der Mittelschule Uff en- heim ist eine Aufgabe von Jürgen Pöschl.

Die Ausbildung der Konfliktlotsen

Einmal im Jahr fahren Schüler der achten Klassen, die sich freiwillig zur Ausbildung zum Konfliktlotsen gemeldet haben, mit der Lehrerin Kerstin Krämer und dem So- zialarbeiter Jürgen Pöschl für vier Tage ins Schullandheim. Dort werden die Schüler in einer kleinen Gruppe intensiv auf ihre Auf-

gabe als Streitschlichter vorbereitet. Ne- ben den fünf Phasen der Streitschlichtung stehen Themen wie aktives Zuhören, das Senden von Ich-Botschaft en, die Deutung der Körpersprache oder das Eisbergmodell im Vordergrund. Das in den Theorieeinhei- ten erlernte wird jeweils durch praktische Übungen, wie Rollenspiele, gefestigt.

Die fünf Phasen der Streitschlichtung In der ersten Phase der Streitschlichtung stellen sich alle Beteiligten vor. Die Rolle der Schlichter wird beschrieben, es wird Vertraulichkeit zugesichert und die Freiwil- ligkeit der Anwesenden betont.

Die Einleitung der Schlichtung beginnt mit der zweiten Phase. Den Streitenden wird der Ablauf der Schlichtung erklärt. Es gibt feste Regeln. Das Ziel ist immer eine ge- meinsame Lösung.

Die einzelnen Standpunkte der streitenden Schüler werden in der dritten Phase ge- klärt. Die Schüler können der Reihe nach ihre Sicht des Streites erzählen. Anschlie- ßend stellen die Schlichter ergänzende Fragen, es werden, wenn nötig die „Stühle getauscht“ oder Einzelgespräche geführt.

Lösungen werden in der vierten Phase er- arbeitet. Durch Brainstorming fi nden die Schüler eigene Lösungen. Diese werden abgewägt und in einem Kompromiss schrift - lich formuliert.

Phase fünf schließt die Schlichtung ab. Die Lotsen bedanken und verabschieden sich.

Ein Folgetermin dient der Abfrage, ob die Schlichtung erfolgreich war, oder ob weite- re Treff en nötig sind.

Die Schüler erhalten nach bestandener Prü- fung ein Diplom zum Streitschlichter. „Die Ar- beit der Konfliktlotsen in der Schule hat sich über viele Jahre bewährt und ist auch bei spä- teren Arbeitgebern eine gern gesehene Zu- satzqualifi kation“, berichtet Jürgen Pöschl.

Sonderpädagogisches Förderzentrum II Bad Windsheim

Dominik Lorenz, Tel. 09841 652523 Berufsschule Neustadt a.d.Aisch Renate Böhm, Tel. 09161 6620117 Berufsschulzentrum Scheinfeld Cornelia Pohli, Tel. 09162 556 Mittelschule Neustadt a.d.Aisch Claudia Schönrock, Tel. 09161 3077781 Mittelschule Bad Windsheim Andrea Erdmann, Tel: 09841 652062 Mittelschule Scheinfeld

Katharina Blume, Tel: 09162 922683 Mittelschule Uff enheim

Jürgen Pöschl, Tel: 09842 95306850 Mittelschule Emskirchen

Leila Hoff mann, Tel. 09104 824879

Kultur im Landkreis 22. Februar bis 06. März 2016

Kulturelles für die nächste Ausgabe bis 22. Februar 2016 an journal@kreis-nea.de

(14)

D R U C K S A C H E N E I N F A C H O N L I N E B E S T E L L E N !

bewerbung@diedruckerei.de www.diedruckerei.de

Die Onlineprinters GmbH mit Sitz in Neustadt an der Aisch und Fürth gehört zu den Top-5-Onlinedruckereien in Europa. Das 2004 gegründete E-Commerce-Unternehmen, das aus einer klassischen Druckerei heraus entstand, ist inzwischen auf über 600 Mitarbeiter gewachsen. Werden Sie Teil unseres Teams und sichern Sie sich einen Arbeitsplatz in einem erfolgreichen, stark wachsenden Unternehmen!

Onlineprinters GmbH

Personalabteilung Frau Hünefeldt Rudolf-Diesel-Straße 10 91413 Neustadt an der Aisch Tel.: +49 9161 66 29 288

WIR BIETEN:

Einen sicheren Arbeitsplatz in einer attraktiven Branche. Einen Arbeitsvertrag mit bis zu 13,5 Monatsgehältern, 30 Tagen Jahresurlaub und vermö- genswirksame Leistungen. Eine Busverbindung zu den Onlineprinters-Werken im Gewerbegebiet Kleinerlbach ist vorhanden. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Gehaltsvorstellung und Eintrittsdatum), die Sie uns vorzugsweise per E-Mail mit der Kennziffer LKJ-022016 an die unten genannte Adresse zusenden.

WIR SUCHEN SIE ZUR VERSTÄRKUNG UNSERES TEAMS

MÖCHTEN SIE AUCH EIN ONLINEPRINTER WERDEN?

DANN BEWERBEN SIE SICH JETZT!

WIR FREUEN UNS AUF IHRE BEWERBUNG!

MASCHINENBEDIENER/ BUCHBINDER (M/W)

Sie führen Schneid-, Falz- und Heftanlagen nach entsprechender Einarbeitung 6LHTXDOLʖ]LHUHQQHXH.ROOHJHQPZDQGHQ0DVFKLQHQZHLWHU

SACHBEARBEITER - QUALITÄT/

MEDIENGESTALTER (M/W)

Sie beraten unsere Kunden aktiv bei qualitätsrelevanten Themen Sie sind verantwortlich für die Prüfung von Druckdaten

1¦KHUH,QIRUPDWLRQHQ]XGHQ6WHOOHQʖQGHQ6LHDXIXQVHUHU+RPHSDJHZZZGLHGUXFNHUHLGHMREV

KUNDENBERATER – DEUTSCH & ITALIENISCH/

SPANISCH/ POLNISCH (M/W) – STANDORT: FÜRTH

Sie beraten unsere nationalen und internationalen Kunden via Telefon, E-Mail XQG/LYH&KDW]XIDFKVSH]LʖVFKHQVRZLHDEZLFNOXQJVUHOHYDQWHQ7KHPHQ Sie beherrschen Deutsch und eine der oben genannten Sprachen

PRODUKTIONSHELFER (M/W)

Sie unterstützen den Maschinenbediener an den Druck- und Druckweiterverarbeitungsmaschinen

Sie bereiten Paletten für den Versand vor

STAPLERFAHRER (M/W)

Sie verantworten die Warenbewegung mit verschiedenen Flurförderfahrzeugen Sie unterstützen bei allgemeinen Lagertätigkeiten

OPERATOR DIGITALDRUCK/

MEDIENGESTALTER (M/W)

Sie steuern modernste Hochleistungsdigitaldrucksysteme Sie sind für die Qualitätskontrolle der Druckerzeugnisse zuständig

MASCHINEN- UND ANLAGENFÜHRER (M/W)

Sie lernen alles über unsere hochmodernen Maschinen der Druckwei- terverarbeitung, mit denen Produkte, wie Flyer, Eintrittskarten, Blöcke, Kalender und Kataloge hergestellt werden

MEDIENTECHNOLOGE (M/W)

Sie erlernen je nach gewähltem Schwerpunkt (Druck oder Druck- verarbeitung) die Bedienung hochmoderner Maschinen und die Fertigung von Druckprodukten

AUSBILDUNGSSTART IN 2016 & 2017

Ausbildung Ausbildung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aisch - Bad Windsheim Ich/Wir beantrage(n) die Gewährung eines Zuschusses für folgende Baumaßnahme:.. Wann soll die Baumaßnahme

b) Falls es sich um eine Beförderung über eine Straßenstrecke von mehr als 100 km handelt, eine Bescheinigung der für den Versandort zuständigen Güterabfertigung über

&gt;&gt;&gt; Dieses freie Feld nicht Beschriften oder Stempeln. Wird für die Stellungnahme des

Bitte legen Sie ein Attest Ihres Hausarztes vor, wonach keine Anhaltspunkte für Geschäftsunfähigkeit, beschränkte Geschäftsfähigkeit, Alkohol-, Arzneimittel-

Ich bin Handwerker / Wir sind ein Handwerksbetrieb und zur Erfüllung meiner / unserer Aufgaben zwingend auf die Benutzung eines Kraftfahrzeuges am Einsatzort angewiesen. Ich bin /

direkte Abgabe in kleinen Mengen aus eigener Erzeugung ausschließlich für den menschlichen Verzehr an den Endverbraucher oder an örtliche Einzelhandelsunternehmen, die die

gewerblichen Schlachtungen mehr durchführen kann, als auch eine Vermarktung meiner sonstigen Produktion von mehr als 30 % außerhalb der Betriebsstätte unzulässig ist. (Ort,

Am Standort der Gießerei in Bad Windsheim fällt derzeit mehr Abwärme an, als für die Trocknung des gesamten Klärschlammes aus dem Landkreis benötigt wird.. Sie liegt in