• Keine Ergebnisse gefunden

Ausgabe Nr. 3 | 18.02.2017 LANDKREISJOURNAL

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ausgabe Nr. 3 | 18.02.2017 LANDKREISJOURNAL"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Erzgebirgskreis zu Besuch in Franken: Landrat Helmut Weiß (links) empfängt am ersten Tag des Partnerschaft streff ens eine De- legation um Landrat Frank Vogel (dritter von links) in Burgbernheim (Bericht Seite 3).

LANDKREISJOURNAL

Aktuelle Informationen aus Landratsamt und Landkreis

Ausgabe Nr. 3 | 18.02.2017

Häufi ge Fragen zur

Papiertonne Die Vorsorgevollmacht Zwei Beratungsfi rmen

stellen sich vor

(2)

Ipsheimer Str. 6 · Bad Windsheim · www.gerhaeuser-bau.de Gemeinsam.

Begeistert.

Bauen.

Qualität Neu

stad

t/A isch

BAUINNUNG Bad W ind sheim

Jetzt in Ihre Zukunft investieren! Infl ationsfrei.

Infoline 09841 6650-0 Menschen bauen gerne und noch

viel lieber wohnen Sie in ihren eigenen vier Wänden.

Planen Sie jetzt Ihren Wohntraum. Lassen Sie sich von uns beraten.

Wir haben die passenden Konzepte für Sie.

Bauen liegt uns im Blut Probieren Sie bei uns vor Ort!

Ständig über 30.000 Flaschen auf Lager.

weinlager-franken.de

Industriestraße 15 · 90599 Dietenhofen

Verkauf: Do. + Fr. 9 – 18 Uhr, Sa. 9 – 12 Uhr

Tel. 09824 / 9 11 66

Wein des Monats

Antoniustropfen 2014

Frankenwein 1,99 €/l

WALCH Edelmetalle

ANKAUF:

Gold, Silber, Palladium, Platin, Schmuck, Zahngold, Münzen, Barren, Tafelsilber auch versilbert,

Zinn, Kupfer, Messing, Tausch DM in € VERKAUF:

Goldbarren, Goldmünzen,

Silberbarren, Silbermünzen Terminvereinbarung von Vorteil!

Lars Walch GmbH & Co. KG

Raiffeisenstr. 24 · 91460 Baudenbach · Tel. 09164 / 9 9810 info@walch-recycling.de · www.walch-recycling.de

Preise vom 07.02.2017 ALTGOLD 333 / 8 K 10,88 F/g 585 / 14 K 19,12 F/g 750 / 18 K 24,51 F/g

REISEVERGNUGEN 2017

IN DEN FRÜHLING

SAISONERÖFFNUNGSFAHRT NACH NORDBÖHMEN 249,- € 24.-26.03., 2 x Ü/HP im 4*Htl. Clarion FAHRT INS BLAUE 216,- € 07.-09.04., 2 x Ü/HP

TOSKANA MIT INSEL ELBA 419,- 08.-12.04., 4 x Ü/HP, Ausflug Elba u. div.

Stadtführungen

SIZILIEN ab 909,- € 06.-14.05., 2 x Ü/Fr an Bord, 6 x Ü/HP, Reiseleitung bei den Ausflügen, vieles inklusive

MUTTERTAGSFAHRT

STEIERMARK 427,- 11.-14.05., 3 x Ü/HP im 4*Htl., Ausflüge, Muttertagsgala im Lipizzanergestüt

FIT UND AKTIV

RADREISE OBERBAYERN 294,- 22.-25.06., 3 x Ü/HP, Touren mit Radbe- gleiter

RADREISE ALTES LAND 433,- 04.-08.08., 4 x Ü/HP, Kurtaxe, Radreisefüh- rer, Schifffahrt

WANDERREISE BAYER.WALD 288,- € 18.-21.05., 3 x Ü/HP, Musikabend, Wanderführer

Auch für Nichtradfahrer und Wanderer geeignet

Sa. 06.05. MAINRADWEG 47,- € Sa. 27.05. ALTMÜHLTALRADWEG 45,- Sa. 10.06. KÖNIG-LUDWIG-RADWEG 45,- €

INTERESSANTE STÄDTE

MUSICALREISE HAMBURG ab 288,- € 31.03.-02.04., 30.06.-02.07.

und 28.-30.10.

Musical Disneys Der König der Löwen, Disneys Aladdin oder

Hinterm Horizont – Eintritt Kat. 4 2 x Ü/Fr. Htl. zentrale Lage, Stadtrundfahrt

VENEDIG 333,-

14.-17.04. Ostern, 3 x Ü/HP, div. Führungen BUDAPEST & WIEN 419,- 07.-11.06., 2 x Ü/HP in Budapest, 2 x Ü/Fr.

in Wien, 1 x Abendessen, 1 x Heurigenplat- te, Stadtrundfahrten

KÖNIGSSTÄDTE SÜDPOLENS 367,- € Krakau - Breslau - Oppeln 24.-28.05., 4 X Ü/HP IM SCHLOSSHOTEL, STADTFÜHRUNGEN

TAGESFAHRTEN IN DEN MAI

Erw. / Kinder

Mo. 17.04. OSTERBRUNNENFAHRT 26,-/16,- Mo. 01.05. FAHRT INS BLAUE 28,-/17,- Sa. 06.05. LIMBURG A.D. LAHN 38,-/26,-

inkl. Stadtführung

So. 14.05. MUTTERTAGSFAHRT 48,-/36,- inkl. Mittagessen

Sa. 20.05. FRANKFURT Flughafen u. Zoo inkl. Flughafen-Tour u.

Eintritt 46,-/33,-

Sa. 27.05. KARLSBAD 39,-/27,- inkl. Stadtführung

Viele weitere interessante Reisen finden Sie unter www.thuerauf-reisen.de oder in unserem

neuen Reisekatalog 2017 !

(3)

Erzgebirger besuchen Franken

Kurzweiliges Partnerschaft streff en festigt die Freundschaft

Es ist bereits seit vielen Jahren eine bei- derseitig gern gepflegte Tradition: die Treff en der Partnerlandkreise. Im Januar 2017 war es wieder einmal so weit. Eine Delegation um Landrat Frank Vogel vom Erzgebirgskreis folgte einer Einladung der Landräte der Partnerlandkreise Dr. Jürgen Ludwig (Ansbach), Helmut Weiß (Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim) und Armin Kro- der (Nürnberger Land).

Standen bei derartigen Treff en zu Anfang noch ganz praktische Themen der Aufb au- bzw. Amtshilfe im Zentrum der Beziehun- gen, sind es heute vielfältige freundschaft - liche Kontakte in Politik, Wirtschaft , Kultur und Sport, die diese Treff en prägen.

Auft akt in Burgbernheim

Die Erzgebirgsdelegation war zunächst im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Winds- heim zu Gast. Landrat Helmut Weiß hatte hier zu Beginn nach Burgbernheim, genauer in das hiesige „Brothaus“ eingeladen. Die Besichtigung der überregional agierenden Großbäckerei, die auf nachhaltigen sowie regionalen Ressourceneinsatz setzt, bilde- te den Auft akt zum kulinarischen Teil des Partnerschaft streff ens. Folgerichtig führte Landrat Helmut Weiß seinen Amtskollegen nebst Delegation beim nächsten Stopp

durch den Landkreis in den nur gut 32 Ein- wohner zählenden Burgbernheimer Ortsteil Hochbach. Hier konnten die Besucher erle- ben, wie man Abseits der Hauptinfrastruk- tur mit einem herausragenden Produkt er- folgreich ein Geschäft betreiben kann. Ziel war die Chocolaterie und Patisserie „Grand Cru“, wo Inhaberin Anna Kaerlein-Seip Pra- linen, Schokoladen sowie Hochzeitstorten in höchster Qualität herstellt.

Fränkische Weinkultur

Höhepunkt und zugleich Abschluss des ersten Tages des Partnerschaft streff ens bil- dete schließlich der Besuch des Weinguts Hofmann in Ipsheim. Nach einer kurzweili- gen Betriebsführung lud Mitinhaber Bernd Hofmann die erzgebirgischen Gäste in das sogenannte „Genusswerk“ in Bad Winds- heim ein. Betrieben von verschiedenen Win- zern der Region können Gäste im integrier- ten Restaurant, der Vinothek oder dem Café die fränkische Weinkultur kennenlernen.

Hofmann erläuterte seinen Gästen die Be- sonderheiten des fränkischen Weins, ver- wies auf die erst gut 30-jährige Geschichte des kommerziellen Weinbaus vor Ort und erklärte die genossenschaft lichen Winzer- Strukturen, von denen die gesamte Region profi tiere.

Mit vielen positiven Eindrücken aus der „Ge-

nussregion“, als die sich der Landkreis Neu- stadt a.d.Aisch-Bad Windsheim diesmal präsentiert hatte, setzte die Erzgebirgsde- legation noch am Abend ihre Reise fort.

Festabend auf der Kaiserburg

Neben der Rummelsberger Diakonie e. V.

stand am nächsten Tag die Landesausstel- lung zu Kaiser Karl IV. im Germanischen Na- tionalmuseum auf dem Programm. Später am Abend fand der eigentliche Höhepunkt des Partnerschaft streff ens statt: ein Fest- abend in der Kaiserburg in Lauf a.d.Pegnitz.

Landrat Armin Kroder lud als Gastgeber in den historischen Kaisersaal ein, um dort die Freundschaft mit seinen Kollegen Frank Vogel, Helmut Weiß und Dr. Jürgen Ludwig sowie zwischen ihren jeweiligen Landkrei- sen zu erneuern.

Am dritten und letzten Tag des Partner- schaft streff ens reiste die Delegation des Erzgebirgskreises schließlich zu ihren Freunden in den Landkreis Ansbach. Hier trafen sich die Vertreter beider Kreise in der historischen Klosterstadt Heilsbronn.

Es sei ein gelungenes Partnerschaft streff en gewesen und man habe die vielen Gelegen- heiten für den fachlichen wie persönlichen Austausch umfangreich genutzt, so das ein- hellige Fazit der Besucher nach drei Tagen in Franken.

Jürgen Bräuninger führt die Gäste aus dem Erzgebirge durch die Großbäckerei. Genuss pur: Konditorin Anna Kaerlein-Seip stellt ihre Handwerkskunst vor.

Landrat Helmut Weiß präsentiert den Landkreis als „Genussregion“, hier bei einer Weinprobe mit Bernd Hofmann (im Hintergrund).

Die vier Landräte Dr. Jürgen Ludwig, Helmut Weiß, Frank Vogel und Armin Kroder (v.l.)und wei- tere Vertreter aus den vier Landkreisen erneuern in der Kaiserburg in Lauf ihre Freundschaft .

(4)

Schnittkurse an Obstbäumen

Theorie und Praxis

Um einen Obstbaum richtig schneiden und erziehen zu können sind Grundlagen und Gesetzmäßigkeiten zu beachten. Leider fällt beim Blick über den Gartenzaun auf, dass in vielen Fällen falsche Schnittprakti- ken mehr Schaden als Nutzen an wertvollen Obstbäumen verursachen. Wer glaubt, dass sich ein guter Ertrag alleine durch Schnitt- maßnahmen einstellen lässt, der irrt. Denn Faktoren wie Standort, Düngung, Pflanzen- schutz und die Gesundheit der Bäume sind maßgeblich am erfolgreichen Obstanbau beteiligt.

Der Kreisfachberater des Landkreises Neu- stadt a.d.Aisch-Bad Windsheim bietet da- her Obstbaumschnittkurse an. Vorkennt- nisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Alle Kurse beginnen um 09:00 Uhr mit einem theoretischen Teil und enden gegen 12:30 Uhr.

Samstag, 11. März 2017

Treff punkt: Gasthaus Fränkischer Hof, Hauptstraße 18, Simmershofen

Samstag, 25. März 2017

Treff punkt: Bürgersaal im Alten Rathaus, Marktplatz, Scheinfeld

Samstag, 1. April 2017

Treff punkt: Kreisobstanlage in Uff enheim – Zufahrt über den Obstgartenweg. In diesem Kurs wird auch der Schnitt von Apfelspin- deln und Spalieren gezeigt.

Anmeldung:

Landratsamt

Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Kreisfachberater Richard Krämer, Tel. 09161 92-414 oder

E-Mail: richard.kraemer@kreis-nea.de

Wildtiere in Bayern

Internetportal informiert über heimische Wildarten

Ein Drittel der Landesfläche Bayerns ist bewaldet und bietet zahlreichen Wildtie- ren einen optimalen Lebensraum. Unter www.wildtierportal.bayern.de informiert das Bayerische Staatsministerium für Er- nährung, Landwirtschaft und Forsten über die Lebensweisen, das Verhalten und die Besonderheiten der tierischen Nachbarn.

„Wildtier-Steckbriefe“, Fachbeiträge aus der bayerischen Wildtierforschung und in- teraktive Karten helfen dabei, sich einen Überblick über die einzelnen Wildtierarten zu machen.

Vernetzung von Wild und Mensch

Nicht immer sind Wildtiere gern gesehe- ne Gäste. Vor allem Wildschweine können auf Ackerflächen erheblichen Schaden an- richten. Deswegen hat das Ministerium zu- sätzlich die Bürgerplattform „Wildtiere in Bayern“ – www.wiltib.bayern.de – geschaf- fen. Damit gibt das Ministerium regionalen Arbeitsgemeinschaft en – bestehend aus Landwirten, Jägern, Förstern, Grundstücks- eigentümern und anderen – ein Werkzeug an die Hand, mit dem sie vor Ort Wissen über die vorkommenden Wildtiere generie- ren können. Die eingepflegten tagesaktu- ellen Infos können dann zum Beispiel als Entscheidungsgrundlage für Maßnahmen des Wildtiermanagements dienen.

Eine ähnliche Plattform bietet der Bayeri- sche Landesjagdverband unter www.bjvdi- gital.de an. Auch mit diesem System kön- nen Schwarzwildsichtungen, -erlegungen und -schäden erfasst, verwaltet und mitei- nander geteilt werden. Ziel beider Plattfor- men ist es Wildschadenprobleme gemein- sam anzugehen und zu lösen.

Das Wildschwein: ein nachtaktiver und anpassungsfähi- ger Allesfresser. Alle Besonderheiten des Schwarzwilds unter www.wildtierportal.bayern.de.

(Foto: natureimmortal – Fotolia)

Fasching

Das Landratsamt, seine Dienststellen und Einrichtungen (Kfz-Zulassungen, Tourist-Info, Kreisbüchereien, EVA, Wertstoff höfe, Kompostplätze) sind am Faschingsdienstag, 28. Februar 2017 geschlossen.

Das Hallenbad im Schulzentrum in Neu- stadt a.d.Aisch bleibt vom Faschings- sonntag, 26. Februar 2017 bis Ascher- mittwoch, 1. März 2017 geschlossen.

„Vereinsbesteuerung“

Workshop für Dorfvereine

Die Vereinsbe- steuerung ist ein komplexes Thema, das jeden Verein betrifft . Im Rah-

men der „Nachbarschaft stage der Dorf- gemeinschaft shäuser im Landkreis“

wird ein Workshop für Kassierer und interessierte Personen angeboten, die das System der Vereinsbesteuerung, insbesondere der Umsatzsteuer, ken- nen lernen möchten.

Samstag, 11. März 2017 14:00 Uhr, drei bis vier Stunden Ort: Dorfh aus, Altheim 65 (Ortsmitte), 91463 Dietersheim

Teilnehmer: Dorfvereine, Kassierer Leitung: Erich Herndl, Steuerberater und Kassier Dorf- und Kulturverein Alt- heim e. V.

Kosten: keine (Workshop wird für Dorf- vereine ehrenamtlich angeboten) Anmeldung:

Bis 24. Februar 2017 beim Regional- management, Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Tel. 09161 92-170, E-Mail: regionalmanagement@

kreis-nea.de

Sitzungstermin

Im Sitzungssaal des Landratsamtes in Neu- stadt a.d.Aisch, Konrad-Adenauer-Str. 1, fi ndet folgende Sitzung statt:

Kreistag

Freitag, 24. Februar 2017, 09:00 Uhr Die Bevölkerung ist zum öff entlichen Teil der Sitzung freundlich eingeladen. Die Tages- ordnung wird rechtzeitig im Landratsamt und in den Dienststellen aushängen sowie unter www.kreis-nea.de veröff entlicht.

(5)

Das Kreisjugendamt sucht

Erziehungsbeistände

(m/w)

unter anderem für unbegleitete minder- jährige Flüchtlinge auf Honorarbasis.

Voraussetzungen:

Pädagogische Qualifi zierung (Erzieher/

in, Sozialpädagoge/in.), Erfahrung im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Eltern, mindestens 25 Jahre alt, Freude an der Arbeit mit Menschen.

Bei Interesse bitte anrufen:

Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Kreisjugendamt, Gabrie- le Fritsch, Tel. 09161 92-285 (Bereich Flüchtlinge), Anita Albert, Tel. 09161 92-262 oder Roland Schmidt, Tel.

09161 92-250

Bauprojekt Scheinfeld nimmt Fahrt auf

Landkreis besichtigt Gymnasien in Haßfurt und Karlstadt am Main

Im August 2016 fi el eine wichtige Entschei- dung im Bauausschuss des Kreistags: Das Scheinfelder Gymnasium wird einen Neu- bau erhalten. Gravierende bauliche Mängel haben zu dieser Alternative zu einer Ge- neralsanierung der Landkreisliegenschaft geführt. Zur Vorbereitung auf weitere Ent- scheidungen haben deshalb Landrat Helmut Weiß, die Kreisräte, die Landkreisverwal- tung, die Schule sowie das Planungsteam eine Informationsfahrt durchgeführt. Sie besuchten die Gymnasien in Haßfurt und Karlstadt am Main.

Zusammen mit der jeweiligen Schulleitung stellte das Architekturbüro Baur Consult

technische Standards und verwendete Ma- terialien der Neubauten vor. Insbesondere Fachraumausstattungen und Erfahrungs- werte der Schulen mit technischen Einbau- ten, wie interaktiven Schultafelsystemen und dezentralen Lüft ungssystemen, inter- essierten die Besichtigungsteilnehmer.

Der Kreis- und Bauausschuss wird voraus- sichtlich am Montag, 27. März 2017 über die Planung und Materialkonzeption des Ge- bäudes in Scheinfeld entscheiden. Nach ak- tuellem Stand wird frühestens im Sommer 2018 mit ersten Abbruch- und Baumaßnah- men begonnen.

Projektleiter Tobias Back des Architekturbüros Baur Consult erläutert den Teilnehmern der Informationsfahrt die Baumaßnahme am Gymnasium in Karlstadt am Main.

j k l i bi k d hi k b C l l d il h d f i f h di

Häufi ge Fragen zur Papiertonne

Gebühren für zusätzliche Gefäße erst ab Juli 2017

Die Abfallwirtschaft des Landkreises er- reicht in letzter Zeit viele Fragen zur Papier- tonne. Vor allem ob und ab wann für Papier- tonnen Gebühren anfallen, ist vielen unklar.

Peter Kreß, Leiter der Abfallwirtschaft , be- ruhigt: „Solange niemand von unserer Ver- waltung informiert wird, bleibt alles beim Alten.“ Die Abfallwirtschaft plant betroff e- nen Bürgerinnen und Bürger im April 2017 ein Informationsschreiben zukommen zu lassen. Die Satzungsänderung tritt erst im Sommer in Kraft , was der Verwaltung etwas Puff er bei der Abarbeitung schafft . Der weit überwiegende Teil der Bevölkerung braucht nach wie vor keine Gebühren für seine Pa- piertonne zahlen und wird daher auch nicht persönlich informiert. Gebühren werden nur dann erhoben, wenn neben der regulä- ren Papiertonne weitere Papiertonnen oder Container genutzt werden. Das ist vor al- lem bei Gewerbetreibenden der Fall. „Auch Müllgemeinschaft en brauchen sich keine

Sorgen machen: Alle beteiligten Grundstü- cke haben Anspruch auf eine kostenlose Pa- piertonne“, so Peter Kreß.

Kostenlose Papiertonne

Für Papierabfälle steht den Grundstücksei- gentümern folgende kostenfreie Altpapier- tonne zur Verfügung:

Restmüllgefäß Kostenlose Papiergefäße 80 l/120 l eine 240 l-Tonne

240 l zwei 240 l-Tonnen 1.100 l zwei 1.100 l-Container

oder acht 240 l-Tonnen Zusätzliche Papiertonnen

Soweit Papierbehältnisse über diesen An- spruch hinaus genutzt werden, fallen ab 1. Juli 2017 folgende Gebühren an:

zusätzliches Papiergefäß

Kosten

je 240 l-Tonne monatlich 1,50 € je 1.100 l-

Container

monatliche Grundgebühr von 3,00 € zzgl. 5,00 € je Entleerungsvorgang Bei Fragen:

Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Abfallwirtschaft , Konrad-Ade- nauer-Str. 1, 91413 Neustadt a.d.Aisch, Tel.

09161 92-460, E-Mail: abfall@kreis-nea.de

Die Altpapiertonne bleibt kostenfrei. Nur für zusätzliche Gefäße müssen ab Juli 2017 Gebühren gezahlt werden.

(Foto: Harald Heinritz/abfallbild.de)

i l i bl ib k f i f li h

Jobcenter erweitert sein Serviceangebot

Jetzt durchgehend telefonisch erreichbar

Ab Dienstag, 21. Februar 2017, wird das Job- center des Landkreises Neustadt a.d.Aisch- Bad Windsheim zur Verbesserung der telefonischen Erreichbarkeit die zentrale Servicenummer 09161 8844885 einrichten.

„Damit werden die telefonischen Service- zeiten des Jobcenters Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim erheblich erwei- tert. Das Jobcenter ist künft ig von Montag bis Freitag jeweils von 08:00 bis 18:00 Uhr, das heißt täglich zehn Stunden durchgehend, telefonisch für die Kunden erreichbar“, er- läutert Geschäft sführerin Gitta Doller.

In diesem Zeitrahmen erteilen die Service- Mitarbeiter Auskünft e zu Leistungen der Grundsicherung nach dem Sozialgesetz- buch II (Hartz-IV), senden Infomaterial und Vordrucke zu, geben Hilfestellung beim Ausfüllen von Antragsvordrucken und neh- men Veränderungsanzeigen entgegen. Bei Bedarf erhalten die Kunden innerhalb der nächsten zwei Arbeitstage einen Rückruf, bei dem eine Klärung des Anliegens erfolgt.

Ein weiterer Vorteil der zentralen Service- nummer ist, dass Beratungsgespräche im Jobcenter weitestgehend störungsfrei ge- führt werden können.

Kontakt:

Jobcenter Landkreis Neustadt a.d.Aisch- Bad Windsheim, Hans-Böckler-Straße 3, 91413 Neustadt a.d.Aisch, Tel. 09161 8844885 (08:00 bis 18:00 Uhr)

Öff nungszeiten: Mo. bis Fr. 08:00 bis 12:00 Uhr, Do. 14:00 bis 18:00 Uhr

(6)

Tel. 0 91 62 / 92 38 03 Schausonntag

>> am 5. März <<

von 13 - 17 Uhr keine Beratung, kein Verkauf

SCHRE INER

Burgambacher

Bauhofstr. 14 · 91443 Scheinfeld

www.

autohaus-lindacher.de

91443 Scheinfeld · Nürnberger Straße 1 · Tel. (0 91 62) 98 96 - 6GmbH & Co.KG

'ĞƌƺƐƚďĂƵ

^ƵůnjďĂĐŚĞƌΘ:ĂŬŽď

DĞŝƐƚĞƌďĞƚƌŝĞď

^ƵůnjďĂĐŚĞƌΘ:ĂŬŽď'ĞƌƺƐƚďĂƵ'ďZ

njĞůŚĞŝŵĞƌƐƚƌ ϭϮ dĞů͘ϬϵϭϲϱͬϵϵϱϵϱϱͲϬ

ϵϭϰϴϰ^ƵŐĞŶŚĞŝŵ &Ădž͘ϬϵϭϲϱͬϵϵϱϵϱϱͲϵ

ͲDĂŝůŝŶĨŽΛƐƵůnjďĂĐŚĞƌͲ:ĂŬŽď͘ĚĞ /ŶƚĞƌŶĞƚǁǁǁ͘ƐƵůnjďĂĐŚĞƌͲũĂŬŽď͘ĚĞ

,KUH6LFKHUKHLWLVWXQVHUH$XIJDEH

Fuchsau 5 · 91477 Markt Bibart · Telefon 09162-98 99-0 www.thiel-fensterbau.de

Ab sofort HIMMLISCHE

AKTIONSPREISE auf Markisen und In sektenschutzartikel!

WINTER-AKTIONS-WOCHEN

Himmlisch:

Wenn Papi jetzt bes tellt spart er 10%

und ich kann im Frühjahr wieder

gut ges chützt schlafen...

©rotgelb.net

Fischerprüfung

Lehrgang an nur 2 Wochenenden

im Gasthof Ehegrund Sugenheim 17./18./19. und 25./26.03.2017.

Tel. 09526/7469075 www.fischereiseminar.de Info@fischereiseminar.de

Schmuckschmiede

Schuler

Handgearbeiteter feiner Schmuck …

Entwurf · Anfertigung Umarbeitung · Reparatur Wechsel von Uhrenbatterien

Dörte Schuler

Marktplatz 7 · 91448 Emskirchen Tel. 0160-90486514 www.schuler-schmuck.de

Mo geschl. · Di, Do, Fr 10 -12 u. 14 -18 Uhr Mi 10 -12 Uhr · Sa 10 -13 Uhr

und nach tel. Vereinbarung

BARANKAUF FRANK DOMINIK Silber & Gold Granat,- Bernstein, & Diamantschmuck Zahngold, Taschen & Luxusuhren

Tafelsilber, Antiquitäten, Zinn Militaria, Holz,- Bronze- &

Porzellan, Ölgemälde, Antikes Spielzeug, Bücher vor 1800 Gerne kostenlose Hausbesuche!

Mo, Di, Do 10 - 12 & 13 - 17 Uhr Freitag 14 - 16 Samstag 13 - 15:30 Uhr in 97215 WFJHFOIFJNtIm Ried 9

Telefon: 0 98 42/9 53 05 56 Alte Poststr. 21 97318 Kitzingen

0HLQH.FKH0HLQ%DG 0HLQH.FKH0HLQ%DG 0HLQH.FKH0HLQ%DG 0HLQH.FKH0HLQ%DG

%DPEHUJHU6WUD‰H%DPEHUJHU6WUD‰H%DPEHUJHU6WUD‰H%DPEHUJHU6WUD‰H •••• 1HXVWDGWDG$LVFK1HXVWDGWDG$LVFK1HXVWDGWDG$LVFK1HXVWDGWDG$LVFK

7HO7HO7HO7HO •••• +DQG\+DQG\+DQG\+DQG\

$XVVWHOOXQJV

$XVVWHOOXQJV $XVVWHOOXQJV

$XVVWHOOXQJV NFKHQ NFKHQ NFKHQ NFKHQ

]X6RQGHUSUHLVHQ ]X6RQGHUSUHLVHQ ]X6RQGHUSUHLVHQ ]X6RQGHUSUHLVHQ

.RPPHQ6LHYRUEHLXQG VLFKHUQ6LHVLFKLKUHQHXH

$XVVWHOOXQJVNFKH

Die nächste Ausgabe des Landkreisjournal erscheint

am 4. März 2017.

Anzeigenschluss ist der

22.02.2017

(7)

Die Vorsorgevollmacht

Eine Vorsorge – nicht nur fürs Alter

Wer denkt in guten Zeiten daran, dass sich von heute auf morgen alles ändern könnte?

Ein Unfall oder eine schwere Krankheit kann jeden in die Situation bringen, nicht mehr selbständig handeln oder keine sinnvollen Entscheidungen treff en zu können. Auch mit zunehmendem Alter kann Hilfe bei den tägli- chen Regelungen nötig werden.

Kein Automatismus

„Wer handelt und entscheidet dann für mich?

Verwandte, Freunde oder gar Fremde?“ „Wie werden sie für mich entscheiden? Für häusli- che Pflege oder ein Pflegeheim, für eine Ope- ration, für lebensverlängernde Maßnahmen oder dagegen?“ „Was passiert mit meinem Vermögen? Werden meine Wünsche berück- sichtigt?“ Wen diese Fragen beschäft igen, der sollte in jedem Fall daran denken, dass Familienangehörige nicht automatisch ent- scheiden können. „Weder Ehegatten noch Kinder oder andere Angehörige sind gesetz- liche Vertreter“, erläutert die Betreuungs- stelle im Landratsamt, „Familienangehörige können nur handeln, wenn sie eine wirksame Vorsorgevollmacht haben oder wenn sie vom Gericht zum Betreuer bestellt wurden.“

Rechtzeitig regeln

Jeder hat die Möglichkeit rechtzeitig eine Vorsorgevollmacht zu erteilen. Dadurch kann eine Anordnung einer Betreuung durch das Amtsgericht verhindert werden. „Die be- vollmächtigte Person kann dann im Bedarfs- fall alle Angelegenheiten regeln“, erklärt die Betreuungsstelle, „in der Vollmacht kann im Einzelnen festgelegt werden, auf welche Bereiche sie sich erstrecken soll.“ Der Vor- sorgefall tritt erst dann ein, wenn infolge von Krankheit, Unfall oder (altersbedingtem) Nachlassen der geistigen Kräft e die eigenen Angelegenheiten nicht mehr oder nur teilwei- se geregelt werden können.

Rechtswirksam beglaubigen

Ein Formular für eine Vorsorgevollmacht ist in der Betreuungsstelle im Landratsamt er- hältlich. Um im Rechtsverkehr mehr Sicher-

heit zu haben, kann die Betreuungsstelle auf Wunsch eine Vorsorgevollmacht beglau- bigen. „Dies erleichtert dem Vollmachtneh- mer die Akzeptanz beim Gebrauch der Voll- macht“, so die Behördenmitarbeiter. Für die Beglaubigung fällt pro Vollmacht eine Ge- bühr von 10 Euro an. Eine Vorsorgevollmacht kann auch beim Notar errichtet oder von ihm beglaubigt werden.

Was darf der Bevollmächtigte?

Weitere Informationen zur Bevollmächtigung hat das Bayerische Staatsministerium der Justiz in der Broschüre „Die Vorsorgevoll- macht“ zusammengestellt. Die Broschüre ist im Internet unter https://www.justiz.bayern.

de/service/broschueren/ kostenlos abrufb ar oder kann im Buchhandel erworben werden (C.H. Beck Verlag, ISBN 978-3-406-68198-1).

Kontakt:

Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Winds- heim, Betreuungsstelle, Hans-Böckler-Stra- ße 3, 91413 Neustadt a.d.Aisch, Tel. 09161 92-241, -224, -244 oder -226, Untergeschoss Zimmer 15

Die Broschüre des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz beantwortet in verständlicher Art die wichtigsten Fragen aus der Sicht des Bevollmächtigten.

Di B h d B i h S i i i d

Die Vorsorge- vollmacht

Was darf der Bevollmächtigte?

Am 20.02.2017 zum 95. Geburtstag Hedwig Hatz, Uff enheim

Am 23.02.2017 zur Eisernen Hochzeit Annie und Alfred Metz, Eschenbach Am 23.02.2017 zur Diam. Hochzeit Elfriede und Adolf Stummer, Obernesselbach

Am 25.02.2017 zum 105. Geburtstag Magdalena Appold, Obernzenn Am 28.02.2017 zum 90. Geburtstag Maria Seitz, Oberscheinfeld Berta Stumpf, Stierhöfstetten Am 01.03.2017 zum 90. Geburtstag Sofi e Kolana, Herbolzheim Am 01.03.2017 zur Diam. Hochzeit Wilhelmina und Ludwig Sichel, Burgbernheim

Magdalena und Georg Seifert, Burghaslach

Am 01.03.2017 zur Eisernen Hochzeit Rosalie und Friedrich Kleinschroth, Neustadt a.d.Aisch

Am 02.03.2017 zur Diam. Hochzeit Frieda und Leonhard Thürauf, Neuhof a.d.Zenn

Annelore und Johann Müller, Bad Windsheim

Am 02.03.2017 zum 95. Geburtstag Margareta Unger, Neustadt a.d.Aisch Am 03.03.2017 zum 95. Geburtstag Anni Dresenkamp, Neustadt a.d.Aisch

Blutspendetermine

Das Rote Kreuz ruft die Bevölkerung im Alter von 18 bis 69 Jahren auf, sich an den nächs- ten Blutspendeterminen zu beteiligen:

Bad Windsheim: Mo. 20. Februar 2017, 17:00 bis 20:45 Uhr, Staatl. Berufsschule

Neustadt a.d.Aisch: Di. 21. Februar 2017, 16:30 bis 20:30 Uhr, NeuStadtHalle

Burgbernheim: Fr. 24. Februar 2017, 17:30 bis 20:00 Uhr, Grund- und Mittelschule Marktbergel: Fr. 3. März 2017, 17:00 bis 20:30 Uhr, Grundschule/Turnhalle

Familienförderung

Das Zentrum Bayern Familie und Soziales, Region Mittelfranken führt am Dienstag, 21.

Februar 2017, in der Zeit von 09:00 bis 14:00 Uhr im Ämtergebäude der Stadt Neustadt a.d.Aisch, Würzburger Str. 33, 91413 Neu- stadt a.d.Aisch, Erdgeschoss Zimmer 07, einen Außensprechtag durch.

Das Amt ist zuständig für das Feststellungs- verfahren nach dem Sozialgesetzbuch IX, die Gewährung von Elterngeld, Landeser- ziehungs- und Betreuungsgeld, die Gewäh- rung von Blindengeld und den Vollzug des Sozialen Entschädigungsrechts.

Gesundheitstag

„Genussvoll mitten im Leben“ – unter die- sem Motto lädt das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uff enheim Personen im besten Lebensalter am Don- nerstag, 9. März 2017 nach Uff enheim (Ro- thenburger Str. 34) zu einem Gesundheits- Aktionstag ein.

Der Tag macht mit einfachen Anregungen Lust auf einen gesunden Lebensstil im All- tag. Die Teilnehmer erwartet ein einstündi- ges Programm mit „Bewegtem Start“ und dem Besuch von Genussinseln mit den The- men Brot und Öl, Obst und Gemüse, Geträn- ke, Kräuter und Gewürze. „Leckere Brot- aufstriche selbst gemacht“ ist eine kleine Kochvorführung überschrieben (Unkosten- beitrag 3 Euro).

Das Angebot startet jeweils um 09:30 Uhr, 11:00 Uhr, 13:30 Uhr und 15:00 Uhr. Es ist möglich, sich als Gruppe oder gerne auch als Einzelperson zu einem der Termine an- zumelden. Anmeldung bis zum 1. März 2017 beim AELF Uff enheim, Elke Messerschmidt, Tel. 09842 208-214.

(8)

Die Wirtschaft sförderung des Landkreises präsentiert im Rahmen der Ausstellungs- reihe „Firmenpräsentation“ in den Mona- ten Februar und März 2017 die Beratungs- fi rmen fairway und coduco im Foyer des Landratsamtes. Die beiden Unternehmen bieten ihre Unterstützung an, wenn Firmen mit ihren Kommunikations-, Konfliktbear- beitungs- oder Organisationsstrukturen an ihre Grenzen stoßen.

Konflikte lösen

Kommunikation, Konfliktmanagement und Teambildung, das ist die Leidenschaft von Brigitte Schreima aus Dottenheim, Inha- berin der Firma fairway. Seit zehn Jahren bietet sie Unternehmen, Organisationen und Einrichtungen ein professionelles Kon- fliktmanagement: Von der Supervision in akuten Konfliktfällen bis hin zu Weiterbil- dungen. Dass Konflikte zum Leben gehören ist keine Neuheit. Auch nicht, dass ungelös- te Konflikte häufi g zu Motivationslosigkeit, erhöhten Fehlzeiten und Kündigungen füh- ren. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit umzudenken: neue Wege des Miteinanders

und der Konfliktlösung zu fi nden. „Wege, die Diff erenzen, Veränderungsprozesse und Unterschiedlichkeiten als Chance erkennen um sich damit lösungsorientiert nach vorne zu bewegen“, so Brigitte Schreima.

Wachstumsschritte begleiten

Coduco begleitet Inhaber von kleinen und mittleren Betrieben über auft retende Wachstumshürden. Vor Ort implementiert coduco belastbare Arbeitsstrukturen im Be- trieb, die die nächsten Wachstumsschritte gut und sicher tragen. Susanne Kleider, In- haberin des Unternehmens und Leiterin des Beratungs- und Seminarzentrums „Nuss- anger“ in Prühl: „Welche Rolle der Inhaber einnimmt, liegt an ihm allein: Will er fortan unternehmerisch tätig sein und eher strate- gisch arbeiten? Liegt ihm mehr das Tages- geschäft am Herzen?“

Freikarte

Wer mehr erfahren möchte, kann neben der Firmenpräsentation im Landratsamt eine Ausstellung beim Kongress christlicher Führungskräft e, vom Donnerstag 23. bis

Samstag 25. Februar 2017, in der Nürnber- ger Messe besuchen. Dort dreht sich alles um die Themen Werte und Führung. Fairway ist dort mit einem Gemeinschaft sstand der Firma coduco und der Schreinerei Herbert Baier vertreten. Mit einem Test am Stand F 28 in Halle 4, können Besucher heraus- fi nden, welche Werte ihnen in ihrer Arbeit, Führungsrolle und der Unternehmenskom- munikation wichtig sind. Über die Wirt- schaft sförderung im Landratsamt erhalten die ersten drei Anrufer eine Freikarte für die Ausstellung des Kongresses: Tel. 09161 92- 142. Mehr Informationen gibt es auch auf den Web-Seiten der Firmen: www.konflikte- im-wandel.de und www.coduco.de.

Regionalentwicklung

Unterstützung bei Kommunikation und Organisation

Firmenpräsentation im Landratsamt

Eine grafi sche Darstellung zur Teamentwicklung.fi h ll kl

Für die Onlineprinters GmbH mit ihren beiden Marken diedruckerei.de und On- lineprinters beginnt das neue Jahr mit einer Erfolgsmeldung: Das Unternehmen hat im Jahr 2016 insgesamt 100.000 neue Kunden gewonnen und konnte im Januar 2017 sei- nen 600.000sten Kunden begrüßen. Der Bayerische Staatsminister Joachim Herr- mann gratulierte zusammen mit Landtags- abgeordnetem Hans Herold, Landrat Helmut Weiß und Neustadts Erstem Bürgermeister Klaus Meier den beiden Geschäft sführern Dr. Michael Fries und Dirk A. Müller zu die- sem Erfolg.

Die Besucher nutzten die Gelegenheit, um einen Blick hinter die Kulissen des E-Com- merce-Unternehmens zu werfen, das sich in den vergangenen dreizehn Jahren aus einer mittelständischen Druckerei zu einem der europäischen Marktführer im Onlinedruck entwickelt hat. Beim Gang durch die Pro- duktionshallen konnte man die imposanten Acht-Farb-Off set-Druckmaschinen, hoch- modernen Schneidearbeitsplätze sowie die Weiterverarbeitungsanlagen besichtigen.

Dr. Michael Fries betonte: „Wir haben 2016 über 2,1 Milliarden Druckprodukte herge- stellt und von unserem Firmenstandort in Neustadt a.d.Aisch aus in 30 Länder gelie-

fert.“ Die Onlineprinters GmbH zählt zu den größten Onlinedruckereien Europas und beschäft igt 650 Mitarbeiter. „Wir werden in den nächsten Jahren weiterwachsen. Das bedeutet auch, dass wir einen steten Zu- fluss von qualifi zierten Mitarbeitern benöti- gen. Seit 2016 bilden wir deshalb verstärkt selbst aus“, erklärt Dr. Michael Fries.

Die Gratulanten freuten sich, mit der On- lineprinters GmbH ein Unternehmen zu be- suchen, das sich seit Jahren kontinuierlich positiv entwickelt und Innovationsstärke unter Beweis gestellt hat. Landrat Helmut Weiß hob deren Bedeutung als Arbeitge- ber im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim hervor.

Regionalentwicklung

Blick hinter die Kulissen

Landrat Helmut Weiß gratuliert zum 600.000sten Kunden

Von links: Walter Meyer, Dirk A. Müller, Dr. Michael Fries, Staatsminister Joachim Herrmann, Landtagsabgeordneter Hans Herold, Landrat Helmut Weiß und Neustadts Erster Bürgermeister Klaus Meier sind Stolz auf das erfolgreiche und schnell wachsende Unternehmen in Neustadt a.d.Aisch.

(9)

Literarische Spurensuche im Landkreis (Folge 60)

Meister der Architektur und der Rechenkunst

Die Karriere des Schlossergesellen J. P. Bischoff aus Neustadt

Karl August von Hardenberg, Preußens „Vi- zekönig“ in Ansbach, hielt ihn für ein Genie.

Er war Mathematiker und Ingenieur, Astro- nom und – als Hofb audirektor des letzten Markgrafen – zuvörderst Architekt. Aber mehr noch als seine baulichen Zeugnisse in verschiedenen Orten Mittelfrankens garan- tiert ihm sein Rang als Wissenschaft sautor dauerhaft en Nachruhm. Mit seinem Versuch einer Geschichte der Rechenmaschine schuf Johann Paul Bischoff , der Schlossermeister- sohn aus Neustadt a.d.Aisch, ein viel zitier- tes Standardwerk.

„Die Publikation zeigt uns all das, was die Basis der Informationstechnologie und der westlichen Kultur ausmacht: Zahlen, Me- thoden und Mechanik“, lobte der niederlän- dische Informatik-Professor Bert Mulder.

Beinahe wären Bischoff s Erkenntnisse der Nachwelt verborgen geblieben, denn sein 1804 fertig gestelltes Manuskript wurde nie gedruckt. Es lag im Archiv der Technischen Hochschule Berlin und ging dort im Zwei- ten Weltkrieg bei einem Brand verloren.

Knapp zwei Jahrhunderte später gelangte das Werk dann doch an die Öff entlichkeit.

Herausgeber Stephan Weiß konnte sich auf zwei undatierte Abschrift en und Kopien der Bildtafeln stützen.

Für eine genaue Biografi e des Johann Paul Bischoff fehlte ihm allerdings das Material.

„Über die Person des Autors war nur wenig in Erfahrung zu bringen … in keinem der einschlägigen Lexika fi ndet er Erwähnung“

heißt es lapidar. Zumindest im Biographi- schen Handbuch der preußischen Verwal- tungs- und Justizbeamten 1740-1806/15 las- sen sich einige Lebensdaten nachlesen. Als Geburtsort ist Neustadt a.d.Aisch genannt, als Geburtsjahr 1762 (versehen mit einem Fragezeichen). Genauer der Todestag: 12.

November 1839 Ansbach-Eyb. Doch dann gleich ein blinder Fleck: „Kein Hinweis auf Elternhaus und Schulbildung, absolvierte off enbar kein Studium sondern eine Hand- werkslehre.“ Folgerichtig zitiert der Arti- kel Hardenberg mit dem Satz: Er [Bischoff ] habe sich „vom Schlössergesellen empor gehoben“. Ein Autodidakt an der Spitze des markgräflichen Bauwesens in der Nachfol- ge so klangvoller Namen wie Zocha, Retti und Gabrieli?

Bischoff s Ansbacher Baumeister- Karriere ist vergleichsweise gut dokumentiert. Am 7. Juni 1788 beruft ihn Markgraf Alexander

„als Mechanicus und Hofb auinspektor mit höherer Vorbildung“. Im gleichen Jahr wird er als Baudirektor bestallt. Ab 20. Juli 1790 hat er Sitz und Stimme im Kammerkollegi- um, unter preußischer Ägide wird er 1795 zum Kriegs- und Domänenrat ernannt. Auch nach dem Übergang an das Königreich Bay- ern bleibt er in Amt und Würden. Ab 1808 kann er sich Landbauinspektor des Rezat-

Kreises nennen.

Aus den preußischen Personalakten erfah- ren wir auch einiges über Bischoff s fachli- ches Können und seinen Charakter. Man bescheinigt ihm „sehr gute mathematische und architektische Kenntnisse.“ Weiter heißt es „er füge sich jetzt im Unterschied zu früher gut und mit Fleiß in die Dienstord- nung. Minister von Hardenberg attestierte ihm Genie.“ Off ensichtlich aufmüpfi g aber brillant, der Mann aus dem Aischgrund.

Verbürgt ist seine Lehrzeit bei seinem Va- ter, dem weit über Neustadt hinaus bekann- ten Schlossermeister und Kunsthandwer- ker Friedrich Christian Bischof(f). Die vom Staatlichen Bauamt Ansbach verbreitete Mitteilung, J. P. Bischoff habe in Paris eine Ausbildung als Architekt absolviert, wäre noch zu belegen.

Dokumentiert sind zwei Reisen des Bau- direktors an die Seine im Revolutionsjahr 1789. Sie dauerten jeweils mehrere Monate und wurden dienstlich begründet. Einmal ging es darum, feines Spiegelglas für die Villa Rotunda in Triesdorf zu beschaff en.

Dieses Bauwerk sollte ganz nach den Vor- stellungen der Lady Craven gestaltet wer- den. Weil die Mätresse des Markgrafen bei Hof schlecht gelitten war, ließ der Baufort- schritt zu wünschen übrig.

Von der Villa Rotunda blieb nach der Abdan- kung und Übersiedlung des Markgrafen und seiner Lady nach England nichts übrig. Ku- riosum am Rande: einen Teil des Abbruch- materials durft e Bischoff 1799-1800 für den Bau seines eigenes Hauses verwenden. Das Gebäude „mit dem Charakter eines Land- schlösschens“ (heute Feuchtwanger Straße 1), das sich durch schöne Maßverhältnisse und gute Gliederung auszeichnet, erstrahlt seit Juni 2011 in neuem Glanz. Der Staat nahm 2,5 Millionen Euro in die Hand, um die denkmalgeschützte „Villa Bischoff “ zu res- taurieren und moderne Arbeitsplätze für die Mitarbeiter des Staatlichen Rechnungsprü-

fungsamtes zu schaff en.

Zum Zeitpunkt der Fertigstellung seines Hauses war Bischoff bereits mit Magdalene Helene Jung, Tochter aus einer Uff enheim- Ansbachischen Beamtenfamilie, verheira- tet. Obwohl sich in rascher Folge fünf Kinder einstellten, sollen die Bischoff s die „Villa“

nie selbst bewohnt haben. Vielmehr war sie an emigrierte französische Adelige, an Diplomaten und hochrangige Militärs ver- mietet.

Wer sich auf die Spuren des Baumeisters Bischoff begibt, trifft sehr unterschiedli- che Objekte an, einen Kirchturm in Rudolz- hofen, die Rezat-Brücke in Windsbach, das Neue Tor in Ansbach oder die ehemalige Meierei in Triesdorf, heute Teil der land- wirtschaft lichen Lehranstalten. Ein inter- essantes Zeugnis seiner Tätigkeit, ein Neu- bau anstelle des barocken markgräflichen

„Geleitshauses“ in Fürth, fi el 1968 der Flä- chensanierung zum Opfer.

Werner P. Binder

Die „Villa Bischoff “ in der Feuchtwanger Straße 1 in Ansbach dient nach denkmalgerechter Renovierung dem Staatli-

chen Rechnungsprüfungsamt als Dienstsitz. (Foto: Werner Siemon)

Liebe Leserinnen, liebe Leser!

Mit dieser Folge endet die Serie „Lite- rarische Spurensuche im Landkreis“.

Wer die im Landkreisjournal aus Platz- gründen stark gekürzten Beiträge in voller Länge lesen möchte, fi ndet diese und viele weitere Aufsätze im von der Kritik sehr gelobten Buch von Werner P.

Binder „Aysch bringt rote Pfaff enhüt- lein – Literarische Landschaft zwischen Steigerwald und Frankenhöhe“ (Bezug über den Buchhandel oder unter info@

aisch-pfaff enhuetlein.de). Die Redakti- on bedankt sich herzlich bei Werner P.

Binder für die kostenlos zur Verfügung gestellten Artikel.

Redaktion Landkreisjournal

(10)

Whitney

One Moment In Time

The Tribute Concert

25.03. Kur & Kongress Center Bad Windsheim

ANZEIGE

Der Kult um die charismatische Enter- tainerin und Pop-Legende geht weiter!

Auch Jahre nach ihrem Tod gehören Whitney Houston und ihr musikali- sches Erbe zum Besten, was amerika- nische Popmusik jemals hervorge- bracht hat. Das Tribute-Concert „One Moment In Time“ bietet allen Fans die Gelegenheit, die größten Hits der Pop-Diva noch einmal „live“ zu erleben – ganz so, als stünde Whitney selbst auf der Bühne!

Nya King ist die Protagonistin der Show und weltweit eine der besten Whitney- Interpretinnen überhaupt. „Whitney

Houstons Stimme, ihre unglaubliche Energie und Ausstrahlung haben mich schon seit meiner frühen Kindheit faszi- niert“ sagt Nya King und präsentiert dem Publikum allabendlich eine First- Class-Performance. „One Moment In Time“ erinnert energiegeladen und auf geradezu atemberaubend authentische Art und Weise an Whitney`s musikali- schen Werdegang und ihre unzähligen Hits. Begleitet wird die in Zimbabwe geborene und jetzt in London lebende Nya King von einer herausragenden Liveband, Chor und Dancecrew. Multi- mediashow und eine originalgetreue Lichtshow machen dieses Tribute schon jetzt zu einem absoluten Highlight des Konzertjahres 2017.

15% RABATT PRO TICKET*

VALENTINS- SPECIAL

Diese Aktionstickets sind ausschließlich telefonisch buchbar unter 0365-54 81 830 mit Stichwort: Valentinstag. *Diese Aktion gilt einschließlich bis 14.02.2017 und ist

kombinierbar mit weiteren Rabatten (Kinder, Gruppen, Begleitpersonen)

Meisterbetrieb

Hartmut Müller Lacktechnik Preiswert Professionell Schnell

Lackierung - Karosserie - Service

-Oldtimerrestaurierungen -Industrielackierungen

-Lackierungen landwirtschaftlicher Fahrzeuge und Geräte -Exklusivlackierungen

-Versicherungsschäden -Scheibenreparatur -Unfallinstandsetzung

-Lackierungen aller Art -Spot–Repair (Kleinstreparaturen)

-Sanftes Ausbeulen

-Zu gewohnt fairen Preisen, hochwertig und termingerecht- Wir sind für Sie da:

Hartmut Müller Lacktechnik Südring 33

97215 Uffenheim

Tel: 09842-936860 Mobil: 0160-7257998 muellerlacktechnik@web.de www.muellerlacktechnik.de

Sprechen Sie mit dem Anzeigenleiter

Stefan Hilpert

Telefon: 09364/816730 Mobil: 0171/5763857

scheinfeld@druck-und-media.de

Auffallen

mit einem Inserat und/oder Beilagen im

LANDKREISJOURNAL

Aktuelle Informationen aus Landratsamt und Landkreis

(11)

Antworten auf Salafi smus

„Ein Schüler redet öft ers von Jihad. Reine Provokation oder mehr?“ „Meine beste Freundin chattet mit einem IS-Kämpfer.

Was soll ich tun?“ „In unserer Stadt werben Salafi sten. Wie schütze ich mein Kind?“

„Salafi smus: Was ist das eigentlich?“ Ant- worten gibt das Bayerische Netzwerk für Prävention und Deradikalisierung gegen Salafi smus auf der Internetplattform www.

antworten-auf-salafi smus.de.

Die Seite gibt verlässliche Informationen über das Phänomen und verlinkt zu Bera- tungsangeboten und Ansprechpartnern.

Darüber hinaus sind zwei Broschüren direkt beim Broschürenportal der Bayerischen Staatsregierung erhältlich: „Salafi smus – Prävention durch Information – Fragen und Antworten“ (Artikel-Nr. 03200027) und

„Antworten auf Salafi smus. Bayerns Netz- werk für Prävention und Deradikalisierung“

(Artikel-Nr. 03200034).

Berufsgrundschuljahr

Die Staatliche Be- rufsschule Neustadt a.d.Aisch (Ansbacher Str. 28-32) veran- staltet am Dienstag, 21. Februar 2017, 18:00 Uhr einen In- formationsabend zum Berufsgrundschuljahr

der Schreiner, der Zimmerer und dieses Jahr zum ersten Mal auch für die Agrarwirt- schaft . Die Schüler der Agrarwirtschaft wer- den in diesem Schuljahr zum ersten Mal am Standort in Neustadt a.d.Aisch unterrichtet.

Handwerk- und Tech- nikmarkt mit Sonder- schau „Gesundheit“

Am Samstag, 4. und Sonntag, 5. März 2017 veranstalten die „Unternehmer vereint für Bad Windsheim“ den beliebten Handwerk- und Technikmarkt im Kur & Kongress Center Bad Windsheim. In diesem Jahr wird zusätz- lich eine umfangreiche Sonderschau rund um das Thema „Gesundheit“ gezeigt. Ein besonderes Highlight ist die Präsentation von Soleprodukten. Unter der Dachmarke

„Bad Windsheim – Feinste Sole“ bringt die Stadt Bad Windsheim Direktvermarkter von Soleprodukten aus Bad Windsheim und Um- gebung erstmals an einen Marktstand. Der Eintritt ist frei.

Vortrag

Donnerstag, 23. Februar 2017, 19:00 Uhr Prof. Dr. Siegfried Walgenbach Schilddrüsenerkrankungen – Diagnos- tik und operative Therapie

Klinik Bad Windsheim, Cafeteria UG Die Teilnahme ist kostenlos. Eine An- meldung ist nicht erforderlich.

Die Kliniken des Landkreises Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim trauern um ihren langjährigen Belegarzt

Dr. Sadegh Farhoumand

Herr Dr. Sadegh Farhoumand war über 15 Jahre als Oberarzt und ab 1996 als Beleg- arzt für Chirurgie an der Klinik Uff enheim tätig.

Wir sind ihm dankbar für seine Tatkraft , sein Engagement und seine Kollegialität, die er in die Klinik eingebracht hat.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Kliniken werden ihm stets ein ehren- des Gedenken bewahren.

Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt seinen Angehörigen.

Landrat Helmut Weiß Stefan Schilling Karl-Otto Mollwitz

Vorsitzender des Vorstand Vorsitzender des

Verwaltungsrates Gesamtpersonalrates

Kreisamtsblatt

Inhalt Nr. 03/2017 vom 18.02.2017 Landratsamt

y Wasserschutzgebietsverordnung Altershausen für die öff entliche Wasserversorgung aus der Wei- sachquelle

y Manöverbekanntmachung der ame- rikanischen Streitkräft e im März 2017 in Bad Windsheim, Dachsbach, Gerhardshofen, Markt Nordheim, Markt Taschendorf und Trautskir- chen.

Sparkasse im Landkreis y Aufgebot Sparkassenbuch

Nr. 3815044056 (811044056)

Das Amtsblatt des Landkreises steht zum Down- load auf www.kreis-nea.de zur Verfügung, wird über E-Mail verteilt (zum Eintrag in den Vertei- ler kurze Nachricht an

amtsblatt@kreis-nea.

de), bei Bedarf kosten- los versandt (Tel. 09161 92-116) oder ist über die Pforte des Landratsam- tes erhältlich (Konrad- Adenauer-Str. 1, 91413 Neustadt a.d.Aisch).

Verlosung

Zum Abschluss der Serie „Literarische Spurensuche im Landkreis" (Seite 9) verlost das Landkreisjournal drei Bü- cher von Werner P. Binder. Wer gewin- nen will, muss folgende Frage rich- tig beantworten: Wie oft reiste J. P.

Bischoff nach Frankreich? Die Antwort einfach per E-Mail oder Postkarte un- ter Angabe der Postadresse an raet- sel@kreis-nea.de oder Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, SG 10, Postfach 1520, 91405 Neustadt a.d.Aisch senden. Einsendeschluss ist am Freitag, 24. Februar 2017.

Gemeinschaft sgärten

Zur Filmvorführung „Eine andere Welt ist pflanzbar“ lädt das Team des NeuStadtGar- tens am Samstag, 4. März 2017 um 15:00 Uhr ins Freiwilligenzentrum der Caritas, Ansba- cher Str. 6 nach Neustadt a.d.Aisch ein. Der Film von Ella von der Haide über Gemein- schaft sgärten in Deutschland gibt Denk- anstöße und zeigt wie kreativ und unter- schiedlich Gemeinschaft sgärten sind. Der Eintritt ist frei.

Kirchweihlauf in Bad Windsheim

Die Bad Windsheimer Kirchweih wird auch in diesem Jahr für Lauff reudige interessant.

Ab sofort können sich Läuferinnen und Läufer für den Schülerlauf, Hauptlauf, und Firmen-/Mannschaft s-Staff ellauf am Sams- tag, 26. August 2017 online unter www.

kirchweihlauf-bad-windsheim.de anmel- den. Die Laufroute führt durch die histori- sche Altstadt Bad Windsheims. Die ersten 50 angemeldeten Schülerinnen und Schüler erhalten eine Brotzeitbox gesponsert von Mekra-Lang, Franken-Therme Bad Winds- heim mit einem Fahrchip und Give-Aways der Stadt Bad Windsheim. Veranstalter ist der TV1860 Bad Windsheim. Infos erhalten Interessierte bei der Stadt Bad Windsheim, E-Mail: info@kirchweihlauf-bad-winds- heim.de, Tel. 09841 66890.

(12)

Tel. 09161 92-556, Fax: 09161 92-8726 Internet: www.vhs-nea-bw.de

Vortrag: Schnecken, Schnaken, Kakerlaken mit Bildern über „Plagegeister“ NC3110 Neustadt, Gesundheitsamt

Sa., 04.03.17, 09:30 - 12:00 Uhr

mit Hans Meyer 6,00 Euro

Workshop: Traumgartenwerkstatt

„Kreative Gartengestaltung“ NC3102 Neustadt, Gesundheitsamt

Sa., 25.02.17, 10:00 - 17:00 Uhr

mit Matthias Hagl 35,00 Euro Seminar: Hochsensibel im Beruf NC1108 Eigene Stärken im Berufsalltag nutzen Neustadt, Gesundheitsamt

Sa., 04.03.17, 10:00 - 16:00 Uhr

mit Thomas J. Schneider 36,50 Euro Farbberatung für die Frau NC8102 Neustadt, Gesundheitsamt

Mo., 06.03.17, 17:45 - 21:30 Uhr

mit Helga Dollhofer-Veleta 18,80 Euro Selbstverteidigung für jedermann WG3230 Bad Windsheim, Asian Sports Center

Mo., 06.03.17 (8x) 19:00 - 20:00 Uhr mit Hans-Jürgen Leitner 25,00 Euro Babysitterkurs NC1102 Neustadt, Gesundheitsamt

Di., 07.03.17 (4x) 16:00 - 19:00 Uhr

mit Kerstin Stöcker 48,00 Euro Computerkurs für Senioren und Anfänger Bad Windsheim, Wirtschaft sschule WE1280 Di., 07.03.17 (7x) 17:00 - 18:30 Uhr

mit Christa Eckart 60,20 Euro+ Skript Layoutgestaltung mit WORD 2010

Bad Windsheim, Wirtschaft sschule WE1282 Di., 07.03.17 (3x) 19:00 - 21:15 Uhr

mit Christa Eckart 38,70 Euro + Skript Schwedisch für Anfänger und UL5102 Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen Uff enheim, Volksschule

Di., 07.03.17 (10x) 18:00 - 19:30 Uhr

mit Lisa Haag 45,80 Euro

Dänisch für Anfänger und UL5100 Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen Uff enheim, Volksschule

Di., 07.03.17 (10x) 19:45 - 21:15 Uhr

mit Lisa Haag 45,80 Euro

Geschenkverpackungen, Karten u. v. m.

Prägen, Stanzen, Stempeln NC7100 Neustadt, Schulzentrum, Werkraum

Di., 07.03.17 (2x) 19:30 - 21:00 Uhr

mit Franziska Haag 12,00 Euro + Material Kochkurs: Schnelle Küche WC4326 Bad Windsheim, Sonderpäd. Förderzentrum Mi, 08.03.17, 19:00 - 22:00 Uhr

mit Tanja Zeller 12,00 Euro + Lebensmittel Off ene Schreibwerkstatt NAK3204 Diespeck, Gasthaus Müller

Mi, 08.03.17 (5x) 19:30 - 21:30 Uhr

mit Christine Kestler 53,20 Euro Vortrag: Schenken, erben, Testament Neustadt, Gesundheitsamt NC2100 Do, 09.03.17, 18:30 - 20:00 Uhr

mit Sabine Weidner 5,00 Euro Japanisch – Kompaktkurs NL5106 Neustadt, Gesundheitsamt

Fr., 10.03.17 (4x) 17:00 - 19:15 Uhr

mit Akiko Nojiri 70,00 Euro incl. Buch Tagesfahrt: Poldi, Quagga, Lügenstein Besuch des Naturkundemuseums Bamberg Abfahrt: Neustadt, Plärrer NZ2102 Sa., 11.03.17, 09:00 - ca. 17:00 Uhr

mit Hans Meyer 30,00 Euro incl. Eintritt Smartphone, für Einsteiger NE1008 (Betriebssystem Android)

Neustadt, Gesundheitsamt So., 12.03.17, 09:30 - 12:00 Uhr

mit Michael Tuchan 15,00 Euro ELJ Kreisverband Uff enheim

Fußballturnier zum Jahresauft akt

Eine feste Größe im Kalender der Evangeli- schen Landjugend im Kreisverband Uff en- heim ist das Fußballturnier im Januar. Im Kampf um den Wanderpokal zieht es die Landjugendgruppen aus allen Ecken der Umgebung in die Turnhalle der Mittelschu- le Uff enheim. Insgesamt acht Teams stehen sich auf dem Hallenboden gegenüber und wollen den Meister unter sich küren. Sports- geist und Zusammenspiel sind gefragt, denn Einzelkämpfer kommen auf dem Feld nicht weit. Jedes Spiel ist heiß umkämpft , keine Mannschaft gibt sich leichtfertig ge- schlagen. Und die Zuschauer auf der Tri-

Kreisjugendring Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim Tel. 09161 92-192 | www.kjr-nea.de

Hilfe Fortbildung, nur in Kombination mit Teil 1 möglich) fi ndet am Sonntag, 12. März 2017 statt. Weitere Informationen und An- meldung unter Tel. 09161 92-193 oder -192 oder auf der Homepage www.kjr-nea.de.

Anmeldeschluss ist der 1. März 2017.

Pauschale Aufwandsentschädigung

Juleica-Inhaber können wieder eine pau- schale Aufwandsentschädigung von bis zu 50 Euro beantragen. Auf der Homepage www.kjr-nea.de gibt es das Antragsformu- lar unter „Service“ Æ „Zuschüsse“, das bis Ende Februar 2017 beim Kreisjugendring eingegangen sein muss. Für Fragen rund um die pauschale Aufwandsentschädigung gibt Melanie Weindl unter Tel. 09161 92-190 gerne Auskunft .

büne feuern jede Ortsgruppe in den span- nenden Partien an. Hier entscheidet sich, in welchem Jugendraum der Wanderpokal bis zum nächsten Jahr steht. In packenden Zweikämpfen und unglaublichen Torschüs- sen zeigt die ELJ Ulsenheim, wer letztend- lich die Nase vorn hat. Sie gewinnt das Tur- nier, dicht gefolgt von der ELJ Gülchsheim.

Den dritten Platz belegt die ELJ Gollhofen.

Die Vorstandschaft bedankt sich bei allen für das spannende Turnier und freut sich auf die Aktionen mit den ELJ Gruppen im neuen Jahr. Ein besonderer Dank geht an die Schiedsrichter aus allen Ortsgruppen, sowie an Michael Lorenz und die VR Bank Uff enheim für die Unterstützung.

Kreisjugendring

Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim

Erste Hilfe Jugendarbeit

Für Ehrenamtliche in der Kinder- und Ju- gendarbeit

Der Kreisjugendring veranstaltet in Zu- sammenarbeit mit dem Arbeiter-Samari- ter-Bund Bad Windsheim einen Erste Hilfe Grundlehrgang und eine Erste Hilfe Fortbil- dung. Er erfüllt die Voraussetzung für die Juleica und den 10 Euro-Bonus der pauscha- len Aufwandsentschädigung. Der Kurs fi n- det in zwei Teilen statt und die Teilnahme an einem eintägigen Erste Hilfe Grundlehrgang mit neun Unterrichtseinheiten ist möglich.

Teil 1 (Erste Hilfe Grundlehrgang) fi ndet am Samstag, 11. März 2017 statt. Teil 2 (Erste

KJR Sprachreise

Mit dem KJR nach England

Fahrt mit dem Kreisjugendring vom 11. bis 27. August 2017 auf Sprachrei- se nach Torbay/England: Das bedeutet zwei Wochen „Fun and Action“ in ei- nem perfekt geschnürtem Reise-Paket voller Herausforderungen, Erlebnissen und Ausflügen.

Interessiert? Dann jetzt das aktuelle Infomaterial anfordern. Weitere Infos und Anmeldung unter Tel. 09161 92- 190 oder E-Mail: info@kjr-nea.de.

(13)

Kultur im Landkreis 20. Februar bis 5. März 2017

Kontakt zur Redaktion: journal@kreis-nea.de oder Fax 09161 92-106.

Theater

„Reformator – Die Rückkehr“

Montag, 20. Februar 2017, 19:30 Uhr, Atri- um der Bomhard-Schule Uff enheim, Im Krä- mersgarten 10

Dienstag, 21. Februar 2017, 19:30 Uhr, Evan- gelische Gemeinschaft in Ergersheim, An der Kapelle 4

Mittwoch, 22. Februar 2017, 19:30 Uhr, Bür- gerstuben in Neuhof a.d.Zenn, Hauptstraße 1

Anlässlich des Reformationsjubiläums hat sich im Landkreis eine Aktionsgruppe von Laienschauspielern gefunden, die ein christliches Schauspiel von Ewald Land- graf im Rahmen von „TZE – Theater zum Einsteigen“ auff ühren. Das Stück spielt im Jahr 2017: Ein Mann kommt aus dem Nir- gendwo und behauptet der zurückgekehr- te Reformator Martin Luther zu sein. Die Sensationsgier greift um sich. Doch was hat dieser Mann wirklich vor? Plötzlich er- schüttert ihn die Drohung einer unbekann-

ten Person bis ins Mark. Die Zeit drängt.

Dem Reformator bleibt nur noch die Hilfe einer zwielichtigen Journalistin – und die Gnade Gottes. 500 Jahre nach Luthers The- senanschlag untersucht das Stück die Fra- ge, wie der Reformator in der heutigen Zeit auf seine Kirche reagieren könnte. Der Ein- tritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Heimatpflege

Samstag, 25. und Sonntag, 26. Februar 2017, 14:00 bis 17:00 Uhr

Münzschau

Altes Schloss in Neustadt a.d.Aisch Begleitend zur Sonderausstellung „Ein Hel- ler, ein Gulden – Karl IV. verleiht Neustadt a.d.Aisch das Münzrecht“ (bis 1. März 2017 zu sehen) sind vier Sammler in den Museen im Alten Schloss zu Gast. Sie zeigen wert- volle Stücke aus ihren Münzsammlungen.

Darunter befi ndet sich der erste Goldgul- den, der von Burggraf Friedrich V. nach der Verleihung des Münzrechtes 1372 in Neustadt a.d.Aisch oder Langenzenn ge- prägt wurde. Eine besondere Rarität ist der Goldgulden des Burggrafen Johann III., der nachweisbar in Neustadt a.d.Aisch geprägt wurde. Von dieser Münze sind nur zwei Ex- emplare bekannt, eine davon kann an die- sem Wochenende in Augenschein genom- men werden. Weitere Raritäten sind Taler, die nach der Esslinger Reichsmünzverfas-

sung von 1524 im Auft rag der Markgrafen geprägt wurden. Darüber hinaus geben die Sammler einen Überblick über die umfang- reiche Münztätigkeit der Hohenzollern in ihren fränkischen Fürstentümern und freu- en sich auf den Austausch mit den Ausstel- lungsbesuchern.

Sonntag, 5. März 2017, 15:00 Uhr

Wirtshaussingen und Fränkische Sketche Gasthaus Müller, Bamberger Str. 37, Diespeck

Der Heimatverein für Geschichte und Kultur Diespeck lädt zu einem geselligen Fränki- schen Nachmittag ein. Die „Neistädter Ma- dli“ bringen mit ihren Akkordeons Schwung in die Runde und begleiten die Anwesenden des Wirtshaussingens bei vielen schönen und bekannten Liedern. „Gunda und Hilde“

geben mit humorvollen Sketchen Einblick in fränkische Alltagssituationen. Als Stärkung werden Kaff ee, Kuchen und erfrischende Getränke angeboten. Zur Erinnerung an die Liedtexte liegen Liederbücher auf. Der Eintritt ist frei. Die Veranstalter freuen sich über regen Besuch.

Unter dem Titel „Die Jagd beginnt“ verbirgt sich eine Wanderbuchausstellung rund um Räuber, Diebe und Detektive.

Sie ist noch bis 16. März 2017 in der Kreis- bücherei Neustadt a.d.Aisch (Comeniusstr.

4) und bis zum 17. März 2017 in der Kreis- bücherei Bad Windsheim, (Friedensweg 24- 26) zu sehen. Die kommunale Jugendarbeit des Landkreises brachte die multimediale Ausstellung des bezirksweiten Arbeitskrei- ses Leseförderung in den Landkreis.

Die Ausstellung ist zu den regulären Öff - nungszeiten der Kreisbüchereien geöff net:

Kreisbücherei Neustadt a.d.Aisch Mo. bis Do. 11:00 bis 13:30 Uhr Mo. und Mi. 14:30 bis 17:00 Uhr Di. und Do. 14:30 bis 19:00 Uhr Kreisbücherei Bad Windsheim Di. bis Fr. 10:00 bis 13:00 Uhr Di. und Do. 14:00 bis 19:00 Uhr Mi. 14:00 bis 17:00 Uhr

In den Faschingsferien haben beide Ein- richtungen nur nachmittags geöff net, am Faschingsdienstag ist kein Betrieb.

Die Jagd beginnt!

Spannende Bücher, RallyeS und Aktionen Rund um Räuber, Diebe, Detektive

TOCHTERRÄUBER-

„Die Jagd beginnt“

Ausstellung in der Kreisbücherei

im landkreis neustadt an der aisch bad windsheim täglich von 08:00 - 24:00 Uhr erreichbar

frauennot ruf

09161

1213

Bauarbeiten der Bahn

Vom Montag, 6. März bis Sonntag, 25. Juni 2017 fi nden auf der gesamten Strecke zwi- schen Nürnberg – Siegelsdorf – Neustadt a.d.Aisch – Würzburg Bauarbeiten statt, welche die Kapazitäten der Strecke stark einschränken. Die DB Regio AG hat deshalb den Fahrplan der Linien R1 und R12 ange- passt. Um in Neustadt a.d.Aisch trotz der geänderten Zeiten der Linie R1 die Anschlüs- se von und nach Bad Windsheim aufrecht zu erhalten, wurde auch die Linie R 81 an- gepasst. Durch Änderungen der Baulogistik kann es zusätzlich zu kurzfristigen Anpas- sungen kommen. Die Bahn bittet die Reisen- den, dies bei ihren Planungen zu beachten.

(14)

#BVIPGTUSt4DIFJOGFMEtTUFJHFSXBMEJNNPEF Haben Sie ein Objekt zu verkaufen?

Fragen Sie gerne bei uns an!

Ihre Aufgaben:

t Auftragsannahme und Auftragsbearbeitung t Telefonische Kundenbetreuung t Abrechnung

Ihr Profi l:

t Gute Umgangsformen mit guten Deutschkenntnissen in Wort und Schrift t Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit t PC Kenntnisse

Unser Angebot:

t Wir bieten einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz in einem expandierenden und erfolgreichen Mittelständischem Unternehmen t Wir bieten ein gutes Arbeitsklima, in einem dynamischem und motivierten Team t Sie erhalten eine angemessene Vergütung, Teamprovision und Sozialleistungen

Ausführliche Informationen unter: www.wfp-gmbh.de/stellenangebote.html

WIR SUCHEN VERSTÄRKUNG IM INNENDIENST

*\PQDVLXP 5HDOVFKXOH )DFKREHUVFKXOH ,P.UlPHUVJDUWHQ 8IIHQKHLP LQIR#ERPKDUGVFKXOHGH ZZZERPKDUGVFKXOHGH

'HU ,QIRUPDWLRQVDEHQG IU GDV *\PQDVLXP 6SUDFKOLFKHV XQG 1DWXUZLVVHQVFKDIWOLFKWHFKQRORJLVFKHV *\PQDVLXP VRZLH IU GLH5HDOVFKXOHILQGHWIUEHLGH6FKXODUWHQDP'LHQVWDJ

0lU]XP8KULP$WULXP VWDWW

:LU ZUGHQ XQV VHKU IUHXHQ QHEHQ ,KQHQ DXFK ,KUH .LQGHU ]X XQVHUHP,QIRUPDWLRQVDEHQGEHJU‰HQ]XGUIHQ6LHZHUGHQYRQ /HKUNUlIWHQ XQG 7XWRUHQ EHWUHXW XQG N|QQHQ XQVHUH 6FKXOH NHQQHQOHUQHQ

'DV'LUHNWRUDWJH]6W'L.:0DOFKHU

:LUODGHQ6LHKHU]OLFKHLQ]XXQVHUHP

,1)250$7,216$%(1'

IUGDV*\PQDVLXPXQGGLH5HDOVFKXOH

4 . M ä r z

Anzeigen- schluss:

für diese Ausgabe ist der

Anzeigenverwaltung:

Druck & Media Unteidig

GmbH

Telefon:

0 97 23 - 93 47 30 Telefax:

0 97 23 - 93 47 322 eMail:

info@druck-und-media.de

22.

Februar

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seit 1979 ist er Vorsitzender des Landesbun- des für Vogelschutz im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim.. In dieser Eigen- schaft nimmt er zu Eingriff en in die Natur

Die Beratungsstelle für berufsbezoge- ne Jugendhilfe bietet Hilfe und Unter- stützung für Jugendliche und junge Er- wachsene (bis 25 Jahren) an, die keine Arbeit haben,

April 2016 beim Fachbe- reich Personalverwaltung des Land- ratsamtes Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Postfach 15 20 in 91405 Neustadt a.d.Aisch.. Weitere Informationen

Besucher und Weinliebhaber können sich in den Weinorten des Landkreises Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim im Jahr 2016 auf vielfältige Weinveranstaltungen freuen.. Eine Übersicht der

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Neustadt a.d.Aisch über- reichte Landrat Helmut Weiß, zusammen mit Kreisbrandrat Alfred Tilz, den Vertre- tern der Sparkasse

Aisch - Bad

Gemeinde Eintragungen Stimm- Anteil

Empfangsbestätigung (Unterschrift des Empfängers) Kreisverwaltungsbehörde. Ort,