• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Medizinischer Fakultätentag: Gentechnikgesetz muß verbessert werden" (24.08.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Medizinischer Fakultätentag: Gentechnikgesetz muß verbessert werden" (24.08.1992)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Therapie- und

Schulungsprogramm

Medizinischer Fakultätentag

Gentechnikgesetz muß verbessert werden

Ein strukturiertes Therapie- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie in Arztpraxen wurde im Jahr 1985 an der Universität Düs- seldorf, Abteilung für Stoffwechsel und Ernährung, entwickelt. Sämtliche Materialien des strukturierten Pro- gramms sind in druckreifer Form vor- handen: Schautafeln, Unterrichts- karten, Nahrungsmittelabbildungen zur Instruktion der Gewichtsredukti- on sowie eine Patienteninformations- broschüre. Das Lernprogramm für das Praxispersonal sowie ein ärztli- cher Leitfaden für niedergelassene Ärzte werden zur Zeit fertiggestellt.

Dies geschieht in Zusammenarbeit mit der Deutschen Hochdruck-Liga.

Dieses strukturierte Behand- lungs- und Schulungsprogramm wur- de auch bereits in mehreren Praxen auf die Praktikabilität und Möglich- keit der Integration in den Praxisall- tag geprüft. Der Nachweis der Effekti- vität des Programms ist in einer vom Bundesgesundheitsministerium ge- förderten Studie erbracht. Das Schu- lungsprogramm hat nachweislich die Behandlungsqualität sämtlicher Pa- tienten mit Hypertonie in den Praxen der Interventionsgruppe signifikant verbessert.

Die Umsetzung des Programms ist aber nun durch die Vorgaben des „Gesundheits-Strukturgesetzes 1993" sehr fraglich geworden, weil die notwendige Vergütung hierfür nicht sichergestellt werden kann Entspre- chendes gilt für das in Arbeit befindli- che strukturierte ernährungsmedizi- nische Fortbildungsprogramm.

Anschrift der Verfassen

Dr. med. Günter Flatten Dr. med. Monika Grüßer Zentralinstitut für die kassen- ärztliche Versorgung

Herbert-Lewin-Straße 5 W-5000 Köln 41 (Lindenthal) Dr. med. Viktor Jörgens Medizinische Universitätsklinik Düsseldorf, Abteilung für Stoffwechselkrankheiten und Ernährung

Moorenstraße 5 W-4000 Düsseldorf

Die Aufnahme der Gebietsbe- zeichnung „Hygiene und Umweltme- dizin" sowie der Zusatzbezeichnung

„Umweltmedizin" in die Muster- Weiterbildungsordnung durch den Deutschen Ärztetag 1992 wurde von der ordentlichen Jahresversammlung des Medizinischen Fakultätentages (MFT) in Regensburg begrüßt. Ver- antwortungsbewußte umweltmedizi- nische Tätigkeiten in Forschung, Lehre und ärztlicher Beratung erfor- derten ein entsprechendes Curricu- lum, das der MFT in Anlehnung an die Beschlüsse des Deutschen Ärzte- tages festlegte.

Voraussetzung für den Erwerb der Zusatzbezeichnung „Umweltme- dizin" sollte eine mindestens zwei- jährige ärztliche Tätigkeit sein, da- von vorzugsweise ein Jahr in einem entsprechenden klinisch-theoreti- schen Institut. Der Nachweis über die aufgeführten Mindestanforde- rungen sei durch eine entsprechende Prüfung zu erbringen.

Auf der Grundlage der Resoluti- on zum Gentechnikgesetz, die von der Delegiertenversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Wissen- schaftlichen Medizinischen Fachge- sellschaften verabschiedet worden war, bezeichnet der MFT das derzeit gültige Gentechnikgesetz als wissen- schaftsfeindlich und innovations- schädlich. Das Kernproblem sei die Vollzugspraxis durch die Behörden der Bundesländer. Die vorgesehenen Bearbeitungszeiten würden unter- laufen oder nicht eingehalten; die Auslegung des Gesetzestextes sei un- einheitlich und sinnlos restriktiv.

Deshalb fordert der MFT unter an- derem, die Verfahren der Antrag- stellung zu vereinfachen. Außerdem müßten die Auflagen zur Aufzeich- nungspflicht gelockert werden, da die Forscher von sinnloser Papierflut überhäuft würden.

Die Mitglieder des Medizini- schen Fakultätentages, die sich dem

„gesetzlich verankerten Tierschutz

zutiefst verpflichtet fühlen", warnen vor fundamentalistisch geprägten In- itiativen, die neben dem Umwelt- schutz auch den „Schutz der Tiere als Mitgeschöpfe" in einen Staats- zielkatalog des Grundgesetzes auf- nehmen wollen. Das bedeute das Ende der biologischen und damit auch der medizinischen Grundlagen- forschung, die als Vorstufe der klini- schen Forschung für die Existenzsi- cherung des gesunden und kranken Menschen unverzichtbar sei. Die gültigen Bestimmungen des Tier- schutzgesetzes hätten sich bewährt und entsprächen in ihren prakti- schen Auswirkungen den Zielvor- stellungen des Gesetzgebers. Eine Änderung solcher Bestimmungen ohne zwingenden und in der Sache einsichtigen Grund könne nur zu un- heilbarem Schaden für die präventi- ve und kurative Medizin führen.

Der MFT beschäftigte sich au- ßerdem mit Fragen der studenti- schen Ausbildung, die inzwischen in allen 16 Ländern der Bundesrepu- blik vergleichbar sei und damit auch der EG-Norm entspricht. In fünf je- weils mehrtägigen Sitzungen in Mar- burg, Münster, Jena, Köln und Wei- mar hätte die im Jahr 1990 gegrün- dete „Gemeinsame Kommission" ei- nen wesentlichen Beitrag zur Har- monisierung der Ausbildungsord- nungen in den alten und neuen Bun- desländern geleistet.

Die siebte Novelle zur Ärztli- chen Approbationsordnung wurde im Interesse einer Qualitätsverbesse- rung begrüßt. Die Fakultäten berich- teten jedoch über logistische Schwie- rigkeiten, die sich aus den neuen An- forderungen der Ausbildung ergeben hätten, wie zum Beispiel räumliche und finanzielle Engpässe.

Der Ordentliche Medizinische Fakultätentag 1993 wird auf Einla- dung der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg im Juni in Halle stattfin- den. Kli A1 -2750 (22) Dt. Ärztebl. 89, Heft 34/35, 24. August 1992

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Bundesgesetz war Ende Novem- ber 1978 vom Parlament einstim- mig verabschiedet worden; die Österreichische Ärztekammer hat schon vor dem endgültigen Parla- mentsbeschluß

Dabei fordert er ein mindestens fünf- jähriges Moratorium: Die Ergebnis- se der Bologna-Reform in den ande- ren Universitätsdisziplinen sowie die Kosten für eine Umstellung

weise die Form einer unstrukturierten Prüfung durch einen Einzelprüfer oder die Form einer Kollegialprüfung oder auch eine Aufsummierung studienbe- gleitender Testate

Müller- Böling sprach sich jedoch für eine Erweiterung der Formel „Note plus Test“ aus, um der Individualität der Studierenden und der Hochschulen gerecht zu werden und auch die

Die neugegründete Gesellschaft wird auch Aktivitäten überneh- men, die bisher in der Senatsver- waltung für Gesundheit und Um- weltschutz durchgeführt worden sind, beispielsweise

Etwa fünf Prozent der Studenten absol- vieren während des ersten oder zweiten Studienjahres eine oder zwei Wiederholungsprüfungen in mehr als einem theoretischen Fachgebiet,

Der Medizinische Fakultätentag hat mit großer Sorge zur Kenntnis neh- men müssen, daß aus vielschichti- gen Gründen die Erhaltung der Buch- und Zeitschriftenbestände in

war im saarländischen Fall nach In- formationen der Stuttgarter Zeitung ein Drogenabhängiger, gegen den in einem anderen Zusammenhang er- mittelt worden war.. Sollte sich